DE1807334A1 - Hydraulische Einrichtung zur Durchflussmengen-Regelung mit selbsttaetigem Lastausgleich und mit Fernsteuerung der Durchflussmengen-Regelung durch ein Signal - Google Patents

Hydraulische Einrichtung zur Durchflussmengen-Regelung mit selbsttaetigem Lastausgleich und mit Fernsteuerung der Durchflussmengen-Regelung durch ein Signal

Info

Publication number
DE1807334A1
DE1807334A1 DE19681807334 DE1807334A DE1807334A1 DE 1807334 A1 DE1807334 A1 DE 1807334A1 DE 19681807334 DE19681807334 DE 19681807334 DE 1807334 A DE1807334 A DE 1807334A DE 1807334 A1 DE1807334 A1 DE 1807334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow rate
rate regulation
throttle
signal
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681807334
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807334B2 (de
DE1807334C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dOptique Precision Electronique et Mecanique SOPELEM SA
Original Assignee
Societe dOptique Precision Electronique et Mecanique SOPELEM SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dOptique Precision Electronique et Mecanique SOPELEM SA filed Critical Societe dOptique Precision Electronique et Mecanique SOPELEM SA
Publication of DE1807334A1 publication Critical patent/DE1807334A1/de
Publication of DE1807334B2 publication Critical patent/DE1807334B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807334C3 publication Critical patent/DE1807334C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/12Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
    • F15B11/121Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions
    • F15B11/125Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions by means of digital actuators, i.e. actuators in which the total stroke is the sum of individual strokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/06Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by means using a fluid jet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Hydraulische Einrichtung zur Durchflußmengen-Regelung mit selbsttätigem Lastausgleich und mit Fernsteuerung der Durchflußmengen-Regelung durch ein Signal Die Erfindung betrifft eine hydraulische Einrichtung zur Durchflußmengen-Regelung mit selbsttätigem Lastausgleich und mit Fernsteuerung der Durchflußmengen-Regelung durch ein zum Beispiel elektrisches oder pneumatisches Signal.
  • Die Regelung der Verstell- oder Dreh-Geschwindigkeit hydraulischer Geräte geschieht üblicherweise durch Regelung der Liefermenge der Pumpe. Oft muß eine gleichbleibende Drehzahl eingehalten werden, wie sehr auch immer die Last des hydraulischen Gerätes schwanken mag.
  • Zu diesem Zweck pflegt man Durchflußmengen-Regler zu benutzen, welche einen gleichbleibenden Unterschied zwischen den vor und hinter einer Drossel konstanten Querschnitts herrschenden Drücken aufrechterhalten und so trotz aller Schwankungen dieser Drücke eine gleichbleibende Durchflußmenge ergeben. Um den Wert dieser Menge einzustellen, benutzt man im allgemeinen Drosseln veränderlichen Querschnitts; aber diese Bauart eignet sich nicht dazu, konstante Durchflußmenge aus der Ferne zu steuern.
  • Bekanntlich hängt die enge, welche eine Drossel vom Querschnitt A durchfließt, von der Differenz ß p zwischen dem vor und dem hinter der Drossel herrschenden Druck ab nach der Formel Daher muß man, wenn man die vom Durchflußmengen-Recler eingehaltene Druckdifferenz p p ändert, ebenfalls den Drosselquerschnitt ändern, um eine konstante Durchflußmenge Q einzuhalten.
  • Daraus geht hervor, daß es vorteilhaft sein würde, für eine selbsttätige Durchflußmengen-Programmierung cleichzeitig mit einem selbsttätigen Ausgleich der Last auch eine gleichbleibende Durchflußmengen-Pegelung, die z.B. an eine beliebige Kennlinie des Gesamt-Gerätes angepaßt sein könnte, zu erreichen, und dies mit sehr kleiner Verzögerung und beträchtlicher Genauigkeit.
  • Die erfindungsgemäße Durchflußmengen-Regeleinrichtung enthält einen Ausgleichschieber, auf welchen sowohl die Druckflüssigkeit als auch eine in einer Kammer angeordnete einstellbare Peder einwirken, ferner eine Drossel veränderlichen Querschnitts, weiterhin eine Verbindungsleitung zwischen der Austrittsleitung der Drossel und der Federkammer des Ausgleichventils, und einen Vorsteuerschieber zur progressiven Veränderung der Drosselöffnung, auf den zwei gegeneinander gerichtete Drücke einer Steuerflüssigkeit wirken, welche durch die Stellung einer beweglichen Platte bestimmt werden, die zwei Abflußdüsen für diese Steuerflüssigkeit steuert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 ein Schema der Gesamteinrichtung; Fig. 2 einen Schnitt durch den Durchflußmengen-Regler.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Durchflußmengen-Regler enthält ein Ausgleichventil 1 und eine verstellbare Drossel 2.
  • Das Ausgleichventil 1 besteht aus einem Gehäuse 3 und einem Schieber 4; dieser bildet eine mittlere Kammer 5 und zwei seitliche Kammern 6 und 7 von einander ungleichem Querschnitt, die miteinander durch eine axiale Bohrung 8 verbunden sind. In der einen der seitlichen Kammern ist mindestens eine i'eder 9 ao angeordnet, daß sie dem Schub, der durch den Unterschied zwischen dem in der Littelkaamer herrschenden und dem in den Seitenkammern herrschenden Druck entsteht, entgegengerichtet ist.
  • Die Spannung der Feder 9 kann mittels einer Schraube 10 eingestellt werden.
  • Die veränderliche Drossel 2 besteht aus einem mit einer Drosselkante versehenen Kolben 11, der im Gehäuse 3 auf einem Schieber 12 angeordnet ist, welcher auf der einen bzw. anderen Seite des Kolbens 11 eine Kammer 13 bzw. 14 und an seinen Enden zwei Außenkammern 15 und 16 bildet.
  • Zwei in den Kammern 15 und 16 angeordnete Federn 17 bzw.
  • 18 von durch Schrauben 19 bzw. 20 einstellbarer Spannung gleichen den Unterschied der Schübe aus, die von den in den Kammern 13, 14, 15 und 16 herrschenden Drücken entstehen.
  • Eine in der Mitte des Gehäuses angeordnete Bohrung 21 verbindet die Kammer 13 der Drossel mit der mittleren Kammer 5 des Ausgleichventils, in die die Eintrittsleitung 22 mündet.
  • Flüssigkeit entweicht aus der stromunterhalb der Drossel gelegenen Kammer 14 durch die Austrittsleitung 23.
  • Ein Kanal 24 verbindet die Austrittsleitung 23 mit der Kammer 6 des Ausgleichventils.
  • Die Kammern 15 und 16 sind miteinander durch Leitungen 25 und 26, die mit zwei Düsen 27 und 28 versehen sind, verbunden.
  • Ein Filter 29, der über eine von der Eingangsleitung 22 zweigende Leitung 30 und über ein Druckminderventil mit Plüssigkeit konstanten Druckes gespeist wird, speist über Drosseln 32 und 33 die Leitungen 25 und 26 mit einander gleichen Drücken.
  • Eine bewegliche Platte 34, die auf einem biegsamen Träger angebracht ist, steuert die aus den Düsen 27 und 28 entweichenden Flüssigkeitsmengen und bestimmt so zwei Differentialdrücke p1 und P2 in den Kammern 15 und 16.
  • Die Stellung der Platte 34 läßt sich auf bekannte Weise durch die Spannungen i1 und i2 der Ströme in zwei Wicklungen 36 und 37 oder durch pneumatische Membranen einstellen.
  • Eine genaue Einstellung ermöglicht also, den Querschnitt A linear, proportional zur Differenz i = i2, zu verändern.
  • Wenn der Schieber 12 unter der Wirkung der Ledern 17 und 18 und der Drücke P1 und p2 im Gleichgewicht ist, bleibt der Querschnitt A der Drossel unverändert.
  • Wenn der Regler durch die Leitung 22 mit Druckflüssigkeit gespeist wird, bestimmt die Drossel vom Querschnitt A einen Druckabfall Q p zwischen dem oberhalb der Drossel in den Kammern 5 und 6 herrschenden Druck p3 und dem in der Kammer 14 stromoberhalb der Drossel herrschenden Druck p4. Die Kammern 6 und 7 des Ausgleichventils werden durch die Leitung 24 ineinander gleicher Weise mit dem Druck p4 gespeist.
  • Die durch die Leitung 2 gelieferte Menge ist also Wie groß auch immer die Schwankungen des von dem hydraulischen Gerät zu liefernden Drehmomentes, also die Schwankungen des in der Leitung 23 herrschenden Druckes oder des in der Leitung 22 herrschenden Drücken p3 und p4 stets einen konstanten Druckabfall ein, der durch die Zusammenpressung"der mittels der Schraube 10 eingestellten Peder 9 bestimmt ist.
  • Wenn der Querschnitt A festgelegt ist, bleibt also die Austrittsmenge konstant, wie sehr auch immer die Last schwanken mag. Man kann also getrennt voneinander den Druckabfall 5 p und den Querschnitt A, die Austrittsmenge Q einstellen.
  • Da man die Stellung der Platte auf jede beliebige Kennlinie des hydraulischen Gerätes, z.B. seiner Geschwindigkeit, einstellen kann, indem man die Einstellung der Feder 9 ändert, so wird sich der Querschnitt A automatisch so ändern, daß dieselbe Menge Q austritt. Ebenfalls wird eine Einstellung der Geschwindigkeit des hydræulischen Gerätes automatisch die Öffnungsweite der Drossel ändern, die dann die gewünschte Menge Q liefert, ohne daß das Druckgefälle t p sich ändert.
  • Die Erfindung ist nicht auf das. beschriebene besondere Ausführungsbeispiel beschränkt. Zum Beispiel könnte man die Leitungen 25 und 26 mit jeder anderen Art von DruckflUssigkeit z.B. auch mit Druckgas, speisen.
  • Im beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Platte durch einen Magneten gesteuert, dessen Anziehungskraft unter der Wirkung eines elektrischen Signals zunimmt. Aber man könnte offenbar auch jede andere Antriebsart benutzen, z.B. einen pneumatischen Differentialbalgen, mit dem man die Stellung der Platte einem Signal unterstellen könnte, das von der einen der Kennlinien des von der Einrichtung gesteuerten hydraulischen Gerätes abhängt.
  • Solche Einrichtung erlaubt, automatisch eine Programmierung des Ausstoßes und zugleich einen Ausgleich der Last mit einer Ansprechzeit von 1/1000 Sekunde und einer Genauigkeit von 0,1 bewirken.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Durchflußmengen-Regelung mit selbsttätigem Lastausgleich und mit Fernsteuerung der Durchflußmengen-Regelung, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Ausgleichschieber (1), auf welchen sowohl die Druckflüssigkeit als auch eine in einer Kammer (6) angeordnete einstellbare Feder (9) einwirken, ferner durch eine Drossel (2) veränderlichen Querschnitts, weiterhin durch eine Verbindungsleitung (24) zwischen der Austrittsleitung (23) der Drossel (2) und der Federkammer (6) des Ausgleichventils, und durch einen Vorsteuerschieber (12) zur progressiven Veränderung der Drosselöffnung, auf den zwei gegeneinander gerichtete Drücke einer Steuerflüssigkeit wirken, welche durch die Stellung einer beweglichen Platte (34) bestimmt werden, die zwei Abflußdüsen (27, 28) für diese Steuerflüssigkeit steuert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsteuerflüssigkeits-Kreislauf mit dem Druckflüssigkeits-Kreislauf durch eine Abzweigleitung (30) und ein Druckminderventil (31) verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Stellung der beweglichen Platte (34) bestimmende Signal elektrisch ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Stellung der beweglichen Platte bestimmende Signal durch eine von einem pneumatischen Steuerungssystem beeinflußte Balgwaage gegeben wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Stellung der beweglichen Platte (34) bestimmende Signal durch einen hydraulischen Verstärker gegeben wird. Leerseite
DE19681807334 1967-11-07 1968-11-06 Durchflußmengen Regeleinrichtung Expired DE1807334C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR127191 1967-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807334A1 true DE1807334A1 (de) 1969-06-26
DE1807334B2 DE1807334B2 (de) 1973-05-10
DE1807334C3 DE1807334C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=8641337

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807335 Pending DE1807335B2 (de) 1967-11-07 1968-11-06 Hydraulischer oder pneumatischer stellmotor
DE19681807334 Expired DE1807334C3 (de) 1967-11-07 1968-11-06 Durchflußmengen Regeleinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807335 Pending DE1807335B2 (de) 1967-11-07 1968-11-06 Hydraulischer oder pneumatischer stellmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1807335B2 (de)
FR (1) FR1550337A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1388291A (en) * 1972-04-21 1975-03-26 Anderson Mavor Ltd Mineral mining machine having steering means
US3771543A (en) * 1972-05-22 1973-11-13 Textron Inc Hydraulic flow difference sensor and shutoff apparatus
DE2446963C2 (de) * 1974-10-02 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische Stelleinrichtung
DE3244920A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Einrichtung zum veraendern der auf ein stellglied einwirkenden kraft

Also Published As

Publication number Publication date
DE1807334B2 (de) 1973-05-10
FR1550337A (de) 1968-12-20
DE1807335A1 (de) 1969-07-31
DE1807335B2 (de) 1971-08-19
DE1807334C3 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625428A1 (de) Proportional-drosselventil
DE2227898B2 (de) Regeleinrichtung fuer die veraenderbare verdraengung einer hydropumpe
DE2913534A1 (de) Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe
DE4025638C1 (de)
DE1807334A1 (de) Hydraulische Einrichtung zur Durchflussmengen-Regelung mit selbsttaetigem Lastausgleich und mit Fernsteuerung der Durchflussmengen-Regelung durch ein Signal
DE3702959A1 (de) Druckminderer mit regelbarem auslassdruck
DE3034377C2 (de)
EP0423257A1 (de) Einrichtung an einer verstellbaren hydrostatischen pumpe.
DE3027819A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer verstellpumpe
DE3200126C2 (de)
DE3508432A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE2655966A1 (de) Hydraulische regelvorrichtung mit einer stellpumpe
DE2904474A1 (de) Stromregeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE3143074A1 (de) Einrichtung zur druck- und stromregelung einer verstellbaren pumpe
DE3124904A1 (de) "stromventil mit einem hydraulisch verstellbaren drosselventil"
DE861477C (de) Drosselsteuerwerk
DE3914485C2 (de)
DE382348C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE2440714C3 (de) Vorrichtung zum lastunabhängigen Regeln eines Hydraulikstromes
DE3639710C2 (de)
DE2139119A1 (de) Stromregelventil
DE3901886A1 (de) Mengenregelventil
DE1108996B (de) Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
DE2101727A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Hubs hubveranderhcher Hydraulikpumpen
DE1403483C (de) Einrichtung zur Druck oder Mengen regelung an Verdichtern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee