DE1809235B2 - Vorrichtung zum zurechtschneiden von elektrischen leitungsdraehten - Google Patents

Vorrichtung zum zurechtschneiden von elektrischen leitungsdraehten

Info

Publication number
DE1809235B2
DE1809235B2 DE19681809235 DE1809235A DE1809235B2 DE 1809235 B2 DE1809235 B2 DE 1809235B2 DE 19681809235 DE19681809235 DE 19681809235 DE 1809235 A DE1809235 A DE 1809235A DE 1809235 B2 DE1809235 B2 DE 1809235B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
wire
lead wires
clamp
connecting terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681809235
Other languages
English (en)
Other versions
DE1809235C3 (de
DE1809235A1 (de
Inventor
Colin David Bushey Hertfordshire; Raynor Terence Robert London; Kindell (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1809235A1 publication Critical patent/DE1809235A1/de
Publication of DE1809235B2 publication Critical patent/DE1809235B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1809235C3 publication Critical patent/DE1809235C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

ö&d »©bei da Paar
fa Die dazelaeii LeitungsdräTite Kabelenden ak&t ata- in solcher daß aach. dem Verbkder verbuadeaen
ι asfetfiv ze den SdierbSltters a, <iagefcennretcbnet, daß die ersten und zweiten Formlingsteile aus Andrückmatrizen (3,4) bestehen, die zwecks Andrückens einer von der ersten Andrückmatrize (3) getragenen elektrischen Verbindungsklemme (87) an die Leitungsdrähte zusammenarbeiten, daß die beiden Schneidkanten (39, 41) sich parallel zu und neben der Bewegungsbahn der ersten Andrückmatrize (3) erstrecken und daß die beiden Drahtführungsglieder (52, 54) auf beiden Seiten der Bewegungsbahn der ersten Andrückmatrize (3) angeordnet sind und die Scherblätter (32, 36) und die Schneidkanten (39. 41) zwischen den Drahtführungsgliedern (52. 54) ang: ordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Drahtführungsglied (52. 54) lediglich einen Drahtaufnahmeschlitz (56, 58) aufweist und daß jeder Aufnahmeschlitz jeweils außerhalb des Bereichs des benachbarten Scherblatts (32,36) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten (39, 41) an einem Schneidblock (40) ausgebildet sind, der sich zwischen den Scherblättern (32, 36) befindet, daß die Scherblätter (32, 36) um eine gemeinsame Achse (34) oder um gegeneinander in einer Richtung quer zur Bewegungsbahn der ersten Andrückmatrize versetzte Achsen drehbar sind und daß die Scherblätter (32, 36) durch an der ersten Matrize befindliche Vorsprünge (21) gegen die Wirkung von Rückholfedern (22) in Drehung versetzt werden können.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherblätter (32, 36) vor dem Arbeitstakt im rechten Winkel zu der Bewegungsbahn der ersten Matrize (3) verlaufen und Einfangfinger (38) aufweisen, die in der Richtung der genannten Bewegungsbahn verlaufen, wenn die Scherblätter (32, 36) im rechten Winkel zu der Bewegungsbahn der ersten Matrize (3) verlaufen.
uaasce eraeugi, »ω»™> ~» -»— ™~~ -r0":-
werden, daß blanke J3teafateaaen ajfiBt von dea Verbmdtmgssiäeäien 9m vffltsteaen; deaa obwoM die ma- - - - die m dea Kabeln normalerweise
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Vorrichtung zum Zureeteehneiideii von elektrisehea Leitungsdrähten laitflf&m f&m P©mtings^5 im wäljfind eines Arbeitstaktes in iRiehtugg auf eisen zweiten da» mit zusätüffie&äffeeitenileil Fufmungsteii bewegbar ist, mit etaSS IPa&t SÄtÄdfcaittea afiÄ äästt ©feaca Paar SehefMättef, die relativ m den Sehneidkaaten um quer zu der Bswegungsbaka des ersten For· fflüngsieiles verlaufeaäe Achsen irehBar sintlj wobei übersteigt, kann diese Spannung manchmal Spitzen von 1000 Volt oder mehr aufweisen.
so Eine bekannte Vorrichtung der obengenannten Art (USA.-Patentschrift 2848718) dient da/u, die beiden Zuleitungsdrähte eines elektrischen Schaltelements mittels der Scherblätter und der mit diesen zusammenwirkenden Schneidkanten zurechtzuschnei-
a5 den und dann mittels der beiden Formungsteile rechtwinklig umzubiegen, damit die beiden Leitungsdrahtenden in entsprechende Bohrungen einer Schaltungsplatte gesteckt werden können. Die beiden Drahtführungsglieder greifen dabei an den Leitungs-
drähten in unmittelbarer Nähe des Schaltelementes an, und die Schneidkanten erstrecken sich im wesentlichen quer zur Bewegungsbahn des zweiseitig ausgeführten ersten Fonnungsteiles und sind außerhalb dieser Bewegungsbahn derart angeordnet, daß sich
jeder Teil des ersten Fonnungsteiles mit seiner Bewegungsbahn zwischen dem zugehörigen Drahtführunesglied und der zugehörigen Schneidkante befindet."
Eine derartige Vorrichtung wäre auch bei Ausbil-
dung der Formungsteile als Andrückmatrizen und bei entsprechender Umordnung der Drahtführungsglieder nicht zum Andrücken von Verbindungsklemmen, welche in Form eines endlosen Klemmenstreifens zugeführt werden, verwendbar, da die im we-
senüichen rechtwinklig zur Bewegungsbahn des ersten Formungsteiles verlaufenden Schneidkanten in störende Überlappung mit der von dem ersten Formungsteil auf den zweiten Formungsteil zu bewegten Verbindungsklemme geraten wurden.
Es ist ferner eine Vorrichtung bekannt (belgische Patentschrift 700577), die zum Zurechtschneiden und Verbinden von Leitungsdrähten geeignet ist und eine erste Andrückmatrize aufweist, die während ihres Arbeitstaktes in Richtung auf eine zweite An- drückmatrize bewegbar ist, um eine zwischen die Matrizen gebrachte elektrische Verbindungsklemme an ein innerhalb der VerbindungsMemme befindliches Paar von LeitufigsiMtaea aßzudrüeken. Dabei ist ein SehfieiÄantenpaar «ad ein damit zusammen-
So wirkendes ScherMattpaar vorgesehen, um je einen der iUlarngsdrähte Zwischen dea ladefi det VetbinduagsMemiae durch eiae vor BtewMsMug der Matrizes Avf die VerbindUEgsMemnte stattfindenden Relativbewegung zwischen dem Scherblatt und der
S5 Schneidkante abzusehneiden.
ISa steh bei dieser bekannten Vorjriehtung die M Sshneidkanten und die damit zusammeawMenden SeherbBttef rechtwinklig sm Bewegungs-
«äatiw za dm Abdaö es ai<ii ohHS wä-
I 80S
Fig.8 einen
bmdongaö
d&
Vorriehtang eaJkt eia Oeääusel, wb
HndagsiEtaBameo ra Fcsbj SttGÜea des AmtiHuluaa-
Aufgabe dar vorBegendeo Erfmdaag ist es, /orricIitBng dar eingang gfiaanntea Alt so an&· iaa, daß das Aadräefcea von in Farm eines zugefallen Verbw&mgMsmaam
iilt I it|^l
Wooiaset-
strom-Iiadi&läöasnKrtor ist und der über «ae Efetaktvorriehtung (oid* gesagt) mit einem Stmpel2 gekoppelt ist, um dm Steepeta aach Bää%wg ' s Ssfeata» (niete gegeigt <tocb einsa Axbefts-ί eraea I&Sc&kei&takt ad traben. Eine essie Ab-
tde»- ■"·-
so daß äsäk die
weglsa: aad wiiki mt &mt zweAee AaMciaami4diiAusa^Hnni^5konäaBiBB
„^ denBadea der Verbiadengäde;
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die ersten und zweiten Formlingsteile aus Andrückmatrizen bestehen, die zwecks Andrückens so einer von der ersten Andnickmatrize getragenen elektrischen Verbindungsklemme an die Leitungsdrähte zusammenarbeiten, daß die beiden Schneidkanten sich parallel zu und neben der Bewegtingsbahn der ersten Andrückmatrize erstrecken und daß as die beiden Drahtführungsglieder auf beiden Sciteu der Bewegungsbahn der ersten Andrückmatrize angeordnet sind und die Scherblätter und die Schneidkanten zwischen den Drahtführungsgliedern angeordnet sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung muß jeder Leitungsdraht nur in ein Drahtführungsglied eingebracht werden, was hinsichtlich einer zeitsparenden Bedienung des Oerätes wesentlich ist. Ferner können der Vorrichtung Verbindungsklemmen in der Form eines zusammenhängenden Klemmenstreifens zugeführt werden, da die Drahtzuführungsglieder, die Scherblätter und die Schneidkante so angeordnet sind, daß sie der Bewegung der von der beweglichen Andrückmatrize mitgeführten Verbindungsklemme nicht im Wege stehen. Die Tätigkeit der Bedienungsperson kann sich daher darauf beschränken, jeden Leitungsdraht in ein einziges Drahtführungsglicd zu bringen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zurechtschneiden und Verbinden von Leitungsdrähten,
F i g. 2 eine vergrößerte schematische Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung,
F i g. 3 eine vergrößerte schematische Seitenansicht des in F i g. 2 gezeigten Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht
Fig,5 eine vergrößerte Sfifnafisieht einer eiektrischeü AödiüGkzwinge, wie sie bei der etfindungsge- <>& mäßen VortlGhtung zusanaaen mit der Zwinge von F1 i g. 4 benutfct wertiea kanfi,
Fig.6 eiü veEgrößerter tfeilweiser Grundriß eines Teils eines StfeiSas von eletewisetten Vefbintua|^ klemmeöi, wobei Kleiam&n gemäß fig,I «üthalten sind,
ig.7 eine vergrößerte Draufsicht auf einem Teil eif ens von Vefbindüügsklemaea und maß Fi g. 1 bis 3) der Matrize3 aufweist. EHe Ausnehmung 5 enthält ein Paar bogenförmiger Formflächen 6, die so zusammenwirken, daß eine mittlere vorgehende Kante 7 gebildet wird. Die Matrize 4 ist fest in einem Rahmen 8 befestigt, der einen Teil des Gehäuses 1 darstellt.
Die Matrize 3 ist mit einem Kanal 10 versehen, der eine Rippe 12 des Rahmens 8 aufnimmt, so daß die Matri/c 3 für ihre unter der Wirkung des Stempels 2 erfolgende Axialbewegung in Richtung auf die Matrize 4 und von dieser weg eine Führung erhält. Die Matrize3 weist eine Nockenfläche 14 auf (Fig. 1), die zum Zusammenwirken mit einer entsprechenden Nockenfläche 16 bestimmt ist, die sich an einem an dem Rahmen 8 befestigten Klemmenzuführarm 18 befindet, der um einen Stift 20 geschwenkt werdet; kann und von einer Rückholfeder 22 im Gegenuhrzeigersinn (gemäß Fig. 1) um den Stift 20 vorgespannt wird. Ein Paar von Pufferstiften 21 verläuft von der unteren (gemäß F i g. 2) Oberfläche der Matrize 3, welche flach ist. Ein Zuführfinger 24, dessen Spitze bei 25 abgeschrägt ist (F i g. 2), erstreckt sich von dem Ann 18 aus.
Eine Scherplatte 26, die an der linken Seite (gemäß Fig. 1) des Rahmens8 durch Schrauben 28, von denen nur eine gezeigt ist, befestigt ist, weist ein einstückig mit der Platte verbundenes rechteckiges Scherblatt 30 auf. welches in Richtung zu der Matrize 3 vorsteht.
Ein erstes Leitungsdraht-Scherblatt 32 ist an der linken Seite (gemäß F i g. 1) des Rahmens 8 zwischen der Platte 26 und dem Rahmen 8 befestigt und ist um einen Stift 34 drehbar, der durch den Rahmen 8 verläuft und an dem außerdem ein zweites Leitungsdraht-Scherblatt 36 drehbar befestigt ist, welches sich an der dem Scherblatt 32 entgegengesetzten Seite des Rahmens 8 befindet Jedes der Scherblätter 32 und 36 weist einen Auffangfinger 38 auf. Ein an dem Rahmen 8 befestigter Scherblock 40 erstreckt sich zwischen den Scherblättern 32 und 36, die durch Rückholfedern 42, von denen, nur eine gezeigt ist, im Oegenunföeigefsinn (geralß P i gv 3); tun fen Stift vorgespannt sind. Der Sloek 40 -freist Schneidkanten 39 UQd 41 auf, die sieh In Läng^riöntung zu und ae* ben der Bewegungsbahn derKtatflKs3 erstrecken und die ^Wischen den Enden der ÜKttize 4 liegen. Ilse Aiischiagplfitte 44 für dia Klemmen ·- ist an dem RahffienB auf der xeehisn Seite ι
rohr 46 für die Klemmen, welehes z.B. SUS Ü? ist ufld von dem auf ein ***"·**' *—·—■·
S^ weist einten Män§eh*48-auf, der :än der rechten Seite ^ngefiiha., wobei die ©fundflächen der VeJbU* A SIf it.® &* ^scniagplätte44 angfejfe «md dung^fenmien natäiröben |erishm Sind, so^daß die
t ΑΑ«Μΐίϊί8οηηιϊ6JOÄseMnj äureiwdeft Üi& fojoejeste Verb«ffig#lenuneWA des Ktemmen-
S SaiSefllipilh^im^^ teeiföös Α«* Ä lilatrizeS^g^äp wd ani^
i IS^SshÄMeStels üfeeÄ^elfe^Sge Ίί^^^^βΨ^^Ρβ®·® #st»w<*ei der^
I liloSist<weM^^ »B^f» WleAScp^lla Jas Loch 90
i eÄlÄtÄi^^ '>$mdam der :def vorderstett Verbmdungsklemme
|3 ^^^jä^^^'^^i^^M^N^'W^f^ ^^fbelöiijbartBn ^e|btiij%ngpeto% 87S nnd
% ^ic1ieite^fimen*Sn^&ajM ^- ;* » -^ ^eip^ief»VffBihÖünpMbniine= 8?® löl|enden Verbin-I Elastische Führungsblöcke 52 und 54, die z. B. aus » dungsklemme 87 C eingreift Ein federnd vorge-
I Gummi oder einem weichen Plastikmaterial beste- spannter Druckblock (nicht gezeigt) wirkt auf den
i hen sind an dem Rahmen 8 mit Schrauben (nicht ge- Klemmenstreifen 89 em und drückt die Grundfla-
I zeigt) auf beiden Seiten der Matrize 4 befestigt Die cfaen der Verbmdungsklemmen 87 gegen das
§1 Blöcke 52 und 54 weisen querverlaufende Führungs- Rohr 46.
$ schlitze 56 bzw. 58 auf, wobei der Schlitz 56 tiefer ist 15 Das Ende XE emes ersten Leitungsdrahtes X
M als der Schlitz 58 Die Schlitze 56 und 58 münden in eines Paares von zu verbindenden Leitungsdrähten X
1 Bohrungen 60 bzw. 61 zur Positionierung der Lei- und Y wird so positioniert, daß es unterhalb des
S tungsdraite Die Bohrungen 60 und 61 weisen einen Scherblattes 32 und innerhalb der Reichweite dessel- I seitlichen Abstand voneinander auf, sind aber von ben verläuft, wobei der Draht X durch den Schlitz 58 I der Matrize 4 um ungefähr denselben Abstand ent- so des Führungsblocks 54 und von da in die Bohrung Ij «ernt 61 eingeführt wird, so daß der Draht X in dieser Stel-
1 Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die lung festgehalten wird. Der andere Leitungsdraht Y
1 Fig 4 bis7 ein zur Verwendung mit der beschriebe- des zu verbindenden Leitungsdrahtpaares wird mit
I nen Vorrichtung zur Verbindung von Leitungsdräh- seinem Ende YE unterhalb des Scherblattes 36 und P ten bestimmter Streifen von elektrischen Klemmen »5 innerhalb der Reichweite des Scherblattes 36 positio
ns beschrieben Eine im wesentlichen U-förmige metalli- aiert, wobei er durch den Schütz 56 in die Bohrung
I sehe Andrückzwinge 62, die z. B. aus Messing beste- 60 des Führungsblockes 52 gebracht wird.
1 hen kann enthält eine Grundfläche 64, aus der zwei Der Schalter wird nun betätigt um den Stempel 2
I nach oben stehende Zungen 66 ausgestanzt sind. zu veranlassen, die Matrize 3 durch ihren Arbeitstakt
1 Jede Zunge 66 weist ein Paar im Abstand voneinan- 30 zu treiben. Während die Matrize 3 sich abwärts be-
1 der angeordneter Kerben 68 auf, die zu der oberen wegt greift sie an der vordersten Verbindungs-
E Kante (gemäß F i g. 4 und 5) hin offen sind, wobei klemme 87 A an, so daß die vorderste Verbindungs- I die obere Kante schräge Flächen 70 und 72 aufweist, klemme und der benachbarte Teil des Klemmenstrei-
1 die zur Führung der Leitungsdrähte dienen, und die 'iens 89 von der Matrize 3 in Richtung auf die Ma-
I Kerben 68 eine mittlere Drahtführung 71 bilden. Die 35 *rize4 bewegt wird, und zwar gegen die Wirkung des I Seitenwande der Zwinge 62 weisen nach innen gebo- federnd vorgespannten Druckblockes, so daß der I gene Rippen 74 und ausgestanzte Zungen 76 auf, de- Steg 88 zwischen den Verbindungsklemmen 87 A I ren freie Enden 78 sich mit den Rippen 74 überlap- und 87 B des Klemmenstreifens zwischen dem Seher
in pen Wie in F i g. 5 gezeigt wird, wird die Außen- blatt 30 und der benachbarten Kante der Matrize 3
1 fläche der Zwinge 4 durch einen IsoüerfUm 80 be- 40 abgeschert wird und so, daß der Zuführfinger 24 aus
* deckt der aus wirtschaftlichen Gründen aus vulkani- der Bohrung 90 herausgezogen wird. Die Pufferstifte
I siertem Papier bestehen kann. Der Isolierfilm 80 21 der Matrize 3 treiben die Scherblätter 32 und 36
; weist Teile 82 auf, die über die freien Längskanten im Uhrzeigersinn (gemäß F ig. 1) vor der vordersten
\ 84 der Zwinge 62 hinausreichen und sich in das In- Verbindungsklemme 87 A, so daß die Vorsprünge 38
nere der Zwinge 62 zwischen die Zungen 76 und die 45 der Scherblätter 32 und 36 die Drahtenden XE und ; Rippen 74 erstrecken. Die Zungen 76 sind in Rich- YE einfangen, so daß die Scherblätter 32 und 36
: rung auf die Rippen 74 gebogen, so daß die freien diese Drahtenden von den Leitungsdrähten X und Y
am Rand befindlichen Längsteile 86 des Isolierfilms durch das Zusammenwirken mit den benachbarten 80 zwischen den Zungen 76 und den Rippen 74 fest- Schneidkanten 39 und 41 des Blocks 40 abschneiden. 1 geklemmt werden. Der IsoüerfUm 80 wird dadurch so Die Leitungsdrähte X und Y werden damit innerhalb
im einer fest um die Zwinge 62 gewickelten Stellung der Länge der vordersten Verbindungsklemme 87 A : gehalten, so daß eine isolierte elektrische Verbin- abgeschnitten. Während die Matrize 3 ihren Arbeits-
; dungsklemme 87 entsteht Wie in den Fig. 6 und 7 takt fortsetzt, wird die vorderste Verbindungsklemme
gezeigt wird, wird eine Reihe von Verbindungsklein- 87 A nach unten über die zurechtgeschnittenen Enmen der gerade beschriebenen Art in axialer Ans- 55 den der Leitungsdrähte X und Y bewegt, so daß die richtung zueinander jeweils mit den Enden nriteinan- zurechtgeschnittenen Enden an den Flächen 70 und der verbanden, und zwar durch Stege 88 des Isolier- 72 der Zungen 66 innerhalb der Zwinge 62 der VerfUms 80, welcher Schlitze 92 zwischen den einzelnen bindungsklenune 874 angreifen, wobei die Verbin-Zwingen 62 aufweist so daß ein Streifen 89 von un- dungsklemme 874 von der Matrize 3 in die Antereinander zusammenhängenden Verbindungsklem- 60 drückausnehmung 5 getrieben wird, so daß die Seimen gebildet wird. Jeder Steg 88 weist eine in der tenwände der Zwinge 62 der Verbmdungskleninie Mitte angeordnete Bohrung 90 zur Aufnahme des 874 durch die Fonnflächen 6 der Matrize 4 umge-Zuführfingers 24 auf. bogen werden. Da das Drahtende in der Praxis um
Der Klemmenstreifen 89 enthält normalerweise weniger als 2,5 cm über den zugehörigen Führungseinige hundert Verbmdungsklemmen 87 und wird um 65 block hinausragt nachdem die Leitungsdrähte zueine Spule (nicht gezeigt) gewickelt, die z. B. an dem rechtgeschnitten worden sind, wird das Drahtende Rahmen 8 angebracht sein kann. Das freie Ende des nicht durcnhängen. Wegen des seitlichen Abstandes Klemmenstreifens 89 wW in das Führungsrohr 46 der Bohrungen 6Θ und 61 voneinander wird jeder
Leitungsdraht durch die Drähtführungen 71 mit den beiden Kerben 68 auf einer Seite der Verbindungsklemme 87*4 ausgerichtet, so daß jede Zunge 76 einen der Leitungsdrähte in zwei der Kerben 68 treibt, wodurch ein elektrischer Kontakt zwischen der elektriscMeiteöden Se£le des Leitungsdrahtes und dem Rand der Kerben 68 Tief gestellt wird, wie in F i g. 8 gezeigt wird. Wie ebenfalls in F i g. 8 gezeigt wird, werden die Randteile 86 des Isolieifilms 80, der zwischen den Zungen 76 und den Rippen 74 eingeklemmt bleibt, nach unten über die Kerben 68 gezogen, und der Film 80 wird weiterhin fest um die Zwinge 62 gehalten, wobei Teile 94 des Isolierfilms in der Mine der Zwinge 64 der Verbindungsklemme 87/4 über deren gesamte Länge aneinander angreifen.
Während des Arbeitstaktes der Matrize 3 greift diese mit ihrer Nockenfläche 14 an der Nockenfläche 16 des Arms 18 an und dreht diesen im Uhrzeigersinn (gemäß Fig. 1) gegen die Wirkung der Feder 22, wobei der Zuführfinger 24 aus der Bohrung 90 zwischen den Verbindungsklemmen 87 B und 87 C herausgezogen ist Während der Stempel 2 sich durch seinen Rückkehrtakt bewegt, wird die Matrize 3 zurückgezogen, so daß die Verbindungsklemme 87/1 welche an die Leitungsdrähte X und Y angedrückt ist. von der Matrize 4 entfernt werden kann, und die Scherblä*ter 32 und 36 werden in ihre Stellungen gemäß F i g. 1 und 3 durch die Federn 42 zurückgebracht, und die Nockenfläche 14 gibt die Nockenfläche 16 frei, so daß der Arm 18 in seine Stellung gemäß F i g. 1 bis 3 durch die Feder 22 zurückgebracht wird und der Zuführfinger 24 in die Bohrung 90 zwischen der Verbindungsklemme 87 C und der Verbindungsklemme, die in »Stromaufwärts-Richtung« als nächste folgt eingreift. Wenn die Matrize 3 ihren Rückkehrtakt beendet hat, wird der Klemmenstreifen 89 unter der Wirkung der Feder 22 vorwärts gedrückt, so daß die Verbindungsklemme 87 β unter die Matrize 3 gebracht wird und gegen die Anschlagplatte 44 anstößt und für einen weiteren Andrückvorgang bereit ist Wie in F i g. 3 gezeigt wird, ist das Scherblatt 30 so dimensioniert, daß es keinen störenden Einfluß auf das Vorrücken der Verbindungsklemme 87 B ausüben kann.
Wenn die Vorrichtung, wie gezeigt, in einer aufrechten Stellung benutzt wird, kann die Matrize 3 durch ihren Arbeitstakt mit solcher Geschwindigkeit bewegt werden, daß sie die Verbindungsklemme 87/4 von deren anfänglicher Stellung in die Matrize 4 treibt so daß die Verbindungsklemme 87/4 nicht durch ihr eigenes Gewicht herunterfällt, oder die Matrize 3 kann eine Führung (nicht gezeigt) für die vorderste Verbindungsklemme enthalten. Diese Führung kann eine Führungsplatte (nicht gezeigt) enthalten, die sich in axialer Richtung von der Matrize 3 in Richtung auf die Matrize 4 erstreckt und beim Angriff an der Matrize 4 in die Matrize 5 gegen die Wirkung einer Feder (nicht gezeigt) zurückgezogen werden kann. Die Führungsplatte kann auch federnd in Richtung auf die vorderste Verbindungsklemme 87/4 vorgespannt sein und diese gegen den Block 40 drücken. Die Vorrichtung kann andererseits auch so orientiert werden, daß ein Herunterfallen der Verbindungsklemme 87/4 vermieden wird; z. B. kann die Vorrichtung horizontal oder in einem leichten Winkel zur Horizontalen oder mit der Matrize 4 nach oben positioniert werden.
Um sicherzustellen, daß jeder der Leitungsdrahte X und Y einwandfrei jeweils iii einem änderen Paar von Kerben 68 der vordersten Verbindungsklemme bei jedem Ändrückvorgang positioniert wird, kann die vordere Drahtführung 71 jeder Verbindüng|klemme 87 etwas höher als die rückwärtige Dralirrimrung Tl sein, so daß der Draht X in Richtung auf den Beschauer (gemäß Fig.2) in einem frühen Stadium gedrückt wird, so daß der Leitungs- drahtX nicht an die entfernte Seite (gemäß Fig.2) der hinteren Drahtführung 71 geraten kann.
Die Führungsblöcke 52 und 54 können aus einem festen anstatt aus einem weichen Material gefertigt werden. In diesem Fall sollten jedoch die Blöcke 52 und 54 in Richtung von der Matrize 3 weg gegen die Wirkung von Federn bewegbar sein, um die Spannung auf die Leitungsdrähte X und Y während des letzten Teils des Andrückvorgangs zu verringern.
Der Elektromotor kann z. B. auch durch eine flüs-
ao sigkeitsgesteuerte Kolben-Zylinder-Einheit ersetzt werden, oder der Stempel 2 kann auch mit Hilfe eines drehbaren Handgriffs oder mehrerer drehbarer Handgriffe über eine Hebevorrichtung betätigt werden.
*5 Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung können die drehbeweglichen Scherblätter um Achsen drehbar sein, die gegeneinander quer zu der Bewegungsbahn der Matrize 3 versetzt sind, wobei die Schneidkanten ebenfalls vorzugsweise in derselben Richtung wie die Scherblätter in Übereinstimmung mit der Verschiebung der Achsen versetzt werden, so daß jeder Leitungsdraht innerhalb des Bereiches einer der Scherblätter positioniert werden kann, ohne daß die Leitungsdrähte sich überkreuzen, wie das unter Bezugnahme auf F i g. 2 beschrieben worden ist.
Gemäß einer weiteren Abwandlung kann die Matrize 3 mit Formflächen ausgerüstet sein, die den Formflächen der Matrize 4 ähnlich sind, wobei die Matrize 4 eine flache Formfläche aufweisen kann, die der der Matrize 3 ähnlich ist. In diesem Fall wird der Streifen von Verbrndungsklemmen der unteren odeT feststehenden Matrize anstatt der oberen beweglichen Matrize zugeführt so daß die Grundfläche der vordersten Verbindungsklemme des Klemmenstreifens auf die flache Formfläche der feststehenden Matrize gleitet. Die Fonnflächen der bewegbaren Matrize dienen dazu, die zurechtgeschnittenen Enden dei Leitungsdrähte einzufangen und innerhalb der vordersten Verbindungsklemme auf der feststehenden Matrize in Position zu bringen. Die Scherplatte 26 und das Scherblatt 30 werden durch eine Scherplatte ersetzt, die an der beweglichen Matrize befestigt ist um den Steg 88 zwischen der vordersten Verbin-SS dungsklemme und der nächstbenachbarten Verbindungsklemme des Klemmenstreifens durch das Zusammenwirken mit der benachbarten Stirnfläche dei feststehenden Matrize abzuscheren, wobei der Arn 18 und der Zuführfinger 24 z.B. durch einen üblidien Zuführfinger ersetzt werden, der so angeordnet ist daß er an den Zungen 66 der Verbindungsklemmen angreift und z.B. durch den Stempel2 odei durch besondere Mittel, wie etwa durch einen pneumatischen Motor, angetrieben wird.
6$ Die Vorrichtung kann entweder als Handwerkzeug oder als feststehendes Gerät oder als in einem Gestell befestigte Vorrichtung konstruiert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Γ09513/20:

Claims (1)

  1. Ια der Tdefoainstasirie ist es häufig notwendig, die VQO TeWbnkafeeta aätefaiaader m verbinden,
    bewegbar ist, mit eiaeiH arit ebasm Paar S
    KSafsv sa es©
    gs«äles
    jewfe Asbsen drähte aod, wobei die mit dea ScfaaeÄamm 2ä6s£dksZa-
DE19681809235 1967-11-21 1968-11-15 Vorrichtung zum Zurechtschneiden von elektrischen Leitungsdrähten Expired DE1809235C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5291767A GB1192950A (en) 1967-11-21 1967-11-21 Apparatus for Trimming and Splicing Wires

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1809235A1 DE1809235A1 (de) 1969-06-04
DE1809235B2 true DE1809235B2 (de) 1973-03-29
DE1809235C3 DE1809235C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=10465824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809235 Expired DE1809235C3 (de) 1967-11-21 1968-11-15 Vorrichtung zum Zurechtschneiden von elektrischen Leitungsdrähten

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE723033A (de)
DE (1) DE1809235C3 (de)
ES (1) ES359794A1 (de)
FR (1) FR1600464A (de)
GB (1) GB1192950A (de)
NL (1) NL140668B (de)
SE (1) SE336822B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2190546B (en) * 1985-09-21 1989-12-13 Thomas International Limited Insulation displacement connectors
GB2192101A (en) * 1986-06-30 1987-12-31 Johnson Electric Ind Mfg Insulation piercing crimp terminal

Also Published As

Publication number Publication date
DE1809235C3 (de) 1973-10-18
BE723033A (de) 1969-04-01
GB1192950A (en) 1970-05-28
NL140668B (nl) 1973-12-17
SE336822B (de) 1971-07-19
ES359794A1 (es) 1970-06-16
DE1809235A1 (de) 1969-06-04
NL6816172A (de) 1969-05-23
FR1600464A (de) 1970-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3324490B1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
EP0446572B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmelde- und Datentechnik
DE1665163C3 (de) Verbinder zum Herstellen lötfreier elektrischer Verbindungen mit Leitern eines Mehrfach-Flachkabels
DE2224343C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verbinden elektrischer Anschlußdrähte
DE2414571C2 (de)
DE2204924A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2649920A1 (de) Kontaktieranlage fuer isolierte elektrische leitungsdraehte
DE2338056A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE1590003C3 (de) Gerät zum Andrücken einer elektrischen Verbindungsklemme an einen Leitungsdraht
DE2361442A1 (de) Elektrische kupplung und verfahren zur kontaktherstellung
EP3284139A1 (de) Federklemme
DE19603281C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE2018901A1 (de) Werkzeug zum Andrücken U-förmiger elektrischer Verbinder an einen Leiter
EP0536523A2 (de) Anschlussklemme
DE2335484A1 (de) Maschine zum anquetschen elektrischer anschlussklemmen an leiter
DE1615603A1 (de) Werkzeug zur Befestigung von Verbindungsklemmen
DE1615568A1 (de) Vorrichtung zum Andruecken von in Bandform aneinandergereihten elektrischen Verbindungsklemmen an Draehte
DE1802168A1 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden der Einzeldraehte von zwei Draehtepaaren
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE1809235B2 (de) Vorrichtung zum zurechtschneiden von elektrischen leitungsdraehten
DE3927682C2 (de)
DE2201883C3 (de) Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte
DE102017110060B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
DE3200213A1 (de) Aderverbinder fuer fernmeldekabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)