DE1810014A1 - Store mit steifen Lamellen - Google Patents

Store mit steifen Lamellen

Info

Publication number
DE1810014A1
DE1810014A1 DE19681810014 DE1810014A DE1810014A1 DE 1810014 A1 DE1810014 A1 DE 1810014A1 DE 19681810014 DE19681810014 DE 19681810014 DE 1810014 A DE1810014 A DE 1810014A DE 1810014 A1 DE1810014 A1 DE 1810014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
attached
tape
store according
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681810014
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810014B2 (de
DE1810014C3 (de
Inventor
Jean Cheveaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1810014A1 publication Critical patent/DE1810014A1/de
Publication of DE1810014B2 publication Critical patent/DE1810014B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1810014C3 publication Critical patent/DE1810014C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/302Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable without ladder-tape, e.g. with lazy-tongs, with screw spindle

Description

1111 '7VSP1 PI»! P11H! !!ϊ·.;:·!»!""--»!»'
Patentanwalt ■ ; ' ; ; Dipl.-Ing. E. Eder
München 13, Elisabethstr. 54
Jean Cheveaux, Lausanne
Store mit steifen Lamellen
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Store mit steife-n Lamellen, welche durch Scheren miteinander verbunden sind.
Die Erfindung isc dadurch gekennzeichnet, dasa die Lamellen mittel* Haltegliedern mit den Scheren verbunden sind, dass die unterste Lamelle an Bändern befestigt ist, welche auf Bandrollen aufwickelbar sind, dass die Bandrollen drehfest auf einer antreibbaren Welle gelagert sind, dass jede Bandrolle bei abgewickeltem Band drehfest
- 397/401 Fall 1
909836/0811
rait einem ihr zugeordneten Had verbunden ist, welches mittels Hebeln, auf die daran angelenkten Scheren wirkt und dass Mittel vorgesehen sind, um die Store in geschlossener Stellung zu verriegeln.
Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
I1-Ig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Steuerorgane einer Store, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie IH-III nach Fig. 1, Fig. 4 eine achsial auseinandergezogene Explosionsdarstellung der
untersten Lamelle der Store und der Verriegelungsvorrichtung, Fig. 5 eine achsial auseinandergezogene Explosionsdarstellung der
Vorrichtung zum Raffen und Schwenken der Lamellen, Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch die Bandrolle in vergrösserter
Darstellung und
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Bandrolle und das Lamellenschwenkrad.
Nach der Zeichnung ist in einem horizontalen Gehäuse 26 eine Welle 1 drehbar gelagert. Der nicht dargestellte Antrieb der Vielle 1 ist ausserhalb des Gehäuses 26 vorgesehen. Auf der Welle 1 sind zwei Bandrollen 2 drehfest angeordnet, auf welche Bänder 3 aufwickelbar sind. Die 3änder 3 sind vorzugsweise Stahlbänder. Mit gleichmassigem Abstand sind an den Bändern 3 steife Lamellen 4 befestigt.
909836/0811
Die Lamellen 4 Weisen irn Querschnitt eine gestreckte.-Ζ-1'όγει auf. Der untere Teil der Lamellen wird durch die Bänder 3 gehalten. An den freien Enden der Lamellen sind achsial zu deren längsmttelachse je eine kleine Platte 5 befestigt, welche einen zylindrischen Teil 6 aufweist, mit denen die Lamelle in l'ührungsrillen 7 verschiebbar gelagert ist. Die iührungsrillen 7 sind vertikal in Gehäusen 3 vorgesehen, zwischen denen die Lamellen 4 angeordnet sind. Am freien Ende des zylindrischen Seiles 6 ist ein Halteglied 9 befestigt. Ein Ende des Haltegliedes 3 ist U-förmig umgebogen. Die Halteglieder 9 sind in den Gehäusen 8 untergebracht*
An jedem Ende eines Halteglieöss 9 sind die beiden Schenkel Io und Io ·, lo-, und lo-,1 der vier Scheren angelenkt. Der zweite Schenkel jeder Schere ist ara benachbarten oberen bzw. unteren Halteglied
9 angelenkt. Am obersten Halteglied 9 sind ausser den Schenkeln
10 und lo-,, welche mit dem darunter liegenden Halteglied 1J verbunden sind, die Sehenkel 11 und 11-, angelenkt. Zum Verschwenken der Lamellen 4 werden die Schenkel 11 und H1 diirch die Hebel gesteuert. Die oberen Schenkel Io und io-, von jeder Schere und die Schenkel 3.1 und H1 weisen Anschläge 13 auf, welche gegen die unteren Schenkel Io * und 1O1* der- Scheren zu liegen kommen. Die Anschläge 13 begrenzen die Bewegung der Schenkel Io und 1O1 derart, dass diese nicht in eine gerade Linie oder einen toten Winkel au liegen kommen.
Wird die Welle 1 betätigt und die Bänder 3 auf die Bandrollen 2 aufgewickelt, wird die unterste Platte 5 angehoben und in den i'ührungsrillen 7 geführt- Dadurch, wird die Store gehoben, wobei die Lamellen 4 gerafft werdeii»
909836/0811
Während dieses Vorganges sind die Lamellen 4 durch die Scheren geführt und gehalten, welche sich nacheinander schliessen. Zum Senken der Store wird die Welle 1 mit entgegengesetztem Drehsinn gedreht, derart, dass die Bänder 3 abgewickelt werden. Sind die Bänder 3 vollständig abgewickelt, so werden die Hebel 12 betätigt, welche die inneren und äusseren Scheren 1ο·ρ l°i' bzw. Io, Io' in der Höhe relativ zueinander verschieben, wodurch die lamellen 4 um ihre Längsmittelacfc.se gedreht werden, bis sich ihre Iiängsränaer gegenseitig berühren. Dadurch erreicht man eine zunehmende Verdunkelungswirkung der Store bis zur vollständigen Vedunkelung.
Zum Verriegeln der geschlossenen Store sind am Fussende der Gehäuse 8 je eine kreisbogenförmige Nut 14 angeordnet, welche in die Führungsrille 7 mündet. In die Nut 14 greift ein Zapfen 16 eines Riegels 15, welcher an der Platte 5 der untersten Lamelle 4 befestigt ist. Werden die Hebel 12 derart betätigt, dass die Lamellen in ihre Verdunkelungsstellung verschwenkt werden, so greifen die Zapfen 16 in die entsprechende Nut 14 und die Store kann nichtt mehr angehoben werden.
Neben jeder Bandrolle 2 ist frei drehend ein Rad .17 gelagert, an dem die zugeordneten Hebel 12 angelenkt sind. Ist das Band'3 vollständig abgewickelt, wird ein Mitnehmer 18, der in einer Ausnehmung 22 der Bandrolle 2 angeordnet ist, unter der Wirkung einer Feder 2o um sine Achse 21 verschwenkt bis er in eine Ausnehmung 1(J des Rades 17 greift. Dadurch werden die Bandrolle 2 und das Rad 17 drehfest miteinander verbunden.
909836/0811
Ist das Band 3 auf die Bandrolle 2 aufgewickelt, so hält es den Mitnehmer 18 in der Versenkung 22* Damit ist der Schwenkraechanismus für die Lamellen ausgeschaltet, da das Had 17 frei drehend auf der Welle 1 sitzt.
Das Band 3 ist an einer Achse 24 befestigt, welche verschiebbar in einer kreisbogenförmigen Nut 23 der Bandrolle 2 gelagert ist. Dadurch wird während einer Verschwenkbewegung der Lamellen die Höhenlage des Bandes 3 nicht geändert.
Am horizontalen Gehäuse 26 ist eine Kurve 25 befestigt. Der Mitnehmer 18 gleitet bei einer Drehung der Bandrolle 2 auf der Kurve 25. Die Kurve 25 ist derart ausgebildet, dass beim Heben der Store, nachdem das Had 17 die Lamellen in eine angenähert horizontale Lage verschwenkt hat, der Mitnehmer 18 aus der Ausnehmung 19 in die Versenkung 22 zurückgeschwenkt wird und damit das Rad 17 freigibt. Patentanwalt
9. E. Eder
München 13, Elisabeths*. 54
909836/0811

Claims (7)

ί 4 1 * Λ ί . Patentanwalt . :τ~ -γ-- Dipl.-lng. E, Eder "- "■ Mönchen 13, Elisabethstr. 34 § 1810014 Patentansprüche
1) Store mit steifen Lamellen9 welche durch Scheren (1O81 Io · bzw. lo^, lo-^1) untereinander verbunden simds dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (4) mittels Haltsgliedern (9)-mit den Scheren verbunden sind, dass die unterste Iiaanelle an Bändern (3) befestigt ist, welche auf Bandrollen (2) aufwickelbar sind, dass die Bandrollen (2) drehfest auf einer antreibenden Welle Cl) gelagert sind, dass jede Bandrolle (2) nur bei abgewickeltes: Band (3) drehfest mit einem ihr zugeordneten Had (17) verbunden ist, welches-mittels Hebeln (12) auf die daran angelenkten Scheren wirkt, und dass Mittel (14, 15, 16) vorgesehen sind, um die Store in geschlossener Stellung zu verriegeln.
2) Store nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Halteglied fest mit dem zylindrischen Teil (6) einer kleinen Platte (5) verbunden ist, dass an jedem Ende einer lamelle in deren längsmitte eine Platte (5) befestigt ist, dass jedes Halteglied an einem seiner Enden 0—förmig umgebogen ist, dass an jedem der erwähnten Enden zwei Schenkel der Scheren angelenkt sind, und dass die anderen Schenkel der Scheren an den nach oben bzw- unten anschliessenden Haltegliedem (9) angelenkt sind.
3) Store nach den Patentansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Teile (6) je in einer in> einem seitlichen Gehäuse angeordneten vertikalen Führungsrille (7) verschiebbar gelagert sind, dass die Lamellen (4) zwischen den seitlichen Gehäusen angeordnet und dass die Halteglieder (S) und die Scheren in den Gehäusen (3) untergebracht sind,
909836/0811
4) Store nach den Patentansprüchen 1 und 2» dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel ;je&er Schere einen Anschlag (13) aufweist, der derart mit dem anschliessenden Schenkel zusammenwirkt, dass die beiden Schenkel keine lage einnehmen können, in der sie eine gerade Linie oder einen toten V/inkel bilden«
5) Store nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass «jedes Rad (IT) durch einen zugeordneten iiitnehmer (13) mit einer Bandrolle (2) drehfest verbindbar ist, dass die Bandrolle (2) eine Versenkung (22) aufweist, in welcher der Mitnehmer (18) unter der Wirkung- einer i'eder (2o) um eine Achse (21) in eine Ausnehmung (19) des Rades (IT) verschwemkbar gelagert ist, dass das Band (3) welches in abgewickeltem Zustand den Mitnehmer (18) freigibt, an einer Achse (24) befestigt ist, und dass die Achse verschiebbar in einer zur Welle (1) konzentrischen, kreisbogenförraigen Nut (23) der Bandrolle (2) gelagert ist.
6) Store nach den Patentansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem die Welle (1) umgebenden Gehäuse (26) eine Kurve (25) zur Steuerung des Mitneluaers (13) befestigt ist.
7) Store nach den Pat ent ansprächen 2 und 3* dadurch gekennzeichnet, dass am Fussende der Gehäuse (3) je eine Hut (14) angeordnet ist, welche in die Führungsrille (7) mündet und dass an der untersten Platte (5) ein Riegel (ID) mit einem in die Nut (14) verschwenkbaren Zapfen (16) befestigt ist.
Patentanwalt
Ä. E. Eder
München 1#| lisabethitr. 54 9 0 9836/081 T
L e e r s e i t e
DE19681810014 1967-11-22 1968-11-20 Lamellenvorhang Expired DE1810014C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1637867A CH457795A (fr) 1967-11-22 1967-11-22 Store à lamelles rigides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1810014A1 true DE1810014A1 (de) 1969-09-04
DE1810014B2 DE1810014B2 (de) 1978-09-14
DE1810014C3 DE1810014C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=4416828

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810014 Expired DE1810014C3 (de) 1967-11-22 1968-11-20 Lamellenvorhang
DE19681809849 Pending DE1809849A1 (de) 1967-11-22 1968-11-20 Rolladen mit steifen Lamellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809849 Pending DE1809849A1 (de) 1967-11-22 1968-11-20 Rolladen mit steifen Lamellen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT298758B (de)
BE (1) BE724351A (de)
CH (1) CH457795A (de)
DE (2) DE1810014C3 (de)
DK (1) DK123729B (de)
FR (1) FR1592891A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744930A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-19 Hunter Douglas Ind Bv Verrieglungsvorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146911C2 (de) * 1981-11-26 1985-11-28 Rudolf 3111 Schwienau Schneider Sonnenschutzvorrichtung mit waagerechten Lamellen und mit mindestens zwei zwischen deren Stirnseiten angeordneten Scheren zum Verstellen der Lamellen
DK180193B1 (en) * 2018-12-28 2020-08-04 Jørn Krab Holding APS System for closing an opening
IT202100000527A1 (it) * 2021-01-13 2022-07-13 Sunbreak S R L Sistema di vincolo e di articolazione delle lamelle in frangisole a lamelle impacchettabili.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744930A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-19 Hunter Douglas Ind Bv Verrieglungsvorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie

Also Published As

Publication number Publication date
DE1810014B2 (de) 1978-09-14
CH457795A (fr) 1968-06-15
DK123729B (da) 1972-07-24
DE1810014C3 (de) 1979-05-17
DE1809849A1 (de) 1970-05-27
FR1592891A (de) 1970-05-19
BE724351A (de) 1969-05-02
AT298758B (de) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124325C2 (de)
DE2724457C3 (de) Zusammenschiebbares Dach eines Fahrzeugs
DE3016036A1 (de) Einstellbares scharnier fuer einen sitz
DE2842381A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
CH650059A5 (de) Dachflaechenfenster.
DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
DE1204542B (de) Gelenkbeschlag zum stufenlosen Verstellen der Lehnenneigung eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
CH653093A5 (de) Rafflamellenstore.
DE1810014A1 (de) Store mit steifen Lamellen
DE2555468A1 (de) Schwenkbare trittstufe
DE1559775B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl.
DE3303794C2 (de)
DE2452549C3 (de) Lamellenjalousie
DE1659806B1 (de) Raffbare Lamellenjalousie
EP0322355B1 (de) Rafflamellenstore
DE2712673A1 (de) Stossmessermaschine
DE836612C (de) Lamellenstore
DE3007739C2 (de)
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
DE2505972A1 (de) Sitzanordnung fuer ein fahrzeug mit einem in der sitzflaechenneigung verstellbaren sitz
DE2644991A1 (de) Schutzdach, insbesondere fuer terrassen
DE4010773C2 (de) Neigungsverstellvorrichtung
EP1085163A2 (de) Wendevorrichtung für Rafflamellenstoren
DE222464C (de)
DE2028417C3 (de) Wägevorrichtung für Betten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee