DE2065006C - Überlastsicherung für Auslegerkrane, insbesondere Teleskopkrane. Ausscheidung aus: 2004041 - Google Patents

Überlastsicherung für Auslegerkrane, insbesondere Teleskopkrane. Ausscheidung aus: 2004041

Info

Publication number
DE2065006C
DE2065006C DE19702065006 DE2065006A DE2065006C DE 2065006 C DE2065006 C DE 2065006C DE 19702065006 DE19702065006 DE 19702065006 DE 2065006 A DE2065006 A DE 2065006A DE 2065006 C DE2065006 C DE 2065006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cranes
overload protection
boom
pressure cell
eliminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702065006
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065006B2 (de
DE2065006A1 (de
Inventor
Ludwig Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe; Huhne Gerd Dipl.-Ing. 7501 Morsch Pietzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702065006 priority Critical patent/DE2065006C/de
Publication of DE2065006A1 publication Critical patent/DE2065006A1/de
Publication of DE2065006B2 publication Critical patent/DE2065006B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065006C publication Critical patent/DE2065006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

15
Die Erfindung beuiflt eine Überlastsicherung für Auslegerkrane, insbesondere Teleskopkrane, mit einer Druckmeßdose zum Erfassen der Last, die in den Kraftweg vom Oberwagen über den Wippzylinder zum Grundausleger eingeschaltet ist. ao
Derartige Überlastsicherungen umfassen beispielsweise noch einen Analogrei liner, in dem ständig die über der Ausladung vorgegebenen Sollwerte mit den von dem Geber zum Erfassen der Last gelieferten Istwerten verglichen werden und bei Gleichheit der Ist- as mit den Sollwerten ein Überlastsignal ausgelöst wird.
Es ist eine Überlastsicherung für Auslegerkrane bekanntgeworden, bei der die Druckmeßdose als den Druck des Arbeitsmittels in Wipj \ylinder erfassende · Druckmeßvorrichtung ausgebildet ist. Mit dieser bekannten Druckmeßvorrichtung ist s ne hysteresefreie Messung jedoch nicht möglich, weil die Druckmeßvorrichtung je nach Bewegungsrichtung des Kolbens im Wippzylinder mit einer Hysterese behaftete Meßwerte liefert. Die bekannte Vorrichtung ist außerdem sehr kompliziert aufgebaut. .
Es ist bereits an sich bekannt, zur Vermeidung von Meßwertverfälschungcn bei Hebelübersetzungen die Kraftmeßdose als günstigstem Einbauort unter dem Angriffspunkt der Kraft an dem Hebel vorzusehen oder Kraftmeßdosen zur Abstützung der freien Enden der Kragarme von Lastträger zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber der bekannten Überlastsicherung konstruktiv wesentlich einfachere Lösung für die Anordnung der Druckmeßdose in dem Kraftweg vom Oberwagen über den Wippzyiinder zum Grund-iusleger zu schallen, die eine hysteresefreie Messung gewährleistet.
Zur Losung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die oder einer der Anlenkpunktc des Wippzylinders an einem Zwischenträger vorgesehen sind, der mit seinem einen Ende am Grimdausleger oder Oberwagen befestigt und mit seinem anderen freien Ende am ürundausleger ςιςΚτ Oberwagen über die Druckmeßdose abgestutzt ist.
Bei Anordnung der Druckmeßdose gemäß der Erfindung erfährt die Druckmeßdose nur einen Teil der Belastung des Wippzylinders. Es kann deshalb eine schwächere Druckmeßdose verwendet werden als in dem Fall, bei dem die gesamte Belastung des Wippzylinders auch über die Druckmeßdose geleitet wird.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 die Seitenansicht eines Fahrzcugkrans mit Teleskopausleger in herkömmlicher Bauweise, Fig. 2 einen den Wippzyiinder umfassenden vergrößerten Ausschnitt des Fahrzeugkran nach I 1 g. 1 mit einer Anordnung der Druckmeßdose und
Fig. 3 in einer Ansicht wie F ■ g. 2 eine andere Anordnune der Druckm· LUlose.
üerFahrzeußkran mit Teleskopausleger nach tu· 1 besteht in üblicher Weise aus einem Unierw.^-r, I und einem gegenüber diesem um eir.e lotrechte Uul·.-achse2 drehbaren Oberwagen 3. Am hinteien i ;;,.i0 des Obeiwagens3 ist das hintere Ende des Gii::.dauslegersO an^lenkt. während am vorderen 1 !.,ie des Oberwagens, d. h. auf der anderen Seite .-r Drehachse 2 bei 5 der Wippzyiinder 6 bzw. 6' lh: ■-linkt ist. Der Wippz\linder 6 ist bei 7 und der Vollzylinder 6' bei T am'Grundausleger4 angelenki.
Mit 6, 7 und 6', T sind zwei alternativ zu vc-rv. , dende übliche Anlcnkarteii des Wippzylinders - η Grundausleger 4 dargesiem. Während der Wippzvi uderö normalerweise in gleicher Richtung, wenn a ., h gegenüber der Vertikalen schwächer wie der Gru J-ausleger4 geneigt ist, ist bei der zweiten Abstü;,\ π der Wippzylinder 6' entgegengesetzt zum Grunde: leger geneigt. Die Erfindung ist auf beide AbMi: arten in gleicher Weise anwendbar; jedoch ist in J-Fig. 2 und 3 ledijr'ich die Anwendung der ErHnU,-,; auf die erste Abstüi/art (Wippzylinder 6 in Fig. ^ dargestellt.
Bei der Ausführung nach F i g. 2 ist der Wi1-, zylinder 6 nicht unmittelbar am Grundausleger 4 :·. , gelenkt. Der dem oberen Anlenkpunkt 7 in Fi g i entsprechende Anlenkpunkt 17 ist vielmehr an eiiu r; Zwischenträgers vorgesehen, der mit seinem eiiu-i: Ende 9 am Grundausleger 4 befestigt ist und zwisch.n dessen anderem, freien Ende 1Π und dem Gruiv.iausleger4 eine Druckmeßdose 11 angeordnet ist. Die Druckmeßdose 11 kann an dem freien Ende 10 ties Zwischenträgers 8 oder an dem Grundausleger befestigt sein. Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß die insgesamt von dem Wippzylinder 6 aufzubringende Kraft sich auf die beiden Abstützstellen 9 und 11 des Zwischenträgers verteilt, wobei das Verhältnis der über die Abstützstellen 9 und 11 geloteten Kräfte sich aus den Abständen zwischen dem Anlenkpurkt 17 und den Abstützstellen 9 und 10 bestimmt.
Mit der Kraftmeßdose 11 wird jeweils nur die zum Grundausleger normale Komponente des an der Abstützstelle 10 anfallenden Las'antcik-s gemessen. Da die Winkelstellung des Auslegers jedoch über den Ausladungsgeber erfaßt wird und zur Bildung des Istwertes mit herangezogen wird, liefert die Lastmessung einen bei jeder Winkelstellung des Auslegers brauchbaren, für die Gesamtlast aus Auslegergewicht und Last repräsentativen Wert.
Die Anordnung nach F i g. 3 unterscheidet sich von der nach F i g. 2 dadurch, daß der Zwischenträger 8 mit der Druckmeßdose 11 dem unteren Anlenkpunkt 15 des Wippzylinders anstatt dem oberen zugeordnet ist. In diesem Fall ist der Zwischenträger 8 mit seinem einen Ende 9 am Oberwagen 3 befestigt, während die Druckmeßdose 11 zwischen dem anderen, freien Ende 10 des Zwischenträgers und dem Oberwagen angeordnet ist. Der Anlenkpunkt 15 ist auch in diesem Fall wieder zwischen den beiden Abstützstellen 9 und 10 am Zwischenträger 8 vorgesehen. Es ist auch eine Ausführung denkbar, bei der sowohl das untere als auch das obere Ende des Wippzylinders 6 über einen Zwischenträger 8 und eine Druckmeßdose 11 am Oberwagen 3 bzw. am Grundausleger 4 abgestützt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Überlastsicherung für Auslegerkrane, insbesondere Teleskopkrane, mit einer Druckmeßdose /um Erfassen der Last, die in den Kraftweg vom Oberwagen über den Wippzylinder /um Grundausleger eingeschaltet ist. dadurch gekennzeichnet, daß die oder eiiv.r der Anlenkpunkte (15, 17) des Wippzylinders (6) an einem Zwischenträger (8) vorgesehen sind, der mit seinem einen Ende (9) am Grundausleger (4) oder Oberwagen (3) befestigt und mit seinem anderen, freien Ende am Grundausleger oder Oberwagen über die Druckmeßdose (11) abgestützt ist.
DE19702065006 1970-01-29 Überlastsicherung für Auslegerkrane, insbesondere Teleskopkrane. Ausscheidung aus: 2004041 Expired DE2065006C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065006 DE2065006C (de) 1970-01-29 Überlastsicherung für Auslegerkrane, insbesondere Teleskopkrane. Ausscheidung aus: 2004041

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065006 DE2065006C (de) 1970-01-29 Überlastsicherung für Auslegerkrane, insbesondere Teleskopkrane. Ausscheidung aus: 2004041

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065006A1 DE2065006A1 (de) 1971-12-02
DE2065006B2 DE2065006B2 (de) 1972-08-31
DE2065006C true DE2065006C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2265332A1 (de) * 1971-07-06 1977-10-13 Tadano Iron Works Ueberlastsicherung fuer auslegekrane, insbesondere teleskopkrane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2265332A1 (de) * 1971-07-06 1977-10-13 Tadano Iron Works Ueberlastsicherung fuer auslegekrane, insbesondere teleskopkrane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1698108C3 (de) KrattmeBvorrichtung
DE2232536B2 (de) Überlastsicherung für Auslegerkrane, insbesondere Teleskopkrane
DE2117477C3 (de) Kraftmeßwertwandler
DE2802947A1 (de) Dynamometrische messanordnung fuer das kippmoment eines hebezeugauslegers
DE2065006C (de) Überlastsicherung für Auslegerkrane, insbesondere Teleskopkrane. Ausscheidung aus: 2004041
DE2004041C3 (de) überlastsicherung für Auslegerkrane, insbesondere Teleskopkrane
DE2065006B2 (de) Ueberlastsicherung fuer auslegerkrane, insbesondere teleskopkrane
DE1901459B2 (de) Drehmomentanzeigegerat fur Futterrohr zangen
DE2650442A1 (de) Kraftmessvorrichtung fuer ein hebezeug mit durch arbeitszylinder betriebenem kranausleger
DE2641890C3 (de) Fahrbare Lagerabstützung
DE2138806C3 (de) Vorrichtung zum Messen der vom Moment um den Fußpunkt des Auslegers herrührenden Kraft am Wippzylinder eines Auslegerkrans
DE859962C (de) Messstahlhalter, insbesondere Dreikomponenten-Messstahlhalter
DE1958256C3 (de) Überlastsicherung für Teleskopkrane
DE1081251B (de) Halter fuer druckabtastende Organe
DE1156211B (de) Vorrichtung zum Messen und UEberwachen des Lastmomentes an Krananlagen od. dgl.
DE2057996C3 (de) Überlastsicherung für Aaslegerkrane, insbesondere Teleskopkrane
DE2265318C3 (de) Überlastsicherung für Auslegerkrane, insbesondere Teleskopkrane
DE2002484C3 (de) Überlastsicherung für Teleskopkrane
DE7807036U1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere hebezeug
DE2843428C3 (de) Einrichtung zum Schutz einer Spundwand gegen Beschädigungen durch Schiffskörper
DE2237661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraftmessung
DE10323546B4 (de) Arbeitsmaschine mit einem Ausleger
DE1260413B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Keile von Vorpfaendkappen
DE1901459C (de) Drehmomentanzeigegerät für Futterrohrzangen
DE2434485C2 (de) Kraftmeßzelle