DE3936063C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3936063C1
DE3936063C1 DE19893936063 DE3936063A DE3936063C1 DE 3936063 C1 DE3936063 C1 DE 3936063C1 DE 19893936063 DE19893936063 DE 19893936063 DE 3936063 A DE3936063 A DE 3936063A DE 3936063 C1 DE3936063 C1 DE 3936063C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
solution
potassium permanganate
carried out
polyurethane foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893936063
Other languages
English (en)
Inventor
Urban Dipl.-Ing. 1000 Berlin De Stricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Priority to DE19893936063 priority Critical patent/DE3936063C1/de
Priority to EP19900116539 priority patent/EP0432369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3936063C1 publication Critical patent/DE3936063C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/16Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Polyurethanschaum- und -klebstoffe finden in Form von Ver­ bundbauteilen in immer größerem Umfang Anwendung als moderne Bau- und Konstruktionswerkstoffe, beispielsweise im Automobil- oder Flugzeugbau sowie bei der Herstellung von Hausgeräten u. dgl.
Die dabei anfallenden Abfallstoffe und auch die beim Ver­ schrotten anfallenden Materialien erweisen sich insofern als problematisch als eine Trennung dieser in der Regel sehr voluminösen Verbundmaterialien in die Einzelbestand­ teile bisher noch nicht in wirtschaftlicher Weise möglich ist und die Beseitigung somit nur durch Verbrennen des gesamten Verbundmaterials erreicht werden kann.
Die bei einer solchen Verbrennung entstehenden Abgase mit den darin enthaltenen Giftstoffen stellen dabei je­ doch eine ernste Umweltgefährdung dar, so daß die Ver­ brennung nicht als Lösung des Problems angesehen werden kann.
Darüber hinaus ist in derartigen Verbundbauteilen der Polyurethanschaum häufig mit hochwertigen thermoplasti­ schen Kunststoffen, wie beispielsweise Polycarbonat kom­ biniert, die ohne weiteres der Wiederverwendung als Thermo­ plast zugänglich wären vorausgesetzt, daß sie von dem Poly­ urethanschaum getrennt und in reiner Form wieder einge­ setzt werden können.
Die bisher zur Trennung solcher Verbundwerkstoffe verwen­ deten Verfahren sind physikalisch-mechanischer Natur und beruhen auf der Hochdruckreinigung, der Zerkleinerung des gesamten Verbundes und der anschließenden Flotations­ trennung, der Windsichtung und im Falle, daß ferromagne­ tische Materialien im Verbund enthalten sind der Magnet­ trennung. Diese Verfahren erweisen sich indessen als unzu­ reichend und gestatten keineswegs eine Wiederverwendung der thermoplastischen Komponente des Verbundes, weil bei diesem mechanischen Verfahren ein Teil des Polycarbonat­ schaums an dem thermoplastischen Kunststoff haften bleibt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es nunmehr Auf­ gabe der vorliegenden Erfindung ein einfaches und leicht durchführbares Verfahren zu schaffen mit dem Polyurethan­ schaum- oder -klebstoffe in einfacher Weise aus Verbund­ stoffen entfernt werden können, so daß die im Verbund­ stoff enthaltenen Thermoplasten in weitgehend reiner Form zur Wiederverwendung als thermoplastisches Material er­ halten werden.
Gelöst wird diese erfindungsgemäße Aufgabe mit einem neuen Verfahren zum Abtrennen von Polyurethanschaum- und -kleb­ stoffen aus Verbundbauteilen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verbundbauteile gegebenenfalls in zerklei­ nerter Form einer chemischen Oxidation mit einem Oxi­ dationsmittel unterworfen werden.
Bei dieser chemischen Oxidation wird das bisher elastische und adhäsive Polyurethan in einen klebfreien, pulvrigen Zustand überführt, in dem es leicht von der Verbundkompo­ nente entfernt werden kann.
Da die Menge des für die Oxidation erforderlichen Oxidations­ mittel von der Menge des zu oxidierenden Polyurethans abhängt, ist es zweckmäßig, einen Teil des Polyurethanschaumes vor der Oxidationbehandlung durch bekannte Verfahren zu entfernen, so daß nur die fest an der anderen Komponente des Verbund­ stoffes haftenden Schaumteils dann der Oxidation unterworfen werden und damit der Verbrauch am Oxidationsmittel wesent­ lich herabgesetzt wird.
Die vorzugsweise vor der Oxidationsbehandlung vorgesehene Zerkleinerung des Verbundmaterials erfolgt zweckmäßig in einem Schredder, wobei ein stückiges Material mit einem Teilchendurchmesser von etwa 0,5 bis 3 cm anfällt. Die Oxidationsbehandlung selbst wird dann zweckmäßig in einem Behälter unter Rühren oder besser in einem rotierenden Behälter durchgeführt, wobei die Materialteilchen stän­ dig gegeneinander reiben und so das in den klebfreien Zustand umgewandelte Polyurethan als Pulver von der thermo­ plastischen Kunststoffkomponente entfernen.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn als Oxidationsmittel eine wäßrige Lösung von Kaliumpermanga­ nat verwendet wird. Ein solches Oxidationsmittel greift die im Verbundmaterial enthaltene Thermoplasten, wie bei­ spielsweise Polycarbonat, überhaupt nicht oder in vernach­ lässigbarem Umfange an.
Auch Verbundstoffe aus Metallteilen und Schaumstoffen, beispielsweise ausgeschäumte Blechteile lassen sich mit diesem Oxidationsmittel formen, da die Metall- oder Blech­ teile nicht angegriffen werden.
Das bei der Oxidationsreaktion aus dem Kaliumpermanganat gebildete Manganoxid fällt aus der Lösung aus und wird zusammen mit dem pulverförmigen Oxidationsprodukt des Polyurethans abgetrennt.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die Geschwin­ digkeit der Oxidation des Polyurethans mit Kaliumper­ manganat wesentlich gesteigert werden kann, wenn der Lösung eine geringe Menge Lauge, vorzugsweise in Form von Kaliumhydroxid zugegeben wird.
Eine weitere Beschleunigung des Oxidationsverfahrens wird überraschenderweise durch Zugabe von Cu-II-Salzen und/oder Sn-II-Salzen erreicht.
Diese in sehr geringer Menge, beispielsweise 10 g auf 10 l, in die Reaktionslösung gegebenen Salze haben offen­ sichtlich eine katalytische Wirkung auf die Oxidations­ reaktion.
Weitere Faktoren zur Steigerung der Oxidationsreaktion sind einmal die Konzentration der verwendeten Kaliumper­ manganatlösung, weiterhin die Reaktionstemperatur und ganz besonders auch die Bewegung der in der Reaktions­ lösung schwimmenden Kunststoffverbundteilchen.
Die für die Oxidation verwendete Konzentration der Kalium­ permanganatlösung liegt vorteilhafterweise bei 40 g/l und ganz besonders geeignet hat sich eine Reaktionstemperatur von etwa 50 bis 75°C erwiesen.
Aufgrund der bei den Untersuchungen erlangten Erkenntnisse erweist sich ein Verfahren als besonders vorteilhaft, bei dem die zerkleinerten Verbundbauteile in einem oder mehreren Drehrohrbehältern mit Kaliumpermanganatlösung vorteilhafterweise im Gegenstrom behandelt werden.
Durch den sich ständig drehenden Behälter und gegebenen­ falls darin angebrachte Flügel oder Leitbleche reiben die in der Kaliumpermanganatlösung schwimmenden Kunst­ stoffteile gegeneinander und der oxydierte Polyurethan­ schaumstoff wird abgerieben, so daß ständig noch nicht umgesetzter Polyurethanschaum mit der Kaliumpermanganat­ lösung in Kontakt gebracht wird.
Zweckmäßigerweise wird dabei das im Drehrohrbehälter be­ findliche Behandlungsgemisch durch Klassieren aufgetrennt, d. h. die Kunststoffteilchen werden von der Lösung und dem feinkörnig anfallenden Oxidationsprodukt des Poly­ urethanschaumes und dem ausgefallenen Mangandioxid ab­ getrennt und gegebenenfalls in einem oder mehreren wei­ teren Drehrohrbehälter(n) mit frischer Kaliumpermanganat­ lösung behandelt.
Auf diese Weise wird eine weitgehend vollständige Entfer­ nung des Polyurethanschaumes von den thermoplastischen Kunststoffteilchen nach einer relativ kurzen Behandlungs­ zeit erreicht.
Die Durchführung des Verfahrens kann dabei chargenweise oder aber auch bei Verwendung eines entsprechend langen Drehrohrbehälters kontinuierlich durchgeführt werden.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn dem im Drehrohrbehälter behandelten Kunststoffverbundmaterial Stahlkugeln zugegeben werden, die ähnlich wie in einer Kugelmühle bei Rotation mit ihrem Gewicht auf das oxidier­ te Polyurethan einwirken und ein Zerbröseln desselben bewirken.
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene thermo­ plastische Kunststoff wird zweckmäßig einem Trocknungs­ verfahren unterworfen, weil die langdauernde Einwirkung von Feuchtigkeit bei gewissen Thermoplasten, beispielsweise Polycarbonat, zu einer Spaltung des Polymeren und damit zu einer Verringerung des Polymerisationsgrades führen kann. Für die Trocknung können übliche, in der chemischen Industrie gebräuchliche Trocknungsverfahren Anwendung finden.
Das solchermaßen erhaltene, getrocknete thermoplastische Material kann in üblichen Kunststoffverarbeitungsverfahren als Ausgangsmaterial wieder eingesetzt werden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
Beispiel 1
Eine beim Verschrotten von Autos anfallende Stoßstange aus Polycarbonat mit Polyurethanhinterschäumung wurde zunächst mechanisch von dem größten Teil des Polyurethan­ schaumes befreit und anschließend zusammen mit dem rest­ lichen anhaftenden Polyurethanschaum in einem Schredder zerkleinert.
Das anfallende kleinstückige Material, das einen Durchmesser von 0,5 bis 3 cm aufwies, wurde in einen mit Rührer ver­ sehenen Behälter gefüllt und mit einer 4prozentigen Kaliumpermanganat-Lösung, die mit 1n-Kaliumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 8 eingestellt war, beschickt.
Die Oxidationsreaktion wurde dann bei einer Temperatur von 50°C etwa 8 Stunden lang unter Rühren durchgeführt. Am Ende der Reaktion zeigte die violette Farbe der Lösung, daß noch unverbrauchtes Kaliumpermanganat vorhanden war. Anschließend wurde das nicht angegriffene thermoplastische Material durch Klassieren von der Lösung, dem Polyurethan­ oxidationsprodukt und dem ausgefallenen Mangandioxid getrennt, mit fließendem Wasser gewaschen und getrocknet. Es erwies sich frei von Polyurethanschaum und konnte ohne Schwierig­ keit in üblichen Verarbeitungsverfahren zu Gegenständen mit einwandfreien physikalischen Eigenschaften ausgeformt werden.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Maßgabe, daß der auf pH 8 eingestellten 4prozentigen Kaliumpermanganatlösung 10 g Kupfer-II-Sulfat (CuSO4) pro 10 l Lösung zugesetzt wurden. Die Oxidationsreaktion wurde dann bei 50°C 2 Stunden lang durchgeführt. Nach dieser Reaktionszeit erwies sich eine entnommene Probe als frei von Polyurethanschaum und das solchermaßen erhaltene Poly­ carbonat konnte ohne Schwierigkeiten zu einwandfreien Gegenständen ausgeformt werden.
Beispiel 3
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Maßgabe, daß der auf pH 8 eingestellten Kaliumper­ manganatlösung 10 g Zinnsulfat (SnSO4) pro 10 l Lösung zugesetzt wurden. Nach zweistündiger Oxidationszeit war das Polycarbonat frei von Polyurethanschaum und konnte nach dem Waschen und Trocknen erneut zu einwandfreien Gegenständen ausgeformt werden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Abtrennen von Polyurethanschaum- und/oder -Klebstoffen aus Verbundbauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundbauteile gegebenenfalls in zerkleinerter Form einer chemischen Oxidation mit einem Oxidationsmittel unterworfen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Polyurethanschaumstoffes im Verbundteil nach mechanischen Verfahren entfernt wird, bevor das er­ findungsgemäße Oxidationsverfahren durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel eine wäßrige Lösung von Kaliumpermanganat verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der als Oxidationsmittel verwendeten Kaliumpermanga­ natlösung zur Beschleunigung der Oxidationsreaktion eine geringe Menge Lauge zugegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kaliumpermanganatlösung zur Beschleu­ nigung der Oxidationsreaktion Cu-II-Salze oder Sn-II- Salze zugesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsreaktion bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsreaktion bei einer Temperatur im Be­ reich von 50 bis 75°C durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zerkleinerten Verbundbauteile in einem oder mehreren rotierenden Drehrohrbehältern mit wäßriger Kaliumpermanganatlösung behandelt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß von der aus dem Drehrohrbehälter austretenden Behand­ lungsmischung durch Klassieren die Kunststoffteilchen von der Lösung und dem feinkörnigen Oxidationsprodukt sowie dem ausgefallenen Mangandioxid abgetrennt und ge­ gebenenfalls in einer oder mehreren nachfolgenden Be­ handlungsstufen mit frischer Kaliumpermanganatlösung behandelt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Behandlung der zerkleinerten Verbund­ bauteile mit der Kaliumpermanganatlösung im Gegenstrom durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Oxidationsmischung in dem Dreh­ rohrbehälter Stahlkugeln zum Zerbröseln des oxidierten Polyurethanschaumes zugesetzt werden.
DE19893936063 1989-10-28 1989-10-28 Expired - Fee Related DE3936063C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936063 DE3936063C1 (de) 1989-10-28 1989-10-28
EP19900116539 EP0432369A1 (de) 1989-10-28 1990-08-29 Verfahren zur Abtrennung von Polyurethanschaumstoffen und/oder Polyurethanklebstoffen von Verbundbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936063 DE3936063C1 (de) 1989-10-28 1989-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3936063C1 true DE3936063C1 (de) 1990-10-31

Family

ID=6392501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893936063 Expired - Fee Related DE3936063C1 (de) 1989-10-28 1989-10-28

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0432369A1 (de)
DE (1) DE3936063C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430199A2 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen Mischungen von mit Klebstoff beschichteten Kunststoffabfällen und derartige Mischungen
DE4106812A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Akw Apparate Verfahren Verfahren zur wiedergewinnung von unterschiedlichen, jedoch bei gebrauch zusammen anfallenden kunststoffen und gegebenfalls weiteren materialien, sowie anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4323558A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Gore & Ass Verfahren zur Isolierung und Wiederverwertung von Textilmaterialien aus polyurethanverklebten Textilverbundlaminaten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731002B1 (fr) * 1995-02-24 1997-04-11 Renault Procede de separation de materiaux polymeres issus d'une piece en matiere plastique notamment de vehicule automobile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405216A (en) * 1964-03-30 1968-10-08 Dow Chemical Co Method for making porous polyurethane foams
CA938536A (en) * 1969-06-25 1973-12-18 Baboian Robert Method and composition for removing insulating coatings from wires
US3679591A (en) * 1969-12-01 1972-07-25 Rohr Corp Method and composition for stripping structural adhesives and the like
US4629780A (en) * 1985-09-16 1986-12-16 Schoenhard James D Polymer layer recovery from a multilayered chip material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430199A2 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen Mischungen von mit Klebstoff beschichteten Kunststoffabfällen und derartige Mischungen
EP0430199A3 (en) * 1989-12-01 1991-12-27 Hoechst Aktiengesellschaft Process for preparing free-flowing mixtures of adhesive coated waste plastic material and the related mixtures
DE4106812A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Akw Apparate Verfahren Verfahren zur wiedergewinnung von unterschiedlichen, jedoch bei gebrauch zusammen anfallenden kunststoffen und gegebenfalls weiteren materialien, sowie anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4323558A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Gore & Ass Verfahren zur Isolierung und Wiederverwertung von Textilmaterialien aus polyurethanverklebten Textilverbundlaminaten
DE4323558C2 (de) * 1993-07-14 2001-02-15 Gore & Ass Verfahren zur Isolierung und Wiederverwertung von Textilmaterialien aus polyurethanverklebten Textilverbundlaminaten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0432369A1 (de) 1991-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918586T2 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von Gegenständen aus Polyvinylchlorid
DE60012778T2 (de) Verfahren zur wiederverwendung von gegenständen aus vinylpolymeren
DE602005003209T2 (de) Prozess zur wiedergewinnung des in den trenngliedern zwischen den elementen von bleibatterien vorhandenen silikas
DE3208704A1 (de) Verfahren zur chemischen entfernung der asche aus kohle sowie vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2334101A1 (de) Glasprodukt sowie verfahren und mischung zur herstellung desselben
DE1213079B (de) Verfahren zur Herstellung von brikettierten Reinigungsmitteln
DE69205485T2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Polyethylenterephthalat von Polyvinylchlorid.
DE69117226T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von heterogenen Kunststoffen in homogene Fraktionen
DE1464476A1 (de) Verfahren zur Herstellung von radioaktiven Abfall enthaltenden festen Produkten
DE4344582A1 (de) Chemisch-mechanisches Entlacken von Kunststoffteilen
DE3936063C1 (de)
DE1129682B (de) Verfahren zum Herstellen von trockenen oder praktisch trockenen Kautschukkruemeln
DE2365184A1 (de) Kautschuke
DE2309150A1 (de) Verfahren zum aufpfropfen organischer polymerer auf kolloidale anorganische substanzen
DE19936524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermolytischen Aufarbeitung von polymer- und zellulosehaltigen Stoffen, insbesondere Shredderleichtgut
DE69818481T2 (de) Umwandlung von geschäumten polymeren
DD148500A5 (de) Verfahren zur regenerierung von kautschuk
EP0797695A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE4037562C1 (de)
DE2916203A1 (de) Verfahren zur behandlung von brennbaren, festen, radioaktiven abfaellen
WO1994021382B1 (de) Verfahren zur trennung von feststoffgemischen verschiedener dichte, trennflüssigkeit und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE69619822T2 (de) Verfahren zur behandlung eines substrats
DE1704904A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ikroporoesen,flexiblen Kunstleder-Folienmaterials
DE3736928A1 (de) Verfahren zum herstellen von hochgereinigter kohle
DE4105368C1 (en) Handling photographic paper having plastic coating - includes dissolving cellular material from plastic using strong base

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee