DE1808662A1 - Tragbares Radiogeraet - Google Patents

Tragbares Radiogeraet

Info

Publication number
DE1808662A1
DE1808662A1 DE19681808662 DE1808662A DE1808662A1 DE 1808662 A1 DE1808662 A1 DE 1808662A1 DE 19681808662 DE19681808662 DE 19681808662 DE 1808662 A DE1808662 A DE 1808662A DE 1808662 A1 DE1808662 A1 DE 1808662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
housing
radio
portable radio
radio device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808662
Other languages
English (en)
Inventor
Secrest James Hubert
Disesa Frank J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas International Corp
Original Assignee
Thomas International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas International Corp filed Critical Thomas International Corp
Publication of DE1808662A1 publication Critical patent/DE1808662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/086Portable receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, Io Oo υ
Dipl.-Ing. H. Weickmann, D1P1..-PHYS. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A."Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22
NÖ/HI
Warwick Electronics Inc. , 7300 North Iehigh Avenue CHICAGO, ILLINOIS, USA
Tragbares Radiogerät
Die Erfindung beizieht sich auf ein tragbares Radiogerät.
Die Erfindung besteht darin, daß das röhrenförmige Radiogehäuse aus drei koaxialen relativ zueinander drehbaren Gehäuseteilen besteht, daß im ersten Gehäuseteil die wesentlichen Bestandteile des Radiogerätes untergebracht sind, daß zur Regelung einer Radiofunktion der zweite Gehäuseteil mit einem Ende an einem Ende des ersten Gehäuseteils drehbar angeordnet ist, daß zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil ein dritter Gehäuseteil als Ring zur Regelung einer weiteren Radiofunktion angeordnet ist und daß mit Hilfe von Zeichen am ersten Gehäuseteil und an einem der beiden anderen Gehäuseteile die Abstimmung des Radiogerätes feststellbar ist.
9 0 9 8 3 2 / 0 3 b (J
— 2 —
Bei vielen bekannten Radiοtypen sind Einstell- bzw. Betätigungsknöpfe am Gehäuse vorgesehen, damit das Radio bedient werden kann« Bei der Erfindung übernehmen Teile des Gehäuses neben der Umhüllung der elektrischen Bauelemente des Radios auch das Einstellen und Betätigen des Radios, indem die Gehäuseteile relativ zueinander bewegt werden. Daraus resultiert ein tragbares Radiogerät, welches ein dekoratives äußeres aufweist und bei welchem wenigstens ein Gehäuseteil auch als Vorratsbehälter für Gegenstände dienen kann·
Das tragbare Radiogerät besteht aus drei koaxial drehbaren, miteinander verbundenen Gehäuseteilen, welche das Gesamtgehäuse bilden. In einem Gehäuseteil sind die hauptsächlichen Radiobestandteile, die Lautsprecher, Abstimmkondensator, Lautstärkeeinstellung und eine Batterie untergebracht. Der zweite Gehäuseteil ist mit einem Ende an einem Ende des ersten Gehäuseteiles angeordnet. Der dritte Gehäuseteil, welcher als Ring ausgebildet ist, ist am ersten Gehäuseteil befestigt, wobei der Ring mit elektrischen Bauelementen im ersten Gehäuseteil zur Einstellung und Bedienung des Radios in Verbindung steht. Weiterhin sind Bezeichnungen vorgesehen, welche die Abstimmung des Radios anzeigen.
Die Erfindung zeigt ein neues und vorteilhaftes tragbares Radiogerät mit einer neuen Gestalt bzw» 3?orm,
Weiterhin zeigt die Erfindung ein tragbares Radiogerät, welches aus einer Anzahl von röhrenförmigen Gehäuseteilen besteht, wobei der erste und zweite Gehäuseteil koaxial angeordnet sind· Durch einen der Gehäuseteile können Kontroll- bzw· Einstellelemente der wesentlichen Radiobestandteile im anderen Gehäuseteil betätigt bzw. geregelt werden. Durch den dritten Gehäuseteil in Porm
909832/0880
eines Ringes, welcher ebenfalls koaxial sum ersten und zweiten Gehäuseteil angeordnet ist, kann eine weitere Funktion bzw· Betriebseinrichtung,des Radios geregelt bzw. eingestellt werden. Die drei Gehäuseteile sind so angeordnet, daß sie ein zylindrisches Gehäuse für ein tragbares Radiogerät bilden.
Weiterhin sieht die Erfindung ein tragbares Radiogerät vorV bei welchem der erste röhrenförmige Gehäuseteil die wesentlichen Radiobestandteile9 wie Lautsprecher, Abstichvorrichtung, Ein- und Ausschalter und die Lautstärkeregelung enthält. Der erste und zweite ebenfalls röhrenförmige Gehäuseteil sind mit je einem Ihrer Enden aneinandergesteckt und sind drehbar miteinander verbunden. Der zweite Gehäuseteil steht dabei mit der Abstimmvorrichtung bzw. mit dem Abstimmkondensator in Verbindung. Der dritte Gehäuseteil, welcher ein Ring ist, umschließt einen Teil des ersten Gehäuseteiles und ist in antreibender Verbindung mit dem Ein- bzw. Ausschalter und dem Lautstärkeregler. Biese beiden Radiobestandteile worden durch Drehung des Ringes relativ zum ersten Gehäuseteil betätigt.
Außerdem sieht die Erfindung ein tragbares Radiogerät vor, bei dem der zweite Gehäuseteil vom ersten Gehäuseteil abtrennbar ist, so daß die Batterie ausgewechselt werden kann, welche im ersten Gehäuseteil untergebracht ist. Es wird dabei ein Verschlußdeckel, welcher das Vorratsbzw. Ablagefach im zweiten Gehäuseteil abschließt, entfernt. Weiterhin wirken der erste und der zweite Gehäuseteil so zusammen, daß eine sichtbare Anzeige der Abstimmung bzw. der Einstellung des Radios ermöglicht ist.
909832/0880
Die Erfindung und weitere Vorteile derselben sollen in den Figuren anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden«
figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines tragbaren Radiogerätes«
Figur 2 zeigt einen vertikalen Schnitt in vergrößertem Maßstab, welcher entlang der linie H-Il in Figur 1 verläuft.
figur 3 zeigt einen vertikalen Schnitt? welcher entlang der Linie III-III in der Figur 2 verläuft«,
Figur 4 zeigt einen horizontalen Schnitt entlang der Linie IV-If in der Figur 3 und
Figur 5 zeigt einen horizontalen Schnitt entlang der Linie V-V in der Figur 3«
Die Erfindung let in verschiedenen Ausführungsformen denkbar« Dae in der Figur dargestellte Beispiel ist eine bevorzugte Aueführungsform· Die Erfindung ist allerdings nicht nur auf diese beschränkt sondern es soll in der Figur das Wesen der Erfindung erläutert werden.
In der Figur 1 ist die Gesamtansicht eines tragbaren Radiogerät^ gezeigt. Bs besteht aus einem ersten röhrenförmigen Gehäuseteil 10 und einem zweiten röhrenförmigen Gehäuseteil 11, welcher im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der erste Gehäuseteil besitzt» Ein dritter Gehäuseteil ist als Ring 12 ausgebildet und umfaßt den ersten röhrenförmigen Gehäuseteil 10» Es sind Vorrichtungen vorhanden, mit deren Hilfe das Radiogerät an einem Riemen 15 getragen werden kann. Der
909832/0880
R±men ist an ösen 16 und 17 t welche aisstehen können und am oberen Hand des ersten röhrenförmigen Gehäuseteiles 10 vorgesehen sind, befestigt. Entsprechend der anderen Figuren ist der erste Gehäuseteil 10 innen hohl und durch einen entfernbaren Lautsprecherschirm an seiner einen öffnung abgeschlossen. An der Unterseite des Lautsprecherschirmes ist ein Lautsprecher vorgesehen*, welcher am Lautspreoherschirm getragen wird.
Xm Innenraum des Gehäuseteiles 10 befinden sich die hauptsächlichen Bestandteile des Radios. Bestimmte Bestandteile sind an einer entfernbaren Platte 25, welche verschiebbar geführt ist, gehalten, wobei entgegengesetzte Längskanten in Führuhgsnuten 26 und 27 eingreifen. Diese Führungsnuten sind an der Innenwand des ersten Gehäuseteiles 10 angeformt. Die Platte trägt eine Schaltungseinheit 30 und einen Abstimmkondensator 31 und eine Abstimmwelle 32, welche sich vom Abstimmkondensator nach abwärts erstreckt. Eine Lautstärkekontrolleinrichtung und ein Ein- bzw· Ausschalter 33 ist ebenfalls an der Platte 25 befestigt, wobei sich eine Reglerwelle 34 nach abwärts erstreckt. Das untere Stück 40 des ersten Gehäuseteiles 10 besitzt einen verringerten Durchmesser und besitzt eine Querwand 41·
In der Querwand des unteren Stückes 40 ist eine öffnung vorgesehen, durch welche ein Teil eines Getriebes 43 sich erstreckt, welches mit der Innenseite des Ringes am Gehäuse in Eingriff steht. Durch die Drehung des Ringes 12 wird das Radiogerät ein- bzw. ausgeschaltet, wobei gleichzeitig die Lautstärke des Gerätes geändert werden kann. Der Ring 12 besitzt eine ringförmige Nut 45, welche in einem Flansch 46 des ersten Gehäuseteiles 10 eingreift. Dadurch kann der Ring 12 während seiner Drehung geführt werden· Gleichzeitig wird der
909832/0880
Ring in Verbindung mit dem ersten Gehäuseteil 10 durcii den zweiten Gehäuseteil 11 gehalten, wobei dieser Gehäuseteil in folgender Weise mit dem ©raten Gehäuseteil verbunden ist.
Die Querwand 41 im unteren Stück 40 des ersten Gehäuseteiles 10 ist mit einem angeschweißten oder sonstwie befestigten Batteriehalter 50 (Figur 2) verseilen, welcher am unteren Ende zur Aufnahme einer Batterie 51 offen ist. Die Batterie kann vom unteren Ende des Radios her eingesteckt werden, sobald der zweite Gehäuseteil 11 vom übrigen Radiogehäuse abgetrennt ist.
Der zweite Gehäuseteil 11 besitzt eine Querwand 55 nahe an dem Ende, welches dem Teil 40 des ersten Gehäuseteiles mit dem verminderten Durchmesser benachbart ist. Die Querwand besitzt einen littelbereich, welcher gegen eine Fassung 56 angelegt werden kann. Die Fassung 56 ist mit der Abstimm- bzw. Reglerwelle 32 verbunden. Der Mittelbereich der Querwand ist durch eine entfernbare Befestigungsschraube 57 über die Fassung 56 mit der Abstimmwelle verbunden. Es ist dadurch der Gehäuseteil 11 mit dem Gehäuseteil 10 verbunden. Durch Drehung des Gehäuseteiles 11 wird der Abstimmkondensator 31 betätigt. Der Raum im zweiten Gehäuseteil 11 kann als Vorrats- oder Ablagefach für irgendwelche Gegenstände dienen und ist durch einen entfernbaren Abschlußdeckel 58 abschließbar.
Um die Abstimmung des Radios anzeigen zu können, ist die äußere Oberfläche des unteren Stückes 40 des ersten Gehäuseteiles 10 mit einer Reihe von Zeichen 60 versehen, von denen eines in der Figur 2 dargestellt ist. Diese können individuell durch eine öffnung 61 in der Wand des zweiten Gehäuseteiles 11 sichtbar gemacht
909832/0880
"»!"■'■ijj ;!'!! ''"J1SR1..!11 !'j ■■"'■;
werden und zeigen die Abstimmung des Radioapparates an.
Zur Verwendung eines Kopfhörers ist eine Buchse 70 in der Wand des ersten Gehäuseteiles 10 vorgesehen.
Beim Betrieb des Eadios wird der Hing 12 gedreht, so daß der Bin- bzw· Ausschalter betätigt wird. Durch die Drehung des Getriebes 43 und der Welle 34» welche am Getrieberad befestigt ist und durch weiteres Drehen des Hinges 12 wird die Lautstärke des Eadios eingestellt. Durch Drehen des zweiten Gehäuseteiles 11 wird der Abstimmkondensator 31 betätigt, welcher den gewünschten Sender auswählt. Dieser Sender ist durch ein Zeichen 60, welches durch die Öffnung 61 in der Wand des zweiten Gehäuseteiles 11 sichtbar wird, bezeichnet. Wenn die Batterie 51 ausgewechselt wird, dann wird der Abschlußdeckel 58, welcher den zweiten Gehäuseteil 11 abschließt, entfernt, damit die Schraube 57 zugänglich ist· Nach deren Beseitigung kann der zweite Gehäuseteil 11 vom übrigen Gehäuse abgezogen werden. Is kann dann z.B, aus dem Raum 50, in welchem sich eine Vorratebattfcrie befunden hat, diese mit der alten ausgewechselt werden. Durfih Aufsetzen des zweiten Gehäuseteiles, wobei sich in umgekehrter Reihenfolge die soeben beschriebenen Verfahrensechritte wiederholen, kann das Radiogerät wieder gebrauchsfertig gemacht werden.
Durch das hier beschriebene Ausführungsbeispiel ist ein tragbares Radiogerät mit zylinderförmiger Gestalt gezeigt worden, welches geschmückt werden kann, falls es erwünscht ist und es ist insbesondere als stilvoller Gebrauchsgegenstand, insbesondere für weibliche Benutzer geeignet.
- Patentansprüche -
909832/0880

Claims (7)

Patentansprüche
1. Tragbares Radiogerät, dadurch gekennzeichnet, daß sein röhrenförmiges Gehäuse aus drei koaxialen relativ zueinander drehbaren Gehäuseteilen (10, 11, 12) besteht, daß im ersten Gehäuseteil (10) die wesentlichen Bestandteile des Hadiogerätes untergebracht sind, daß zur Regelung einer Radiofunktion der zweite Gehäuseteil (11) mit einem Ende an einem Ende des ersten Gehäuseteiles drehbar angeordnet ist, daß zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil der dritte Gehäuseteil (12) als Ring zur Regelung einer weiteren Radiofuniction angeordnet ist und daß mit Hilfe von Zeichen (60) am ersten Gehäuseteil und an einem der beiden anderen Gehäuseteile die Abstimmung des Radiogerätes feststellbar ist,
2. Tragbares Radiogerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anzeige der Abstimmung des Radios eine Reihe von Zeichen (60) entlang einer Kurve am ersten Gehäuseteil (10) angeordnet sind und eine öffnung (61) jeweils eines der Zeichen freigibt.
3. Tragbares Radiogerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hauptsächlichen Radiobestandteile aus einem Lautsprecher (21), einem Abstimmkondensator (31) und einem Lautstärkekontrollschalter (33) bestehen, daß der zweite Gehäuseteil (11) mit dem Abstimmkondensator zur Abstimmung des Radios verbunden ist und daß der dritte Gehäuseteil (12) mit dem Lautstärkekontrollschalter verbunden ist.
- 9 909832/0880
4. Tragbares Radiogerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (10, 11, 12) um eine gemeinsame Längsachse des Gehäuses relativ zueinander drehbar sind, daß quer an einem Ende des ersten Gehäuseteiles (10) der Lautsprecher (21) vorgesehen ist, daß ebenfalls im ersten Gehäuseteil (10) der Abstimmkondensator (31), der Lautstärkekontrollschalter bzw. Ein- und Ausschalter (33) und die Batterie (51) untergebracht sind und daß der erste Gehäuseteil am Ende, welches gegenüber dem Laut-Sprecher liegt, ein Stück (40) mit vermindertem Durchmesser besitzt, auf welchem Einstellvorrichtungen (60) aufgebracht sind, daß der zweite Gehäuseteil (11), welcher den gleichen Durchmesser wie der erste Gehäuseteil besitzt, mit einem Ende über das Stück (40) mit dem verminderten Durchmesser gesteckt ist und eine Öffnung (61) aufweist, durch welches jeweils eines der Zeichen zur Abstimmanzeige sichtbar ist, daß der zweite Gehäuseteil mit dem Abstimmkondensator am ersten Gehäuseteil drehbar verbunden ist und daß der als Ring ausgebildete dritte Gehäuseteil (12) um den ersten Gehäuseteil gelegt ist und mit der Lautstärkekontrolleinrichtung bzw. dem Ein- und Ausschalter (33) in Eingriff steht.
5. Tragbares Radiogerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des zweiten Gehäuseteiles (11) als Vorratsraum bzw. als Ablage dient und mittels eines entfernbaren Abschlußdeckels (58) verschließbar ist.
6. Tragbares Radiogerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautstärkeregler (33) mit Hilfe einer Antriebswelle (34) be-crieben wird, welche mit der Innenwand des Ringes (1k:) in abrollender Verbindung
909832/0880
- 10 -
steht.
7. Tragbares Radiogerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auswechseln der Batterie (51) der zweite Gehäuseteil (11) vom ersten Gehäuseteil (10) abnehmbar ist·
909832/0880
-A4-
Leerseite
DE19681808662 1967-12-15 1968-11-13 Tragbares Radiogeraet Pending DE1808662A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69088967A 1967-12-15 1967-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808662A1 true DE1808662A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=24774386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808662 Pending DE1808662A1 (de) 1967-12-15 1968-11-13 Tragbares Radiogeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3541452A (de)
DE (1) DE1808662A1 (de)
NL (1) NL6807695A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185167A (en) * 1976-06-28 1980-01-22 Acoustical Design Incorporated Sound masking package
US4658298A (en) * 1984-05-30 1987-04-14 El Planning System Ltd. Portable type audio-visual sensory apparatus
FR2569927B1 (fr) * 1984-08-29 1986-09-19 Cordier Laurent Appareil amovible de sonorisation ou/et de visualisation
US4691383A (en) * 1986-05-13 1987-09-01 Demars Robert A Compact radio
US4792994A (en) * 1987-11-06 1988-12-20 Aylward Richard A Radio equipped thermos
JPH0759184A (ja) * 1993-03-05 1995-03-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 筐体と音響・映像機器とその製造方法
US5674076A (en) * 1995-02-14 1997-10-07 Serenity Productions, Inc. Hand-held sound generating device
US6778813B1 (en) 2001-02-07 2004-08-17 Kirk W. Lilly Audio system/cup assembly
US8666107B2 (en) * 2012-04-11 2014-03-04 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Loudspeaker
CA166131S (en) * 2015-06-30 2017-04-25 Beijing Xiaoniao Tingting Tech Co Ltd Wireless speaker
USD811368S1 (en) * 2015-12-31 2018-02-27 Harman International Industries, Incorporated Portable loudspeaker
US9560431B1 (en) 2016-02-15 2017-01-31 Kirk W. Lilly Digital audio beverage holder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2275506A (en) * 1938-03-21 1942-03-10 Daniel J Crowley Combined article of furniture and radio receiving set
US2225823A (en) * 1938-06-20 1940-12-24 Daniel J Crowley Combined lamp and radio receiving set
US2307807A (en) * 1939-07-03 1943-01-12 Sears Roebuck & Co Radio cabinet
US2270835A (en) * 1940-10-15 1942-01-20 Sciaky Corp Cleaning tool for spot-welding electrodes
US2300617A (en) * 1941-01-27 1942-11-03 Daniel J Crowley Radio receiving set

Also Published As

Publication number Publication date
NL6807695A (de) 1969-06-17
US3541452A (en) 1970-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808662A1 (de) Tragbares Radiogeraet
DE2717243C2 (de) Halter zum Auf- und Abbewegen eines Lippenstiftes
DE102017114144A1 (de) Drehbares mittelkonsolenfach eines fahrzeugs mit anpassbaren teilfächern
DE60212911T2 (de) Behälter für stabförmigen Artikel
DE1607778A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Kneten von koernigen oder pastenaehnlichen Stoffen u.dgl.
DE1903608A1 (de) Automatische Vorrichtung zum Zufuehren von Knoepfen verschiedener Art fuer Knopfannaehmaschinen
DE581169C (de) Lippenstiftbehaelter mit einem Kippverschluss und einer Drehhuelse
DE579041C (de) Puderbehaelter
DE2647422A1 (de) Tragbare lampe, insbesondere gaslampe
DE1920474C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE2210753A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Be haltern mit einer exzentrisch angeordneten Ausgußtulle
DE3228980C2 (de)
DE2630246A1 (de) Musikdosen-radio
DE2024598A1 (de) Verschluß für Behälter
DE965263C (de) Verdampfer fuer Luftverbesserung
DE3330139C2 (de)
DE467621C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Kontaktstiften in eine von einem Uhrwerk angetriebene Schalttrommel eines elektrischen Signalapparats
DE1515729A1 (de) Vorrichtungen zum Anzeigen der Niveauhoehe von Fluessigkeiten
DE3231833A1 (de) Einstellvorrichtung von kraftfahrzeug-einrichtungen
DE2255154C3 (de) Zeitgeber mittels Granulatfluß, insbesondere Sanduhr
DE850267C (de) Rollfilmentwicklungsdose
AT140052B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Anruf bestimmter Teilnehmer von einer Teilnehmerstelle einer Selbstanschlußfernsprechanlage.
DE1457103A1 (de) Mischeinrichtung
DE1900341U (de) Kuehlgeblaese.
DE1922887A1 (de) Drehbare Ablageeinheiten