DE1809303U - Einlaufrost fuer regeneinlaeufe, insbesondere an gebaeuden. - Google Patents
Einlaufrost fuer regeneinlaeufe, insbesondere an gebaeuden.Info
- Publication number
- DE1809303U DE1809303U DE1960E0013612 DEE0013612U DE1809303U DE 1809303 U DE1809303 U DE 1809303U DE 1960E0013612 DE1960E0013612 DE 1960E0013612 DE E0013612 U DEE0013612 U DE E0013612U DE 1809303 U DE1809303 U DE 1809303U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet
- rose
- grate
- outside
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Ventilation (AREA)
Description
Düsseldorf-Hafen
Weiseneühlenstr. 20-22
Weiseneühlenstr. 20-22
Einlaufrost für Eegeneinläufe, Insbesondere an Gebäuden
Die Seueruag besieht sieh auf einen Einlauf rost für Begeneinläuf e,
insbesondere zur Entwässerung τοη Dachflächen an Gebäuden.
Sie zur Entwässerung τοη irgendwelchen flächen an Gebäuden vorgesehenen
Hegeneinläufe werden in den meistext fällen Bit einem Einlaufrost
rersehen, um grobe Schautiteile und insbesondere Laub zurückzuhalten,
damit TerstopfmageÄ an ungünstig gelegenen Stellen des Fallrohres oder der daran anschließenden Kanalieationsleitung
vermieden werden* Derartige Einlaufroste sind In verschiedenen
Ausführungen bekannt und in Terwendung. Als Beispiel sei ein aus
eines zusammenhängenden Draht gebogener Sorb genannt, der in
Segeneinlauf eingesteckt wird und as seines Einsteckende ü-föraig
gebogene Drahtschlingen aufweist» die am Scheitel des Korbes ausaaaaenlauf
en· Yorauesetaung für die Yerwendung dieses Brahtkorbes
1st das Vorhandensein eines fiegeneinlaufea, dessen Einlauf senkrechte
Wandungen aufweist, gegen den sieb öle U-fSrmigen Schlingen
des Drahtkorbeβ anlegen können. Erfahrungsgemäß rutscht ein solcher
Drahtkorb bei einem geringen Anstoß aus der Einlauföffnung
heraus» d.h. der gewünschte Schutz geilt verloren. Außerdem neigen
die einseinen Srahtsoalingen bei etwas unsachgeaäßer Behandlung
sum Verbiegen, so dafl ««mindest teilweise ein ungenügender Schutz
entstent· Tür Segeneinläufe mit einem schrägen Einlauftrichter 1st
der Drahtkorb überhaupt nicht verwendbar, da die tf-fSrmigen Schlingen
an den schrägen W&nden Überhaupt keinen Salt finden können. Aus
diesem Grunde werden in sear vielen Fällen Abdeckungen aus Blech
verwendet, welche durchlocht sind· Serartige Abdeckungen neigen
sehr schnell sum Terstopfen der darin vorgesehenen Bohrungen, da
diese aus Festigkeitsgründen nicht allzu groß gemacht werden können.
AuSerdem werden selche Bleohabdeekumgen bei uasachgeaäSer Handhabung
oder beim Betreten derselben sehr leicht verbeult, so daß sie nicht
mehr richtig passen und aus diesem Grunde keinen genügenden Sehut«
ergeben, wie er erwünscht 1st. Auch gewichtsmäSig schwere Ausführungen
rom Einlauf rosten sind bekannt f die bei unvorsichtiger Handhabung
eine Beschädigung der Dachhaut oder asr Blechrinnen ergeben,
besonders wenn diese älter w& daher spröder geworden sind.
Aufgabe der Feuerung ist, einen Einlaufrost zu achaffen, der alle
beschriebenen Jfaehteile vermeldet·
Biese Aufgabe wird mit einem Einlauf rost für Hegeneinläufe, der
insbesondere zur Entwässerung ron Dachflächen an Gebäuden dient,
gemäß !feuerung dadurch gelöst, daß die Einlauföffnungen im wesentlichen
durch fensterroeenartig angeordnete Schlitze gebildet sind,
deren Seitenwände eich tob außen nach innen Mcht verjüngen· Bine
bevorzugte AusführungBform sieht vor» daß weitere Einlauföffnungen
außen um die fensterroeenartig angeordneten Schlitze herum durch
sit Zwischenraum angeordnete kreisbogenförmige Schlitze gebildet
sind, deren radiale Mittelachse mit der Mittelachse ;}edes zweiten
fensterrosenartig angeordneten Schlitzes zusammenfällt, während der
Zwischenraum etwa der äußeren !reite eines fensterrosenartig angeordneten Schlitzes entspricht· Darüber hinaus kann als weitere
Einlauföffnung mindestens im Zentrum des Bestes eine Kreisbohrung vorgesehen sein. Ein weiteres Merkmal der Feuerung besteht darin*
daß der Einlaufrost am Außenumfang und an seiner Unterseite einen Auflagekranz aufweist» dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser
des Segeneinlaufes angepaßt ist.
Pa die Ausbildung des Einlaufrostes gemäß !Teuerung sowohl für eine
ebene form als auch für eine leicht nach außen gewölbte oder sogar etwa halbkugelartig ausgebildete Form verwendet werden kann» ist
eine Anpassung an verschiedenartig ausgebildete Hegeneinläufe und an unterschiedliche Terwendungsstellen gewährleistet. In 3«*©» Falle
bietet ein Einlauf rost gemäß !feuerung einen zuverlässigen Schutz
des Kegeneinlaufes und der daran anschließenden Bohrleitung gegen Verschmutzung» neigt in viel geringerem Maße als die bekannten Einlauf
roste zum Yerstopfen seiner Einlauföffnungen, ist stabil genug,
um Verformungen zu widerstehen, aber wiederum gewichtsmässig günstig,
so daß auch Beschädigungen der Dachhaut oder der Binnen normalerweise vermieden werten können.
Der Gegenetand der feuerung wird anhand der Zeichnung in einem
Ausführungebeispiel beschrieben.
71g» 1 selgt einen Schnitt durch eine Aueführungafor»
eines Einlaufroetee gemäß feuerung.
Fig. 3 stellt einen Schnitt durch eine andere Aueführungsfora eine* Einlaufrostes gemäß leuerang dar.
Geaäß Fig# 1 weist der Einlauf ro st Im wesentlichen eine halkugelartig ausgebildete Farm auf. In Pig. 5 1st eine leicht nach aus β en
gewölbte form dargestellt* genausogut kann der Einlaufroet aber
auch efeen ausgebildet sein» wie es nicht dargestellt 1st. Ana Fig.
2 insbesondere 1st die Anordnung der Einlauf öffnung en stt ersehen.
Diese sind im wesentlichen durch fensterrosenartig angeordnete
Seniltse 1 gebildet, deren Seitenwinde 2 und 2* sieh ron auesen nach
innen leicht rerjungen. Ferner sind weitere Slnlauföffnvmgen außen
na die fensterroeenartig angeordneten Schlitze 1 hemm durch mit
Swlsohenramm angeordnete kreisbogenföraige Schlitae 3 gebildet, deren radial« Mittelachse mit der Mittelachse jedes «weiten fenaterroeenartig angeordneten Schlitees 1 sueanaaeafällt, während der Zwischenrau» 4 etwa der Smsseren Breite eines fensterroeenartig angeordneten Schlitzes 1 entspricht. Außerdem kann als weitere Einlauföffnung mindestens im Zentrum des Sostee eine Krei»bohrung 5 Torgesehen sei». Im dargestellten Ausftihrungsbeispiel sind um die Kreis-
bohrung 5 herum weiter» kleinere Kreisbohrungen 6 rorgesehen. Auf
diese Weise erhält der Einlaufroet gemäß leuerung Einlauföffnungen
Ib einem genügend großen Sesaatelnlauf querschnitt, um auch in größerem
Umfange anfallende Wassermengen schnell genug in den Hegeneinlauf
gelangen zn lassen. Dabei stellt Sie Form der rerschiedenen
Einlauföffnungen sieher, daß gröbere Schautzteile oder Laub, Stroh
oder Stengelchen surfiekgehaltem werden, ohne la den Regeaeinlauf
und die daran anschließende Rohrleitung su gelange». Trots der
reichlich bemessenen Slnlauföffnungen bietet der Einlaufrost gemäß
feuerung eise genügende Stabilität, um Terforaiungen bei unsachgemäßer
Handhabung auszuschließen. Auen die Lagesicherung des Einlaufrostes
gemäß feuerung kann surerlässig bewirkt werden, wenn er am
Außenumfang und an seiner Unterseite einen Auflagekrane ? aufweist,
dessen Außendurchmeseer dem Innendurchmeseer des Regeneinlaufes
angepaßt 1st. um auch die Herstellung wirtschaftlich durchführen su können, besteht der Einlaufrost gemäß Heuerung swecksässlg aus
gieß- oder spritabarem Material, d.h. es kann beispielsweise Sußeisen
oder ein lichteisenmetall Terwendung finden» wie es auch
möglich ist» einen Kunststoff wbl verwenden« Me Auswahl des Materials
kann der Verwendungeetelle des Einlaufrostes angepaßt werden,
wie es auch für die aussere Form des Rostes «utrifft.
Beispielsweise ist Is flg* 3 «in Einlaufrost gemäß Heuerung 1«
Schnitt dargestellt, der nur eine rerhältnismäesig geringe Wölbung
nach aus β en aufweist· Me wesentlichen Sennseichen sind genau wie
beim Torhergehenden Beispiel rorhanden, nämlich die Schiitsse 1, die
Sehlitae 3 und die Xreiebohrung 5. Auch der Auflagekranz 7 1st bei
dieser Ausführungafora vorhanden, damit eine zuverlässige Lagesicherung
des Einlaufrostes am Hegeneinlauf gewährleistet werden kann. Wie bereite erwähnt» kann der Einlaufrost gemäß Feuerung auch
fast eben ausgebildet sein, wenn es für den Einsatz an einer bestimmten Verwendungsstelle zweokmässig ist. Äquivalente Abwandlungen
von Einzelheiten sind möglich» ohne den Rahmen der Neuerung zu verlassen.
Claims (2)
1. Einlaufrost für Segeaeinläufe, insbesondere aur Entwässerung
tob Dachflächen an SeTääuden, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einlauföffnungen im wesentlichen durch fensterrosenartig angeordnete
Schlitze Ct) gebildet sind» deren Seitenwände (2,2*)
sieh τβη außen nach innen leicht rerjungen.
2. Einlaufroet nach Ansprach 1» dadurch gekennzeichnet, daß weitere Einlauföffnungen außen um die fensterroaenartig angeordneten
Sehlitse (1) herum durch mit Zwischenraum angeordnete krei»bogenförmige
Schiit ate (3) gebildet sind» derea radial« Mittelachse
mit der Mittelachse jedes aweiten fensterrosenartig angeordenten
Schiit«es (1) «uaaamenfällt, während der Zwischenraum {4} etwa
der äueeeren Breit· eine» feneterrosenartig angeordneten Schlitzes
(1) entspricht.
3· Einlauf rost nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als weitere Binlauföffnung mindestens im Zentrum des Hostee
eine Kreiabohrung (5) rorgesehen ist·
4* Einlaufrost nach einem der rorhergehenden Ansprüche» dadurch
gekennzeichnet, daß er am Außenuafang und axt seiner Unterseite
einen Auflagekrana (7) aufweist, dessen Außendurchmesaer dem
Innendurchmeseer des Eegeneinlaufes angepaßt ist*
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960E0013612 DE1809303U (de) | 1960-02-15 | 1960-02-15 | Einlaufrost fuer regeneinlaeufe, insbesondere an gebaeuden. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960E0013612 DE1809303U (de) | 1960-02-15 | 1960-02-15 | Einlaufrost fuer regeneinlaeufe, insbesondere an gebaeuden. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1809303U true DE1809303U (de) | 1960-04-07 |
Family
ID=32915281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960E0013612 Expired DE1809303U (de) | 1960-02-15 | 1960-02-15 | Einlaufrost fuer regeneinlaeufe, insbesondere an gebaeuden. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1809303U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2820443A1 (fr) * | 2001-02-08 | 2002-08-09 | Stanislas Markwitz | Grille d'assainissement |
-
1960
- 1960-02-15 DE DE1960E0013612 patent/DE1809303U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2820443A1 (fr) * | 2001-02-08 | 2002-08-09 | Stanislas Markwitz | Grille d'assainissement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1809303U (de) | Einlaufrost fuer regeneinlaeufe, insbesondere an gebaeuden. | |
DE69730077T2 (de) | Anlage mit beweglichen Klinken mit Rückstell-Unterstützung zum Lagern in allen Stellungen, insbesondere für im wesentlichen flache Gegenstände mit relativ grossen Abmessungen | |
DE102022112224A1 (de) | Käfiggitterschutz | |
DE4291643C2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Tieren, insbesondere Ratten, in ein Rohrnetzwerk | |
DE20308976U1 (de) | Schutzgitter mit griffförmiger Falle | |
DE1962305A1 (de) | Weinbergspfahl | |
DE29809118U1 (de) | Stapelsäule | |
DE19535249C2 (de) | Vorrichtung zum Schutz gegen Ratten zum Einbau in Rohre | |
DE19949697B4 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Rohrenden | |
DE3211064A1 (de) | Fressgitter fuer viehstaelle | |
WO2001006850A1 (de) | Fangvorrichtung für kleintiere | |
AT349257B (de) | Pflanzenstuetzpfahl | |
AT522727A1 (de) | Fege- und Wildverbissschutzvorrichtung | |
DE102018129238A1 (de) | Rattensicherer Schacht und Verfahren zur Herstellung eines rattensicheren Schachts | |
DE102022103781A1 (de) | Köderhaltevorrichtung und Straßenablauf | |
DE954659C (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Betaetigungsknopfes, Handgriffes od. dgl. an einer Welle, Stange, Spindel od. dgl. | |
DE202020105302U1 (de) | Bodentarget | |
DE196147C (de) | ||
DE202023100939U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Baumschutzvorrichtung und Baumschutzvorrichtung | |
DE102022117637A1 (de) | Abwehrvorrichtung zum Schutz eines Pflanzbereiches vor Schnecken | |
DE202009008563U1 (de) | Wühlmaus-Selbstschussgerät | |
DE202021101106U1 (de) | Vorrichtung für einen Gerüststiel eines Baugerüstes | |
DE202020102060U1 (de) | Blumentopf mit Halter | |
DE202007014720U1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung eines Deckels an einem Rahmen an einem Schacht, Tunnel o. dgl. | |
DE7123547U (de) | Aalreuse |