DE1810194U - Wisch- und waschvorrichtung fuer windschutzscheiben in kraftfahrzeugen. - Google Patents

Wisch- und waschvorrichtung fuer windschutzscheiben in kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1810194U
DE1810194U DE1960S0033217 DES0033217U DE1810194U DE 1810194 U DE1810194 U DE 1810194U DE 1960S0033217 DE1960S0033217 DE 1960S0033217 DE S0033217 U DES0033217 U DE S0033217U DE 1810194 U DE1810194 U DE 1810194U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
des
stored
wiping
windshields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960S0033217
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE1960S0033217 priority Critical patent/DE1810194U/de
Publication of DE1810194U publication Critical patent/DE1810194U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • raMchMter-JMaBig
    Wisch-undWanahvorricht= « für
    inJtraf tfahrzeugen
    SieM<sr ! mg :etaßt aih mit einer Wiach-aad W$chvorri<Bh-
    tungfar wiadaehuteecheihen in Xraftfahregen, hei der ein
    da* Wischblatt t » gender Wischerhebol im"iiechertrakopf
    befestigt % md bei der eine die hin-und hergebenden Beweg=-
    genmtaaohe SpyNhdüae am wscherarmkopf montiert iat.
    BeiWindaohutseeboibe » anchanlagen wird bei den Ublichen
    Aus : tUhruffln die Sprühdüee : La Windlaufble-ch ror der Wind-
    achut&aehi fewtigt. Der Wasaerstrahl trifft dabei etwa
    in die Kitte den Wischteldea. Bei Durobfülzrung einer Wa-
    wchsg &ai vrsehaKttztwr Wiadachctzecheib eind zehrwre
    ia&&ew$gu8gcn wsischblatt notwendig,bi$'die Kaaatd<-
    bezirt « iaehfeldes ausreichend gereinigt sind.
    In der Erkenntnis dieses Mangels ist an bei bekannten
    AustUhrungen 4a. u U'ergegangen, die SprUhdUa. der Wasch-
    anlage « Wiseheram zu befestigen. Die Sprühdüse richtet
    dabei ihren Strahl in den Beretch den Wischblattee. Bei
    der hin-und hergehende-a Bewegung des Wisch'blatten kommt
    8.vor, &&JB diewr StraM. nicht vor, sendrn hinter d$m
    Wischblatt auf die Windochutsboheibt trifft. Dauit dieser
    Waauerstrahl in jeden Palle vor den Wischblatt auf die
    Soheibt auftrifft, hat « n bei einer bekannten Auafübx= «
    di DNe< ? 9 ageerdat, daB der Wa. ser. trabl auf den
    mcMm <$w Wielettta au<rifft< D < Wi&blatt i
    « ian Mn wad herßeheaden Bewgngn auh Kippgnea
    auatuhrti wird der WotMturwtM. <w$ila vc d « Wieehl&'tt
    galBt DiM Aa<8&ra t 4<H KachtI M
    ge $ 4 ht ag
    SchlausbleitfSr w MürMag e <e<y< <wy SpyM
    ealaa d « % <m « a WiMha'r&ysKs v<ylXwft.
    Umdi<<ew unechM Bild ? ? vermia wardw $jt. oi. a. ex' <üa<&<
    rene&<naten AuefUhyoB $ne geßteuerte DMM vargeeohlagwa
    . &i. $M we&w<&k% &y <g<oyn$t$ DttM wir deh die SMgaagn
    desl,, inoher*=04 xitgenommtn und so geeteuert* dail der Wan-
    aeretrahl immer vor dem Wiaobblatt auf die
    trifft. Die » r Steuez% mg dieser DUnt notwendigen Autwond=-
    gen sind jedoch h-. faDlreleh.. 4. ehr kos'. pieli,.
    Drh i NtM$rang wir <a womenm-chw <r<infaM&g To'y<-
    gsclagen.'antey Eree&MSg da glwichwn Ziel$$, Di wid
    dadurobrxetchS er X hbl8tt trag¢ « *'flft
    hellin Wiaoberarakopf aobwenkbar gelagert ist, » o da# der
    wistberhobei mit den wiaohblatt bei den hin-=d hergehen-
    d, en Bewegungen geg « über der Xittelaohne 4** ilaoherarn-
    kopfesaehl&af M&d der &a dor SpyhdM awend atwy
    atrahl va a ixe&latt auf die he trifft.
    B mr $ SßXßXt Au*** eXe hip deF
    £euets r ?
    NMeragwvershl&gtt konan der iaeh$rh$$l Mm iM iw.
    iaoh$y<MMtk<apf gwl&gyt Aaha$ eaawwmkt. rden wai
    In den EndttlltMaa der Sohwonkbewegung der in , laohomra-
    kopfverl&af< Til d$e Wiyhelw auf da <N
    Twil atiner Mßw « m d<y iMtwnfl&eh r <ni : ßpyndw&
    3o'it$ead A * iwcheymkpfee aBliegt. Zur BawpfQg 4*
    beidenSehwwnwguagwn Mfty<tnd « s yäMa wy&s aa
    den Im der S$it<nw8n M WiMher&rmka'pfM
    <l< tiaeh$ Zwisehlagea rcht diw x. B. w ti-
    oohera Ivaatotoft htr « oottllt sein könnt=*
    DieXMya&g wird &a&a&a 4er Beechxiag $ia< Aafhynga
    i<pitl « <xiMMt$y* E<t <$i
    Fig.1 eine AnaioM dee ieeheyaratkepfea ait einem Teil
    desNieeheyheeele in der Peilriohtung der Fig*
    PiS. 2 einen SohD1tt 4uroh d1. Lageruns der W1oherwelle
    in der Autokaroseerte mit nobwenkbar mgeordneterp
    om isohereaMk'&pt b feciigtar SpruhdM.
    Eineteilweise gegetehatte wind » ohutssoheibe 1 ist durob
    einen=laufenden Proti ! 4pa 1 2 in die Karosserie einge-
    <Ktt't. Auf dr Unterwwii dar iado&txaohwit wird die
    Karosserie duroh ein Windlaufbleob 3 und eine Sprittwand 4
    g *t n 4 dVe 5 wd d*t $ »
    <ild<tt Xwisehen d<at WiBd&Mfleh 3 Mnd d<y Spyittwead 4
    ist<j. M G$wiad<Ml<nt 5 eaeordnet, die drh Mtyn ad
    7 betentigt tnt « Ober der etwindehulat 5 befindet stoh eine
    Dinalwu 82 dlo 1 Stt lten axk 4*xa Im*t
    ten dee Windla'Mfbleehee 3 d der Spyiiwwand 4 anliegt. In
    der $ewin4ehNee $ ist eine Wiherwelle 9 gelagert. An dem
    Ende der Wischerwelle g# die dem Kraftfahrer zugewendet tote
    isteine Antriebekurbel 10 rerdrobsicher aufgentetet# Die
    AntriebekMrel 0 ty&gt weiterhin einen : ellaen , em
    dem dae nicht gezeiohnete Tandegeatänge aagreift
    AR. e. aue 4.. Irafitahr..., herausragenden Ende der Wiaober-
    welle 9 ist ein Wisohera=kopt 12 verdrobeicher befestigt*
    An dieeem ia hererakapf t2 iet eiae SprittdUee 3 aittele
    einen Halters 14 m atiert, Ven dr SprühdUee 3 aa f&hrt
    eine 3ohl uoh eitwa 15 d'Hroh da. e indlanfMe h 3 wad die
    An he pt 12 i dA
    Sprittwand 4 zu der im Kraftfahrzeug eingebauten Pmpeinrioh-
    tung. Biß. dae nicbt gezeich ete.. ieehbl&tt tragender Wieeher-
    hebel t$ iet Hm eiae in den iachey&amkopf X gelegere
    Achee 17 schweaey angeerdnet* Der im ieoher&Mcpf 12
    verlaufende Teil 18 dea Wiaerhebele 16 liegt in den Bad-
    atellungen'er 3ohw. nk~ew. & an 4en SeitenwInden 19 UD4
    t nd de he 6 l n den hd
    20 den Wiecht : rarakopfen 12 an. Zur Dämpfune, der bei den
    X 4*8} aS pt d*v
    : ich, wankbewogungen auftretenden gertuaoh » sind an den Innen-
    flehen der Seitenwände 19 und 20 dea'. isehera yaopfee 12
    elmatiethe Zwiaehenlegen 21 umd 22 angeordnete

Claims (1)

  1. sobutaaasprUohe
    1.'isoh-und Waehvorriehtang fHr HiHdaehutzachwih<m in Kyaftfahrxaaga h$i dar ein dem iehblatt tragender isoherhehl im WiaeherüFmkopf hafeatigt und bei Ae $ia< die hin-Mad hergeheaden Bewgu&gwn mitNaehtd Sps am tlaoherankopf montiert 18tw ao h g kennzeichnet# daß der Wiseherhel (6) iN Wisoherarm- kopf (12) Mhwcnkhay gelagert i « ts so daß der t ; leober- hebel(16) mit dem Wiaehhiatt bei d<m hin-umd hergehea- denBweguagen gegenüber d$y Mittwlaehe (X) des &iseh<yr&kapfs (12) aaohl&aft <md der aus der SprUh- dem e komaade Wannerstrahl vor dem Wiaabblatt auf dieJchihe (1) trifft. 2. Wiaeh-Hnd MaaehvorriohtMag nach Anspruch 1, dadurch gekeBnBeichnet, daß der iaeherhehl (16) um eine im if1aoheJ'U'llkopf (12) gelagerte Acha. (11) sohwenke. luuut, wobei in den Adtellungen der S¢hw w8 der v Aiseher&rakopferlaufeude fe1l (18) des W1aoherhe-. la auf dem gy<B6tM Teil ainwy Läag< an der Innenfläche derentapreeheBden Seiten-ajad (1920) dea iaehararm- kopfen (12) anliegt. bisch-und Waaohvorrichtung nacii Anspruch 2p dadurch gekoMKeiehaet, dm6 an den Innentlächen der Seitenwände (19, 20) dae iacherarmkopfee (12) elastische Zwisehwa lagen(21) *'* a $laatieeh<& Ktmstabff, angebracht sind.
DE1960S0033217 1960-02-13 1960-02-13 Wisch- und waschvorrichtung fuer windschutzscheiben in kraftfahrzeugen. Expired DE1810194U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0033217 DE1810194U (de) 1960-02-13 1960-02-13 Wisch- und waschvorrichtung fuer windschutzscheiben in kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0033217 DE1810194U (de) 1960-02-13 1960-02-13 Wisch- und waschvorrichtung fuer windschutzscheiben in kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810194U true DE1810194U (de) 1960-04-21

Family

ID=32919748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960S0033217 Expired DE1810194U (de) 1960-02-13 1960-02-13 Wisch- und waschvorrichtung fuer windschutzscheiben in kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810194U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243148C1 (de) * 1992-12-19 1993-11-18 Daimler Benz Ag Scheibenreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug
CN101362183B (zh) * 2008-09-23 2010-06-02 天乾(无锡)科技有限公司 一种渣罐造型工艺装备及其使用方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243148C1 (de) * 1992-12-19 1993-11-18 Daimler Benz Ag Scheibenreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug
CN101362183B (zh) * 2008-09-23 2010-06-02 天乾(无锡)科技有限公司 一种渣罐造型工艺装备及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1068113A1 (de) Düsenanordnung sowie scheibenwischerarm zum aufnehmen der düsenanordnung
DE10131141A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE2008082B2 (de) Vorrichtung zum regeln der auftragsstaerke beim beschichten laufender werkstoffbahnen
DE1810194U (de) Wisch- und waschvorrichtung fuer windschutzscheiben in kraftfahrzeugen.
DE1755670A1 (de) Scheibenwischer mit Scheibenwascheinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2424218A1 (de) Reinigungsgeraet fuer fenster o.dgl.
DE102019104696A1 (de) Scheibenwaschanlage für ein Schienenfahrzeug
DE1763736U (de) Scheibwascher fuer kraftfahrzeuge.
DE738232C (de) Vorrichtung zum Beseitigen des Fahrstaubes an Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE2220715A1 (de) Wischblatt aus Kunststoff fuer Scheibenwischer
DE10044896A1 (de) Scheibenwischanlage
DE2604643C3 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Reinigungs- und/oder Spülmittels auf die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
WO2000046084A1 (de) Scheibenwischer
AT69524B (de) Füllfederhalter.
DE2004370A1 (de) Scheibenwischer
DE2107187A1 (de) Scheibenwaschrohr insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE326088C (de) Kolbensandstreuer
DE1888508U (de)
DE1093238B (de) Scheibenwaschanlage fuer Kraftfahrzeuge
AT142470B (de) Vorrichtung zur Schmierung von Pleuelstangen oder ähnlichen Maschinenteilen.
DE355113C (de) Selbsttaetige Zugsicherung
DE29919097U1 (de) Spraykatheter, insbesondere für die Verwendung in Verbindung mit einem Endoskop
DE1826930U (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge.
DE102017214537A1 (de) Befüllkopf eines Betriebsmittelbehälters eines Kraftfahrzeugs
DE2330488A1 (de) Selbstauffuellende scheibenwaschanlage