DE69918586T2 - Verfahren zur Wiederverwendung von Gegenständen aus Polyvinylchlorid - Google Patents

Verfahren zur Wiederverwendung von Gegenständen aus Polyvinylchlorid Download PDF

Info

Publication number
DE69918586T2
DE69918586T2 DE1999618586 DE69918586T DE69918586T2 DE 69918586 T2 DE69918586 T2 DE 69918586T2 DE 1999618586 DE1999618586 DE 1999618586 DE 69918586 T DE69918586 T DE 69918586T DE 69918586 T2 DE69918586 T2 DE 69918586T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
polymer
water
fibers
azeotrope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999618586
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918586D1 (de
Inventor
Bernard Vandenhende
Jean-Marie Yernaux
Jacques Scheffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9803884A external-priority patent/FR2776663A1/fr
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69918586D1 publication Critical patent/DE69918586D1/de
Publication of DE69918586T2 publication Critical patent/DE69918586T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • C08J11/08Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions using selective solvents for polymer components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0293Dissolving the materials in gases or liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/005Tarpaulins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Recyclieren von Gegenständen, insbesondere von Folien, auf der Basis von Vinylchloridpolymeren.
  • Die Vinylchloridpolymere und insbesondere das Polyvinylchlorid (PVC) werden in großem Umfang für die Herstellung verschiedener Gegenstände verwendet. Beispielsweise werden sie für die Herstellung von Folien verwendet – die im Allgemeinen mit Verstärkungsfasern verstärkt sind -, die zum Abdecken von Fahrzeugen, zur Verhüllung von im Bau befindlichen Gebäuden, zur Herstellung von Dekorationen für Bühnen oder für Werbezwecke vorgesehen sind. Die Folien weisen im Allgemeinen eine große Oberfläche auf. Darüber hinaus ist in zahlreichen Anwendungen, insbesondere für Werbezwecke oder für Bühnendekorationen, die sich derzeit in voller Entfaltung befinden, ihre Gebrauchsdauer beschränkt, typisch auf wenige Wochen oder Monate. Aus diesen Gründen fallen alljährlich große Mengen derartiger Folien als Abfall an. Ihre Recyclierung stellt daher ein wichtiges ökologisches und ökonomisches Problem dar.
  • Das gleiche gilt für andere Gegenstände auf der Basis von Vinylchloridpolymeren, ob weiche oder starre Gegenstände, beispielsweise hinsichtlich Transportbänder, beschichtete Gewebe und andere Elemente für die Innenauskleidung von Fahrzeugen, Schläuche und Rohre, Fensterrahmen oder elektrische Kabel mit polymerer Isolierung.
  • Ein forciertes Mahlen dieser Gegenstände würde meistens zu einem Gemisch von feinen Teilchen mit heterogener Zusammensetzung führen, deren Reinigung und Wiederverwendung schwierig wären. Darüber hinaus bilden im Falle von mit Fasern (beispielsweise mit Polyesterfasern) verstärkten Gegenständen die Fasern häufig eine An Watte aus, die eine Wiederverwendung des Mahlgutes sehr erschwert.
  • Es wurden bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen, die auf einem Auflösen mit Hilfe von organischen Lösungsmitteln beruhen; häufig gibt es jedoch Probleme hinsichtlich Sicherheit und Verunreinigung. Darüber hinaus gestatten diese Verfahren nicht immer, Kunststoffmaterialien mit einer ausreichenden Reinheit zu gewinnen, um eine ökonomisch interessante Wiederverwertung zu ermöglichen. Ein weiterer Nachteil dieser Verfahren besteht darin, daß sie im Allgemeinen zu einer Extraktion von Additiven (beispielsweise von Weichmachern) führen, die in den Vinylchloridpolymeren enthalten sind, was einer unmittelbaren Wiederverwendung dieser Polymeren entgegensteht. Schließlich führen diese bekannten Verfahren zur Ausbildung von sehr feinen Teilchen des Polymers (in der Größenordnung von Mikrometer), die schwierig zu filtrieren und wieder zu verwenden sind.
  • Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, ein Verfahren zum Recyclieren zu schaffen, das einfach, ökonomisch, sicher, wenig verunreinigend sein soll und das die Gewinnung der Kunststoffmaterialien mit einer hohen Reinheit und einer vorteilhaften Morphologie gestattet, unter weitgehender Vermeidung einer Extraktion von eventuellen Additiven daraus.
  • Im Spezielleren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Recyclierung eines Gegenstandes auf der Basis wenigstens eines Vinylchloridpolymers, wonach
    • (a) der Gegenstand zu Stücken mit einer mittleren Abmessung von 1 cm bis 50 cm, falls er diese Abmessungen überschreitet, zerkleinert wird;
    • (b) die trockenen Stücke des Gegenstandes mit einem im wesentlichen wasserfreien, zur Bildung eines Azeotrops mit Wasser geeigneten Lösungsmittel, das zur Auflösung des Vinylchloridpolymers befähigt ist, in Kontakt gebracht werden, wobei die Menge des Gegenstandes 200 g/l Lösungsmittel nicht überschreitet;
    • (c) durch Einspritzen von Wasserdampf in die so erhaltene Lösung die Ausfällung des im Lösungsmittel aufgelösten Polymers hervorgerufen wird, wodurch überdies das Azeotrop Lösungsmittel-Wasser mitgeführt wird und solcherart ein Gemisch zurückbleibt, das im wesentlichen aus Wasser und festen Teilchen des Polymers besteht,
    • (d) die Teilchen des Polymers gewonnen werden.
  • Die in Frage kommenden Gegenstände können jeglicher Art sein, soweit sie nur im wesentlichen aus einem oder aus mehreren Polymeren des Vinylchlorids (VC) bestehen. Unter Polymer von VC soll jedes Homo- oder Copolymer verstanden werden, das wenigstens 50 Gew.% VC enthält. Im Allgemeinen wird Polyvinylchlorid (PVC) verwendet, das heißt ein Homopolymer. Neben einem oder mehreren Polymeren von VC können die Gegenstände auch ein oder mehrere übliche Additive umfassen, wie zum Beispiel Weichmacher, Stabilisatoren, Antioxidationsmittel, feuerhemmende Mittel, Pigmente, Füllstoffe usw., einschließlich Verstärkungsfasern, beispielsweise Fasern aus Glas oder aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, wie einem Polyester.
  • Die Gegenstände können in beliebiger Form vorliegen, beispielsweise in Form von weichen oder starren Schläuchen oder Rohren, Behältern, Folien zur Abdeckung von Böden, Planen, Fensterrahmen, Isolierhüllen von elektrischen Kabeln usw. Sie können nach jeder bekannten Technik hergestellt worden sein: Extrudieren, Beschichten, Spritzgießen usw.
  • Unter einer Folie soll jeder dünne, weiche oder starre, einlagige oder mehrlagige Gegenstand verstanden werden, der durch Verstärkungsfasern, die im Kunststoffmaterial verankert sind, verstärkt ist oder auch nicht. Diese Folien haben eine beliebige Stärke, im Allgemeinen jedoch unter 10 mm; ihre Stärke liegt meistens zwischen 0,1 und 5 mm. Das Verfahren ist besonders interessant zum Recyclieren von Planen, das heißt von faserverstärkten Folien, die insbesondere zum Abdecken von Fahrzeugen, zur Verhüllung von im Bau befindlichen Gebäuden, zur Realisierung von Dekorationen für Bühnen oder für Werbezwecke bestimmt sind. Die Folien können nach einer beliebigen Technik hergestellt worden sein, beispielsweise durch Kalandrieren oder durch Beschichten; häufig werden die verstärkten Folien durch Beschichten eines Faserrahmens mit einem Plastisol und Erhitzen hergestellt.
  • Die Gegenstände müssen nichtzwingend in Form von Objekten vorliegen, die eine wohldefinierte Form aufweisen; das Verfahren eignet sich in gleicher Weise für Gegenstände im flüssigen oder pastösen Zustand, insbesondere für Schlämme, die bei der Reinigung von Anlagen anfallen, die zur Herstellung von Gegenständen aus Vinylplastisolen verwendet werden. Neben einem oder mehreren Polymeren von Vinylchlorid können diese Gegenstände im flüssigen oder pastösen Zustand auch ein oder mehrere Lösungsmittel umfassen, beispielsweise white spirit (Testbenzin).
  • Die fakultativen Verstärkungsfasern können von jeglicher Art sein, natürlich oder synthetisch; insbesondere können Glasfasern, Zellulosefasern oder Kunststoffasern verwendet werden. Häufig handelt es sich um Fasern aus Kunststoffmaterial, und insbesondere um Polyesterfasern. Das Polyethylenterephthalat (PET) führt zu guten Ergebnissen, insbesondere für die Verstärkung von Folien, die als Planen verwendet werden. Der Durchmesser der Fasern liegt üblicherweise in der Größenordnung von 10 bis 100 μm. Häufig handelt es sich um Langfasern, deren Länge mehrere Meter erreichen kann. Es kann sich aber auch um kürzere Fasern handeln, von einigen Millimetern bis zu einigen Zentimetern Länge, die gegebenenfalls ein Gewebe, ein ungewebtes Material oder einen Filz ausbilden. Zur Veranschaulichung sei ausgeführt, daß die Fasern 1 bis 40 Gew.% einer verstärkten Folie darstellen können.
  • Der erste Schritt (a) des Verfahrens gemäß der Erfindung, soferne erforderlich, besteht darin, die Gegenstände zu Stücken mit verringerter Größe zu zerkleinern, die leichter zu manipulieren sind. Die mittlere Abmessung dieser Teile beträgt vorzugsweise wenigstens 2 cm. Vorteilhaft beträgt sie überdies höchstens 30 cm. Es ist offensichtlich, daß dann, wenn der Gegenstand bereits in Form von Teilen mit entsprechenden Abmessungen vorliegt, der Zerkleinerungsschritt überflüssig ist.
  • Ein Zerkleinern mit Hilfe von klassischen Vorrichtungen, wie langsamen Doppelwellenbrechern ohne Gitter oder rasch laufenden Schneidgranulatoren (Geschwindigkeit über etwa 400 UpM), führt im Allgemeinen nicht zu hervorragenden Ergebnissen, weil diese Vorrichtungen häufig die eventuell enthaltenen Verstärkungsfasern zu einer Art Watte umwandeln, die schwierig wieder zu verwenden ist und/oder die Funktion der Zerkleinerungsvorrichtung stört.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird daher ein langsam laufendes Gittermahlwerk verwendet, das verstärkte Folien, wie vorstehend beschrieben, zerkleinern kann, ohne ein übermäßiges Erhitzen hervorzurufen, und das, was die eventuellen Verstärkungsfasern betrifft, die Ausbildung einer Watte vermeidet, unter Sicherstellung ihrer Zerkleinerung, in solcher Weise, daß die mittlere Länge der Faserstücke wenigstens 5 mm beträgt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, eine Zerkleinerungsvorrichtung einzusetzen, die zwei mit – partiell versetzten – Messern ausgerüstete Drehwellen aufweist, die sich oberhalb und im geringen Abstand zu einem Gitter drehen (deren Mittelteil ungefähr die Form eines doppelten Zylinderabschnittes aufweist), das mit Öffnungen mit einer mittleren Abmessung in der Größenordnung von 1 bis 10 cm (beispielsweise von runder Form) ausgestattet ist. Diese sogenannten Hauptwellen drehen sich gegenläufig, vorzugsweise mit einer 100 UpM nicht übersteigenden Geschwindigkeit. Jeder dieser beiden Hauptwellen ist eine Hilfswelle zugeordnet, ebenfalls eine Drehwelle, die Messer trägt, die partiell gegenüber den Messern der korrespondierenden Hauptwelle versetzt sind. Jede Hilfswelle dreht sich vorzugsweise im Gegensinn zu der korrespondierenden Hauptwelle, mit einer 150 UpM nicht übersteigenden Geschwindigkeit. Diese Hilfswellen sollen verhindern, daß Bruchstücke der Gegenstände zwischen den Hauptmessern eingeklemmt bleiben. Mahlwerke dieser Art werden insbesondere von der Firma Untha vertrieben.
  • Die so erhaltenen Stücke der Gegenstände werden anschließend der Einwirkung eines Lösungsmittels unterworfen, das mehrere spezifische Eigenschaften aufweist. Dieser Vorgang kann in jeder entsprechenden Vorrichtung ausgeführt werden, wobei insbesondere den Anforderungen der Sicherheit und der Umwelt Rechnung getragen wird, beispielsweise in einem geschlossenen Reaktor, der eine ausreichende chemische Beständigkeit aufweist. Das Reaktionsgemisch wird vorzugsweise gerührt. Zur Vermeidung eines Festsetzens von fakultativen Fasern auf den Rührwerken und einer Störung ihrer Funktionsweise besteht eine vorteilhafte Ausführungsform darin, das Auflösen in einem Behälter vorzunehmen, in dem eine perforierte Drehtrommel angeordnet ist, die sich mit mäßiger Geschwindigkeit dreht (vorzugsweise unter 100 UpM). Die Trommelachse ist vorzugsweise ungefähr horizontal. Für den Fall, daß der Gegenstand durch Fasern verstärkt ist, liegt ein zusätzlicher Vorteil einer derartigen Vorrichtung darin, daß nach dem Abziehen der Hauptmenge des Lösungsmittels aus diesem Behälter die Trommel in rasche Rotation versetzt werden kann, um die darin vorliegenden Fasern zu "trocknen". Der Behälter, worin das Auflösen und das Ausfällen vorgenommen werden, wird in der Folge als Reaktor bezeichnet.
  • Das eingesetzte Lösungsmittel ist eine Substanz – oder ein Gemisch von Substanzen –, das zum Auflösen des Vinylchloridpolymers oder der Vinylchloridpolymere befähigt ist, die der behandelte Gegenstand umfaßt. Für den Fall, daß der Gegenstand durch Fasern verstärkt ist, darf jedoch das Lösungsmittel nicht eine Auflösung der Verstärkungsfasern hervorrufen. In überraschender Weise wurde festgestellt, daß es äußerst wichtig ist, daß das eingesetzte Lösungsmittel im Wesentlichen wasserfrei ist, das heißt, daß es weniger als 8 % (auf Gewicht bezogen) Wasser enthält, weil andernfalls das Auflösungsvermögen des Lösungsmittels in unannehmbarer Weise verringert sein könnte. Das gleiche gilt natürlich für die zu behandelnden Teile der Gegenstände, die, bevor sie der Einwirkung des Lösungsmittels unterworfen werden, ebenfalls im Wesentlichen trocken sein müssen. Zu diesem Zweck kann vorteilhaft ein Trocknungsschritt vor und/oder nach dem fakultativen Zerkleinern vorgesehen werden.
  • Im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung ist es auch erforderlich, daß das eingesetzte Lösungsmittel mit Wasser mischbar ist und mit Wasser ein Azeotrop ausbildet. Das Lösungsmittel wird vorteilhaft unter Methylethylketon (MEK), Methylisobutylketon und Tetrahydrofuran ausgewählt. Es wird bevorzugt, MEK zu verwenden, das mit Wasser ein Azeotrop ausbildet, das (bei Atmosphärendruck) 11 % Wasser und 89 % MEK (auf Gewicht bezogen) enthält.
  • Das Auflösen (b) wird bei einer beliebigen Temperatur vorgenommen, bei der jedoch offensichtlich das Lösungsmittel im flüssigen Zustand vorliegen muß. Es wird bevorzugt, bei einer Temperatur zwischen 20 und 100 °C, vorzugsweise 50 und 80 °C zu arbeiten. Wenn das Lösungsmittel das MEK ist, wurden gute Ergebnisse bei Durchführung des Auflösungsvorganges bei einer Temperatur von 75 °C (± 4 °C) erhalten. Es ist von Vorteil, unter inerter Atmosphäre zu arbeiten, beispielsweise unter Stickstoff.
  • Das Auflösen (Schritt b) kann unter einem beliebigen Druck vorgenommen werden. Vorzugsweise wird das Auflösen jedenfalls unter einem Druck von 2 bis 10 bar, vorzugsweise 2 bis 4 bar ausgeführt, was ein Arbeiten bei höheren Temperaturen gestattet, vorzugsweise bei über 110 °C (ohne ein Sieden des Lösungsmittels hervorzurufen), und solcherart das Auflösen zu beschleunigen, wodurch stündlich die gleiche Menge an Gegenständen recycliert werden kann, indem ein (oder mehrere) Reaktoren) von geringerem Volumen verwendet wird (werden). Ein äußerst wichtiger und überraschender Vorteil dieser Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung liegt darin, daß das Arbeiten unter Druck zusätzlich die Anforderungen hinsichtlich der beim Auflösen zulässigen Wassermenge abschwächt; so wurden bei einem Arbeiten unter einem Druck von 2,5 bis 3 bar und bei einer Temperatur in der Größenordnung von 115 °C gute Ergebnisse erzielt, wenn als Lösungsmittel MEK mit einem Gehalt an bis zu 8 Gew.% Wasser eingesetzt wurde. Dies ist äußerst wichtig, weil dadurch das Lösungsmittel in dem Verfahren wieder- verwendet werden kann, ohne es einer forcierten Reinigung von Wasser unterwerfen zu müssen.
  • Die einzusetzende Lösungsmittelmenge muß derart gewählt werden, daß die durch das Auflösen des Polymers hervorgerufene Viskositätszunahme eine Störung des guten Ablaufes des Verfahrens (Filtration) vermeidet. Im Auflösungsschritt (b) liegt die Menge des Gegenstandes nicht über 200 g/l Lösungsmittel, und insbesondere nicht über 100 g/l.
  • Im Hinblick auf eine erneute Verwendung des solcherart wiedergewonnen Vinylchloridpolymers besteht eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung darin, in das Lösungsmittel, vor oder während des Auflösens des Polymers, ein oder mehrere Additive (Stabilisatoren, Weichmacher usw.) einzubringen, deren Art und Mengen den Eigenschaften angepaßt sind, die dem recyclierten Polymer erteilt werden sollen. In diesem Falle ist es wünschenswert, daß die solcherart eingebrachten Additive in dem verwendeten Lösungsmittel löslich sind. Gegebenenfalls unlösliche Additive können jedoch im Lösungsmittel fein dispergiert werden.
  • Am Ende des Auflösungsschrittes (b) liegt ein Gemisch vor, das einerseits eine flüssige Phase, bestehend aus dem Lösungsmittel, worin das Polymer gelöst ist, und andererseits die eventuellen ungelösten Bestandteile umfaßt, beispielsweise Verstärkungsfasern. Die Abtrennung derartiger Bestandteile von der flüssigen Phase kann beispielsweise durch Filtrieren mit einem Gewebe oder einem Sieb erfolgen, dessen Öffnungen Abmessungen in der Größenordnung von 0,1 bis 10 mm aufweisen.
  • Für den Fall, daß der Gegenstand durch Fasern verstärkt ist, stellt man fest, daß die solcherart zurückgewonnenen Fasern eine große Reinheit aufweisen. Um diese Reinheit noch zu steigern, können die Fasern gegebenenfalls einer Nachbehandlung durch Zentrifugieren und/oder Waschen unterzogen werden, beispielsweise mit dem gleichen Lösungsmittel, um eventuelle restliche Spuren des Polymers zu beseitigen. Das Lösungsmittel, das für diesen Waschvorgang verwendet worden ist, kann vorteilhaft dem frischen Lösungsmittel zugemischt werden, das für den Auflösungsschritt eingesetzt wird; der Umstand, daß es Spuren des gelösten Polymers enthält, ist für die Wirksamkeit der Auflösung nicht nachteilig. Die Fasern können unmittelbar zur Herstellung von verstärkten Gegenständen auf der Basis von Kunststoffmaterial wiederverwendet werden.
  • Diese eventuelle Trennbehandlung ermöglicht auch, neben den gegebenenfalls vorliegenden Fasern fakultative "Accessoires" wiederzugewinnen, wie Metallösen, Etiketten usw., die in dem Gegenstand enthalten sind und die nicht daraus entfernt worden sind, bevor der Gegenstand dem erfindungsgemäßen Verfahren unterworfen wird. In gleicher Weise können auch eventuelle Stücke des metallischen Leiters entfernt werden, die im Mantel von Elektrokabeln verblieben sind. Erforderlichenfalls kann das das gelöste Polymer enthaltende Lösungsmittel noch feiner filtriert werden, um daraus eventuelle Stäube oder andere unlösliche Teilchen zu entfernen, beispielsweise durch Anwendung eines Gewebes oder Siebes, dessen Öffnungen Abmessungen von unter 200 μm, vorzugsweise unter 20 μm aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit insbesondere ein Verfahren, wie vorstehend beschrieben, worin der Gegenstand durch Verstärkungsfasern verstärkt ist, das Lösungsmittel ein solches ist, daß die Fasern darin im wesentlichen unlöslich sind, und daß vor dem Bewirken der Ausfällung des aufgelösten Polymers die Fasern von dem das aufgelöste Polymer enthaltenden Lösungsmittel abgetrennt werden.
  • In das das aufgelöste Polymer enthaltende Lösungsmittel wird dann Wasserdampf eingespritzt, in einer ausreichenden Menge, um die Ausfällung des aufgelösten Polymers hervorzurufen (Schritt c). Vorzugsweise wird ein großer Überschuß an Wasser gegenüber der azeotropen Zusammensetzung zugesetzt. Im Falle von MEK setzt man beispielsweise im Allgemeinen 1 bis 3 kg Wasser je kg MEK zu. Dieses Einspritzen von Wasserdampf ruft das Ausfällen des Vinylchloridpolymers in Form von festen Teilchen hervor (die in diesem Stadium noch im Wesentlichen frei von Additiven sind), deren mittlere Abmessungen in der Größenordnung von Mikrometer liegen.
  • Das Einspritzen von Wasserdampf bewirkt auch das Verdampfen und Mitführen des Azeotrops Wasser-Lösungsmittel im gasförmigen Zustand aus dem die Lösung enthaltenden Reaktor hinaus. Dieses Azeotrop kann anschließend aufgefangen und kondensiert werden. Das zurückbleibende Gemisch (das nicht verdampft worden ist) besteht im Wesentlichen aus Wasser und aus festen Polymerteilchen. Solange als die Lösung noch Lösungsmittel enthält, bleibt die Temperatur der Gasphase über der Lösung ungefähr gleich der Siedetemperatur des Azeotrops (beispielsweise beträgt die Verdampfungstemperatur des Azeotrops MEK-Wasser ungefähr 73,5 °C unter Atmosphärendruck).
  • Sobald die Konzentration des Lösungsmittels in der Lösung genügend klein wird, scheiden sich die in der Lösung aufgelösten Additive auf den Polymerteilchen ab, was in sehr vorteilhafter Weise deren Agglomeration zu Körnern (Agglomeraten) in der Größenordnung von 500 μm begünstigt, die sehr leicht zu filtrieren, zu manipulieren und in der Folge wieder zu verwenden sind (im Gegensatz zu Teilchen in der Größenordnung von Mikrometer). Überraschenderweise zeigt es sich, daß diese Körner (Agglomerate) des Polymers eine äußerst zufriedenstellende Morphologie aufweisen, und insbesondere eine wenig disperse Granulometrie.
  • Sobald praktisch das gesamte Lösungsmittel mitgeführt worden ist, steigt die Temperatur der Gasphase auf ungefähr 100 °C (unter Atmosphärendruck) an, was ein leichtes Mittel zur Feststellung der praktisch kompletten Eliminierung des Lösungsmittels darstellt. Dieses Erfassen kann auch auf der Feststellung beruhen, daß die Temperatur der Lösung (flüssige Phase) sich an 100 °C (unter Atmosphärendruck) in dem Maße annähert, als sich der Lösungsmittelanteil verringert.
  • Sobald die Lösung im Wesentlichen frei von Lösungsmittel ist, ist es jedenfalls von Vorteil, ihre Temperatur während noch weiterer 5 Minuten und vorzugsweise während weiterer wenigstens 10 Minuten auf einer Temperatur von ungefähr 100 °C zu halten (beispielsweise durch Fortsetzen des Einspritzens von Wasserdampf), was in überraschender Weise einen sehr günstigen Einfluß auf die Eigenschaften und die Morphologie der Polymerteilchen (Agglomerate) hat (Härte, Granulometrie, scheinbare Dichte, Porosität usw.).
  • Ein sehr wichtiger Vorteil der Eliminierung des Lösungsmittels (genauer gesagt des Azeotrops Wasser-Lösungsmittel) mit Hilfe von Wasserdampf liegt darin, daß die Hauptmenge von gegebenenfalls im behandelten Polymer vorliegen Additiven nicht mit dem Lösungsmittel mitgeführt wird und daß sie sich auf den Polymerteilchen wieder ablagern. Dementsprechend enthalten die am Ende des Verfahrens gewonnen Polymerteilchen noch eine erhebliche Menge der Additive, die das Polymer ursprünglich enthielt (zumindest diejenigen Additive, die in dem Lösungsmittel löslich sind; beispielsweise betrifft dies im Allgemeinen nicht die eventuellen Füllstoffe). Diese Situation ist besonders vorteilhaft, wenn man bedenkt, daß diese Additive häufig sehr teuer sind und daß überdies diese Teilchen unmittelbar in einem Verfahren zur Herstellung von Gegenständen auf der Basis dieses Polymers wiederverwendet werden können. Diese Wiederverwendung wird durch den Umstand erleichtert, daß die solcherart zurückgewonnenen Teilchen vorgeliert sind, was ihre Anwendung im Vergleich mit dem Einsatz eines heterogenen Gemisches von Polymergranulaten und getrennt zugesetzten Additiven vereinfacht. Die bekannten Recyclierungsverfahren durch Auflösen-Ausfällen weisen diesen Vorteil nicht auf, da sie eine Extraktion des Hauptanteiles der Additive des Polymers bewirken.
  • Eine ergänzender Vorteil des Einspritzens von Wasserdampf liegt darin, daß dadurch generell ein äußeres Erhitzen des Reaktors, worin das Verfahren abläuft, überflüssig wird. Dieser Vorteil ist im industriellen Bereich sehr wichtig: in der Tat würde ein äußeres Erhitzen (über die dazwischenliegende Reaktorwand) Polymerverkrustungen an der Wand des Reaktors hervorrufen (Verkrusten), das seine häufige Reinigung erforderlich macht. Im erfindungsgemäßen Verfahren ermöglicht dagegen das Einspritzen von Wasserdampf, daß sich die Wand auf einer niedrigeren Temperatur befindet, was das Verkrustungsrisiko stark verringert.
  • Ein anderer Vorteil des Verfahrens der Erfindung liegt darinn, daß die fakultativen Emulgatoren, die das behandelte Polymer enthielt, in Wasser in Lösung gehen und daß die am Ende der Recyclierung gewonnenen Polymerteilchen somit weitgehend frei von Emulgatoren sind, was die Verarbeitung der Polymerteilchen erleichtert; insbesondere werden Ablagerungen auf den Verarbeitungsanlagen vermieden, wie auch die Blasenbildung auf der Oberfläche von solcherart erhaltenen neuen Produkten.
  • Die Teilchen (Agglomerate) des Polymers können dann leicht gewonnen werden (Schritt d), beispielsweise durch Filtrieren des Gemisches Wasser-Teilchen, und sie können gegebenenfalls getrocknet werden, bevor sie gelagert oder wiederverwendet werden.
  • Im Hinblick auf die Kosten des Lösungsmittels und die Nachteile, die seine Freisetzung in die Umwelt ergeben könnte, ist es wünschenswert, die azeotrope Fraktion zu behandeln, um daraus das Lösungsmittel zurückzugewinnen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das im Schritt (c) gewonnene Azeotrop in einem Behälter, der vom Auflösungs- und Fällungsreaktor verschieden ist, behandelt, indem ihm ein Trennmittel zugesetzt wird, das seine Dekantation in eine wässerige Phase und in eine im Wesentlichen aus dem Lösungsmittel bestehende Phase hervorruft (es versteht sich, daß das Azeotrop im flüssigen Zustand vorliegen muß, bevor es dieser Dekantation unterworfen wird. Zu diesem Zweck kann eine Kondensationsstufe vorgesehen sein). Das Trennmittel ist vorzugsweise wasserlöslich. Das Trennmittel ist vorteilhaft ein im Lösungsmittel unlösliches Salz. Speziell können Natriumchlorid (NaCl) oder Kalziumchlorid (CaCl2) verwendet werden, wobei das letztgenannte bevorzugt wird. Diese Wahl führt zu besonders guten Ergebnissen, wenn das Lösungsmittel MEK ist. Das Trennmittel kann im festen Zustand oder in wässeriger Lösung eingesetzt werden. Diese letztgenannte Möglichkeit ist besonders interessant, wenn, anschließend an diese Auftrennung, die wässerige Phase dieses Mittel in gelöster Form enthält; das Mittel kann solcherart unmittelbar als Trennmittel wiederverwendet werden (gegebenenfalls nach einem Aufkonzentrieren, beispielsweise durch Verdampfen von Wasser), womit der Kreislauf geschlossen ist.
  • Es werden hohe Mengen an Trennmittel empfohlen, um möglichst weitgehend die Restwassermenge zu verringern, die im Gemisch mit dem wiedergewonnenen Lösungsmittel vorliegt (wie zuvor ausgeführt, muß das im Auflösungsschritt verwendete Lösungsmittel im Wesentlichen wasserfrei sein). Beispielsweise hat es sich im Falle der Auftrennung eines azeotropen Gemisches MEK-Wasser mit Hilfe von CaCl2 als erforderlich erwiesen, daß über 20 g CaCl2 je 100 g Wasser zugeführt werden, um den Gehalt an restlichem Azeotrop in der nach einer Stunde Dekantieren abgetrennten MEK-Fraktion um wenigstens 10 % (Gewicht) zu verringern (bei einer Temperatur von 20 bis 60 °C). Diese Verringerung ist im Hinblick auf eine Wiederverwendung des Lösungsmittels im Verfahren gemäß der Erfindung von Bedeutung, da das zum Auflösen des Polymers verwendete Lösungsmittel im Wesentlichen wasserfrei sein muß.
  • Wenn das Lösungsmittel MEK ist, kann als ein anderes Trennmittel auch 1-Propanol verwendet werden. Wenn diese Variante verfolgt wird, besteht die bevorzugte Arbeitsweise darin, das das gelöste Polymer enthaltende Lösungsmittel in das Propanol einzuspritzen, vorzugsweise in der Hitze, um das Lösungsmittel zum Verdampfen zu bringen, unter Mitnahme eines großen Teils des 1-Propanols, und anschließend die gebildeten Polymerteilchen zu filtrieren und zu trocknen. Das Propanol kann vom Lösungsmittel abgetrennt werden, beispielsweise durch Destillation, und wiederverwendet werden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann in kontinuierlicher Weise oder diskontinuierlich (ansatzweise) ausgeführt werden, wobei die letztgenannte Variante bevorzugt wird.
  • Ein wichtiger Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß es im geschlossenen Kreislauf ausgeführt werden kann, ohne verunreinigende Rückstände auszubilden, da sowohl das Lösungsmittel als auch das fakultative Trennmittel für das Gemisch Lösungsmittel-Wasser recycliert und im Verfahren wiederverwendet werden können.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • Die angeschlossene Zeichnungsfigur erläutert schematisch in nicht beschränkender Weise den Ablauf einer speziellen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, angewendet auf ein Recyclieren von mit Polyesterfasern verstärkten PVC-Planen.
  • Den verwendeten Symbolen kommen die folgenden Bedeutungen zu:
  • Figure 00110001
  • Die Planen werden zunächst zerkleinert (DECH)(Schritt a), dann wird das Polymer, das sie enthalten, unter der Einwirkung des Lösungsmittels S aufgelöst (DISS)(Schritt b), in welchem Lösungsmittel gegebenenfalls bestimmte Additive aufgelöst sein können, die dem Polymer einverleibt werden sollen. Das solcherart erhaltene Gemisch wird dann filtriert (FILT1), was die Abtrennung der Fasern F von einer Lösung des Polymers im Lösungsmittel gestattet (S+(p)). Die Fasern werden mit dem Lösungsmittel S gespült (RIN) und können dann geschleudert, getrocknet und gelagert oder wiederverwendet werden (nicht dargestellte Schritte). Nach einem Aufkonzentrieren (CONC1) der Lösung S+(p) wird das Ausfällen des Polymers (PREC) (Schritt c) vorgenommen, indem Wasserdampf (VAP) in diese Lösung injiziert wird, was gleichzeitig die Beseitigung des Azeotrops Lösungsmittel-Wasser durch Mitnahme hervorruft. Die festen Teilchen des Polymers P (Agglomerate) werden durch Filtrieren (FILT2)(Schritt d) vom Wasser W abgetrennt, das in PREC wiederverwendet werden kann, und anschließend werden sie getrocknet (SECH). Das Azeotrop W+S, nachdem es kondensiert worden ist (nicht dargestellter Behandlungsschritt), wird durch Dekantieren (DECA) unter der Einwirkung eines in Wasser aufgelösten Trennmittels K aufgetrennt, was einerseits eine Lösungsmittelfraktion S ergibt, die wiederverwendet werden kann, und andererseits eine wässerige Phase, die das Dekantationsmittel enthält (W+K), die ebenfalls wiederverwendet werden kann, gegebenenfalls nach einem Aufkonzentrieren (CONC2). Das bei diesem Aufkonzentrieren gewonnene Wasser kann eliminiert werden oder wiederverwendet werden, beispielsweise (in Form von Dampf) für das Ausfällen des Polymers (PREC).
  • Das beim fakultativen Wiederkonzentrieren (CONC1) wiedergewonnene Lösungsmittel sowie das durch Auftrennen des Azeotrops (DECA) gewonnene Lösungsmittel kann im Auflösungsschritt des Polymers (DISS) wiederverwendet werden, sei es direkt, sei es (wie dargestellt) indirekt, nachdem es zum Spülen (RIN) der Fasern F gedient hat.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Recyclierung eines Gegenstandes auf der Basis wenigstens eines Vinylchloridpolymers, wonach (a) der Gegenstand zu Stücken mit einer mittleren Abmessung von 1 cm bis 50 cm, falls er diese Abmessungen überschreitet, zerkleinert wird; (b) die trockenen Stücke des Gegenstandes mit einem im wesentlichen wasserfreien, zur Bildung eines Azeotrops mit Wasser geeigneten Lösungsmittel, das zur Auflösung des Vinylchloridpolymers befähigt ist, in Kontakt gebracht werden, wobei die Menge des Gegenstandes 200 g/l Lösungsmittel nicht überschreitet; (c) durch Einspritzen von Wasserdampf in die so erhaltene Lösung die Ausfällung des im Lösungsmittel aufgelösten Polymers hervorgerufen wird, wodurch überdies das Azeotrop Lösungsmittel-Wasser mitgeführt wird und solcherart ein Gemisch zurückbleibt, das im wesentlichen aus Wasser und festen Teilchen des Polymers besteht, (d) die Teilchen des Polymers gewonnen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Auflösungsstufe (b) in einem Behälter bewirkt wird, in dem eine perforierte Drehtrommel angeordnet ist.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Lösungsmittel unter Methylethylketon (MEK), Methylisobutylketon und Tetrahydrofuran ausgewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Auflösungsstufe (b) unter einem Druck von 2 bis 10 bar ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin der Gegenstand durch Verstärkungsfasern verstärkt ist, das Lösungsmittel ein solches ist, daß die Fasern darin im wesentlichen unlöslich sind, und daß vor dem Bewirken der Ausfällung des aufgelösten Polymers die Fasern von dem das aufgelöste Polymer enthaltenden Lösungsmittel abgetrennt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Gemisch aus Wasser und Polymerteilchen erhitzt wird, um die Spuren an Lösungsmittel zu verringern, mit denen das Polymer noch imprägniert ist und um die Morphologie des Polymers zu verbessern, bevor dieses in Stufe (d) gewonnen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das in Stufe (c) gewonnene Azeotrop behandelt wird, indem ihm ein Trennmittel zugesetzt wird, das seine Dekantation in eine wäßrige Phase und in eine im wesentlichen aus dem Lösungsmittel bestehende Phase hervorruft.
  8. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, worin das Trennmittel ein in dem Lösungsmittel unlösliches Salz ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin der Gegenstand eine Folie ist.
DE1999618586 1998-03-26 1999-03-10 Verfahren zur Wiederverwendung von Gegenständen aus Polyvinylchlorid Expired - Lifetime DE69918586T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9803884A FR2776663A1 (fr) 1998-03-26 1998-03-26 Procede de recyclage de feuilles a base de polymeres du chlorure de vinyle
FR9803884 1998-03-26
FR9813626 1998-10-29
FR9813626A FR2776664B1 (fr) 1998-03-26 1998-10-29 Procede de recyclage d'articles a base de polymeres du chlorure de vinyle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918586D1 DE69918586D1 (de) 2004-08-19
DE69918586T2 true DE69918586T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=26234223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999618586 Expired - Lifetime DE69918586T2 (de) 1998-03-26 1999-03-10 Verfahren zur Wiederverwendung von Gegenständen aus Polyvinylchlorid

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6172125B1 (de)
EP (1) EP0945481B1 (de)
JP (1) JP4275238B2 (de)
AR (1) AR023016A1 (de)
AT (1) ATE271090T1 (de)
AU (1) AU755978B2 (de)
BR (1) BR9901033A (de)
CA (1) CA2263740C (de)
CZ (1) CZ297055B6 (de)
DE (1) DE69918586T2 (de)
DK (1) DK0945481T3 (de)
ES (1) ES2226273T3 (de)
FR (1) FR2776664B1 (de)
HU (1) HU224751B1 (de)
NZ (1) NZ334799A (de)
PL (1) PL194550B1 (de)
PT (1) PT945481E (de)
SI (1) SI0945481T1 (de)
SK (1) SK285007B6 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114831A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Trenntechnik Ulm GmbH Verfahren zur Herstellung von Zielpolymerprodukten aus kunststoffhaltigen Materialien und nach diesem Verfahren erhältliche körnige oder pulverförmige Zielpolymerprodukte
DE102018102811A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Cleyond AG Extruder, Anlage mit einem Extruder, Verfahren zur Herstellung von Zielpolymerprodukten aus einem kunststoffhaltigen Material aus einer Lösung unter Verwendung eines solchen Extruders

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838141A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Mueller Peter Verfahren und Vorrichtung zur sortenreinen Rückgewinnung von PVC-haltigen Kunststoffabfällen
FR2798934B1 (fr) 1999-09-24 2002-02-08 Solvay Procede de recyclage d'articles a base de polymeres vinyliques
FR2806731B1 (fr) * 2000-03-23 2002-06-14 Solvay Procede de recyclage d'une matiere plastique
FR2822148B1 (fr) * 2001-02-08 2004-02-06 Chavanoz Ind Procede de separation d'un effluent liquide comprenant du pvc
JP4109427B2 (ja) * 2001-03-22 2008-07-02 株式会社神戸製鋼所 ポリ塩化ビニルの回収方法及びその装置
FR2833267A1 (fr) * 2001-12-11 2003-06-13 Solvay Procede de recuperation d'un polymere en solution
FR2857669B1 (fr) 2003-07-15 2005-09-09 Solvay Procede de recuperation d'un polymere en solution
FR2857670B1 (fr) 2003-07-15 2006-02-03 Solvay Procede de recuperation d'un polymere en solution
EP1737903B1 (de) * 2004-04-15 2007-12-12 Solvay SA Verfahren zur lösungsmittelbehandlung eines kunststoffs
FR2875504B1 (fr) * 2004-09-17 2007-01-12 Solvay Procede pour le traitement d'un melange d abs et de ps
FR2877949B1 (fr) 2004-11-15 2007-11-23 Solvay Sa Sa Belge Procede d'epuration d'une solution de matiere plastique
FR2878249B1 (fr) * 2004-11-22 2007-01-12 Solvay Procede pour l'epuration en metaux lourds de polymeres du chlorure de vinyle (pvc)
FR2878250B1 (fr) * 2004-11-22 2007-01-12 Solvay Sa Sa Belge Procede pour l'epuration en metaux lourds de polymeres du chlorure de vinyle (pvc)
JP2006274107A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Kobelco Eco-Solutions Co Ltd 塩化ビニル系樹脂の回収方法及びその回収処理設備
FR2889849B1 (fr) * 2005-08-19 2007-10-05 Solvay Procede de recuperation d'un polymere a partir d'un milieu liquide
JP2007070383A (ja) * 2005-09-02 2007-03-22 Kobelco Eco-Solutions Co Ltd 塩化ビニル系樹脂製品の処理方法及び前記処理方法により得られる塩化ビニル系樹脂組成物
FR2921372B1 (fr) * 2007-09-21 2009-11-13 Solvay Procede de recuperation d'un polymere a partir d'une solution
EP2119741A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-18 SOLVAY (Société Anonyme) Verfahren zum Recyceln von Artikeln mit einem faserverstärkten Polymer
CN101367957B (zh) * 2008-09-28 2011-09-21 浙江大学 回收聚氯乙烯或偏聚氯乙烯塑料的方法
EP2695909A1 (en) 2012-08-09 2014-02-12 Solvay Sa Method for the manufacture and use of a green product
FR3010065B1 (fr) * 2013-09-03 2016-02-26 Solvay Procede pour vider un silo contenant des fragments d'articles en matiere plastique
FR3010085B1 (fr) * 2013-09-03 2017-01-20 Solvay Procede pour precipiter une matiere plastique en solution dans un solvant
US10633506B2 (en) * 2015-09-01 2020-04-28 Stuart D. Frenkel Reconstituted composite materials derived from waste made by solid state pulverization
KR101663796B1 (ko) * 2015-09-23 2016-10-07 롯데케미칼 주식회사 섬유 회수 장치 및 이를 이용한 프리프레그 재활용 방법
JP2019104861A (ja) * 2017-12-14 2019-06-27 埼玉県 繊維強化樹脂複合材のリサイクル方法及びそのシステム
KR102149904B1 (ko) * 2018-09-20 2020-08-31 한국화학연구원 난연성 폐 발포 폴리스틸렌으로부터 폴리스틸렌을 회수하는 방법과 회수된 재생 폴리스틸렌
EP3747613B1 (de) 2019-06-03 2023-03-29 Pucher, Anton Verfahren zur aufbereitung von abfall, welcher weichmacherhaltiges polyvinylchlorid aufweist
FR3117395B1 (fr) * 2020-12-14 2023-06-02 Ifp Energies Now Procede de traitement de plastiques usages par dissolution des polymeres et purification par lavage
FR3117397B1 (fr) * 2020-12-14 2023-08-25 Ifp Energies Now Procede de traitement de plastiques usages par dissolution des polymeres et purification par extraction
FR3123069A1 (fr) 2021-05-20 2022-11-25 IFP Energies Nouvelles Procede d’extraction et de transformation par transesterification de phtalates contenus dans des plastiques pvc au moyen d’alcool
FR3123070B1 (fr) 2021-05-20 2023-06-02 Ifp Energies Now Procede d’extraction et de transformation par transesterification de phtalates contenus dans des plastiques pvc

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA617788A (en) * 1961-04-04 W. E. Townsend Leonard Recovery of synthetic resins
US3624009A (en) * 1969-11-04 1971-11-30 Fiber Process Inc Method for reclaiming commercially useful fibers and resin from scrap material
ZA71660B (en) 1970-02-18 1971-10-27 Snam Progetti Process for recovering polymers from organic solutions
CA980949A (en) * 1971-01-13 1975-12-30 Edwin A. Hafner Vinyl chloride polymer recovery process
US3912664A (en) 1974-08-23 1975-10-14 Horizons Inc Recovery of flexible and rigid materials from scrap polyvinylchloride, its copolymers and cogeners
JPS5284260A (en) 1976-01-07 1977-07-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Process for sorting disposed plastic mixtures
JPH05117198A (ja) * 1991-10-22 1993-05-14 Oogaki Kasei Kogyo Kk 含水有機溶剤の精製方法
US5674914A (en) 1992-09-24 1997-10-07 Mitsui & Co., Ltd. Method and apparatus for reclamation of waste polyvinyl chloride

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114831A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Trenntechnik Ulm GmbH Verfahren zur Herstellung von Zielpolymerprodukten aus kunststoffhaltigen Materialien und nach diesem Verfahren erhältliche körnige oder pulverförmige Zielpolymerprodukte
DE102014114831B4 (de) * 2014-10-13 2020-12-10 Domo Engineering Plastics Gmbh Verfahren zur Herstellung von körnigen oder pulverförmigen Zielpolymerprodukten aus kunststoffhaltigen Materialien
DE102018102811A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Cleyond AG Extruder, Anlage mit einem Extruder, Verfahren zur Herstellung von Zielpolymerprodukten aus einem kunststoffhaltigen Material aus einer Lösung unter Verwendung eines solchen Extruders
WO2019154889A1 (de) 2018-02-08 2019-08-15 Cleyond AG Extruder, anlage mit einem extruder, verfahren zur herstellung von zielpolymerprodukten aus einem kunststoffhaltigen material aus einer lösung unter verwendung eines solchen extruders

Also Published As

Publication number Publication date
NZ334799A (en) 2000-07-28
BR9901033A (pt) 2000-05-02
CA2263740C (fr) 2009-10-20
PL194550B1 (pl) 2007-06-29
HU9900762D0 (en) 1999-06-28
PT945481E (pt) 2004-11-30
SI0945481T1 (en) 2004-12-31
CZ297055B6 (cs) 2006-08-16
ES2226273T3 (es) 2005-03-16
CA2263740A1 (fr) 1999-09-26
DK0945481T3 (da) 2004-11-22
JPH11310660A (ja) 1999-11-09
EP0945481B1 (de) 2004-07-14
US6172125B1 (en) 2001-01-09
HU224751B1 (en) 2006-01-30
HUP9900762A2 (hu) 2003-07-28
ATE271090T1 (de) 2004-07-15
EP0945481A1 (de) 1999-09-29
AU755978B2 (en) 2003-01-02
DE69918586D1 (de) 2004-08-19
SK39899A3 (en) 2000-10-09
PL332153A1 (en) 1999-09-27
JP4275238B2 (ja) 2009-06-10
FR2776664B1 (fr) 2000-09-15
AR023016A1 (es) 2002-09-04
SK285007B6 (sk) 2006-04-06
CZ102699A3 (cs) 2000-05-17
AU2139599A (en) 1999-10-07
FR2776664A1 (fr) 1999-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918586T2 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von Gegenständen aus Polyvinylchlorid
DE60012778T2 (de) Verfahren zur wiederverwendung von gegenständen aus vinylpolymeren
DE602005005852T2 (de) Verfahren zur reinigung von vinylchloridpolymeren (pvc) von schwermetallen
CN102015856B (zh) 用于再循环基于纤维增强聚合物的制品的方法
DE69917773T2 (de) Verbesserte umsetzung von verunreinigtem polyethylenterephthalat in unverunreinigtem polyethylenterephthalat
EP1737904B1 (de) Verfahren zum recycling von polyestern oder polyestergemischen aus polyesterhaltigen abfällen
DE60004885T2 (de) Modifizierungsmittel zum devulkanisieren von gehärteten elastomeren, hauptsächlich gehärtetem gummi und verfahren zur devulkanisierung mittels dieses modifizierungsmittels
EP0681896A1 (de) Trennverfahren für Teppichböden
DE2904020A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten polyestergegenstaenden unter verwendung von abfallmaterial
DE10039363A1 (de) Verfahren zur Trennung und Rückgewinnung von Zielpolymeren und deren Additiven aus einem polymerhaltigen Material
DE2829086A1 (de) Zementzusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von asbestzementgegenstaenden
DE10062437A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten eines Kunststoffgemisches
DE1464476A1 (de) Verfahren zur Herstellung von radioaktiven Abfall enthaltenden festen Produkten
DE2602322A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen abtrennung und gewinnung von halogen- substituiertem isolationsmaterial aus abfaellen von isoliertem drahtmaterial
WO1994006854A1 (en) Method of and apparatus for regenerating waste polyvinyl chloride
DE10130767C2 (de) Chemische Methode zur Entfernung eines Lackfilms auf einem Plastikharz unter Verwendung von Isopropylalkohol und Phenoxyethanol und Alkali
DE212022000104U1 (de) Reaktionsvorrichtung zum Nachfüllen von anorganischem Kernsand mit Wasser zurWiederverwendung
EP0620776B1 (de) Verfahren zur herstellung eines recyclefähigen agglomerates aus kunststoffabfällen
DE2434925C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von wiederverwendbarem Polyvinylchlorid aus Kunststoffabfällen
DE3936063C1 (de)
EP0633284B1 (de) Verfahren zum Recyclisieren von Plastisolen
EP0581094B1 (de) Die Verwendung von Polyisobutylen für die Entsorgung schadstoffhaltiger Feststoffe und Stäube
DE1520126B2 (de) Verfahren zur Entfernung von chlor haltigen Losungsmitteln aus Chlonerungs produkten von Polymeren
EP3747613A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abfall, welcher weichmacherhaltiges polyvinylchlorid aufweist
DE1570164B2 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von hydroxyaethylcellulose aus folienabfaellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition