DE1808481A1 - Photographische Druckplatten - Google Patents

Photographische Druckplatten

Info

Publication number
DE1808481A1
DE1808481A1 DE19681808481 DE1808481A DE1808481A1 DE 1808481 A1 DE1808481 A1 DE 1808481A1 DE 19681808481 DE19681808481 DE 19681808481 DE 1808481 A DE1808481 A DE 1808481A DE 1808481 A1 DE1808481 A1 DE 1808481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing plates
plate
layer
indigoid
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808481
Other languages
English (en)
Inventor
Smith Frank Edward
Smith Peter John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Algraphy Ltd
Original Assignee
Algraphy Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algraphy Ltd filed Critical Algraphy Ltd
Publication of DE1808481A1 publication Critical patent/DE1808481A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/105Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having substances, e.g. indicators, for forming visible images

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING.VON KREISLER DR.-I NG. SCHöNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH
KÖLNl, DEICHMANNHAUS 1808481
XtSIn, den 9.11.1968 le/Ax
ALORAPHY LIMITED, Murray Road, St. Paul's Cray, Orpington, Kent (England). Photographische Druckplatten Die Erfindung betrifft photographische Druckplatten.
Bel der Herstellung Ton Druckplatten unter Vervendung von lichtempfindlichen Schichten ist es erwünscht, daß man die Flächen sehen kann, die belichtet worden sind. Bei der schrittweisen Herstellung τοη Druckformen, wobei eine große Platte in Abschnitten belichtet wird, ist es wichtig, daß der richtige Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden zu-belichtenden flächen eingehalten wird. Bei gewissen lichtempfindlichen Systemen, a.B, Schichten τοη alt Bichroaat oder Aeid sensibilisierten Kolloiden und Diaxoharsen wird die Farbe in den belichteten Bereichen gewöhnlich genügend Terstärkt, um das Bild wahrnehabar zu machen, aber bei sahlreiehen anderen lichtempfindlichen Systemen, s.B. den sog. Photopolyaersystemen (siehe beispielsweise britische Patentschrift 695 197) und Systemen auf Basis τοη Diasooxyden 1st die Terstärkung nur gering oder nicht Torhanden.
jahrelangen Bemühungen rersuchte die ArmeIderin, eine Farbänderung su bewirken, indem lichtempfindliche Cheml-
909833/0802
kalien, die bei Belichtung die Farbe wechseln, *.B. Salicylidenanilin oder Systeme auf Basis τοη Tetrabromkohlenstoff oder Farbstoffe, die unter der Einwirkung Ton Ultraviolettlicht bleiohen, der Schicht auf der Platte zugesetzt werden· In Fällen, in denen eine merkliche Farbänderung eintrat, wurde die Belichtungsdauer der Platte so verlängert, daß sie rom technischen Standpunkt ungeeignet war.
Die Erfindung ist besonders bei der Herstellung von Flachdruckformen anwendbar· Sie läßt sich jedoch auch vorteilhaft bei anderen Verfahren der Graphik sowie bei der Herstellung von Strichplatten oder Gradnetzen, Namensschildern und gedruckten Schaltungen anwenden. Der hier gebrauchte Ausdruck "Platte" oder "Form" umfaßt Flatten und Formen für diese Zwecke sowie für den Flachdruck.
Es wurde nun gefunden, daß Leukofarbstoffe, s.B. die als "Indigoid Solubllised Tat Dyes" (löslich gemachte indigolde Küpenfarbstoffe) im Handel erhältlichen und im Colour Index bezeichneten Farbstoffe in Verbindung mit lichtempfindlichen bilderzeugenden Materialien entweder durch Zusatz zur Übersugslösung des bilderzeugenden Materials oder durch Auftrag als Unterschicht und/oder Oberschicht verwendet werden können, um das exponierte Bild genügend sichtbar zu machen, daß es betrachtet werden kann. Dies war früher nicht möglich, insbesondere bei den lichtvernetzenden Harzen, die bekanntlich als Druckbilder sehr erwünscht sind (s.B. SPR, das von Kodak Limited hergestellt wird und, so wird angenommen, aus P(^y-(vinyleinnamat) besteh! ·
Gegenstand der Erfindung sind demgemäß Platten und Formen, die eine lichtempfindliche Schicht tragen und mit einem löslich gemachten indlgoiden Küpenfarbstoff In der lichtempfindlichen Schicht oder in einer damit verbundenen Hilfsschicht versehen sind.
909833/0802
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren aar Herstellung einer Druckplatte oder -form duroh bildmäßiges Belichten einer mit einer lichtempfindlichen Schicht bedeckten Platte. Dieses Verfahren ist dadaroh gekennzeichnet, daß man in die lichtempfindliche Schicht oder in eine daran angrenzende Schicht einen löslich gemachten indigoiden Küpenfarbstoff einarbeitet, der nach der Belichtung die Bildung einer sichtbaren Bildaufzeichnung der Belichtungsstufe bewirkt.
Zur Vereinfachung der Herstellung ist es am zweckmäßigsten, den Farbstoff in die Beschiohtungslösung einzubeziehen, aber in gewissen Fällen kann der Farbstoff eine unerwünschte Herabsetzung der Lichtempfindlichkeit und/ oder der Druckfähigkeit bewirken. In diesen Fällen kann in die Schicht nur eine begrenzte Farbstoffmenge einbezogen werden, die nicht genügt, im Bild eine Farbe zu erzeugen, die für die Registrierarbeit intensiv genug ist* In diesen Fällen 1st es besser, das Verfahren so durchzuführen, daß der Farbstoff als Unterschicht oder Oberschicht aufgetragen wird·
Löslich gemachte indigolde Küpenfarbstoffe sind für die Zweeke der Erfindung aus folgenden Gründen besonders vorteilhaft*
a) Sie sind verhältnismäßig wenig empfindlich gegenüber aktinisehern Lieht. Hierdurch ist es möglich, das Photopolymere oder die sonstige lichtempfindliche Schicht genügend -zu belichten, bevor die hierbei entstehende Farbe «ine zu starke Liohtabsorption verursacht.
b) Die Geschwindigkeit der Farbbildung kann so gewählt werden, daß sie der durch Licht induzierten chemischen oder physikalischen Umwandlung, die im Photopolymeren oder in der sonstigen lichtempfindlichen Schicht statt findet, entspricht, so daß das gewünschte Ergebnis,
909833/0802
nlnlieh die Anzeige der richtigen Bellehtungsssit, erreicht wird.
Die indigoid·*! Küpenfarbstoffe sind ie Prinzip Verbindungen, die tin· Gruppe oder Oruppen der Foreel
ί >c - ο
enthalten, in der Z die Atoee darstellt« die zur Schliessung des Rings notwendig,sind. Diese Verbindungen werden duroh eine geeignete Behandlung beispielsweise Bit Chlorsulfonsäure in Pyridin und ansehliessende Neutralisation in die farblosen wasserlöslichen LeukoverbinduRgen uagewandelt, die gealles der Erfindung verwendet werden, und in denen die
Oruppen in Oruppen der Forael
p - M
0 m p « 0
UHgewandelt worden sind, la denen M ein Hetallatoa oder eine baslsehe Gruppe ist. In der Textilflrberei werden wXssrige farblose Lesungen dieser LeukoschwefelsKureester auf den Stoff aufgebracht, und die Farbe wird duroh Oxydation entwickelt und "fixiert11. Belsi Verfahren gealss der Erfindung smss angeno—en werden« dass eine Photoreaktion die Farbbildung yerursaoht·
Ein typisches Beispiel dieser indigoiden löslich gemachten mpenfarbetoffe ist die Verbindung der folgenden Forael (CI. 75OO2)i
9 0 9833/0802
Di· dta farbstoff enthaltend« Schicht kann au· eines
geeigneten !lösungsmittel entweder allein oder in Mischung ■it einen Hari and/oder eines susätsliohen farbe toi f oder ^j
Pigment aufgebracht werden· Biese Harte können wegen der
folgenden Eigenschaften gewählt werdent
a) IUr den Auftrag ale Untersohieht mud das Kars is Sntwiekler löelioh sein» es aei denn» daß daa Hars hydrophil ist· Zn diesem fall kann es in situ belassen werden· für den Auftrag als Obersohioht auS d£s Hars sieh in eine» Lösungsmittel lösen» das die lichtempfindliche Sohioht nicht beeinflußt.
») für den Auftrag als Unterschicht iarf das Hars eich später nicht in dem lesohiohtungslBsungsmittsl für das photopoljrmerisierbare Hsrs oder sonstige licht- A empfindliche Material lösen.
c) TUr den Auftrag als Oberschloht kann ein Harstyp gewählt werden, der im Entwickler nioht löslieh ist, wobei jedoch Penetration die Bntwleklung der unbelichteten Bereiche ermöglicht. lach der Bewicklung der Platte rcrbleibt somit die nunmehr farbige Söhioht, die dem endgültigen Bild die Tarbe rerleiht* Biese susätsllohe Sohioht kann auch die Wirkung haben, daß sie die Bruekfählgkelt oder die Auflagehöhe steigert·
909833/0802
1808 484
d) Das Hart für den Auftrag al· Oberschicht »al für aktlnisehes Liofct genügend durchlässig Min» wenn «a in dünnen Schichten aufgetragen wird· Beispiele geeig~ ntttr Harso sind niedrigmolekularee Polyvinylacetat, Celluloaeaeetohydrogenphthalat und Sohellack.
Bai Verwendung anderer lichtempfindlicher Schichten, s.B. Diasooxyd-Yerbindungen, galtan ähnliohc Erwägungen, Jedcoh iat hierbei su berücksichtigen, daB bei dieeen Systemen häufig wäaerige Entwickler rerwendet werden·
Der gefärbten Schioht können weitere farbstoffe oder Pifnente «ugeeetat werden, um den riauellen Kontrast da« Bildes su ändern· Wenn beispielsweise das exponierte Bild in Gelblicht betrachtet worden soll, kann ts sweek-■ISiger sein, eine IcMpleaentärfarbe lasosetsen.
Sie Sohioht oder die Schichten können beispielsweise duroh Sohleadern, Tauohen, Spritsen oder dureh Walsenaoftrag aus einem geeigneten LBsangsaittel oder löeungemittelgemieoh aufgebracht werden·
la falle ron lichtempfindlichen Schichten, die ein photopolymeriaierbaree Bars enthalten, kann das Bari der lichtempfindlichen Schicht selbst ans eines weiten Bereich aasgewählt werden. Geeignet sind beispielsweise Zimtsäureester and einnaayliden-substituierte Säareester τοη Polyhydrozypoljmeren, s.B· Polyrinylalkohol, Stärke, Cellulose, Spoxyharse and deren Cerirate, Hitroaldehyd-▼erbindangen and Iitronaphthaiineulf ensäureester.
Bin Supersensibilisator, der aas einem weiten Bereich Ton geeigneten Sensibilisatoren gewählt wird, kann ebenfalls wahlweise diesen lichtempfindlichen Schichten sogcsotst werden, um die Zeit sa rerkürsen, die für die Belichtung erforderlich 1st. Geeignet sind insbesondere die folgenden Photcsenaibllisatcrem Ketone, «.1. 4,4(-Tetramethyleiaminodiphenylketon, HitroTcrbindangen, ■.!. 4-
909833/08 02
ohleranilln, Chinonverblndungen, s.l. 2,3-Diaethjl-anthraohinon, Anthroarerblnduagen, s.l· 1-Carbathoxy-2-keto~3~ Bethyl-3-asabensanthron, und ThiasolinTerblndungen, i.B. 3-M· thyl-2-bettsoylBe thyliden-fi-naphthothiasolin.
Al· speslelle Farbstoff·, dit für dia Zwecke der Erfindane Torwendet werden kennen« seien genanntt
Indlfoeol O Extra, Durand and Huguenin Ltd.
(Solubilised CX. Ir· 73002)
Anthrasol Starlet HB (loechet Oatella Dyeβtuffβ Ltd·) Anthrasol Ο4β (Solubillsed C.I. Ir. 73046)
(Hoeehst Oasella Byestuf fs Ltd.)
Indifosol Searlet XB (Daraad ajid Huguenin Lid.)
(Solubilieed O.I. Ir. 73356)
Indigoeel KeA AB (Durand aad Huguonin ltd«) Xntlgoeol Blae ΑΟα (Duraad and Hngaeain Ltd·)
(Solttellieed G.I. Ir. 73601)
Beispiel 1
I« 25 al des Produkts der Handelabesel*hn*ng "OR" (Hersteller Kodak Ltd.), das, so wird angenossien, eine sensisillsierte LOsong τοη Folyrinyleinnaaat 1st, warden 0,8 Ml einer Lösung gegeben» die durch Einrühren ron 50 g ABthrasol 04 G in 250 al 2-A*thexyttthanol erhalten ward« (etwa 27,5 g des Haterials lttsen sieh, wobei eine 1i£lge Lösung des Indigosole erhalten wird ι der unlUtUehe feil ist latrluasulfat usw.). Die LOsung wards dann dureh Zasats τοη KPR-Terdünnern auf 70 al verdünnt und auf eine gütrnte Aluainiusiplatte in einer Platteneonleuder aufgetragen. Das Sohiohtgewioht nach den Trooknen der Platte betrug etwa 0,5 f/■ . Venn die Platte unter elnsr legatlr-▼orlage alt einte Eohleliehtbo|en beliebtet wurde, wurden die belichteten Flftohen blau in ^egensats su den unbelichteten Bereichen, die farblos blieben· Sie Platte lief sich noraai in Algraphy P.S.P.-Intwiekler entwickeln, der aus einer Säulelon eines gefärbten LOsungsaittels in einer wässrigen lithographischen Besenslsilislerungsiesung besteht. 909833/0802
; , ■ . Beispiel 2
Zu einer Lösung Ton 10 g 2,3,4-Trihydroxybensophenontris(naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-5-sulfonat) in 100 ml 2-Äthoxyäthanol wurden 200 ml einer Lösung von 1O^ Νοτο-lak (Pioneer Resin 429K, Fredk. Boehm Ltd.) und 14 ml der in Beispiel 1 beschriebenen Indigosollösung gegeben. Das Gemisch wurde auf eine gekörnte Aluminiumplatte in einer solchen Menge aufgetragen, daß das Gewicht der trockenen Schicht 5 g/m betrug. Wenn die Platte unter einer Positiworlage belichtet wurde, waren die belichteten entwickelbaren Bereiche blau gefärbt im Gegensatz zu den unbelichteten gelben Flächen. Sie Platte wurde in üblicher Weise mit einer wässrigen alkalischen Lösung entwickelt.
Beispiel 3
Eine vorsensibilisierte "ARnEM"-Flaohdruckplatte (hergestellt Ton der Anmelderin), die für kleine Offsetmaschinen Torgesehen ist und aus einer gekernten Aluminiuiiplatte++ mit einem darauf aufgebrachten anodischen Oxydfilm besteht, der mit einer lichtempfindlichen Schicht bedeckt ist, die einen polymeren Zimtsäureeeter und eine Supersensibilisator enthält, wurde mit einer 10bigen Lösung τοη Indigosol 0 Extra (Durand and Huguenin Ltd.) in 2-Äthoxyäthanol in einer Schleuder bei 120 UpM beschichtet. Biese Lösung wurde hergestellt durch Einrühren τοη 10 g des handelsüblichen Farbstoffs in 50 ml 2-Xthoxyäthanol, Abfiltrieren τοη unlöslichen Bestandteilen und Einstellung des Gehalts an gelöstem Feststoff in der Lösung auf 10$ (Gew.-/Volo).
Die beschichtete Platte, auf die ein mit Linien und Punkten strukturiertes NegatiTtransparent auflag, wurde 5 Minuten aus einem Abstand τοη 90 cm mit einer offenen Kohlebogenlampe τοη 50 A belichtet. Die belichteten
909833/0802
!lachen, wurden tlau, !fahrend die/die bei der anschlies-
senden Belichtung entfernt wurden ,farblos Mieten. Wenn eine weitere "ARnEM"-Platte in der gleichen Weise mit der gleichen Lampe ohne den Indigosolüberzug belichtet wordes fand keine feststellbare Farbänderung statt.
Beispiel 4
Auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise wurde eine tO^ige Lösung Ton Anthrasol Scarlet HB (Hoechst Gasella Dyestuffs Ltd.) auf eine vorsensibilisierte "ARnEM*- Platte aufgetragen und 3 Minuten aus einem Abstand von 90 cm unter einer photographischen Stufengrautafel Kodak Kr.3 Mit einer 50 A-Xohlebogenlampe belichtet. Die belichteten flächen erschienen rot, während die unbelichteten !lachen farblos blieben. Nach Entwicklung ait Algraphy P.S.P.-Entwickler entsprach die Zahl der gehärteten Stufen sehr genau, der Zahl auf einer in gleicher Meise verarbeiteten *ARnEM*-Platte, die keinen Indigosolübersug erhalten hatte, ein Zeichen, daß die Änderung der Aufnahmegeschwindigkeit gering war.
Beispiel 5
Eine Sensalith-Platte (Hersteller Algraphy Ltd.), die eine groSe Offsetplatte ist, die der vorsensibilisierten "AHnEHVPlatte äquivalent ist, wurde in der Schleuder auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise mit einer 1Obigen Lösung Ton Indigosol Scarlet IB beschichtet. Die Platte wurde dann unter einer Stufengrautafel Kodak Nr.3 mit einer 50 A-Kohlebogenlampe 4 Minuten aus einem Abstand von 90 cm belichtet, Die belichtete Platte war an den vollständig belichteten Stellen rot und bis zur Stufe der Stufentafel rosa.
Die anschließende Entwicklung zeigte, daS die Schicht im gleichen HaSe, wie dies visuell angezeigt wurde, gehärtet worden war.
909833/0802
Beispiel 6
Auf eine Sensalith-Platte wurde eine Deckschicht aus einer Lösung der folgenden Zusammensetzung aufgebracht:
Polyvinylacetat (Mowital 30,
Hoechst Chemicals Ltd·) 0,5 g
Indigoeol Red AB 0,7 g
2-Äthoxyäthanol 35,0 al
Nach dem Trocknen hatte dieses Produkt eine hohe Beständigkeit gegen Fingerabdrücke· Dieses Produkt wurde auf die in Beispiel 3 beschriebene Welse belichtet. Die belichteten Bereiche nahmen eine mittelrote Farbe an, worauf die Platte in normaler Weise verarbeitet und anschließend zum Drucken mit einer üblichen Offsetpresse verwendet wurde.
Beispiel 7
Auf eine nARnEM"-Platte wurde eine Unterschicht aus einer 1Obigen Lösung von Indigosol Blue AGG in 2-Äthoxyäthanol aufgebracht. Nach dem Trocknen wurde die Platte in der Schleuder mit einer Schicht einer Kopierschichtmasse "Kodak Photosen aLtive Resist (KPRJ versehen und getrocknet. Die Belichtung durch ein auf der Platte aufliegendes geeignetes Negatlvtransparent für eine Dauer von 4 Minuten mit einer offenen Bogenlampe von 30 A ergab ein blassblaues Bild. ■
Beispiel β
Eine anodisch oxydierte Aluminiumplatte "Algraphy Super Seal", d.h. eine gekörnte Aluminiumplatte mit einer verhältnismäßig dicken anodischen Oxydschicht auf der Oberfläche, wurde mit 5#iger Schwefelsäurelösung gereinigt, gewaschen und in der Schleuder in normalerweise mit einer wässrigen Lösung eines mit Dichromat sensibilisierten hydrophilen Kolloide "Alcolith Coating CSD 95" beschichtet.
909833/0802
Nach dem Trocknen wurde über diese Schicht eine dünne Schicht von Indigosol Red AB gelegt, die als 1O#ige Lösung in 2-Äthozyäthanol aufgetragen wurde. Nach einer Belichtung von 8 Minuten mit einer offenen Dreiphasenbogenlampe von 60 A aus einem Abstand von 2 ra unter einem Positiv war die belichtete Fläche erheblich besser sichtbar als ohne Verwendung des Farbstoffs. Die Platte wurde anschließend in normaler Weise als "Tiefätz"-Platte verarbeitet und sun Brücken verwendet, wobei hochwertige Drucke erhalten wurden. Dieses Beispiel veranschaulicht die Anwendung der Erfindung zur Verstärkung der dem mit Dichromat sensibilisierten Kolloidsystem eigenen Farbänderung.
9 0 98 33/08 02

Claims (3)

  1. - 12 -Patentansprüche
    Λ/ Druckplatten, insbesondere Flaehdruokplatten ait lichtempfindlicher Schicht, gekennzeichnet durch indigoide, löslich gemachte Küpenfarbstoffe in der lichtempfindlichen Schicht oder in einer damit verbundenen Hilfeschicht.
    2») Druckplatten nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch neutralisierte Schwefelsäureester als indigoid«, löslich gemachte Küpenfarbstoffe.
  2. 2.) Druckplatten nach Anspruch 1 oder 2, gekennseiohnet durch die indigoiden, löslich gemachten Küpenfarbstoffe enthaltende Unter- und/oder Oberschichten.
    4.) Druckplatten nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch zusätzliche Farbstoff· oder Pigseente in den die indigolden, löelieh gemachten Küpenfarbstoffe enthaltenden Schichten.
  3. 3.) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten nach Anspruch 1 bis 4 alt einer bildmäeeig zu belichtenden lichtempfindlichen Sehiaht, daduroh gekennzeichnet, dass man in dieser Schicht oder einer daalt verbundenen Sohicht indigoid·, löslich gemachte Küpenfarbstoffe verwendet*
    909833/0802
DE19681808481 1967-11-14 1968-11-13 Photographische Druckplatten Pending DE1808481A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2303768A GB1204917A (en) 1967-11-14 1967-11-14 Photographic printing plates
GB5168067 1967-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808481A1 true DE1808481A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=26256271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808481 Pending DE1808481A1 (de) 1967-11-14 1968-11-13 Photographische Druckplatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1808481A1 (de)
GB (1) GB1204917A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480953A1 (fr) * 1980-04-16 1981-10-23 Mecanorma Sa Materiel pour la reproduction d'une image sous l'action d'un rayonnement et procede de mise en oeuvre de ce materiel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0143938B2 (de) * 1979-12-07 1989-09-25 Minnesota Mining & Mfg
AU8021782A (en) * 1981-02-20 1982-08-26 Polychrome Corp. Non-silver positive working radiation sensitive compositions
US4486518A (en) * 1981-02-20 1984-12-04 Polychrome Corporation Duplicating film mask with radiation absorbing benzophenone in processed positive-working radiation sensitive layer on transparent substrate
IE56082B1 (en) * 1982-11-01 1991-04-10 Microsi Inc Photobleachable compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480953A1 (fr) * 1980-04-16 1981-10-23 Mecanorma Sa Materiel pour la reproduction d'une image sous l'action d'un rayonnement et procede de mise en oeuvre de ce materiel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1204917A (en) 1970-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024243C3 (de) Verfahren zur Herstellung Diazoniumgruppen enthaltender, lichtempfindlicher Kondensationsprodukte und diese Kondensationsprodukte enthaltendes lichtempfindliches Kopiermaterial
DE2039861C3 (de) Photopolymensierbare Kopier masse
DE1572202A1 (de) Vorsensibilisiertes positiv-wirkendes Folienmaterial zur Verwendung beim Flachdruck
DE2834059A1 (de) Lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2637768C2 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von farbigen Reliefbildern
EP0226201B1 (de) Lichtempfindliche Druckplatte für den wasserlosen Offsetdruck
DE1931323C3 (de) Verfahren zum Nachbehandeln entwickelter Flachdruckplatten
DE2036168A1 (de) Aufzeichnung und Reproduktion gefärbter Kolloidmuster
DE1244582B (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform
DE1808481A1 (de) Photographische Druckplatten
DE3336431C2 (de)
DE1286898B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE1931026A1 (de) Lichtempfindliche harzartige Zusammensetzungen
DE1572061C3 (de) Lichtempfindliche Kopierschicht
DE1572062C3 (de) Lichtempfindliche Kopierschicht
DE1597759A1 (de) Farbkorrektursystem
DE746727C (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Druckformen fuer Rakeltiefdruck
DE1572060B2 (de) Lichtempfindliche Kopierschicht
DE1671645C (de)
DE3146753A1 (de) Verfahren zur herstellung eines photomechanischen farbbildes unter verwendung einer abziehbaren photoschablone und wasserdurchlaessigen, wasserunloeslichen farbmitteln
DE2135199A1 (de) Lichtempfindliche Druckplatten
AT105594B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Lichtbildern, insbesondere für die Mehrfarbenphotographie.
AT271517B (de) Vorsensibilisierte, als positives Bild wirkende, lithographische Druckplatte aus Metall
AT202569B (de) Verfahren und Druckplatte zur Herstellung von lithographischen Offsetdrucken
DE738697C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopiervorlagen durch gemeinsame Aufnahme von Schrift und Halbtonbild