DE1809902A1 - Turbo-Molekularpumpe mit Fluteinrichtung - Google Patents

Turbo-Molekularpumpe mit Fluteinrichtung

Info

Publication number
DE1809902A1
DE1809902A1 DE19681809902 DE1809902A DE1809902A1 DE 1809902 A1 DE1809902 A1 DE 1809902A1 DE 19681809902 DE19681809902 DE 19681809902 DE 1809902 A DE1809902 A DE 1809902A DE 1809902 A1 DE1809902 A1 DE 1809902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
vacuum side
turbo
molecular pump
pressure stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681809902
Other languages
English (en)
Other versions
DE1809902C3 (de
DE1809902B2 (de
Inventor
Willi Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFEIFFER VAKUUMTECHNIK
Original Assignee
PFEIFFER VAKUUMTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFEIFFER VAKUUMTECHNIK filed Critical PFEIFFER VAKUUMTECHNIK
Priority to DE1809902A priority Critical patent/DE1809902C3/de
Priority to AT1065069A priority patent/AT299585B/de
Priority to US876250A priority patent/US3666374A/en
Priority to NL6917165A priority patent/NL6917165A/xx
Priority to JP44091762A priority patent/JPS5017687B1/ja
Priority to FR6939574A priority patent/FR2023691A1/fr
Priority to GB56705/69A priority patent/GB1240744A/en
Priority to CH1718669A priority patent/CH501840A/de
Priority to CA067959A priority patent/CA920107A/en
Publication of DE1809902A1 publication Critical patent/DE1809902A1/de
Publication of DE1809902B2 publication Critical patent/DE1809902B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1809902C3 publication Critical patent/DE1809902C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Turbo-Molekularpumpe mit Fluteinrichtung
Die Erfindung betrifft mehrstufige Turbo-Molekularpumpen,bei denen jede Druckstufe aus einer mit der Pumpenwelle rotierenden und einer im Pumpengehäuse befestigten Scheibe besteht und beide Scheiben in bekannter Weise Ausschnitte am Umfang haben. Mit derartigen Pumpen können in Verbindung mit Vorvakuumpumpen bei einem hohen Saugvermögen sehr niedrige Drücke erreicht werden. Üblicherweise haben solche Pumpen zwei in Bezug auf die Hochvakuumseite parallel geschaltete Druckstufensätze, deren Druckseiten rn.it einer Vorvakuumpumpe verbunden sind. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß beide Lager der Pumpenwelle auf der Vorvakuumseite liegen, so daß auf diese Weise und auch in Verbindung mit einer entsprechenden Kühlung der Lager das Eindringen von Öldämpfen von den Lagern her in die Hochvakuumseite vermieden werden kann.
Die Druckverhältnisse zwischen Vor- und Hochvakuumseite sind bei Turbo-Molekularpumpen abhängig von der geförderten Gasart, sie steigen mit wachsendem Molekulargewicht der Gase. Da öl-
009823/0919
-2-
dämpi'e hohe Molekulargewichte haben, so werden sie bei Turbo-Molekularpumpen, die mit Betriebsdrehzahl laufen, mit Sicherheit von der Hoehvakuumseite ferngehalten. Setzt man aber eine Turbo-Molekularpumpe in einem Ultra-Hochvakuum-Pumpstand aui;ier Betrieb, dann kann Öldampf aus den lagern der Turbo-Molekularpumpe und gegebenenfalls auch Öldampf aus der Vorpumpe von der Yorvakuumseite zur Hoehvakuumseite gelangen, da der Dampfdruck des Öles höher ist als der Druck auf der Hochvakuumseite. Es muß also Vorsorge getroffen werden, .daß bei auslaufender bzw. stillstehender Turbo-Molekularpumpe weder der Eezipient noch die hochvakuumseitigen Stator- und Rotorseheiben mit Öldämpfen von den Lagern oder von der Vorvakuumpumpe in Berührung kommen. Denn selbst eine geringe Verunreinigung der Hoehvakuumseite durch Lager- oder Pumpenöl würde bei erneutem Evakuieren auf Ultrahochvakuum die Pumpzeit untragbar verlängern, da diese Ölewegen ihres an sich sehr niedrigen Dampfdruckes nur langsam in den gasförmigen Zustand übergehen, d.h. in einen Zustand, aus dem sie dann abgesaugt werden können.
Um eine Öldampfströmung zur Hoehvakuumseite zu verhindern, muß die Turbo-Molekularpumpe wenigstens zum Teil mit gereinigter Luft oder einem Gas geflutet werden, und zwar bis zu einem Druck, der wesentlich über dem Dampfdruck des Öles auf der Vorvakuumseite liegt. Dann können, Öldampfe nur durch Diffusion von der Vorvakuumseite zur Hoehvakuumseite gelangen. Dieser Effekt ist aber bei genügend hohen Drücken zu vernachlässigen. .
-J-00 9823/09 19
"'■■■■' '".IVf1-.!!!!-..! : It ■
3 -
Ein naheliegender Weg zum Fluten einer Turbomolekularpumpe ist das Einlassen gereinigter Luft auf der Hochvakuumseite der Pumpe. Man braucht zu diesem Zweck an der Hochvakuumseite der Pumpe nur eine Rohrleitung anschließen, die durch ein Ventil absperrbar ist. Da eine Turbo-Molekularpumpe für Hochvakuum ausheizbar sein muß, so ist es notwendig, für das genannte Ventil ein ausheizbares Ultra-Hochvakuum-Ventil zu verwenden, d.h. ein Ventil aus Werkstoffen, die bei dem Ausheizvorgang keine Gase abgeben. Derartige Ventile sind bekannt, W aber sie sind sehr teuer. Die Erfindung bezweckt, diese Ventile zu ersparen.
Eine mehrstufige Turbo-Molekularpumpe mit einem Lufteinlass zum Fluten der Pumpe mit einem Gas ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinla.3 einer zwischen der ersten una der letzten Druckstufe der Pumpe liegenden Zwischendruckstufe zugeordnet ist. Bei Turbo-Molekularpumpen mit zwei parallel geschalteten Druckstufensätzen ist je einer Zwischendruckstufe Λ jedes Druckstufensatzes ein Lufteinlaß zugeordnet. Statt eines einzigen Lufteinlasses können auch mehrere verwendet werden, d.h. entweder mehrere für eine Zwischendruckstufe oder Lufteinlässe an mehreren Zwischendrucketufen jedes Druckstufensatzes. Es ist günstig, den Lufteinlaß einer Zwischendruckstufe nahe der Vorvakuumseite anzuordnen, da hierdurch die Sicherheit gegen das Eindringen von Öldämpl'en zur Hochvakuumseite erhöht wird.
009823/09 19
Bei einer Turbo-Molekularpuinpe gemäß der Erfindung wird das Eindringen von Öldirpfen in die Hochvakuumseite mit Sicherheit verhindert, aber gleichzeitig erreicht, daß für die Lufteinlässe gewöhnliche Ventile verwendet werden können. Diese Ventile brauchen nicht ausheizbar zu sein, da sie nicht in der Ausheizzone der Pumpe liegen und zum andern etwaige von diesen Ventilen abgegebene Gase zur Vorvakuumseite hin gefördert werden. Mit einer Pumpe gemäß der Erfindung wird ebenso wie beim Fluten der Pumpe auf der Hochvakuumseite der Vorteil erreicht, daß die Auslaufzeit der Turbo-Molekularpumpe wesentlich verkürzt wird, da.der Rotor zusätzlich zur Lagerreibung noch durch die Reibung am eingelassenen Gas gebremst wird»
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, die einen Längsschnitt durch eine Turbo-Molekularpumpe zeigte
In einem zylindrischen Gehäuse 1 mit einem Saugstutzen 2 in der Mitte und zwei Vorvakuumanschlüssen 3 an beiden Gehäuseenden, die zu einem Stutzen 4 zusammengefaßt sind, dreht sich ein Rotor 5 mit Rotörscheiben 6, zwischen denen im Gehäuse 1 befestigte Statorscheiben 7 sitzen» Die Druckerhöhung erfolgt symmetrisch von der Pumpenmitte zu den beiden Lageschilden 8 des Gehäuses hin.. An den Lagerschil'den sind ein Antrieb und ein Schmiersystem für die Lager befestigt. Die Pörderrichtung der Pumpe ist durch Pfeile gekennzeichnet. Die Stellen für den Gaseinlaß
00982 3/0919
befinden sich, bei einer oder mehreren Druckstufen, die in Förderrichtung gesehen vor der Vorvakuumseite liegen. Im Ausführungsbeispiel sind die Lufteinlässe 9 durch eine Rohrleitung 10 verbunden, die bei 11 durch ein nicht gezeigtes Ventil nach außen abgeschlossen ist. Die Einlaßstellen wählt man möglichst weit weg von der Hochvakuumseite, damit am Ventil benutzte Elastomere keinen Dampf an die Hochvakuumseite abgeben können. Man muß nur so weit von der Vorvakuumseite wegbleiben, daß gewährleistet ist, daß der Strom des eingelassenen W Gases von der Einlaßatelle zur Vorvakuumseite gerichtet ist. Das einströmende Gas teilt sich an der Einlaßstelle. Ein Teil strömt gegen die Förderrichtung der Pumpe zur Hochvakuumseite, der andere Teil strömt in Pörderrichtung zur Vorvakuumseite, wobei etwa auftretende Ölnebel in den Lagern noch zusätzlich zur Pumpwirkung der vorvakuumseitigen Pumpstufen vom Gasstrom mitgerissen werden und so auf keinen Fall zur Hochvakuumseite gelangen können.
Der Gaseinlaö ist bei voller Drehzahl der Pumpe möglich, so daß die Auslaufzeit der Pumpe herabgesetzt wird.
-6-
00 9 82 3/0 919

Claims (2)

Patentansprüche i
1. Mehrstufige Turbo-Molekularpumpe- mit einem Lufteinlaß zum Fluten der Pumpe mit einem Gas, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß (9) einer zwischen der ersten und der letzten Druckstufe der Pumpe liegenden Zwischendruckstufe zugeordnet ist.
2. Mehrstufige Turbo-Molekularpumpe nach Anspruch 1 mit zwei parallelgeschalteten Druckstufensätzen, dadurch gekennzeichnet, daß je einer Zwischendruckstufe jedes Druckstufensatzes ein Lufteinlaß (9) zugeordnet ist. ■
3· Mehrstufige Turbomolekularpumpe nach Anspruch 1 und 2y dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lufteinlass© (9) vorgesehen sind, wobei diese entweder je einer Zwischendruekstufe eines oder mehrerer Druckstufensätze oder mehrerer; Zwischendrucks tuf en jedes Druckstufensatzes der Pumpe zugeordnet sind«
, 008823/0919
DE1809902A 1968-11-20 1968-11-20 Mehrstufige Turbo Molekularhoch vakuumpumpe Expired DE1809902C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1809902A DE1809902C3 (de) 1968-11-20 1968-11-20 Mehrstufige Turbo Molekularhoch vakuumpumpe
AT1065069A AT299585B (de) 1968-11-20 1969-11-13 Turbo-Molekularpumpe
US876250A US3666374A (en) 1968-11-20 1969-11-13 Rotary molecular vacuum pump
NL6917165A NL6917165A (de) 1968-11-20 1969-11-14
JP44091762A JPS5017687B1 (de) 1968-11-20 1969-11-17
FR6939574A FR2023691A1 (de) 1968-11-20 1969-11-18
GB56705/69A GB1240744A (en) 1968-11-20 1969-11-19 Rotary molecular vacuum pumps
CH1718669A CH501840A (de) 1968-11-20 1969-11-19 Turbo-Molekularpumpe
CA067959A CA920107A (en) 1968-11-20 1969-11-20 Rotary molecular vacuum pumps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1809902A DE1809902C3 (de) 1968-11-20 1968-11-20 Mehrstufige Turbo Molekularhoch vakuumpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1809902A1 true DE1809902A1 (de) 1970-06-04
DE1809902B2 DE1809902B2 (de) 1973-04-26
DE1809902C3 DE1809902C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=5713816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1809902A Expired DE1809902C3 (de) 1968-11-20 1968-11-20 Mehrstufige Turbo Molekularhoch vakuumpumpe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3666374A (de)
JP (1) JPS5017687B1 (de)
AT (1) AT299585B (de)
CA (1) CA920107A (de)
CH (1) CH501840A (de)
DE (1) DE1809902C3 (de)
FR (1) FR2023691A1 (de)
GB (1) GB1240744A (de)
NL (1) NL6917165A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695873A1 (de) 1994-08-01 1996-02-07 Balzers-Pfeiffer GmbH Fluteinrichtung für magnetisch gelagerte Vakuumpumpen
WO1999060275A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-25 Leybold Vakuum Gmbh Reibungsvakuumpumpe mit stator und rotor
EP1249614A1 (de) * 2001-03-10 2002-10-16 Pfeiffer Vacuum GmbH Gasreibungspumpe mit zusätzlichem Gaseinlass

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969039A (en) * 1974-08-01 1976-07-13 American Optical Corporation Vacuum pump
DE3317868A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Reibungspumpe
FR2641582B1 (fr) * 1989-01-09 1991-03-22 Cit Alcatel Pompe a vide du type a canal de gaede
US6261052B1 (en) * 1999-01-08 2001-07-17 Fantom Technologies Inc. Prandtl layer turbine
DE19942410A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-08 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
GB0322889D0 (en) * 2003-09-30 2003-10-29 Boc Group Plc Vacuum pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695873A1 (de) 1994-08-01 1996-02-07 Balzers-Pfeiffer GmbH Fluteinrichtung für magnetisch gelagerte Vakuumpumpen
WO1999060275A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-25 Leybold Vakuum Gmbh Reibungsvakuumpumpe mit stator und rotor
EP1249614A1 (de) * 2001-03-10 2002-10-16 Pfeiffer Vacuum GmbH Gasreibungspumpe mit zusätzlichem Gaseinlass

Also Published As

Publication number Publication date
FR2023691A1 (de) 1970-08-21
CA920107A (en) 1973-01-30
JPS5017687B1 (de) 1975-06-23
CH501840A (de) 1971-01-15
AT299585B (de) 1972-06-26
DE1809902C3 (de) 1973-11-15
GB1240744A (en) 1971-07-28
NL6917165A (de) 1970-05-22
DE1809902B2 (de) 1973-04-26
US3666374A (en) 1972-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159464B1 (de) Molekularvakuumpumpe
EP1078166B2 (de) Reibungsvakuumpumpe mit stator und rotor
EP1252445B1 (de) Turbomolekularpumpe
DE10004263A1 (de) Dynamische Dichtung
DE1809902A1 (de) Turbo-Molekularpumpe mit Fluteinrichtung
DE4213763A1 (de) Verfahren zum Evakuieren einer Vakuumkammer und einer Hochvakuumkammer sowie Hochvakuumanlage zu seiner Durchführung
EP1441128B1 (de) Vakuumpumpsystem
EP1067290B1 (de) Vakuumpumpe
WO2005047707A1 (de) Mehrstufige reibungsvakuumpumpe
DE60319585T2 (de) Vakuumpumpe
EP1243796B1 (de) Vakuumpumpe
DE3032967C2 (de)
CH390061A (de) Durch einen Spaltrohrmotor angetriebene, mehrstufige Kreiselpumpe
EP0541989B1 (de) Mehrstufiges Vakuum-Pumpsystem
DE2849861A1 (de) Rotationsverdraengerpumpe
EP2990656A2 (de) Vakuumpumpe
DE3721611C2 (de)
DE2409857B2 (de) Turbomolekularvakuumpumpe mit zumindest teilweise glockenfoermig ausgebildetem rotor
EP3851680B1 (de) Molekularvakuumpumpe und verfahren zum beeinflussen des saugvermögens einer solchen
EP0670966B1 (de) Turbomaschinenanlage sowie verfahren zum abdichten einer turbomaschine
EP1249614B1 (de) Gasreibungspumpe mit zusätzlichem Gaseinlass
DE438570C (de) Regelverfahren zur Verminderung der Leerlaufverluste bei zeitweise vom Netz abgeschalteten Kreiselverdichtern
DE1403082C (de) Lagerung fur eine Hochvakuum Moleku larpunipe
CH343578A (de) Zur Vakuumtrocknung und Entgasung bestimmte mechanische Pumpenkombination
DE1024668B (de) Mehrstufige Hochvakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)