DE1808341B2 - Verfahren zur herstellung von feinteiligen, rieselfaehigen polypropylenpulvern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von feinteiligen, rieselfaehigen polypropylenpulvern

Info

Publication number
DE1808341B2
DE1808341B2 DE19681808341 DE1808341A DE1808341B2 DE 1808341 B2 DE1808341 B2 DE 1808341B2 DE 19681808341 DE19681808341 DE 19681808341 DE 1808341 A DE1808341 A DE 1808341A DE 1808341 B2 DE1808341 B2 DE 1808341B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
solvent
grain
product
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681808341
Other languages
English (en)
Other versions
DE1808341A1 (de
DE1808341C3 (de
Inventor
Wolfgang Bulle; Korsgen Hans Helmuth Praroman-Le Mouret; Weller (Schweiz)
Original Assignee
Coathylene S.A., Freiburg (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coathylene S.A., Freiburg (Schweiz) filed Critical Coathylene S.A., Freiburg (Schweiz)
Publication of DE1808341A1 publication Critical patent/DE1808341A1/de
Publication of DE1808341B2 publication Critical patent/DE1808341B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1808341C3 publication Critical patent/DE1808341C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0404Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0036Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting of large particles, e.g. beads, granules, pellets, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/14Powdering or granulating by precipitation from solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, rieseifähigen Polypropylenpulvern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für die Überführung von synthetischen Polymeren und insbesondere auch Kohlenwasserstoffpolymeren vom Typ des Polyäthylens oder Polypropylens in feinteilige Pulver besteht eine Fülle von Vorschlägen. Man kann dabei zwei grundsätzliche Zerkleinerungstypen unterscheiden. Die eine Gruppe von Vorschlägen betrifft die mechanische Zerkleinerung in konventionellen oder besonders ausgebildeten Mahlaggregaten. Ein nicht unerheblicher Teil der heute in der Praxis eingesetzten Ku.iststoffpulver wird auf diese Weise gewonnen. Die Nachteile dieses Weges für Polymere vom Typ des Polyäthylens oder Polypropylens sind allerdings ebenso bekannt. Die vergleichsweise zähe Struktur der Polymeren macht besondere Verfahrensmaßnahmen, beispielsweise die Tiefkühlung des zu mahlenden Gutes, notwendig, um befriedigende Mahlergebnisse zu erhalten. In dem Mahlvorgang werden die Kunststoffe zu kleinen Partikeln mit scharfkantiger. eckiger, unregelmäßiger Struktur zerrissen. Das führt — wenigstens wenn man in den Bereich sehr kleiner Teilchengrößen übergehen will — zu einer nur beschränkten oder unzureichenden freien Fließfähigkeit des Mahlproduktes. SS
Gerade diese Eigenschaft des freien Fließens wird aber für viele Anwendungszwecke benötigt, beispielsweise bei allen den Verfahren, bei denen diese Pulver in besonders dünner Schicht ausgebreitet und dann zu einem zusammenhängenden Film verschmolzen werden sollen.
Die Technik hat wegen dieser Nachteile die zweite Gruppe von Möglichkeiten für die Aufbereitung solcher Kunststoffe entwickelt. Hier handelt es sich stets um eine physikalisch-chemische Methode, bei der die Auflösung des Polymeren in einem geeigneten Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch und seine Wiederausfällung daraus die entscheidenden Schritte sind. So beschreibt beispielsweise die GB-PS 5 71814 ein Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Polyäthylen, bei dem Polyäthylen bei erhöhten Temperaturen in einem Lösungsmittel gelöst und dann durch Kühlung in feinteiliger Form ausgefällt und anschließend getrocknet wird.
Bekannt sind auch Verfahren, die die gemeinsame Verwendung von Lösern und Nichtlösern für den jeweiligen Polymerentyp vorsehea So ist es beispielsweise bekannt Polyäthylen in einem Löser bei erhöhter Temperatur zu lösen, und diese Lösung dann in einem mit dem Löser nicht mischbaren Nichtloser, beispielsweise in Wasser oder organischen Nichtlöserverbindungen, zu emulgierea Durch anschließende Entfernung des Löseranteils soll das Polymere in Form feiner erstarrter Tröpfchen gewonnen werden.
Andere Vorschläge beschreiben die Verwendung von mischbaren Lösern und Nichtlösern für das jeweilige Polymere. So wird beispielsweise empfohlen, das Polymere im Löser aufzulösen und dann unter mechanischem Rühren Nichtlöser zuzufügen, bis die Ausfällgrenze für das gelöste Pol) mere unterschritten wird.
Als ein großtechnisch brauchbares Verfahren hat sich der Vorschlag erwiesen, Polyäthylen, und zwar insbesondere Hochdruckpolyäthylen, in einem Gemisch aus sich mischenden Lösern und Nichtlösern bei erhöhten Temperaturen aufzulösen und dann das Polymere aus dieser Lösung durch Abkühlung oder Destillation wieder auszufällen.
Während sich der zuletzt erwähnte Vorschlag nur auf Polyäthylen richtet, fällt in einer ganzen Reihe anderer Vorschläge aus den genannten Ciebieten auf, daß hier Polyäthylen, und zwar insbesondere das Hochdruckpolyäthylen, mit Polypropylen gleichgesetzt wird. Es wird damit behauptet, daß sich Polyäthylen und Polypropylen in diesen physiicalisch-chemischen Verfahren entsprechend verha.ten. Diese Aussage trifft aber wenigstens für die heute im großen Umfange auf dem Markt befindlichen Polypropylene hohen Molekulargewichts, die durch Polymerisation bei niedrigen oder nur schwach erhöhten Drucken, z. B. in Gegenwart von Ziegler-Katalysatoren hergeste'lt worden sind, nicht zu.
Es hat sich gezeigt, daß sich die aus dem Polyäthylengebiet bekannten technischen Verfahren nicht einfach auf das Polypropylen übertragen lassen.
Die Schwierigkeit, die das Polypropylen bei der Aufarbeitung über Lösungen unter Mitverwendung von Lösern und Nichtlösern für Polypropylen zeigt, und die für das Polypropylen typisch sind, b?im Polyäthylen aber überhaupt nicht auftreten, sind die folgenden: Wahrend die Gegenwart des Nichtlösers bei der Ausfällung des Polyäthylens aus seiner Lösung sicherstellt, daß als Fällungsprodukt tatsächlich nicht zusammenhängende diskrete Polyäthylenteilchen gebildet werden — die dann auch als Trockenprodukt zu gewinnen sind — liefert eine entsprechende Behandlung von Polypropylen dieses Ergebnis nicht. Wenn man nämlich Polypropylen in einem Gemisch aus Lösern und Nichtlösern auflöst oder auch in einem Löser löst und dann Nichtlöser zusetzt, und dann versucht, das ausgefällte Produkt in Trockenform zu erhalten, fällt regelmäßig kein Pulver, sondern eine nichtpulvrige, verklumpte Masse an. Besonders auffallend ist die Tendenz der Polypropylenlösung in der Ausfällphase, bei der kleinsten mechanischen Bewegung in Fadenform oder in Form von zähen Häuien zusammenhängende Fällungsprodiikte zu ergeben, die von dem
18 08 34Γ
erstrebten Ziel der Feinkörnigkeit weiter entfernt sind, als das beispielsweise in Granulatforjn eingesetzte AusgangsmateriaL Während beim Polyäthylen eine mechanische Bewegung und innige Vermischung des Fällungsgemisches bei der Aufbereitung zum Pulver durchgeführt wird und dort as.\ diese Weise auch tatsächlich diskrete Teilchen gleichmäßiger Größenordnung gebildet werden, führt also dieser Versuch beim Polypropylen trotz der Anwesenheit des, Nichfcösers im FäUungsgemisch zu einem großen, fest zusammenhängenden Klumpen, dessen Wiederauflösung die größten Schwierigkeiten bereitet
Diese dem Polypropylen eigenen Probleme haben dazu geführt, daß bis heute kein technisch gangbarer Weg bekannt geworden ist, ein gröberes Polypropylenausgangsmaterial zu einem feinen Pulver weitgehend steuerbarer Korngrößenverteilung und insbesondere zu Pulvern mit einer durchschnittlichen Teilchengröße unter 100 um, vorzugsweise unter 74 yun, aufzuarbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein technisch gangbares Verfahren zur Herstellung von feinteihgen, rieselfähigen Polypropylenpulvern zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Dem Verfahren der Erfindung liegt die überrascherde Feststellung zugrunde, daß man ein grobes Polypropylenausgangsmaterial, das als solches mit konventionellen Mahlvorrichtungen kaum oder nur unter ungewöhnlichem Aufwand vermählen werden kann, durch eine Vorbehandlung mit Lösungsmitteln bzw. einem Lösungsmittelgemisch in eine Form überführen kann, die zwar als solche noch nicht feinteilig ist, sich jedoch durch neuartige und gegenüber dem Ausgangsmaterial völlig veränderte Eigenschaften im Mahlprozeß auszeichnet. Das erfindungsgemäß vorbehandelte Polypropylen kann als Trockenprodukt in einfachster Weise ohne besondere Aufwendungen in ein feinpulvriges und dazu frei fließendes rieselfähiges Mahlgut umgewandelt werden. Durch Abstimmung der Verfahrensbedingungen im Rahmen der Vorbehandlung und der Bedingungen der anschließenden mechanischen Zerkleinerung ist dabei eine weitgehende Bestimmung der Teilchengröße des Fertigproduktes möglich.
Das Verfahren baut auf der überraschenden Tatsache auf, daß die Auflösung eines beliebig groben Polypropylenausgangsmaterials in einem Lösungsmittel, das entweder ein oder mehrere Löser für Polypropylen, insbesondere aber ein Gemisch ve η Lösern und Nichtlösern für Polypropylen sein kann, und die anschließende Wiederausfällung des Polypropylens aus einer solchen Lösung unter ganz bestimmten Bedingungen zu einem Fällgut führt, das sich durch eine neuartige Struktur auszeichnet. Die Struktur dieser im erfindungsgemäßen Verfahren anfallenden Zwischenprodukte kann als eine mehr oder weniger stark verklebte Agglomeration von vorgebildeten Einzelteilchen des Polypropylens bezeichnet werden. Werfen diese Agglomerate im trocknen Zustand einer konventionellen Zerkleinerungsvorrichtung zugeführt, dann wird dieses Agglomerat aufgebrochen und damit in kleinere Teilchen überführt. Eme Vermahlung des Polypropylens in konventionellem Sinne, d.h. ein Zerreißen der einzelnen vorgebildeten Teilchen, ist dabei nicht notwendig. Wie die mikroskopische Untersuchung des Mahlgutes zeigt wird das erfindungsgemäß zunächst gewonnene Agglomerat in der mechanischen Vermahlung vielmehr an den Yerklebungsstellen der vorgebildeten Teilchen auseinandergebrochen, wofür offenbar wesentlich geringere Kräfte notwendig sind als für das
S normale Vermählen des groben Ausgangsmaterials. Die dabei anfallenden Produkte sind darüber hinaus durch die Kömchenstniktur des Produktes geprägt, woraus sich die erwünschte Rieselfähigkeit des Materials ergibt Eine der wichtigsten Erkenntnisse im Rahmen des
ίο neuen Verfahrens ist die Tatsache, daß bei der Ausfällung des gelösten Polypropylens keine mechanische Bewegung der Flüssigkeit erfolgen darf.
Die für den abschließenden Mahlprozeß wichtigen Kornstrukturen bilden sich dann am besten aus, wenn man für eine völlige Ruhigstellung der Lösung während der Ausfällphase sorgt Dabei entfällt nicht nur ein Rühren oder eine sonstige gewollte mechanische Bewegung des Gemisches in dieser Phase, zweckmäßigerweise wird auch Vorsorge getragen, daß eine
jo Bewegung durch Wärmeeinwirkung von außen soweit wie möglich ausgeschlossen wird. Zweckmäßigerweise wird deswegen in einer ersten Verfahrensstufe das Polypropylenausgangsmaterial in dem Lösungsmittel bei erhöhten Temperaturen aufgelöst und dann als Lösung in ein zweites, nicht oder nur mäßig erwärmtes Gefäß übergeführt Hierbei ist dafür zu sorgen, daß die bei der Überführung, z. B. beim Ablassen in das Abkühlungsgefäß in der Regel auftretenden Wärmeverluste noch nicht dazu führen, daß schon während des Ablassens eine Wiederausfällung des Polypropylens einsetzt. In der besten Ausführungsform des Verfahrens läßt man die noch klare Lösung in dem Abkühlgefäß zur völligen Ruhe kommen und sie in diesem Zustande dann erstarreti. Unter Bewegung ausfallende Teile des Polypropylens wandeln sich in praktisch nicht mehr vermahlbare faden- oder hautförmige Fällungsprodukte um. Schon die durch Flüssigkeitskonvektion oder gar Dampfbildung durch äußere Wärmeeinwirkung hervorgerufene Bewegung führt zu dieser Bildung unerwünschter Fällprodukte. Deswegen wird die hier geschilderte Überführung der noch klaren Lösung in die Ausfällstufe empfohlen.
Interessant ist dabei weiterhin, daß die Gefahr der Umwandlung des Fällungsproduktes in tine für die anschließende Mahlung unbrauchbare Form offenbar nur innerhalb eines recht beschränkten Temperaturbereiches gegeben ist Bei der Ausfällung des Polypropylens durch Abkühlung der heißen Lösung beginnt der kritische Temperaturbereich mit der Ausfällung des
So Polypropylens. 1st im Fällungsprodukt eine Massetemperatur von 70 bis 8O0C erreicht, dann ist in der Regel die kritische Phase durchschritten. Eine mechanische Bewegung bei oder unterhalb dieser Temperaoirgrenze ist wiederum unbedenklich. Hat sich bis zu diesem Zeitpunkt die gewünschte Kornstruktur gebildet, dann tritt eine Fadenbildung durch jetzt einsetzende mechanische Bewegung nicht mehr ein. Die im erfindungsgemäßen Verfahren geforderte Ruhigstellung bei der Ausfällung gilt also insbesondere für den Temperaturbereich von etwa 80 bis etwa 1200C.
Im einzelnen ergeben sich damit für das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden sich aneinander anschließenden Verfahrensstufen:
1) Lösen,
2) Ausfällen,
3) Abtrennung der Flüssigphase,
4) Trocknen,
5) Mechanische Zerkleinerung.
Zu diesen Stufen des Verfahrens ist im einzelnen das Folgende zu sagen:
1) Lösen
Als Lösungsmittel kann ein ' üblicher organischer S Löser für Polypropylen oder auch ein Gemisch solcher Löser ausschließlich verwendet werden. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß auch die Ausfällung des Polypropylens aus einer reinen Löserphase bei Einhaltung der geschilderten Bedingungen zu Kornstrukturen führt, die als solche in trockenem Zustand einer erleichterten Mahlung unterworfen werden können. Die Einzelkörner dieser Strukturen sind hier allerdings im Vergleich zu der im folgenden geschilderten bevorzugten Ausführungsform sehr groß und eine Einflußnahme auf ihre Größe ist mit dem Löser alleine nicht möglich. Gleichwohl kann auch hier bei sorgfältiger Verfahrensführung ein Produkt erhalten werden, das im anschließenden Mahlgang zu einem beachtlichen Prozentsatz auf Korngrößen unter 100 μπι, insbesondere unter 74 μηι, vermählen werden kann.
Eine sehr viel größere Variationsfähigkeit des Ergebnisses erhält man, wenn man zum Auflösen nicht nur einen Löser, sondern ein Gemisch von Löser und Nichtlöser für Polypropylen verwendet. Dabei sollen Löser und Nichtlöser wenigstens in den angewendeten Mengenverhältnissen miteinander mischbar sein. Welche Verbindungen als »Löser« und welche als »Nichtlöser« für Polypropylen bezeichnet werden, ist in der Fachwelt bekannt. Löser sind solche Verbindungen, die bei erhöhten Temperaturen, und zwar in der Regel oberhalb 100 bis 1200C, beträchtliche Mengen des Polypropylens in die Flüssigphase aufnehmen können, während die Nichtlöser solche Verbindungen sind, die auch oberhalb dieser Temperaturen keine wesentlichen Mengen des Polypropylens aufzulösen vermögen. Bei Zimmertemperatur lösen weder Löser noch Nichtlöser beträchtliche Mengen des Polypropylens. Typische Beispiele für solche Löser sind halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen. Besondere Bedeutung kommt aus mehrfachen Gründen den polyhalogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffverbindungen vom Typ des Perchloräthylens oder chlorierten Benzolen, beispielsweise dem Monochlorbenzol, zu. Eine für eine einfache Verfahrensführung zweckmäßige Forderung an die eingesetzten Flüssigkeiten ist. daß sie unter Normaldruck nicht unter etwa 115°C, vorzugsweise über etwa 135°C, sieden. Mit Flüssigkeiten, die diese Forderung erfüllen, kann das Auflösen des Polypropylens unter Normaldruck erfol- 5«> gen. Niedriger siedende Flüssigkeiten, deren Verwendung im Prinzip nicht ausgeschlossen ist, benötigen Druckkessel· um auch bei den erhöhten Verfahrenstemperaturen in flüssiger Phase gehalten werden zu können.
Typische Nichtlöser für Polypropylen sind sauerstoffhaltige Verbindungen, wobei wiederum aus wirtschaftlichen Überlegungen ein- oder mehrwertige Alkohole bzw. deren Derivate bevorzugt sind. Bezüglich der bevorzugten Siedepunktsgrenzen gelten die Angaben zu den Lösern. Besonders geeignet sind beispielsweise Glykoiderivate, wobei Haibather des Äthylenglykols mit Vorteil eingesetzt werden können.
Eine Beschränkung des Siedebereichs für Löser und/oder Nichtlöser nach oben besteht nicht Gleichwohl wird aus allgemeinen Gründen die Verwendung von Flüssigkeiten eines Siedepunktes unter etwa 3000C bei Normaldruck bevorzugt sein. Die Wahl solcher Hilfsflüssigkeiten stellt namiich sicher, daß eine von Zeit zu Zeit durchgeführte Reinigung dieser immer wieder neu verwendeten Hilfsflüssigkeiten auf destillativerr Wege ohne Schwierigkeiten möglich ist.
Bei der Variation des Verhältnisses von Löser zu Nichtlöser im Lösungsmittelgemisch hat sich gezeigt daß die primäre Kornstruktur des zu mahlenden Gutes um so feinkörniger wird, je mehr Nichtlöser im Verhältnis zum Löser eingesetzt wird. Durch diese Bestimmung der primären Kornstruktur ist eine Einflußnahme auf die im erfindungsgemäßen Verfahren endgültig zu erhaltenden Korngrößen möglich. Dabei ist allerdings klarzustellen, daß eine weitere Einflußnahme in dem Mahlvorgang gegeben ist. Die Struktur des Einzelkorns (primäre Kornstruktur) in dem Agglomeral ist in allen Fällen so klein, daß es zur Erreichung dei gewünschten geringen Teilchengröße nicht notwendig ist. die Korn-Agglomerate vollständig in ihre Einzel körner zu zerschlagen. Das ist wahrscheinlich unter technisch vernünftigem Arbeitsaufwand auch gar nichi möglich. Es fallen also als Mahlprodukte letztenende; stets noch mikroskopisch erkennbare Kornfamilien (sekundäre Kornstruktur) an, die jetzt jedoch in ihrer Größe derart beschränkt sind, daß sie makroskopisch der gewünschten Teilchengröße entsprechen. Gleich wohl hat sich gezeigt, daß das Verhalten beim Mahlen durch die Variation des Verhältnisses von Löser zu Nichtlöser und damit die Teilchengröße durch diese? Verhältnis bestimmt werden können. Im Rahmen der Erfindung wird es besonders bevorzugt, Löser/N ichtlöser-Gemische im Verhältnis von 45 bis 95 Gew.-Teiler Löser auf 55 bis 5 Gew.-Teile Nichtlöser einzusetzen Vorzugsweise liegt dieses Verhältnis im Bereich von 6C bis 80 Gew.-Teilen Löser zu 40 bis 20 Gew.-Teiler Nichtlöser.
Wird nur mit Löser gearbeitet so führt das einfache Zerschlagen der Agglomerate zu Pulvern rr.li Teilchen größen zwischen 50 und 400 μιη mit einem nichi unerheblichen Anteil oberhalb 100 μπι, insbesondere oberhalb 74 μιη. Wird ein Löser/Nichtlöser-Gemisch irr Verhältnis von 50 zu 50 eingesetzt, dann werder Agglomerate mit äußerst feiner Kornstruktur gebildet Diese lassen sich zwar noch verhältnismäßig einfach zerschlagen, hängen aber offenbar doch fester zusammen, als Kornagglomerate. die beispielsweise bei emerr Löser/Nichtlöser-Verhältnis von 70:30 hergestelh werden. Die hierbei gewonnenen Kornfamilien sind au; Körnern aufgebaut deren Größe zwischen dem au« dem reinen Löser ausgefällten Korn und derr Feinstkom liegt, das aus einem Gemisch von gleicher Teilen Löser und Nichtlöser erhalten wurde. Während die Durchmesserdifferenz der Körner aus den beider genannten Extremfällen etwa das 10- bis 20fache ausmacht, zeigen die im mittleren Bereich von etwa 70:30 gefällten Körner und die daraus gebildeter Kornfamilien Strukturen, die offenbar einem mechani schen Angriff in der MQhIe später besonders leicht unterliegen und damit besonders einfach zu Feinstpul vern führen.
Das Verhältnis von Lösungsmittel (Löser bzw Löser/Nichtlöser-Gemisch) zur eingesetzten Polypro pytenmenge ist nicht von entscheidender Bedeutung. E< ist selbstverständlich, daß nur die tatsächlich gelöster Anteile des Polypropylens im erfindungsgemäßer Verfahren aufgearbeitet werden können, so daß alsc zweckmäßigerweise wenigstens so viel der Flüssigphasc eingesetzt wird, daß das Polypropylen tatsächlich voll ir Lösung geht In der Praxis hat sich hier gezeigt daß au 1 kg festes Material wenigstens etwa 101 Flüssigkci
einzusetzen sind. Eine Begrenzung nach oben ist nur aus wirtschaftlichen Überlegungen gegeben. Ein Überschreiten des Verhältnisses von 1:15, d.h. 151 Flüssigkeit auf 1 kg Polypropylen, wird in der Regel an der oberen Grenze des technisch sinnvollen Arbeitens liegen. Selbstverständlich sind aber größere Mengen, beispielsweise bis 1 :20, nicht ausgeschlossen.
Die Lösungsmitteltemperatur Hegt im Normalfall über etwa 100° C. Beste Ergebnisse wurden erzielt bei Lösungstemperaturen im Bereich von etwa 120 bis 140° C.
2) Die Ausfällung
Auf die für das Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens wesentlichen Bedingungen dieser Stufe ist bereits ausführlich eingegangen. Es wird auf diese Angaben verwiesen.
Der sich bei dem ruhigen Stehen bildende Gelblock kann nach Durchlaufen des kritischen Temperaturbereichs, also ab ca. 8O0C, in der Regel mechanisch, beispielsweise durch Umrühren, zerstört werden, um die anschließenden Verfahrensstufen zu erleichtern, ohne daß jetzt die Ausbildung des gewünschten Agglomerats in Feinkornstruktur gestört würde.
3) Abtrennung der Flüssigphase
In dieser Verfahrensstufe soll die eingesetzte Hilfsflüssigkeit möglichst vollständig wiedergewonnen werden. Notwendig ist hier insbesondere eine Phasentrennung zwischen flüssiger und fester Phase. Die Phasentrennung zwischen Fällungsprodukt und Flüssigphase kann beispielsweise in einer Zentrifuge durchgeführt werden. Zur Erleichterung der Phasentrennung kann es zweckmäßig sein, die Überstruktur des gebildeten Gels durch Umrühren so zu zerstören, daß es seinen Flüssigkeitsanteil in der Zentrifugierung möglichst vollständig abgibt Es kann hierzu zweckmäßig sein, weitere Flüssigkeitsanteile dem Gel zuzusetzen, um auf diese an sich bekannte Weise eine leichtere Zerstörung der Gelüberstruktur zu erreichen. Gewünschtenfalls kann schon in dieser Stufe durch ein intensives Durchmischen des Gels auf eine Zerstörung der primär gebildeten Kornfamilien hin gearbeitet werden. Notwendig ist das nicht da die Vermahlung des Trockenproduktes auf jeden Fall anzuschließen ist In dieser Stufe der Phasentrennung soll möglichst viel des Löser/Nichtlöser-Gemisches dem Material entzogen werdea Dabei ist es möglich, die Trocknung bis herunter zu 10% Restfeuchtigkeit zu treiben. Läßt man größere Mengen des Lösungsmittels in dem Material, ohne die Einschaltung weiterer Schritte zur Reinigung, dann tritt in der Regel der Effekt auf, daß trotz der Anwesenheit von Nichtlöser das Fällungsprodukt wieder zu größeren Stücken agglomeriert und im Laufe der Zeit härtere Klumpen bildet die dann später auch SS nicht mehr mechanisch aufgeschlagen werden können.
Besonders wirkungsvoll kann das Lösungsmittel beziehungsweise Lösungsmittelgemisch durch Nachwaschen mit erneuter anschließender Phasentrennung entfernt werden. In dieser Ausführungsform wird die Verwendung von Waschmitteln bevorzugt die sich mit der ursprünglich eingesetzten Flüssigphase mischen von dieser aber auf einfache Weise, z. B. durch Destillation, wieder abgetrennt werden könnea Man wird hier in der Regel niedrigsiedende Flüssigkeiten nehmen, die mit 6S den eingesetzten Lösern bzw. Gemischen aus Lösern and Nichtlösern mischbar smd — und insoweit also eine gute Waschwirkung entfalten — gleichzeitig aber so viel niedriger als die für die Auflösung benutzten Flüssigkeiten sieden, daß eine leichte Wiedergewinnung des Waschmittcls und des ausgewaschenen Flüssigkeitsanteiles in einer angeschlossenen Kolonne möglich ist Im einzelnen liegen diese Schritte im Rahmen des üblichen, handwerksmäßigen Könnens.
4) Trocknen
Es hat sich gezeigt daß die bei der Ausfällung gebildete, leicht zerschlagbare Agglomeratstruktur in dieser Phase des Verfahrens dann am besten erhalten bleibt wenn man eine Trocknungsart wählt, die kurz, allerdings jedoch unter nicht zu harten Bedingungen, die Reste der Flüssigkeit aus dem gefällten Polypropylen entzieht Bewährt hat sich beispielsweise eine Trocknung im erwärmten Luftstrom (erwärmt bis auf etwa 8O0C) bei ständiger Absaugung der mit Flüssigkeitsanteilen angereicherten Luft. Je kürzer und vollständiger die Trocknung in dieser Stufe ist, desto besser ist es im Sinne der Erfindung. Der oberste Grundsatz für die Auswahl der Trocknungsbedingungen wird allerdings stets bleiben, die Eigenart der jetzt vorliegenden Kornagglomerate soweit wie möglich zu schonen, d. h. insbesondere kein stärkeres Zusammenkleben der Körner hervorzurufen.
5) Mechanisches Zerschlagen
Die Beschaffenheit des Gutes vor dieser letzten wichtigen Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens hängt von den Vorstufen und ihren Bedingungen ab. Bei besonders vorsichtigem Arbeiten kann das Produkt die Form von lose zusammenhängenden, wie Schneekristalle aussehenden Gebilden haben. Diese Gebilde zerfallen schon bei mäßiger Krafteinwirkung. Im technischen Verfahren ist dieser Zustand in der Regel nicht einzustellen. Die einzelnen Körner und Kornfamilien hängen fest aneinander, das Produkt gibt ganz und gar nicht den Eindruck eines Pulvers oder gar Feinstpuders. Es handelt sich vielmehr um ein grobes, in der Regel flockiges und dabei nicht etwa spröde, sondern eher zäh wirkendes Produkt Die richtige Behandlung im erfindungsgemäßen Verfahren vorausgesetzt ist nun aber dieses Material hervorragend für das Zerschlagen in konventionellen Mahlaggregaten geeignet In Betracht kommen beispielsweise Schlagmühlen, Kugelmühlen, Stiftmühlen oder für kleinere Mengen einfache hochtourige Mixgeräte. Für die großtechnische kontinuierliche Verarbeitung werden übliche Scheibenmühlen zweckmäßige Hilfsmittel sein. Wenn die Einfachvermahlung noch nicht zu der gewünschten Ausbeate an Puder bestimmter Teilchengröße geführt hat, dann kann diese Ausbeute durch eine Mehrfachmahlung auf die geforderten Werte gesteigert werden. Im Rahmen der Erfindung ist es ohne Schwierigkeiten möglich, Produkte zu erhalten, deren Teilchengröße zu über 90% unter 74 um liegt, wobei dieser Prozentsatz durch Rückführung des nichtvermahlenen Anteils in den MahlprozeC noch weiter erhöht werden kann. Andererseits kanu durch Variation des Löser/Nichtlöser-Verhältnisses and die Abstimmung der anschließenden Mahlung eir Produkt gewonnen werden, dessen Teilchengröße zum überwiegenden Teil über 74 um, beispielsweise ήτ Bereich von 100 bis 400 um liegt Selbtrlich sine Zwischenstufen in der Zusammensetzung einstellbar.
Das gemahlene trockene Material, das — soferr überhaupt — nur noch äußerst geringe Mengen at Restfeuchte enthält kann dann in an sich bekanntei Weise einer Klsrng durch Sichtung zage
10
werden. Geeignet sind hier vor allem die bekannten Windsichter.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet sowohl in der mechanischen als auch in der Lösungsstufe mit kostensparenden Verfahrensschritten. Die Rückgewinnung und Wiederverwendung der eingesetzten Hilfsflüssigkeiten ohne größere Verluste ist mit einfachen Mitteln möglich. Es erschließt sich damit eine für die großtechnische Anwendung geeignete Methode zur Aufbereitung von grobteiligem Polypropylen zu feinsten Pudern. Von nicht unerheblicher Bedeutung für das neue Verfahren ist die Tatsache, daß in das Polypropylen eingearbeitete Zuschlagstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, in praktisch ausreichendem Maße in dem Polypropylen verbleiben, so daß diese Verarbeitungsmethode keine Wertminderung des hochwertigen Materials mit sich bringt
Beispiel 1
1 kg Polypropylen wird in 151 eines Gemisches aus 80 Teilen Perchloräthylen und 20 Teilen Methylglykol bei 1300C aufgelöst. Die Lösung wird mit dieser Temperatur rasch in einen bei Zimmertemperatur stehenden Blechbehälter abgelassen, nach oben abgedeckt und dann in Ruhe stehengelassen, bis die Massetemperatur im Inneren des sich ausbildenden Gels ca. 800C aufweist. Das gebildete Gel wird aufgebrochen und zentrifugiert, bis die Restfeuchtigkeit im Bereich von 10% liegt. Das Material wird dann 48 Stunden an der Luft in dünn ausgebreiteter Schicht liegengelassen. Die Restfeuchte beträgt 2%. Eine Probe dieses Materials wird mit einem einfachen Küchenmixgerät durchgeschlagen. Die Siebanalyse zeigt, daß 58% des angefallenen, fließfähigen Pulvers eine Teilchengröße unter 74 μπι besitzt
Wird das in gleicher Weise hergestellte Material in der Trocknungsstufe in einem Ofen 3 Stunden bei 700C getrocknet und anschließend in entsprechender Weise nachbehandelt, dann sinkt zwar die Ausbeute an Teilchen mit einer Größe unter 74 μπι, sie macht jedoch noch immer fast 50% aus.
Beispie! 2
1 kg Polypropylen wird in einem Gemisch aus 10 Teilen Löser und 3 Teilen Nichtlöser bei der Temperatur von 125 bis 1300C gelöst Der Löser ist hier Monochlorbenzol, als Nichtlöser wird 2-Propoxyäthanol verwendet Die Lösung wird wie in Beispiel 1 in das Gel überführt Das Gel wird dann zentrifugiert, mit einem Alkohol gewaschen und erneut zentrifugiert Nach Lufttrocknung und Zerschlagen des angefallenen Produktes in einem Haushaltsmixgerät werden 91% des Produktes in einer Teilchengröße von unter 74 μπι erhalten. Wird anstelle der Lufttrocknung eine Trocknung im Ofen bei 5O0C durchgeführt, dann beträgt die Feinstkornausbeute (unter 74 μπι) noch 78%. In "beiden Fällen läßt sich der gröbere Anteil durch eine Vermahlung in einer üblichen Scheibenmühle zum feinteiligeren Produkt umwandeln.
|0 Beispiel 3
1 kg Polypropylen wird in 13 1 eines Gemisches aus gleichen Teilen von Perchloräthylen und 2-Propoxyäthanol gelöst und wie in Beispiel 1 beschrieben, in der Gelzustand übergeführt Das filtrierte und nachgewa- >chene Material wird an der Luft getrocknet und anschließend in einem Haushaltsmixgerät zerschlagen Die Ausbeute des Puders mit einer Teilchengröße untei 74 μπι beträgt 74%.
Beispiel 4
1 kg Polypropylen wird in 101 Perchloräthylen be einer Lösungstemperatur von 130° C gelöst. Das daraus gemäß Beispiel 1 gewonnene Gel wird zentrifugiert. Eir Teil wird im Ofen bei 500C getrocknet, der andere durch Liegen an Luft in dünner Schicht für den Zeitraum vor 36 Stunden. Nach dem Zerschlagen mit einen Haushaltsmixgerät wird ein Pulver erhalten, das zu 99% Teilchen unter 200 μπι aufweist. Bei dem ofengetrock neten Produkt sind 43% kleiner als 74 μπι, bei den luftgetrockneten Produkt 40% kleiner als 74 μπι. Die Prüfung des Produktes im Mikroskop und der Vergleich mit dem gemäß Beispiel 3 gewonnenen Produkt zeigi eine Kornstruktur, bei der das Einzelkorn etwa 15- bi: 20maI größer als das Korn des Beispiels 3 ist. Die Größt der Einzelkörner in den Kornstrukturen der Beispiele 1 und 2 liegt etwa bei dem 4 - bis 8fachen des Kornes au; Beispiel 3. Die hier gegebenen Vergleichswert« beziehen sich auf den Durchmesser des jeweiligen etwj kugelförmigen Kornes (Primärteilchen).
In den F i g. 1 bis 3 sind mikroskopische Darstellunger von Kornfamilien gezeigt, die im erfindungsgemäßer Verfahren anfallen. F i g. 1 zeigt dabei ein Produkt dai bei der Verwendung ausschließlich eines Lösers füi Polypropylen erhalten worden ist Fig.2 zeigt eii
Produkt das mit einem Gemisch aus gleichen Teilet Löser und Nichtlöser erhalten wurde, während da: Produkt der Fig.3 aus einem Löser/Nichtlöser-Ge misch im Verhältnis von 70 :30 Gew.-Teilen hergestell wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von !einteiligen, rjeselfäbigen Polypropylenpulvern, bei dem man Polypropylen bei erhöhter Temperatur in einem Lösungsmittel löst, diese Lösung wenigstens so weit abkühlt, daß das Polypropylen wieder ausfällt, und das ausgefällte Polypropylen nach dem Abtrennen der Flüssigphase trocknet, dadurch gekenn- to zeichnet, daß man die Abkühlung der Lösung unter weitgehender mechanischer Ruhigstellung vornimmt und das getrocknete in Form von Agglomeraten einzelner Teilchen vorliegende Polypropylen einer mechanischen Zerkleinerung unterwirft
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Löser/Nichtlöser-Gemisch im Verhältnis von 45 bis 95 Gew.-Teilen Löser zu 55 bis 5 Gew.-Teilen N ichtlöser arbeitet a>
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das getrocknete Polypropylen bis auf Teilchengrößen unter 300 μπι, vorzugsweise zum überwiegenden Teil unter 100 μηι. zerkleinert.
DE19681808341 1967-11-21 1968-11-12 Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, rieselfähigen Polypropylenpulvern Expired DE1808341C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1051867 1967-11-21
AT1051867A AT295843B (de) 1967-11-21 1967-11-21 Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Polypropylenpulvern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1808341A1 DE1808341A1 (de) 1969-08-28
DE1808341B2 true DE1808341B2 (de) 1977-03-17
DE1808341C3 DE1808341C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1230208A (de) 1971-04-28
DE1808341A1 (de) 1969-08-28
ES360448A1 (es) 1970-07-01
BE724069A (de) 1969-05-19
CH501681A (de) 1971-01-15
AT295843B (de) 1972-01-25
NL159692B (nl) 1979-03-15
NL6816649A (de) 1969-05-23
US4510305A (en) 1985-04-09
FR1593265A (de) 1970-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918586T2 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von Gegenständen aus Polyvinylchlorid
EP3504247A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von löwenzahn-pflanzenteilen
EP3559100A1 (de) Lösungsmittel sowie verfahren zum lösen eines kunststoffs von einem feststoff innerhalb einer suspension
DE1251952B (de) Verfahren zur Gewinnung von Polycarbonaten
DE2015011C3 (de) Verfahren zur Feinverteilung von Polyamiden
DE3026688C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, porösen Polymerteilchen
DE1679830C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Granulats aus pulvrigem Polytetrafluoräthylen
WO2002100932A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ldpe aus gebrauchten kunststoffolien
DE1808341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, rieselfähigen Polypropylenpulvern
DE60207653T2 (de) Polyvinylchlorid-Rückgewinnungsverfahren und System für dessen Durchführung
DE1808341B2 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen, rieselfaehigen polypropylenpulvern
DE1669569B2 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentierten hochpolymeren formmassen
DE2611548C2 (de)
DE1454871A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von synthetischem Harzmaterial ? synthetischem Harzabfall
DE1909576A1 (de) Kunststoffmischung
DE1720081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteilten stereospezifischen Styrol-Butadien-Copolymeren
DE2315942A1 (de) Verfahren zur herstellung von freifliessendem polytetrafluor-aethylen-granulat
DE2228661A1 (de) Eine pulverige Polyamidlosung oder dispersion, ein Polyamidpulver, ein Her stellungsverfahren derselben und ein Pul verbeschichtungsverfahren
DE1077424B (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem Polyaethylen bestimmter Teilchengroesse
DE1745937C3 (de) Formpulver aus Polytetrafluorathylen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2847628A1 (de) Sekundaerstabilisator und verfahren zu dessen herstellung
DE1769334A1 (de) Polystyrol in Plaettchenform und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004036274B3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von polymeren Füllstoffpartikeln aus Abfallwachsen
DE532212C (de) Verfahren zum Entharzen von Rohmontanwachs
DE1217589B (de) Verfahren zum Pulverisieren von festen Polymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee