DE1809398C - Druckmechanik für Kugelschreiber - Google Patents

Druckmechanik für Kugelschreiber

Info

Publication number
DE1809398C
DE1809398C DE1809398C DE 1809398 C DE1809398 C DE 1809398C DE 1809398 C DE1809398 C DE 1809398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
tilting
pressure
pressure part
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 8501 Rosstal Kranich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faber Castell AG
Original Assignee
AW Faber Castell GmbH and Co
Publication date

Links

Description

2. Druckmechanik für Kugelschreiber nach An- vier Bauteile, ist also auch noch veihältnismäßig spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kompliziert.
Schaltelement (6) innerhalb der beiden Seiten- Bei einer anderen bekannten Konstruktion ist ein laschen (5') des Druckteiles (5) schwenkbar an- as längliches, flaches Kippelement im Druckteil
geordnet ist, wot-i die Wulstnocken (5") der schwenkbar gelagert (USA.-Patentschrift 2 863 421),
Seitenlaschen (5') in den Führunpsnuten (6") des das unmittelbar auf den Rand des Minenrohrendes
Schaltelementes (6) einrastend eingreifen und das wirkt. Der technische Aufwand ist hier jedoch noch
Schaltelement (6) ohne BewegungsHndening mit größer. Außerdem ist eine besondere Kugelschreibdem Druckteil (5) unverlierbar verbinden. 30 mine mit aufgebördeltem Rand erforderlich.
3. Druckmechanik für Kugelschreiber nach Bei einer weiteren bekannten Konstruktion Anspruch 1 oder 2, dadurch »ekennzeichnet, daß (deutsche Gebrauchsmuster 1 827 340) sind zwei zur Begrenzung der oberen Stellung des Druck- Rastschultern und ein längliches Kippelement Vorteiles (5) und damit der zurückgezogenen Stel- gesehen. Außerdem ist zur Axialfuni ung der Mine lung der Kugelschreibmine (3) ein Absatz (5a) 35 eine als Kegelfeder ausgebildete Rückstellfeder notdes Druckteiles (5) vorgesehen ist, der am hinte- wendig. Obwohl für diese Druckmechanik nur zwei ren Schaftrand (2") anschlägt. Bauteile an sich erforderlich sind, sind Herstellung
4. Druckmechanik für Kugelschreiber nach und Montage jedoch relativ kompliziert, da der Anspruch 1 und einem oder beiden der folgenden Druckteil verdrehungssicher eingesetzt und geführt Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das 40 werden muß. Außerdem ist, wie bei allen vorgenanndruckknopfförmige Ende des Druckteiles (5) ten Ausführungsformen, wegen der länglichen Auseinen Wulstring (5'") aufweist, der das Heraus- bildung des Kippelementes eine erhebliche Baulänge fallen der Vorschubmechanik (5, 6) aus dem des Schaftoberteiles erforderlich.
Schaftoberteil (2) beim Auswechseln der Schreib- - Dieser Nachteil ist auch bei der aus dem deutmine (3) verhindert. 45 sehen Gebrauchsmuster 1 946 629 bekanntgeworde
nen Konstruktion vorhanden. Außerdem besitzt diese den Nachteil, daß mit einem geschlossenen, mit Dachkanten versehenen Schlitz gearbeitet wird. Schließlich ist bei der bekannten Konstruktion zur 50 Führung des Druckorgans und des Rtegelorgans ein
Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmecha- besonderer hülsenförmiger Ansatz im Kugelschreiber nik für Kugelschreiber, bei der in einem Längsschlitz notwendig.
des Druckteiles ein flaches Schaltelement in Achs- Die Erfindung knüpft an die zuletzt bekannte Konrichtung kippbar gelagert ist, das unter Mitwirkung struktion an und beschäftigt sich mit der Aufgabe, von Rastschultern im Kugelschreiberschaft abwech- 55 die Druckmechanik in einem kleineren Raum, insselnd zwei Endlagen einnimmt und damit die vor- besondere in Längsrichtung bei einfacher Herstelgeschobene und die zurückgezogene Stellung der lung unterzubringen. Diese Aufgabe wird erfindungo-Mine bestimmt. Obwohl die Benutzung eines kipp- gemäß dadurch gelöst, daß der Längsschlitz des baren Schaltelementes wegen des verhältnismäßig Druckteils vorn offen ist und das Schaltelement zwei einfachen Aufbaues der Schaltmechanik vorteilhaft 60 Rastnasen sowie seitlich zwei bolzenförmige Anist, haften den bisher bekanntgewordenen Konstruk- sätze aufweist, die beim Kippvorgang infolge Zutionen verschiedene Mangel an. . sammenwirkens der Rastnasen mit einer stufenför-
Die bisherige Anordnung von zwei an gegenüber- migen Rastschulter im Kugelschreiberschaft abwechliegenden Seiten und in verschiedenen Abständen selnd in zwei Rastpfannen eingreifen, die paarweise von der Schreibspitze angeordneten Rastschultern 65 an den vorderen Endflächen der den Längsschlitz im hsr.irn des Hohlschaftes macht ein zwangläufig bildenden Seitenlaschen des Druckteils ausgebildet geführtes Druckteil und ein verhältnismäßig langes sind.
Kippelement urforderlich. Bei der Konstruktion gemäß der Erfindung ist nur
809 398
eine konzentrische Rastkante erforderlich, so daß das dem Schattoberteil 2 herausragt und die rückwärtige
Oberteil des Kugelschreibers in normaler Weise ge- Stellung durch den Anschlag des Druckknopf-
spritzt und auch nach einer Seite vom Dorn abge- Absatzes 5 a am Schaftoberteilrand 2" begrenzt wird,
zogen werden kann. Ein hülsenförmiger Ansatz für Das Druckteil 5 steht über das kippbare Schait-
Führungszwecke ist im Kugelschreiber nicht erfor- 5 element 6 in Wirkverbindung mit der Großraum-
derlich. Die Druckmechanik selbst benötig); in Längs- mine 3, wobei es zwischen den Seitenlaschen 5' des
richtung einen kleineren Raum. Druckteiles 5 so angeordnet ist, daß es gemäß den
Fertigungstechnisch von Vorteil ist auch die Tat- F i g. 2 bis 5 mit seinen beiden bolzenförmigen Ansaqhe, daß ein offener Schlitz ohne Führungsflächen Sätzen 6' abwechselnd in den paarweise am Druckgemäß der Erfindung vorgesehen ist. io teil 5 vorgesehenen Rastpfannen d und e zum Ein-
Vorzugsweise wird gemäß der Erfindung das kipp- rasten kommt. Das flache Schaltelement 6 weist
bare Schaltelement innerhalb zweier Seitenlaschen gemäß Fig. 8 bis 10 zwei Rastnasen b und c auf,
des Druckteiles schwenkbar angeordnet, wobei die die bei vorgeschobener Stellung in der im Innern des
Wulstnocken der Seitenlaschen in Führungsnuten des Hohlschaftoberteiles 2 vorgesehenen konzentrischen
Schaltelementes einrastend eingreifen und dadurch 15 RastschuUer 2' einrasten. An den Seitenlaschen 5'
das Schaltelement ohne Bewegungshinderung mit sind Wulstnecken 5" ι geordnet, die in den Füh-
dem Druckteil unverlierbar verbindet. rungsnuten 6" gemäß der Fig. 10 und 11 rastend
Ferner ist zur Begrenzung der oberen Stellring des eingreifen und somit das Schaltelement 6 ohne Be-
Druckteiles und damit der zurückgezogenen Stellung wegungshinderung mit dem Druckteil 5 unverlierbar
der Kugelschreibmine ein Absatz am Druckteil vor- ao verbinden,
gesehen, der am hinteren Schaftrand anschlägt. In der Ruhestellung mit zurückgezogener Schreib-
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist mne3 gemäß F i g. 1 und 6 drückt infolge der Wirdas druckknopfförmige Ende des Druckteiles mit kung der Rückstellfeder 4 die Kugelschreibmine 3 einem Wulstring versehen, der das Herausfallen der gegen das kippbare Schaltelement 6 und das Druck-Vorschubmechanik aus dem Schaftoberteil beim 35 teil 5, wobei der Anschlag 5 a am Bohrungsabsatz 2" Auswechseln der Schreibmine verhindert. des Schaftoberteiles 2 und die Kante a" am Minen-
In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele ende anliegt. Die bolzenförmigen Ansätze 6' des
der Erfindung dargestellt und anschließend näher er- Schaltelementes 6 ruhen hierbei in den Rastpfan-
läutert. Es zeigt nen d des Druckteiles 5.
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Kugel- 30 Durch das Vordrücken des Drackteiles5 kommt
schreiber mit Großraummine, gemäß F i g. 2 die Rastnase <· des Schaltelementes 6
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den oberen Teil hinter der Rastschulter 2' des Schaftoberteiles 2 zu
des Gegenstandes der F i g. 1 in der Stellung während liegen und beim Nachlassen des Druckes kippt das
des Vorschubes der Mine, Schaltelement 6 um die Kante der Rastschulter 2' so,
Fig."1 einen Längsschnitt durch den oberen Teii 35 daß die andere Rastnase b des Schaltelementes 6 an
des Gegenstandes der Fig. 1 in vorgeschobener der Rastschulter 2'anliegt, wobei die bolzenförmigen
Raststellung, Ansätze 6' des Scha'telementes 6 in die Rastpfan-
F i g. 4 einen Längsschnitt durch den oberen Teil nen e des Druckteiles .,inüberwechseln,
des Gegenstandes der F i g. 1 in Auslösestellung, Damit ist die vorgeschobene Raststellung gemäß
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den oberen Teil 40 Fig. 3 erreicht und di? Kante α' liegt am Minendes Gegenstandes der Fig. 1 in rückwärtiger Rast- ende an.
stellung, Beim nochmaligen Vordrücken des Druckteiles 5
Fig. 6. einen Längsschnitt durch einen Kugel- rastet die Rastnase c aus der Rastschulter 2' gemäß
schreiber mit Großraummine und Druckknopf mit Fig. 4 aus und das Druckteil 5 geht zurück in die
Wulstring am Knöpfende, 45 Ruhestellung, wobei die bolzenförmigen Ansätze 6'
Fig. 7 einen Querschnitt durch den Gegenstand des Schaltelementes6 infolge des Kippens in die
der F i g. 6 gemäß der Schnittlinie VII-VII, Rastpfannen d zurückrasten, womit dann wieder die
F i g. 8 eine Ansicht von unten auf das Druckten Ausgangsstellung nach F i g. 5 erreicht ist.
des Gegenstandes der F i g. 7, Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 und 7 ist
F i g. 9 eine Seitenansicht des Druckteiles des 50 am oberen Ende des Drackteiles S ein Wulstring 5'"
Gegenstandes der Fig. 7, vorgesehen, der das Herausfallen der Vorschub-
F i g. 9 a einen teilweisen Längsschnitt durch den mechanik 5 und 6 aus dem Schaftoberteil 2 beim
Gegenstand der F i g. 9, Auswechseln der Schreibmine 3 verhindert.
Fig. 10 das kippbare Schaltelement des Gegen- Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 und 13
Standes der F i g. 6 in Ansicht von vorn, SS zeigt die Anwendung der erfindungsgemäßen Druck-
Fig. 11 die Seitenansicht des Gegenstandes der mechanik bei einem Mehrfarben-Wediselkugelschrei-
Fig. 10, ber mit Farbwahl durch Lageänderung mittels eines
F i g. 12 den Längsschnitt durch einen Mehrfarben- Pendels in Ganzmetallausführung des Schaftes.
Wechsel kugelschreiber in rückwärtiger Raststellung Dieser Wechselkugelschreiber besteht aus dem
und 60 Schaftvorderteil 7 und dem Schaftoberteil 8, wobei
Fig. 13 den Gegenstand der Fig. 12 in Schreib- diese beiden Schaftteile mittels eines das Minenfüh-
stellung. rungslager bildenden Zwischenteiles 13 verbunden
Der Druckkugelschreiber gemäß Fig. 1 besteht sind.
aus dem zweiteiligen Hohlschaft 1, 2, der die Kugel- Im Zwischenteil 13 sind in bekannter Weise die
schreiber-Großraummine 3 und die Druckmecha- 65 Minenführungen mit den Rückstellfedern 14 und den
nik 5, 6 mit der Rückstellfeder 4 aufnimmt. Minenaufnahmehülsen 11 untergebracht, wobei kurze
Im Schaftoberteil 2 ist das Druckteil 5 so axial Kugels'-hreibminen 12 Verwendung finden,
verschiebbar eingesetzt, daß ein Teil desselben aus Im Schaftoberteil 8 ist oberhalb des Mineniagers
13 die kegelige Rückstellfeder 15 mit dem das Pendel 10 tragenden Oberteil 9 vorgesehen. Die Innenbohrung des Schaftoberteiles 8 weist wieder die konzentrische Rastschulter 8' auf. Der Betätigungsvorgang der Schaltmechanik entspricht dem der Ausführung gemäß F i g. 1 entsprechend den F i g. "t bis 5, wobei die kegelige Rückstellfeder 15 die Funktion der Rückstellfeder 4 übernimmt und das Oberteil 9 dem oberen Ende der Großraummine 3 entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Art Patentansprüche: (deutsche Patentschrift 1075 983) ist das Kippelement in Form eines langen, flachen Ankers ausgeführt, der
1. Druckmechanik für Kugelschreiber, bei der lagesicher geiührt werden muß, damit ein sicheres in einem Längsschlitz des Druckteiles ein flaches 5 Steuern des Kippens vom Druckteil aus ermöglicht Schaltelement in Achsrichtung kippbar gelagert . wird. Das Druckteil muß ebenfalls zwangläufig und ist, das unter Mitwirkung von Rastschultern im lagesicher geführt sein und auch noch eine Zwangs-
. Kugelschreiberschaft abwechselnd zwei Endlagen rückstellung aufweisen, um den Kippvorgang zu ereinnimmt und damit die vorgeschobene und die möglichen. Auch die Mine muß genau axial geführt zurückgezogene Stellung der Mine bestimmt, d a - io sein. Zur sicheren Funktion sind bei dieser bekanndurch gekennzeichnet, daß der Längs- ten Mechanik mindestens fünf Bauteile erforderlich, schlitz des Druckteils (5) vorn offen ist und das so daß auch die Montage verhältnismäßig kompli-Schaltelement (6) zwei Rastnasen (b, c) sowie ziert ist.
seitlich zwei bolzenförmige Ansätze (6') aufweist. Bei einer anderen bekannten Kippgliedmcchanik die beim Kippvorgang infolge Zusammenwirkens 15 (deutsche Patenschrift 1 145 960) wird als Kippeleder Rastnasen φ, c) mit einer stufenförmigen ment ein langer, mit einem Kragen versehener Kupp-Rastschulter (2') im Kugelschreiberschaft (2) ab- lungsstift verwendet, der in einem ovalen Hohlraum wechselnd in zwei Rastpfannen (d, e) eingreifen, geführt ist. Auch hier ist eine zwangsweise Rücksteldie paarweise an den vorderen Endflächen der lung des Druckteiles und eine axiale Führung des den Längsschlitz bildenden Seitenlaschen (5') ao Minenendes erforderlich, um den Kippvorgang des Druckteiles (5) ausgebildet sind. herbeizuführen. Diese bekannte Mechanik benötigt

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782930B1 (de) Handstempel
DE2533686C3 (de) Wechselschreibstift
DE102020118345A1 (de) Ratschenschlüssel
DE1809398C (de) Druckmechanik für Kugelschreiber
DE3046093C2 (de) Schreibgerät mit in einer Aussparung des Gehäuses versenkt angeordnetem Clip
DE1805851C3 (de) Vorschubmechanik für Kugelschreiber
DE2124485C3 (de) Hubventil für Schweiß- und Schneidbrenner
DE2934084C2 (de) Schreibgerät mit einer Schreibmine
DE1809398B (de) Druckmechanik für Kugelschreiber
DE1561783A1 (de) Wechselschreibstift
DE805851C (de) Mehrfarbstift
DE3806221C2 (de) Schreibgerät mit Druckmechanik
DE1963022C3 (de) Schreibstift
DE8605750U1 (de) Schreibstift mit Schreibmine
DE1809398A1 (de) Druckkugelschreiber
DE2644958A1 (de) Vorrichtung zum abwechselnden vorschieben der schreibspitzen eines mehrfarbenschreibgeraetes und damit versehenes mehrfarbenschreibgeraet
DE1761066C (de) Druckmechanik für Kugelschreiber
DE1009530B (de) Schreibgeraet mit Druckmechanik
DE1461596C (de) Zweifarben Wechselschreibgerat, ins besondere Zweifarben Wechselkugelschrei ber
DE1632691C (de) Feuerzeug
DE1291258B (de) Druckmechanik fuer Schreibgeraete, insbesondere Kugelschreiber
DE1511341C (de) Druckmechanik fur Kugelschreiber
DE1003630B (de) Kugelschreiber mit einziehbarer Schreibspitze
DE2854285A1 (de) Schreibstift
DE1761066A1 (de) Druckkugelschreiber