DE1809837C3 - Neue Färbepräparate, ihre Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Neue Färbepräparate, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE1809837C3
DE1809837C3 DE19681809837 DE1809837A DE1809837C3 DE 1809837 C3 DE1809837 C3 DE 1809837C3 DE 19681809837 DE19681809837 DE 19681809837 DE 1809837 A DE1809837 A DE 1809837A DE 1809837 C3 DE1809837 C3 DE 1809837C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
preparations according
contain
dye preparations
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681809837
Other languages
English (en)
Other versions
DE1809837A1 (de
DE1809837B2 (de
Inventor
Hans Wilhelm Dr. Oberwil Liechti
Visvanathan Dr. Basel Ramanathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1809837A1 publication Critical patent/DE1809837A1/de
Publication of DE1809837B2 publication Critical patent/DE1809837B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1809837C3 publication Critical patent/DE1809837C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/72Material containing nitrile groups using dispersed dyestuffs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Farbstoffpräparationen, wel-4> ehe
(a) einen von Sulfo- und Carboxylgruppen freien, mindestens teilweise protonierten Dispersionsfarbstoff, welcher mindestens ein nicht quaternäres basisches Stickstoffatom aufweist,
ίο (b) einen nichtkationischen Emulgator,
(c) eine den basischen Stickstoffatomen des Farbstoffes mengenmäßig mindestens äquivalente Menge einer Säure und
(d) gegebenenfalls ein mit Wasser mischbares nicht protonierbares Lösungsmittel enthalten.
Die vorliegenden Farbstoffpräparate liegen entweder als homogene Lösung vor (in diesem Fall werden praktisch alle Farbstoffmoleküle protoniert sein) oder sie liegen als Dispersion der Farbstoffe vor, in welchem bu Fall die Farbstoffteilchen protonierte Micellen bilden. Diese zweite Ausführungsform der Erfindung kann durch nasse Vermahlung in Gegenwart von Säuren erreicht werden.
Unter Dispersionsfarbstoffen werden bei Zimmeren temperatur in Wasser schwer- oder unlösliche, von Sulfo- oder Carboxylgruppen freie Farbstoffe verstanden, welche aus wässeriger Dispersion auf vollsynthetische Fasern aufziehen. Sie sind nicht mit jenen basischen
Farbstoffen zu verwechseln, die quaternäre Stickstoffatome habeü und in heißem Wasser in der Regel löslich sind. Eine Definition der Dispersionsfarbstoffe findet sich z. B. im britischen Patent 10 70 928.
Als synthetische Fasern, die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffpräparaten angefärbt werden können, seien Acrylfasern aus Polyacrylnitril und Mischpolymeren aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Acrylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, Mischpolymeren aus Dicyanäthylen und Vinylacetat sowie aus Acrylnitril-Blockmischpolymeren, Fasern aus Polyurethanen, Cel'ulosetri- und -2'/2-acetat, Fasern aus aromatischen Polyestern, wie solche aus Terephthalsäure und Äthylenglycol oder 1,4-Dimethylol-cyclohexan, und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Äthylenglycol, Fasern auf Polyepoxydbasis, Polyamiden, wie Nylon 6, Nylon 6,6, Nylon 11 oder Nylon 12, oder Polyolefinfasern, wie Polypropylen genannt. Hiervon sind besonders bevorzugt Fasern aus linearen Polyestern und/oder Polyacrylnitril.
Es werden vorzugsweise solche Dispersionsfarbstoffe ausgewählt, welche eine Affinität für Acrylfasern aufweisen.
Die basischen Stickstoffatome können in allen solchen Gruppen vorkommen, die zur Salzbildung befähigt sind, und in verdünnten anorganischen Säuren, Lösungen von sauren Salzen anorganischer Säuren und vorzugsweise in verdünnten organischen Säuren, wie Ameisen- oder Essigsäure, protonisiert werden.
Insbesondere kommen solche Farbstoffe in Betracht, welche primäre, sekundäre oder tertiäre aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch gebundene Aminogruppen enthalten. Die Aminogruppen können auch Teil eines zur Salzbildung befähigten Ringsystems sein. Handelt es sich um tertiäre Aminogruppen, die in einem zur Salzbildung befähigten aromatischen System vorhanden sind, so kommt z. B. das Pyridin-, Chinolin-, Isochinolin- oder Thiazolsystem in Frage. Befinden sich die Aminogruppen an einem aromatischen System, so dürfen sie nicht hinsichtlich ihrer Basizität inaktiviert werden, wie z. B. durch gleichfalls an den aromatischen Kern gebundene negative Gruppen.
Als erfindungsgemäß verwendbare Farbstoffe werden vorzugsweise Mono- und Disazofarbstoffe, Anthrachinon-, Naphthoperinon-, Chinophthalon-, Phthalocyanin-, Nitro- und Methinfarbstoffe, einschließlich den Styryl-, Azamethin- und Azostrylfarbstoffen verwendet, welche ein basisches, zur Salzbildung befähigtes Stickstoffatom enthalten.
Geeignete Dispersionsfarbstoffe der Anthrachinonreihe, welche extern gebundene basische Stickstoffatome enthalten, sind z. B. die Farbstoffe der allgemeinen Formeln
und
NH-CH,
CH2-N
R1
NH-CH
-CH,--N
worin η eine Zahl im Werte von 2 bis 6, m = 1 oder 2,
und R und Ri Alkylgruppen bedeuten, die zusammen mit Ii dem Stickstoffatom einen Morpholin- oder Piperidinrest bdeuien können; solche Farbstoffe sind z. B. in den britischen Patentschriften 10 53 300, 10 53 535 und 10 53 536 beschrieben.
Geeignete Dispersionsfarbstoffe aus der besonders 2ii bevorzugten Klasse der Azofarbstoffe sind: Farbstoffe gemäß Colour Index Nr. 11930 und 12 130 und die Farbstoffe der Formeln
SO2-NH-CH2J5-N(CH3),
Weiterhin sind als geeignete Monoazofarbstoffe zu nennen die Farbstoffe der Formel
D-N=N-A-N
CH2-CH2-CH2-NH2
worin D einen von Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen freien Diazorest der Phenyl- oder Naphthalinreine, A ein gegebenenfalls substituierter p-Phenylenrest und R ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest sind.
Besonders bevorzugt sind weiterhin die im französischen Patent 14 45 370 genannten Farbstoffe der Formel
F-^Y-CH2-CH2-C Z
worin π den Wert 1 oder 2, einen von Sulfo- oder Carboxylgruppen freien Rest eines Azofarbstoffes der Pyrazolon- oder Aminopyrazolreihe,
— C Z
den Rest eines heterocyclischen aromatischen Restes, insbesondere einen 2- oder 4-Pyridylrest, und Y eine Bindung oder ein zweiwertiges Radikal bedeuten.
Als Emulgator-Komponenten (b) kommen für die vorliegenden Farbstoffpräparate wasserlösliche Tensi-
de nichtkationiischen, insbesondere jedoch nichtionischen Charakters in Betracht. Diese Emulgatoren können auch in Kombination mit anionaktiven Emulgatoren eingesetzt werden, oder gegebenenfalls durch anionaktive Emulgatoren ersetzt werden. Die einzusetzende Emulgatormenge kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Zweckmäßig soll jedoch das Gewichtsverhältnis von Farbstoff zu Emulgator zwischen 1 :1 und 1 :100 liegen, vorzugsweise zwischen 1 :4und ι : 10.
Wichtige Vertreter solcher nichtionogener Tenside gehören insbesondere zu folgenden Verbindungstypen:
a) Äther von Polyhydroxyverbindungen, wie poiyoxyalkylierte Fettalkohole, polyoxyalkylierie Polyole, polyoxyalkyiierte Mercaptane und aliphatische Amine, polyoxyalkyiierte Alkylphenole und -naphthole, poüyoxyalkylierte Alkylarylmercaptane und Alkylarylamine.
b) Fettsäureester der Äthylen- und der Polyäthylenglykole, sowie des Propylen- und Butylenglykols, des Glyzerins bzw. der Polyglyzerine und Pentaerythrits, sowie von Zuckeralkoholen, wie Sorbit, Sorbitanen und der Saccharose.
c) N-Hydroxyalkyl-carbonamide, polyoxyalkyiierte Carbonamide und Sulfonamide.
Enthalten die Tenside basische Stickstoffatome, so wird eine mindestens äquivalente Menge Säure, ζ. Β. Essigsäure hinzugefügt, bis das Tensid neutral oder sauer gestellt ist.
Beispielsweise seien als vorteilhaft verwendbare Tenside aus diesen Gruppen genannt: Anlagerungsprodukte von 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-te: L-Octylphenol, von 15 bzw. 6 Mol Äthylenoxyd an Rinzinusöl, von 20 Mol Äthylenoxyd an den Alkohol C16H33OH, Äthylenoxyd-Anlagerungsprodukte an Di[a-phenyläthyl]-phenole, Polyäthylen-tert.-dodecyl-thioäther, Polyamin-Polyglycoläther, Anlagerungsprodukte von 15 bzw. 30 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Amin C12H25NH2 oderCi8H37NH2U. a. m.
Als Säurekomponente (3) kommen schwächere anorganische Säuren, wie Phosphorsäure, deren saure Salze wie Mononatriumphosphat und insbesondere organische Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure und Ameisensäure, in Betracht.
Diese Säuren können entweder in konzentrierter Form oder ills wässerige, z. B. 50%ige Lösungen, Verwendung linden.
Geeignete mit Wasser mischbare Lösungsmittel, die in Gegenwart wässeriger Säuren praktisch nicht protonierbar, aber gegenüber Säuren beständig sein müssen, sind z. B.: Ketone, wie Aceton, Acetale, wie Dioaxan, Tetrahydrofuran, Glycerinformal und Glycolformal, sowie Acetonitril, Diacetonalkohol, ferner höhersiedende Glycolderivate, wie Äthylenglycolmonomethyl-, -äthyl- und -butyläther und Diätr-ylenglycolmonomethyl- oder -äthylather, Thiodiglycol, Poiyäthylenglycole, soweit sie bei Zimmertemperatur flüssig sind, und besonders die Gruppe der über 1200C siedenden, mit Wasser mischbaren aktiven Lösungsmittel, wie Ν,Ν-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Bis-(dimethylamido)-methanphosphat, Tris-(dimethy!amido)-phosphat, N-Methyl-pyrrolidon, 1,5-Dimethylpyrrolidon, Ν,Ν-Dimethyl-methoxy-acetamid, Ν,Ν,Ν'Ν -Tetramethylharnstoff, Tetramelhylensulfon, 3-Methyltetramethylensulfon und Dimethylsulfoxyd.
Es können gegebenenfalls jedoch auch hydrolysierbare Lösungsmittel, wie Äthylencarbonat. Propylencarbonat oder Butyrolacton, vor allem in Gegenwart der organischen Säuren verwendet werden.
Unter den hydrophilen erfindungsgemäß verwendbaren Lösungsmitteln gibt es drei bevorzugte Untergruppen, nämlich (1) solche, die sich zum Lösen von linearen, spinnbaren vollsynthetischen Polymerisaten oder Polykondensaten, wie z. B. Acrylnitrilpolymerisaten, eignen (2) die Gruppe der mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren Lösungsmittel, und (3) die Gruppe der von Hydroxylgruppen freien Lösungsmittel.
Verwendet man größere Mengen von flüssigen Tensiden, wie z. B. ein Tensid-Farbstoff-Verhältnis, welches größer als 1 ist, so kann man gleichfalls zu homogenen Farbstoffpräparaten gelangen. In diesem Fall ersetzt das Tensid das Lösungsmittel. Man wird für diese Farbstoffpräparate vorzugsweise mit Wasser in jedem Verhältnis mischbare Tenside verwenden.
Die Herstellung der Farbstoffpräparate erfolgt, wenn der Farbstoff leicht in Lösung geht, durch Mischen und Rühren oder Kneten der drei oder vier Bestandteile. Stellt man jedoch Farbstoffdispersionen her, insbesondere lösungsmittelfreie Dispersionen, so erfolgt die Herstellung durch Vermählen der Komponenten in üblichen Naßmahlungsgeräten, wie Kugelmühlen oder Pralltellermühlen.
Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur Hersteilung von Farbstoffpräparationen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(a) einen von Sulfo- und Carboxylgruppen freien Dispersionsfarbstoff, welcher ein basisches Stickstoffatom aufweist,
(b) einen nichtkationischen Emulgator,
(c) eine den basischen Stickstoffatomen des Farbstoffes mengenmäßig mindestens äquivalente Menge einer Säure und
(d) gegebenenfalls ein mit Wasser mischbares nicht protonierbares Lösungsmittel
miteinander naß vermahlt.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffpräparate werden nach der Dispergierung im Färbebad zur Färbung der oben angeführten vollsynthetischen Fasern verwendet. Mit solchermaßen hergestellten Flotten erhält man auf Polyestergewebe bei Temperaturen nahe bei 100° C, gegebenenfalls unter Zugabe eines Quellmittels, oder bei Temperaturen über 100°C unter Anwendung von Überdruck, reine, kräftige Färbungen.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffpräparationen und die damit hergestellten Flotten werden mit besonderem Vorteil auch zur Anfärbung von Acrylfasern verwendet.
Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zum Färben von vollsynthetischen Fasern, vorzugsweise Polyacrylfasern und/oder Polyesterfasern, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man mit sauer gestellten Färbeflotten arbeitet, welche hergestellt sind mit Hilfe von Farbstoffpräparaten, welche
(a) einen von Sulfo- und Carboxylgruppen freien, mindestens teilweise protonierten Dispersionsfarbstoff, welcher mindestens ein nichtquatemäres baisches Stickstoffatom aufweist,
(b) einen nichtkationischen Emulgator,
(c) eine den basischen Stickstoffatomen des Farbstoffes mengenmäßig mindestens äquivalente Menge einer Säure und
(d) gegebenenfalls ein mit Wasser mischbares, nicht protonierbares Lösungsmittel enthalten und welche durch nasse Vermahlung dieser Komponenten hergestellt worden sind.
Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren,
insbesondere auf Polyesterfaser und/oder Acrylfasern. erhaltenen Färbungen werden zweckmäßig einer Nachbehandlung unterworfen, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässerigen Lösung eines ionfreien Waschmittels.
Anstatt durch Imprägnieren können gemäß vorliegendem Verfahren die angegebenen Farbstoffpräparationen durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man Farbstoffpräparationen, denen die in der Druckerei üblichen Hilfsmittel, wie Netz- und Verdickungsmittel, zugesetzt worden sind. Während die Farbstoffpräparationen normalerweise größere Mengen von Wasser enthalten werden, welches bei der Naßmahlung zusätzlich zugefügt worden ist oder aus dem Säureanteil stammt, wird man bei Verwendung der Farbstoffe zum Bedrucken die Wassermenge im Farbstoffpräparat vorzugsweise so niedrig halten, daß eine unmittelbare Verwendung zur Herstellung der Druckfarbe möglich ist, nachdem die üblichen Zusätze hinzugefügt worden sind.
Unter den Begriff »nichtionische Emulgatoren« fallen auch solche Emulgatoren, welche zwar Amin-Stickstoffatome enthalten, sich aber in neutraler Lösung nicht wie kationische Emulgatoren, sondern wie nichtionische Emulgatoren verhalten. Diese Emulgatoren ziehen nicht auf Polyacrylnitril auf. Entsprechende Vertreter finden sich in der Tabelle der nichtionsichen Emulgatoren in Ulimanns Encyclopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, München und Berlin 1956, Band 7, S. 70 - 71.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
1 Teil des Farbstoffes der Formel
NO,
N = N-C C-CH,
Il Il
HO-C N
CH,- CH, — ·.
N-
1 Teil 50%iges neutralisiertes Umsetzungsprodukt von 1 Mol eines höheren Alkylamins mit etwa 20 Kohlenstoffatomen mit 30 Mol Äthylenoxyd, 1 Teil konzentrierte Essigsäure und 7 Teile Wasser werden in einer Kugelmühle zu einer feinen Dispersion vermählen. Zu einem Färbebad aus 4000 Teilen Wasser und 4 Teilen einer 50%igen Lösung eines Kondensationsproduktes aus 1 MoI l-Methyl-2-heptadecylbenzimidazol mit 7 Mol Äthylenoxyd, welches mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 4 eingestellt wurde, wird das oben beschriebene Farbstoffpräparat zugegeben. Es wird mit 100 Teilen gut genetzten Polyacrylnitril-Flocken eingegangen, innerhalb von 30 Minuten zum Sieden erhitzt und l'/2 Stunden bei Siedetemperatur gefärbt. Das gefärbte Material wird anschließend gut gespült. Man erhält eine egale gelbe Färbung mit sehr guter Reibechtheit.
Beispiel 2
Teil des Farbstoffes der Formel
Cl
N - N
C2H5
C2H4 NH,
1 Teil eines Addukts von 9 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Nonylphenol, 1 Teil Eisessig, 1 Teil Diäthylenglycolmonoäthyläther werden in einer Mühle vermählen. Dieses Präparat kann man direkt zur Herstellung eines Färbebades verwenden.
Beispiel 3
1 Teil des Farbstoffes der Formel
NC
NC
C = CH
CH,
C2H4N
CH1
CH1
1 Teil 50%iges neutralisiertes Umsetzungsprodukt von 1 Mol eines höheren Alkylamins mit etwa 20 Kohlenstoffatomen mit 30 Mol Äthylenoxyd, 1 Teil Eisessig, 1 Teil Äthyllactat, 6 Teile Wasser werden in einer Mühle vermählen. Dieses Präparat kann man direkt einem Färbebad zusetzen.
Beispiel 4
1 Teil des Farbstoffes der Formel
CN
C2H4CN
V-N-N-:
O,N —
1 Teil eines Addukts von 1 Mol Oleylamin und 8 Mol Äthylenoxyd, 1 Teil Ameisensäure, 2 Teile Tetramethylensulfon werden in einer Mühle vermählen. Dieses Präparat kann man direkt zur Herstellung eines Färbebades verwenden.
Beispiel 5
20 Teile des Farbstoffes der Formel
O NHCH1
CH,
NH-C1H1N-CH,
werden bei 50 bis 60° in eine Mischung, bestehend aus 30 Teilen Tetrahydrofurfurylalkohol, 20 Teilen Eisessig, 25 Teilen Wasser und 5 Teilen 50%igem neutralisiertem Umsetzungsprodukt von 1 Mol eines höheren Alkylamins mit etwa 20 Kohlenstoffatomen mit 30 Mol Äthylenoxyd, eingerührt. Dieses Färbepräparat, das
auch bei Raumtemperatur eine stabile Lösung bildet, wurde direkt wie in Beispiel 1 zur Herstellung eines Färbebades verwendet. Es wurde eine egale blaue Färbung mit guter Reibechtheit erhalten.
Beispiel 6
20 Teile des in Beispiel 5 verwendeten Farbstoffes werden bei 50 bis 60° in eine Mischung, bestehend aus 30 Teilen Dimethylformamid, 20 Teilen Eisessig, 20 Teilen Wasser und 10 Teilen eines Adduktes aus 1 Mol Oleylamin und 8 Mol Äthylenoxyd eingerührt. Es bildet sich ein auch bei Raumtemperatur stabiles Präparat, das direkt zur Herstellung eines Färbebades verwendet werden kann.
Beispie! 7
1 Teil des Farbstoffes der Formel
HC
H N-CH2-C
C-N = N
C2H5
C2H4CN
1 Teil eines Addukts von 9 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Nonylphenol, 0,5 Teile Oxalsäure, 2,5 Teile Äthylenglycol und 5 Teile Wasser werden in einer Mühle vermählen.
Dieses Präparat kann man direkt zur Herstellung eines Färbebades verwenden.
Beispiel 8
1 Teil des Farbstoffes der Formel
NH,
OCH7CH,
1 Teil eines Addukts von 9 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Nonylphenol, 0,2 Teile Phosphorsäure, 1 Teil Thiodiglycol und 6,8 Teile Wasser werden in einer Mühle vermählen. Dieses Präparat kann man direkt einem Färbebad zusetzen.
Beispiel 9
1 Teil des Farbstoffes der Formel
H2N
H2N
NHCH,
1 Teil eines Addukts von 1 Mol Oleylamin und 8 Mol Äthylenoxyd, 1 Teil Essigsäure, 2 Teile Formamid werden in einer Mühle vermählen. Dieses Präparat kann
man direkt zur Herstellung eines Färbebades verwenden.
Beispiel 10
1 Teil des Farbstoffes der Formel
N N
O=C C
O=C C=O
(CH2),N(CH3)2
_>■> 1 Teil 50%iges neutralisiertes Umsetzungsprodukt von 1 Mol eines höheren Alkylamins mit etwa 20 Kohlenstoffatomen mit 30 Mol Äthylenoxyd, 1 Teil Essigsäure, 1 Teil Tetramethylensulfon und 6 Teile Wasser werden in einer Mühle vermählen. Dieses
jo Präparat kann man direkt einem Färbebad zusetzen.
Beispiel 11
1 Teil des Farbstoffes der Formel
NC
NC
C2H5
=CH
N =
1 Teil eines Addukts von 1 Mol Oleylamin und 8 Mol Äthylenoxyd, 1 Teil Propionsäure, 2 Teile N-Methylpyrrolidon werden in einer Mühle vermählen. Dieses Präparat kann man direkt zur Herstellung eines Färbebades verwenden.
Beispiel 12
1 Ί eil des Farbstoffes der Formel
O H N-CH2-CO-NH
NH
NO2
1 Teil 50%iges neutralisiertes Umsetzungsprodukt von 1 Mol eines höheren Alkylamins mit etwa 20 Kohlenstoffatomen mit 30 Mol Äthylenoxyd, 1 Teil Oxalsäure und 1 Teil Äthylencarbonat werden mit 6 Teilen Wasser in einer Mühle vermählen. Dieses Präparat kann direkt zur Herstellung eines Färbebades verwendet werden.
Ein ebensogutes Präparat erhält man, wenn man den Nitrofarbstoff der folgenden Konstitution verwendet:
Il
OCH,
>-NH
NO,
-SO2NHCH2 CH2 CH2 --N
Beispiel
12
Vh,
I Teil des Farbstoffes der Formel
H N-CH7-CO-NH
-N = N-OH
CH,
1 Teil eines Addukts von 9 Mol Äthylenoxyo und 1 Mol Nonylphenol, 1 Teil Natriumhydrogenphosphat und Teil N-Methylpyrrolidon werden mit 6 Teilen Wasser in einer Mühle vermählen. Dieses Präparat kann direkt zur Herstellung eines Färbebades verwendet werden.
I Teil des Farbstoffes der Formel
Beispiel
N-CH2-CO^ V-N = N-C
/ \ H,C N
1 Teil eines Addukts von 1 Mol Oleylamin und 8 Mol r> Dieses Präparat kann man direkt zur Herstellung eines Äthylenoxyd, 1 Teil Essigsäure und 1 Teil Butyrolacton Färbebades verwenden, werden mit 6 Teilen Wasser in einer Mühle vermählen.

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Farbstoff präparationen, welche
(a) einen von Sulfo- und Carboxylgruppen freien, mindestens teilweire protonierten Dispersionsfarbstoff, welcher mindestens ein nicht quaternäres basisches Stickstoffatom aufweist,
(b) einen nichtkationischen Emulgator,
(c) eine den basischen Stickstoffatomen des Farbstoffes mengenmäßig mindestens äquivalente Menge einer Säure und
(d) gegebenenfalls ein mit Wasser mischbares, nicht protonierbares Lösungsmittel enthalten.
2. Farbstoffpräparate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
(a) einen von Sulfo- und Carboxylgruppen freien Dispersionsfarbstoff, welcher ein basisches Stickstoffatom aufweist,
(b) einen nichtkationsichen Emulgator und
(c) eine den basischen Stickstoffatomen des Farbstoffes mengenmäßig mindestens äquivalente Menge einer Säure enthalten.
3. Farbstoffpräparate gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch nasse Vermahlung der Komponenten hergestellt worden sind.
4. Farbstoffpräparate gemäß Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein mit Wasser in jedem Verhältnis mischbares Lösungsmittel enthalten.
5. Farbstoffpräparate gemäß Ansprüchen 1 und 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein über 120° C siedendes Lösungsmittel enthalten.
6. Farbstoffpräparate gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein zum Auflösen von unverstrecktem Polyacrylnitril geeignetes, von sauren Gruppen freies Lösungsmittel enthalten.
7. Farbstoffpräparate gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Lösungsmittel N1N-Dimethylacetamid oder -formamid enthalten.
8. Farbstoffpräparate gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon enthalten.
9. Farbstoffpräparate gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Lösungsmittel Tetramethylensulfon enthalten.
10. Farbstoffpräparate gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Lösungsmittel Dioxan enthalten.
11. Farbstoff präparate gemäß Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulgatorkomponente (b) mindestens zum Teil aus einem nichtionischen Emulgator.besteht.
12. Farbstoff präparate gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulagatorkomponente (b) ein nichtionischer Emulgator ist.
13. Farbstoffpräparate gemäß Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoff komponente ein Azofarbstoff ist.
14. Farbstoffpräparate gemäß den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffkomponente (a) eine basische heterocyclische Gruppe enthält, welche mindestens ein nichtquaterniertes Stickstoffatom aufweist.
15. Farbstoff präparate gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffkomponente (a) als basische Gruppe eine Pyridylgruppe enthält.
16. Farbstoff präparate gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffkomponente ein Mono- oder Disazofarbstoff ist
17. Farbstoffpräparate gemäß Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoff komponente ein Anthrachinonderivat ist
18. Farbstoff präparate gemäß Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Säurekomponente aus einer organischen Säure mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen besteht
19. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffpräparaten, dadurch gekennzeichnet, daß man die in den Ansprüchen 1 bis 17 genannten Komponenten (a), (b), (c) und gegebenenfalls (d) miteinander naß vermahlt
20. Verfahren zum Färben von vollsynthetischen Fasern, insbesondere Acrylfasern und/oder Polyesterfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem sauer gestellten Bad arbeitet, welches hergestellt ist mit Hilfe von Farbstoffpräparaten, welche
(a) einen von Sulfo- und Carboxylgruppen freien Dispersionsfarbstoff, welcher ein basisches Stickstoffatom aufweist,
(b) einen nichtkationischen Emulgator,
(c) eine den basischen Stickstoffatomen des Farbstoffes mengenmäßig mindestens äquivalente Menge einer Säure und
(d) gegebenenfalls ein mit Wasser mischbares, nicht protonierbares Lösungsmittel
enthalten und welche durch nasse Vermahlung dieser Komponenten hergestellt worden sind.
21. Färbeverfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man die Farbstoffpräparate gemäß Ansprüchen 2 bis 17 verwendet.
DE19681809837 1967-11-27 1968-11-20 Neue Färbepräparate, ihre Herstellung und ihre Verwendung Expired DE1809837C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1659967 1967-11-27
CH980668A CH525940A (de) 1967-11-27 1968-07-01 Färbepräparat und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1809837A1 DE1809837A1 (de) 1969-08-28
DE1809837B2 DE1809837B2 (de) 1977-11-10
DE1809837C3 true DE1809837C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=25705359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809837 Expired DE1809837C3 (de) 1967-11-27 1968-11-20 Neue Färbepräparate, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5324550B1 (de)
BE (1) BE724449A (de)
CH (1) CH525940A (de)
DE (1) DE1809837C3 (de)
FR (1) FR1592450A (de)
GB (1) GB1241707A (de)
NL (1) NL6816894A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08219684A (ja) * 1995-02-14 1996-08-30 Osaka Gas Co Ltd 冷却塔の散水装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR1592450A (de) 1970-05-11
DE1809837A1 (de) 1969-08-28
GB1241707A (en) 1971-08-04
CH525940A (de) 1972-07-31
JPS5324550B1 (de) 1978-07-21
DE1809837B2 (de) 1977-11-10
NL6816894A (de) 1969-05-29
BE724449A (de) 1969-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809837C3 (de) Neue Färbepräparate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1469754B1 (de) Verfahren zur Erzeugung echter Faerbungen auf natuerlichem oder synthetischem Polyamidmaterial
EP0152005B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE4124451A1 (de) Fluessige farbstoffzubereitungen
DE2230300C2 (de) Disazofarbstoffe und ihre Herstellung
EP0016388B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoniumsalzlösungen
DE3636398A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3404130A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE3427806C2 (de)
EP0524147B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
CH621816A5 (en) Process for the improvement of the water-solubility of acidic dyestuffs
DE3400107C2 (de)
DE2345916C3 (de) Färbepräparate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1265700B (de) Stabile wasserhaltige Loesungen von Azopigmenten
DE2702371A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe
DE1469754C (de) Verfahren zur Erzeugung echter Färbungen auf natürlichem oder synthetischem Polyamidmaterial
EP0926209B1 (de) Wässrige Farbstofflösungen und deren Verwendung
DE2637883A1 (de) Organische verbindungen
DE1254575B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE2225447A1 (de) Chromhaltige Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilien und Leder
DE1619600C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacryl- oder Acrylnitrilmischpolymerfasern
DE2851373A1 (de) Wasserloesliche kationische monoazo- farbstoffe
DE645423C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH524674A (de) Ausserhalb der Textilindustrie hergestellte Farbstoffpräparate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation