DE1810563C3 - Hobel- oder Förderketten des Untertagebergbaus und deren Zubehör - Google Patents

Hobel- oder Förderketten des Untertagebergbaus und deren Zubehör

Info

Publication number
DE1810563C3
DE1810563C3 DE19681810563 DE1810563A DE1810563C3 DE 1810563 C3 DE1810563 C3 DE 1810563C3 DE 19681810563 DE19681810563 DE 19681810563 DE 1810563 A DE1810563 A DE 1810563A DE 1810563 C3 DE1810563 C3 DE 1810563C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
chain
corrosion
coating
accessories
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681810563
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810563B2 (de
DE1810563A1 (de
Inventor
Heinz 4270 Dorsten Buergel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker-Pruente 4354 Datteln GmbH
Original Assignee
Becker-Pruente 4354 Datteln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker-Pruente 4354 Datteln GmbH filed Critical Becker-Pruente 4354 Datteln GmbH
Priority to DE19681810563 priority Critical patent/DE1810563C3/de
Priority to FR6940097A priority patent/FR2024923A1/fr
Priority to BE742028D priority patent/BE742028A/xx
Priority to PL13704769A priority patent/PL80402B1/pl
Priority to GB1289865D priority patent/GB1289865A/en
Priority to CS773369A priority patent/CS150695B2/cs
Publication of DE1810563A1 publication Critical patent/DE1810563A1/de
Publication of DE1810563B2 publication Critical patent/DE1810563B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1810563C3 publication Critical patent/DE1810563C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/04Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/12Chain links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Bei solchen Ketten und ihrem Zubehör trat bisher wird.
Korrosion, insbesondere die sogenannte Lochfraß- Auch die physikalischen Eigenschaften von_ Zinkkorrosion auf. Sie bedeutet eine Einkerbung des Ket- ao staubanstrichen, welche eine relativ große Dicke von tenstahles, welche je nach Lage z. B. auf einem Ket- 30 bis 60 μ aufweisen sind seit langem bekannt tenglied den Ausgangspunkt eines Bruches bilden (»österreichische Chemiker-Zeitung« Jg. 65, Heft 10 kann. Im Untertagebergbau ist der Schutz der dort in [1964], S. 315/318). Dazu gehören die gute Haftfa-Gewinnungsgeräten und Förderern vornehmlich be- higkeit auf entsprechend vorbehandelten Oberflanutzten Rundstahlgliederketten, der Kettenschlösser a5 chen, die Deckfähigkeit der Anstriche und ihre Duk- und des anderweitigen Zubehörs zu solchen Ketten tilität, die eine hohe Abnebbestandigkeit ergibt Oevon besonderer Bedeutung, weil das Grubenklima, nauere Untersuchungen haben gezeigt, daß die Dicke die unter Tage häufigen aggressiven Wasser und die der Anstriche nicht unter 0,06 mm vermindert wer-Beanspruchung der Ketten und ihres Zubehörs im den sollte, weil die Anstriche porös sind und deshalb Betrieb besonders ungünstige Einsatzbediigungen 30 mehrere Anstnche überemandergelegt werden musschaffen, sen (»Metall«, 15. Jahrgang, August 1961, Heft 8,
Der wirksame Schutz von Hobel- oder Förderket- S. 753/756).
ten des Untertagebergbaus gegen Korrosion muß da- Im Untertagebergbau hat man die Zinkstaubanvon ausgehen, daß im Betrieb erhebliche Teile des striche jedoch zum Korrosionsschutz von starkem Kettenstahls abgetragen werden. Das betnttt vor- 35 Verschleiß ausgesetzten Hobel- oder Forderketten nehmlich die Kettengliedschenkel und die Innensei- bisher rieht eingesetzt, jedoch ist der Einsatz von abten der Rundungen, wo die aufeinanderfolgenden riebfesten Kunststoffen m Fördermitteln des Unter-Kettenglieder sich aufeinander abstützen und bewe- tagebergbaus bekannt (DT-Gbm 1 936 054). Nach gen. Dieses Verschleißverhalten der Ketten ist seit diesem Vorschlag sollen aus dem abriebfesten Kunstlangem bekannt und führt dazu, daß man zwischen 40 stoff bestehende Einsatzstücke für Kettenlaufflächen einem Schutz der Kette vor ihrer Inbetriebnahme und Führungen von Gewinnungsmaschinen ganz und einem betrieblichen Korrosionsschutz unter- oder teilweise aus dem betreffenden Kunststoff herscheidet, gestellt und auf Metallträgerteilen angebracht wer-
Für den Schutz vor Inbetriebnahme der Kette den. Davon versprach man sich eine Verminderung
kommt ein Oberflächenüberzug in Betracht. So ist es 45 des Verschleißes der mit dem Kunststoff bewehrten
bekannt, Korrosionen an Hobel- oder Förderketten Teile, kann aber dadurch nicht den Verschleuß der
beim Transport und der Lagerung bis zur Inbe- Förder- oder Hobelketten und deren Korrosion ver-
triebnahme der Ketten durch Überzüge vorzubeugen, meiden.
welche aus ölen oder Teerderivaten bestehen. Diese Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Überzüge werden durch Tauchen der Kette in ein 50 im Betrieb einer Förder- oder Hobelkette wirksamen
Bad aus jenen Stoffen hergestellt. Ein solcher Ober- Korrosionsschutz, insbesondere gegen die eingangs
flächenschutz hat bislang wegen des Abriebes den erwähnte Lochfraßkorrosion mit einem Überzug zu
Nachteil, daß er bei Inbetriebnahme der Kette sehr erzielen, der trotz der Abtragung des Kettenstahles
schnell verlorengeht und dadurch seine Wirksamkeit seine Wirksamkeit über längere Zeiträume behält, so
verliert. 55 daß sie insgesamt eine Verlängerung der Zeit ein-
Ein auch im Betrieb der Hobel- oder Förderketten stellt, innerhalb der eine solche Kette in Betrieb ist.
des Untertagebergbaus und des Zubehörs wirksamer Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsge-
Schutz wäre an sich durch geeignete Legierungen des maß in der Verwendung eines als Korrosionsschutz-
Kettenstahles denkbar. Es hat sich aber gezeigt, daß mittel bekannten, Zinkstaub enthaltenden Kunststof-
die hierfür in Betracht kommenden Legierungen die 60 fes als Überzug mit einer Stärke von 10 bis 15 μ auf
Festigkeit der Ketten im Betrieb und die für die bei Hobel- oder Förderketten des Untertagebergbaus
der Kettenherstellung erforderlichen Arbeitsvor- und deren Zubehör.
gänge, wie Biegen, Schweißen, Vergüten usw. ent- Es war bislang nicht bekannt, daß, obwohl der
scheidenden mechanischen Festigkeiten des Ketten- Überzug durch den im Betrieb eintretenden Ver-
stahles nachteilig verändert werden. Daher ist es bis- 65 schleiß des Kettenstahles weitgehend abgetragen
her nicht gelungen, durch geeignete Metallegierungen wird, seine noch verbleibenden Reste ausreichen,
einen Korrosionsschutz für den Betrieb der Hobel- einen ausreichenden betrieblichen Korrosionsschutz,
oder Förderketten herbeizuführen. insbesondere gegen die bekannte Lochfraßkorrosion
und deren ebenso bekannte Folgen zu erzielen und aufrechtzuerhalten. Man war im Gegenteil beim Korrosionsschutz von Förder- oder Hobelketten stets davon ausgegangen, daß Überzüge wegen des Kettenverschleißes nur gegen Korrosionen wirksam seien, die während des Transportes und der ί .agering der Ketten auftreten.
Gegen üe erfindungsgemäße Verwendung eines Zinkstaub enthaltenden Kunststoffes des Überzuges bestanden von Seiten der Kettenherstellung auch erhebliche Bedenken. Aus der Kettenherstellung ist es nämlich bekannt, daß die bisher benutzten Überzüge zu einem beträchtlichen Abfall der Bruchlast gegenüber naturschwarzen Ketten führt Deswegen hat man die beispielsweise mit einem Ölüberzug verbundene Verminderung der Bruchlast nur in Kauf genommen, weil der Überzug im Betrieb nicht beständig ist.
Beispielsweise wurden an naturschwarzen Ketten durch Zugversuche folgende Werte bei trockenen und bei Förderketten 19 X 64,5-7 DIN 22252-2 mit Fettüberzug ermittelt:
Tabelle 1 Naturschwarz gefettet
(Mp)
Probe Naturschwarz trocken
(Mp)
46,3
46,1
1
2
48,8
48,8
Die Tatsache, daß ein Überzug tatsächlich zu einem erheblichen Abfall der Bruchlast führt, bestätigt sich auch bei einem Zugversuch, der mit einer erfindungsgemäßen Kette 18 χ 64 DIN 22252-2 durchgeführt wurde:
Tabelle 2
Probe Naturschwarz trocken
(Mp)
Mit Überzug aus
Kunststoff und
Zinkstaub
(Mp)
1
2
3
44,6
44,7
45,5
41,2
41,2
42,1
Einen so hohen Abfall der Bruchlast glaubte man nicht hinnehmen zu können. Es hat sich aber überraschend beim Einsatz der Ketten gezeigt, daß die mit dem Überzug, der das bekannte Korrosionsmittel Zinkstaub und Kunststoff enthält, behandelten Ket-
Probe Naturschwarz trocken Mit Überzug aus
Kunststoff und
Zinkstaub
1
2
52180
45 410
99 940
127430
ten eine erheblich höhere Lebessdauer als die naturschwarzeu Ketten erreichen. Geht man nämlich von den Lastspielzahlen bis zum Bruch der Kette aus, so ergeben sich folgende Vergleichswerte bei Förderketten 19 X 64,5-3 DIN 22252-2.·
Tabelle 3
Der durch die Erfindung erzielbare Vorteil liegt also hauptsächlich darin, daß man zwar eine beträchtliche Verminderung der Bruchlast an den neuen, korrosionsgeschützten Förder- und Hobelket-
ao ten in Kauf nehmen muß, daß man aber eine erhebliche Verlängerung der Lebensdauer der Kette im Betrieb trotz des dabei unvermeidlich auftretenden Verschleißes des Kettenstahles erzielt, die für die Einsatzzeit und damit für die Wirtschaftlichkeit entschei-
a5 dend ist. Es zeigt sich also, daß die erzielbare Zugfestigkeit für die erstrebte Lebensdauer der Kette von geringerer Bedeutung als ihr ausreichender Schutz gegen Korrosionen ist, und daß man durch den Korrosionsschutz das Problem der Verlängerung der Betriebszeit der Ketten lösen kann.
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch wiedergegeben. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch ein Kettenglied 1, wobei die Oberfläche des Kettengliedes bei 2 zu erkennen ist. Auf der
Oberfläche des Kettengliedes ist ein Überzug aufgebracht, der mit 3 bezeichnet ist. Dieser Überzug ist übertrieben wiedergegeben. In Wirklichkeit besitzt er eine sehr geringe Dicke, nämlich von 10 bis 15 μ. Der Überzug besteht aus einem ausgehärteten Kunst-
stoff und aus Zinkstaub, der als verhältnismäßig großer Anteil in dem noch nicht ausgehärteten Kunststoff enthalten ist.
Der Überzug läßt sich flüssig mit einer Spritzpistole auftragen, wofür die Luftspritz-, Airless- oder
elektrostatischen Spritzverfahren angewendet werden können. Der Überzug läßt sich aber auch durch Tauchen aufbringen. Dabei genügt ein einmaliger Tauchvorgang, um die geringe Stärke dec Überzuges zu erzielen.
Nach Anbringung des Überzuges sind die in der Zeichnung übertrieben dargestellten Unebenheiten in der Oberfläche des Kettengliedes voll ausgefüllt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Man kennt allerdings auf anderen Gebieten der
    _ . TVehnik seit langem die Verzinkung als Korrosions-
    Patentanspruch: JcSTsind die für die Verzinkung üblichen Verfah-
    Verwendung eines als Korrosionsschutzmittel ren, z.B das Feu^^schTte\Tken2?ink° bekannten, Zmkstaub enthaltenden Kunststoffes 5 ^en sich Ae als Korro^nsschutz wrkenoen Zuik als Überzug mit einer Stärke von 10 bis 15μ auf überzüge auch m ^3^Κ™™2
    ggggg
    ίο striche auf den zuvor von etwaigen Walzhäuten befreiten, entrosteten und trockenen Oberflächen angebracht, beispielweise aufgespritzt werden (L. B ie τη er· »Handbuch für den Rostschutzanstrich«, Curt
    Die Erfindung betrifft Hobel- oder Förderketten R. Vincentz-Verlag, ^.1JJJ-1W
    des Untnrtageblrgbaus und deren Zubehör, soweit iS Die hierdurch erzielte Haftonpuf Forder-oder Ho-
    diese Ketten und ihr Zubehör einen ein Korrosions- beiketten des Untertagebergbau* fuhrt aber-dazu,
    Schutzmittel enthaltenden überzug aufweisen. daß der Überzug mit dem Kettenstahl abgetragen
DE19681810563 1968-11-23 1968-11-23 Hobel- oder Förderketten des Untertagebergbaus und deren Zubehör Expired DE1810563C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810563 DE1810563C3 (de) 1968-11-23 1968-11-23 Hobel- oder Förderketten des Untertagebergbaus und deren Zubehör
FR6940097A FR2024923A1 (de) 1968-11-23 1969-11-21
BE742028D BE742028A (de) 1968-11-23 1969-11-21
PL13704769A PL80402B1 (de) 1968-11-23 1969-11-22
GB1289865D GB1289865A (de) 1968-11-23 1969-11-24
CS773369A CS150695B2 (de) 1968-11-23 1969-11-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810563 DE1810563C3 (de) 1968-11-23 1968-11-23 Hobel- oder Förderketten des Untertagebergbaus und deren Zubehör

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1810563A1 DE1810563A1 (de) 1970-07-09
DE1810563B2 DE1810563B2 (de) 1974-12-12
DE1810563C3 true DE1810563C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=5714117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810563 Expired DE1810563C3 (de) 1968-11-23 1968-11-23 Hobel- oder Förderketten des Untertagebergbaus und deren Zubehör

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE742028A (de)
CS (1) CS150695B2 (de)
DE (1) DE1810563C3 (de)
FR (1) FR2024923A1 (de)
GB (1) GB1289865A (de)
PL (1) PL80402B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438959A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Schaeffler Waelzlager Kg Mechanischer Ventilstößel
EP1063449B1 (de) * 1999-06-22 2004-09-15 Centrafid S.A. Beflockte Kette
CN102506125A (zh) * 2011-12-24 2012-06-20 安吉长虹制链有限公司 一种浸塑链条

Also Published As

Publication number Publication date
CS150695B2 (de) 1973-09-04
PL80402B1 (de) 1975-08-30
BE742028A (de) 1970-05-04
DE1810563B2 (de) 1974-12-12
DE1810563A1 (de) 1970-07-09
FR2024923A1 (de) 1970-09-04
GB1289865A (de) 1972-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633650A5 (de) Stahl-aluminiumseil, insbesondere zur elektrischen stromleitung und verfahren zur herstellung eines solchen seils.
EP0193214B1 (de) Gleitlagerwerkstoff
DE1810563C3 (de) Hobel- oder Förderketten des Untertagebergbaus und deren Zubehör
DE3000200A1 (de) Stahldrahtelement zur verstaerkung in gummimassen
EP3158127B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zugträges, zugträger sowie dessen verwendung
DE2616782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von feinmaterialien von einem foerderband
DE1127279B (de) Foerderband mit eingebetteten Laengsstahlseilen
EP0751252B1 (de) Gummiartikel mit einer Verstärkung aus gegen Korrosion zu schützenden Seilen
DE2853542A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken aus stahl
DE3838572A1 (de) Verfahren zum reibbeschichten
DE69817655T2 (de) Verfahren zum kathodischen Schutz einer Aufhängungsvorrichtung
DE2403051A1 (de) Auflageschuh fuer materialbewegungsschaufeln
DE202006017857U1 (de) Werkstückträger zum Fördern eines zu lackierenden Werkstücks
DE567805C (de) Verfahren zum Behandeln von Metallplatten
DE2714906C3 (de) Verklammerung für bruchgefährdete Gußstücke
WO2005083297A1 (de) Antriebskette, insbesondere steuertriebskette, für verbrennungsmotoren, insbesondere dieselmotoren
DE10354134A1 (de) Fördergurt
EP2021724A1 (de) Schutzschicht für bauteile einer waffe oder dergleichen
DE1531824C (de) Förderband aus Gummi zur Förderung von Metallschrott
DE721696C (de) Verfahren zur Gummierung von Grubenentwaesserungsrohren
AT239684B (de) Drahtseil
DE102004057543B4 (de) Umlenkeinrichtung für einen Sicherheitsgurt
AT130974B (de) Treibriemen.
WO2015197257A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines zugträgers, sowie dessen verwendung
DD265918A1 (de) Korrosionsweiterleitung verhinderndes stahlseil fuer foerdergurte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee