DE1808052B2 - Gelenkverbindung an scheibenwischern fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge - Google Patents

Gelenkverbindung an scheibenwischern fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1808052B2
DE1808052B2 DE19681808052 DE1808052A DE1808052B2 DE 1808052 B2 DE1808052 B2 DE 1808052B2 DE 19681808052 DE19681808052 DE 19681808052 DE 1808052 A DE1808052 A DE 1808052A DE 1808052 B2 DE1808052 B2 DE 1808052B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
plastic
claw
connection
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681808052
Other languages
English (en)
Other versions
DE1808052C3 (de
DE1808052A1 (de
Inventor
Alfred 7120 Bietigheim; Bauer Kurt 7121 Kleiningersheim; Edele Reinhard 7547 Wildbad; Waldhauer Bernd 7120 Bietigheim Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim filed Critical SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim
Publication of DE1808052A1 publication Critical patent/DE1808052A1/de
Publication of DE1808052B2 publication Critical patent/DE1808052B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1808052C3 publication Critical patent/DE1808052C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3813Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements
    • B60S2001/3815Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements chacterised by the joint between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

3 4
net. eine möglichst starre Verbindung zwischen dem die Schenkel ausgebildet ist und daß der so am Hauptbügel und dem Zwischenbügel bzw. Krallenbü- Kunststoff-Verbindungsglied festgelegte Zwischenbügel zu gewährleisten, da die Verbindungsglieder zwi- gel bzw. Krallenbügel mit dem Kunststoti-Verbinschen dem Hauptbügel und den Zwischenbügeln dungsglied gegenüber dem Hauptbügel verdrehbar bzw. Krallenbügeln die Aufgabe haben, einerseits 5 ist, wobei Ansätze des Kunststoff-Verbindungseinen gleichmäßigen Druck auf die Wischleiste zu gliedes die Drehbewegung begrenzen. Auf diese übertragen und andererseits zu gewährleisten, daß Weise läßt sich die Schwenkbewegung des Zwischenwegen der unterschiedlichen Krümmung der zu reini- bügcls bz,w. Kiällcübügels und dem Ilauptbügc! ir; genden Scheibe die Wischleiste sich gleichmäßig an vorgegebenen Grenzen festlegen,
die Krümmung über den Wischleistensteg anpassen io Bei der Verwendung von verschiedenen Wischkann. Damit trkt für Verbindungsglieder zwischen blattlängen ist es vorteilhaft, wenn die Zwischenbüeinem Hauptbügel und einem Zwischenbügel ein an- gel bzw. Krallenbügel vom Hauptbügel leicht gelöst deres technisches Problem auf als bei einer Halte- werden können. Dies wird nach der Erfindung darung zwischen dem Wischerarmende und dem Wisch- durch erreicht, daß der Verbindungsniet die Schenkel blatt. Es kommt noch hinzu, daß di?· Ausbildung der 15 des Hauptbügels und das Kunststoff-Verbindungsteil bekannten Halterung auf das öftere Lösen des Wi- gelenkig miteinander verbindet und daß das Kunstscherarmendes von dem Wischbiatt abgestimmt ist, stoff-Verbindungsteil federnde Rastelemente aufwas bei einem Verbindungsglied zwischen dem weist, die nach dem Einstecken des Kunststoff-Ver-Hauptbügel und dem Zwischenbügel bzw. Krallenbü- bindungsteiles in die stegseitige Öffnung des Zwigel nicht unbedingt erforderlich ist. Vielmehr ist dar- 20 schenbügels bzw. Krallenbügels den Steg hintergreiauf zu achten, daß das Verbindungsglied zur Herstel- fen und so den Zwischenbügel bzw. Krallenbügel unlung einer nahezu starren Verbindung zwischen dem verdrehbar aber lösbar am Kunststoff-Verbindungs-Hauptbügel und den Zwischenbügeln nach der Mon- glied festlegen.
tage einen festen Sitz aufweist, wodurch keine in Die Erfindung wird an Hand von in der Zeichnung
Querrichtung verlaufende Kippbewegun» auftreten 25 dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert,
kann. Es zeigt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine F i g. 1 einen Krallenbügel mit dem einen Ende
Gelenkverbindung an Scheibenwischern fur Fahr- eines Hauptbügels in Seitenansicht,
zeuge, insbesondere für schnellfahrende Kraftfahr- Fig.2 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1
zeuge, der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die 30 in vergrößertem Maßstab,
einerseits die aufgezeigten Mangel vermeidet und an- F i g. 3 den Zwischen- und Hauptbügel in Drauf-
dererseits bei gleichbleibenden Querschnitten der sieht,
Zwischenbügel bzw. Krallenbügel ohne Vcrgröße- F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie B-B in F i g. 3
rung des Querschnittes des Kunststoff-Verbindung*- in vergrößertem Maßstab,
gliedes eine einwandfreie gelenkige Verbindung er- 35 Fig. 5 das erfindungsgemäße Verbindungsglied in
möglicht und die zusätzlich eine leichte sowie auto- Seitenansicht,
matische Montage des Scheibenwischblattes zuläßt F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie A-B in F i g. 5,
und die Bewegungsgeräusche bei einer Auslenkung F i g. 7 das Verbindungsglied in Draufsicht,
der Gelenkverbindung vollkommen vermeidet. F i g. 8 das Verbindungsglied in Stirnansicht,
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, 40 F i g. 9 einen Schnitt nach der Linie C-D in F i g. 8
daß der Hauptbügel und der Zwischenbügel bzw. und
Krallenbügel U-förmig ausgebildet sind, daß das Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie E-F in
Kunststoff-Verbindungsglied in eine stegseitige Off- F i g. 8.
nung des Zwischenbügels bzw. Krillenbügels einge- In den Fig. I und 3 ist mit Il ein Krallenbügel,
setzt ist und getrennte Durchbrüche zur Aufnahme 45 mit 12 ein Hauptbügel, mit 13 ein Verbindungsglied
der parallel verlaufenden, flanschartigen Schenkel aus Kunststoff, das in den Fig.2,4 bis 10 vergrößert
des Hauptbügels aufweist und daß über fluchtende dargestellt ist, und mit 14 ein als Niet ausgebildetes
Querbohrungen in den Schenkeln des Zwischenbü- Verbindungselement bezeichnet,
gels bzw. Krallenbügels, des Kunststoif-Verbindungs- Das vorzugsweise im Spritzverfahren hergestellte
teiles und der Schenkel des Hauptbügels ein Verbin- 50 Verbindungsglied 15 aus Kunststoff weist einerseits
dungsniet eingesetzt ist, das den Hauptbügel, das zwei parallel verlaufende Durchbrechungen 15 zur
Kunststoff-Verbindungsglied und den Zwischenbügel Aufnahme von ebenfalls parallel verlaufenden,
bzw. Krallenbügel gelenkig miteinander verbindet. flanschartigen und abgerundeten Schenkeln 16 des
Die Schenkel des Hauptbügels sind bei dieser Ge- im Querschnitt U-förmigen Hauptbügels 12 und eine lenkverbindung durch Teile des Kunststoff-Verbin- 55 durchgehende, senkrecht dazu verlaufende Bohrung dungsgliedes von den Schenkeln des Zwischenbügels 17 zur Aufnahme des Nietes 14 sowie Aussparungen bzw. Krallenbügels getrennt, so daß keine Metallteile 18 zur Aufnahme der Schenkel 19 und des Steges 20 aneinander scheuern können. Die Gelenkverbindung de Krallenbügels 11 auf. Die Durchbrechungen und weist kein Querspiel zwischen dem Hauptbügel und Aussparungen des Verbindungsgliedes 13 sind so dem Zwischenbügel bzw. Krallcnbügel auf. was sich 60 ausgebildet, daß die einzusetzenden bzw. einzuraauf das Auffangen der seitlichen Kippmomente beim stenden Abschnitte des Hauptbügels und des Kral-Wischvorgang günstig auswirkt, da ein Flattern des lenbügels ohne Spiel einsetz- bzw. einrastbar sind, Wischblattes sicher vermieden ist. mit Ausnahme der Aussparungen 15 in Richtung auf
Die erforderliche Drehbewegung der Gelenkver- eine jeweilige öffnung 30, wobei zwischen den Rän-
bindung wird nach einer Ausgestaltung dadurch er- 65 dein 31 der Schenkel 16 und den Rändern 32 im
reicht, daß das Kunststoff-Verbindungsteil auf den Verbindungsglied 13 ein ausreichender Abstand vor-
den Schenkeln des Zwischenbügels bzw. Krallenbü- gesehen ist.
gels zugekehrten Außenflächen als Aufnahmen für Parallel zur Achse des Nietes 14 sind an dem Ver-
bindungsglied 13 federnde Schenkel 21 angeformt, deren freie Endflächen 22 mit den Kanten 23 des die Öffnung 24 bildenden, der Aufnahme des Verbindungsgliedes 13 dienenden Steges 20 des Krallenbügels 11 eine linienförmige Berührung nach der Einrastung des Verbindungsgliedes 13 in die Öffnung 24 eingehen.
Das Verbindungsglied 13 weist ferner eine über die dem Steg 25 des Hauptbügels 12 zugekehrten Fläche 26 hinausragende Erhebung 27 auf, deren Fläche 28 geneigt zur Stegfläche 20 des Krallenbügels 11 ist und mit der Stegfläche 25 einen stetig sich ändernden spitzen Winkel bildet.
Das Wischblatt mit dem Hauptbügel 12 und dem Krallenbügel 11 wird wie folgt montiert.
Das Verbindungsglied 13 wird in die Öffnung 24 des Krallenbügels hineingedrückt, wobei sich die Schenkel 21 zunächst in Richtung auf die Achse des Nietes zusammendrücken lassen und nach dem Eindrücken derart zurückfedern, daß die Fläche 22 mit den Kanten 23 des Steges 20 eine linienförmige Berührung eingehen.
Die Bohrung 14 des Verbindungsgliedes 13 liegt über den Bohrungen 29 der Schenkel 19 des Krallenbügeis 11, so daß nun durch diese erleichterte Vormontage die flansch artigen Schenkel 16 des Hauptbügels in die Durchbrechungen 15 leicht hineingedrückt und mittels Niet 14 sowohl mit dem Krallenbügel 11 als auch mit dem Verbindungsglied 13 unlösbar verbunden werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche- "0^ andererseits über federnde Rastschenkel mi einem ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Haupt
1. Gelenkverbindung an Scheibenwischern für bügel herstellt. An den freien Enden des einzigen Bü· Fahrzeuge, insbesondere schnellfahrende Kraft- gels ist unmittelbar die Wischleiste befestigt. Bei diefahrzeuge, zur Verbindung eines Hauptbügels mit 5 ser Verbindung zwischen dem aus Metall besteheneinem Zwischenbügel bzw. Kraüenbügel eines den Wiscliaim und dem aus Kunsbiuii besuchenden Scheibenwischblattes, wobei Abschnitte des Bügel des Wischblattes tritt nicht jenes Problem auf, Hauptbügels und des Zwischenbügels bzw. Kral- das durch die Verwendung von zwei aus Metall, vorlenbügels in ein einstückiges Kunststoff-Verbin- zugsweise Stahlblech, bestehenden Hauptbügeln und dungsglied einsteckbar bzw. einrastbar sind, io Zwischenbügeln bzw. Krallenbügeln entsteht. Bei dadurch gekennzeichnet, daß der einer derartigen Kombination entstehen während des Hauptbügel (12) und der Zwischenbügel bzw. Betriebes eines Scheibenwischers durch die Reibung Krallenbügel (11) U-förmig ausgebildet sind, daß der metallischen, miteinander verbundenen Teile undas Kunststoff-Verbindungsglied (13) in eine vermeidbare Geräusche, die sich sehr störend auswirstegseitige Öffnung (24) des Zwischenbügels bzw. 15 ken. Durch die dauernden Bewegungen der einzelnen Krallenbügels (II) eingesetzt ist und getrennte Glieder eines Scheibenwischers treten außerdem in Durchbrüche (15) zur Aufnahme der parallel ver- verstärktem Maß Abnutzungserscheinungen auf und laufenden, flanschartigen Schenkel (16) des es entstehen Korrosionsstellen, die nicht nur den Hauptbügcls (12) aufweist und daß über fluch- Scheibenwischer unansehnlich machen, sondern auch tende Querbohrungen (17) in den Schenkeln des 20 dazu führen, daß die Oberfläche der Scheibe ver-Zwischenbügels bzw. Krallenbügels (11), des schmutzt und gegebenenfalls angegriffen wird.
Kunststoff-Verbindungsteiles (13) und der Sehen- Es sind daher bereits, um diese Mangel zu behekel (16) des Hauptbügels (12) ein Verbindungs- ben, einstückige Gelenkverbindungen aus Kunststoff niet (14) eingesetzt ist, das den Hauptbügel (12), vorgeschlagen worden, wobei das Verbindungsglied das Kunststoff-Verbindungsglied (13) und den 25 einen Aufnahmeteil für den Hauptbügel und einen Zwischenbügel bzw. Krallenbügel (11) gelenkig Gelenkteil für den Zwischenbügel bzw. Krallenbüge! miteinander verbindet. aufweist. Bei dieser bereits vorgeschlagenen Gelenk-
2. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, da- verbindung hat es sich gezeigt, daß das Verbindungsdurch gekennzeichnet, dati das Kunststoff-Ver- glied aus Kunststoff für geringere Belastung gut gebindungsteil (13) auf den den Schenkeln des Zwi- 30 eignet ist, aber bei schnellfahrenden Fahrzeugen schenbügels bzw. Krallenbügels (11) zugekehrten dann Schwierigkeiten bereitet, wenn bei hohen GeAußenflächen als Aufnahmen (18) für die Sehen- schwindigkeiten und sehr starkem Niederschlag eine kel ausgebildet ist und daß der so am Kunst- Überbeanspruchung des verhältnismäßig schwach distoff-Verbindungsglied (13) festgelegte Zwischen- mensionierten Gelenkteiles auftritt, die sich auch auf bügel bzw. Krallenbügel (11) mit dem Kunst- 35 den Querschnitt des Zwischenbügels bzw. Krallenbüstoff-Verbindungsglied (13) gegenüber dem gels im Bereich der Verbindungsstelle auswirkt, wo-Hauptbügel (12) verdrehbar ist, wobei Ansätze bei wegen Vermeidung einer kompakten Bauweise (27) des Kunststoff-Verbindungsgliedes (13) die des Verbindungsgliedes der Querschnitt des Bügels Drehbewegung begrenzen. verringert wurde.
3. Gelenkverbindung nach Anspruch 1 oder 2, 40 Es ist ferner eine Halterung auf dem Wischblattdadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungs- Träger zum Verbinden dieses Trägers mit dem Winiet (14) die Schenkel (16) des Hauptbügels (12) scherarm eines Scheibenwischers, insbesondere für und das Kunststoff-Verbindungsteil (13) gelenkig Kraftfahrzeuge, bekannt, bA der das Ende des Wimiteinander verbindet und daß das Kunststoff- scherarmes unverdrehbar in einem Längskanal der Verbindungsteil (13) federnde Rastelemente (21) 45 Halterung einsteckbar und in diesem durch die EIaaufweist, die nach dem Einstecken des Kunst- stizität der Kanalwandungen festgehalten ist, wobei stoff-Verbindungsteiles (13) in die stegseitige öff- diese Halterung, die zusammen mit den das Festnung (24) des Zwischenbügels bzw. Krallcnbü- klemmen am Wischerarm bewirkenden Mitteln eingels (11) den Steg (20) hintergreifen und so den teilig ist, aus elastischem Kunststoff besteht und das Zwischenbügel bzw. Krallenbügel (11) unver- 5= eingesteckte Armande allseitig umschließt, wobei die drehbar aber lösbar am Kunststoff-Verbindungs- den Einstcckkanal begrenzenden Wandungen der glied (13) festlegen. Halterung mindestens in der Nähe der Einstecköffnung in einer Querrichtung einen kleineren und in
einer anderen, vorzugsweise senkrecht zur ersteren
55 verlaufenden Querrichtung einen größeren Abstand voneinander haben als die entsprechenden Abmes-
Die Erfindung betrifft eine Gelenkverbindung an sungen des einzusteckenden Wischerarmendes, so Scheibenwischern für Fahrzeuge, insbesondere für daß sich beim Einstecken des Armes der Kanal ichnellfahrende Kraftfahrzeuge, zur Verbindung durch elastisches Nachgeben derart im Querschnitt :ines Hauptbügels mit einem Zwischenbügel bzw. 60 verformt, daß er sich in der einen Querrichtung auf- <xallenbügel eines Scheibenwischblattes, wobei Ab- weitet und in der anderen verengt. Eine derartige, ;chnitte des Hauptbügels und des Zwischenbügels zwischen einem Wischerarmende und dem Wisch-)zw. Krallenbügels in ein einstückiges Kunst- blatt vorgesehene Halterung ist zwar wegen der elatoff-Verbindungsglied einsteck- bzw. einrastbar stischen Nachgiebigkeit in Querrichtung gut dafür ind. 65 geeignet, eine leicht lösbare Verbindung zwischen
Es ist ein einstückiges Verbindungsglied aus dem Wischerarmende und dem Wischblatt zu erzielen, Cunststoff bekannt, das die Verbindung einerseits so ist doch diese sehr elastische Verbindung zwischen iber einen Bolzen mit dem Ende eines Wischarmes dem Wischerarmende und dem Wischhlnit nnoppin.
DE19681808052 1968-08-01 1968-11-09 Gelenkverbindung an Scheibenwischern für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahr zeuge Expired DE1808052C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT751068A AT303549B (de) 1968-08-01 1968-08-01 Einstückiges Verbindungsglied für Scheibenwischblätter von Fahrzeugen, insbesondere von schnellfahrenden Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1808052A1 DE1808052A1 (de) 1971-06-09
DE1808052B2 true DE1808052B2 (de) 1973-03-22
DE1808052C3 DE1808052C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=3596737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808052 Expired DE1808052C3 (de) 1968-08-01 1968-11-09 Gelenkverbindung an Scheibenwischern für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahr zeuge

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT303549B (de)
BE (1) BE732332A (de)
DE (1) DE1808052C3 (de)
FR (1) FR1595082A (de)
GB (1) GB1238781A (de)
NL (1) NL6905696A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817246A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischblatt fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003308A1 (en) * 1980-05-13 1981-11-26 Anderson Co Windshield wiper connecting pin adaptor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817246A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischblatt fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1238781A (de) 1971-07-07
NL6905696A (de) 1970-02-03
BE732332A (de) 1969-10-01
DE1808052C3 (de) 1973-10-04
FR1595082A (de) 1970-06-08
DE1808052A1 (de) 1971-06-09
AT303549B (de) 1972-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1347896B1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
DE19860644A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem Wischerarm und Verfahren zum Herstellen dieser Verbindung
DE19856299A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem Wischarm
DE10130903A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen mit einem angetriebenen Wischerarm
DE1655059A1 (de) Gelenkverbindung an Scheibenwischern
DE10034475A1 (de) Wischblatt
DE2324276C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheibenwischer
DE2919960C2 (de)
DE4032427B4 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Wischblatt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE2331324C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3619589C2 (de) Wischblatt für Scheibenreinigungsanlagen an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE10122637B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtüre und/oder ein Kraftfahrzeugfenster
DE1090122B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3902397C2 (de) Scheibenwischer
DE2113013A1 (de) Wischerblatt
DE1808052B2 (de) Gelenkverbindung an scheibenwischern fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3337438C2 (de)
DE2817246C2 (de) Scheibenwischblatt für Kraftfahrzeuge
DE4436604A1 (de) Scheibenwischer für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE3709810A1 (de) Wischhebel, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen an kraftfahrzeugen
EP1132267A2 (de) Wischerblatt für eine Scheibenwischeranlage
DE2924618A1 (de) Scheibenwischer
DE3125625A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE3714648C2 (de) Wischarm, insbesondere für Scheibenwischeranlagen an Kraftfahrzeugen
DE2613439A1 (de) Vorrichtung zum wischen einer kraftfahrzeugscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee