DE2440714C3 - Vorrichtung zum lastunabhängigen Regeln eines Hydraulikstromes - Google Patents

Vorrichtung zum lastunabhängigen Regeln eines Hydraulikstromes

Info

Publication number
DE2440714C3
DE2440714C3 DE19742440714 DE2440714A DE2440714C3 DE 2440714 C3 DE2440714 C3 DE 2440714C3 DE 19742440714 DE19742440714 DE 19742440714 DE 2440714 A DE2440714 A DE 2440714A DE 2440714 C3 DE2440714 C3 DE 2440714C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
throttle
way
pressure
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742440714
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440714A1 (de
DE2440714B2 (de
Inventor
Juergen 8770 Lohr Noerskau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
GL Rexroth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GL Rexroth GmbH filed Critical GL Rexroth GmbH
Priority to DE19742440714 priority Critical patent/DE2440714C3/de
Publication of DE2440714A1 publication Critical patent/DE2440714A1/de
Publication of DE2440714B2 publication Critical patent/DE2440714B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440714C3 publication Critical patent/DE2440714C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/03Control of flow with auxiliary non-electric power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50572Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5156Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6052Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zum lastunabhängigen Regeln eines Hydraulikstromes werden in bekannter Weise Stromregler eingesetzt, die aus einer vorzugsweise einstellbaren Drossel mit vor-, nach- oder parallelgeschalteten Differenzdruckregler (Druckwaage) gebildet sind. Differenzdruckregler wird das Druckgefälle zwischen dem Druck vor und hinter der Drossel bzw. Blende konstant gehalten, so daß sowohl unabhängig vom Lastdruck als auch unabhängig vom Eingangsdruck bei gleichem Drosselbzw. Blendenquerschnitt ein konstanter H>draulikstrom gewährleistet ist. 1st der Differenzdruckregler der Drossel b/w. der Blende vor- oder nachgeschaltet, wird der zur Aufrechterhaltung des Druckgefälles abzuführende Hydraulikstrosn über ein Druckbegrenzungsventil abgeführt. Bei Parallelschaltung des Differenzdruckreglers zur Drossel bzw. Blende erfolgt die eingangsseitige Abführung des Hydraulikstromes zur Aufrechterhaltung des Druckgefälles über den Differenzdruckregler selbst. Der Differenzdruckregler erfüllt hierbei gleichzeitig die Funktion eines Drei-Wegeventils.
Bei einem 3-Wege-Stromregelventil nach Bild 13 auf Seite 106 des Fachbuches »Bauelemente der ölhydraulik«, Teil II, Krauskopf-Taschenbüche* ölhydraulik und Pneumatik, Band 3, 1974. wird am Ausgang der einstellbaren Drosseln AiA ein konstanter Volumenstrom aufrechterhalten, unabhängig von dem Ver braucherdruck P1 und dem Eingangsdruck P1. Beim Anmeldungsgegenstand hingegen bleibt der Volumenstrom am Ausgang (Jer Drossel 1 (Fig. 1) nicht konstant, wenn sich der Druck in der Pumpenleitung also der Eingangsdruck der Drossel 1 ändert beispielsweise durch Änderung der Fördermenge der Pumpe. Der über die Leitung 6 zum Verbraucher strömende Volumenstrom ändert sich im gleichen Maße wie der von der Pumpe bewirkte zur Drossel 1 über die Leitung 4 strömende Volumenstrom. Demnach ist die Wirkung eines. 3-Wege-StromregelventiIs nach Bild 13 der genannten Literaturstelle eine andere als die des Anmeldungsgegenstandes.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum lastunabhängigen Regeln eines Hydraulikstromes zu schaffen, die unterschiedliche Pumpenströme über den gesamten Regelbereich ausregelt.
Nach der Erfindung wird dies mit den Merkmalen gemiißdem Kennzeichen des Anspruches 1 erreicht,
Der Anmeldungsgegenstand ist somit in seinem konstruktiven Aufbau einem 3'Wege-Stromregelventil sehr ähnlich, obwohl er eine von einem 3-Wege-Strom^ regelventil abweichende Funktion hat, nämlichj nicht einen Strom konstant zu halte- unabhängig Vom Ein^ Und Ausgangsdruck einer einsteilbaren Drossel, sondern
einen Strom im gleichen Maße zu verändern, wie er sich in der Zuflußleitung infolge einer Änderung der Fördermenge der Pumpe ergibt. Der Strom wird somit nicht mehr auf einen konstanten Wert geregelt, wie dies bei einem 3-Wege-StromregeIventil der Fall ist ί
Die einzige wirkungsmäßige Gemeinsamkeit eines 3-Wege-Stromregelventils mit dem Anmeldungsgegenstand besteht darin, daß er den zum Verbraucher geleiteten Strom lastunabhängig ausregelt Dieser Strom bleibt beim Anmeldungsgegenstand im Gegen- ι υ satz zu einem 3-Wege-StromregeIventil nur dann konstant, wenn sich der Eingangsdruck infolge einer Drehzahländerung der Pumpe nicht ändert
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. ι >
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung beschrieben, die in
F i g. 1 unter Verwendung von Schaltungssymbolen den schematischen Aufbau der Vorrichtung zeigt, und in
F i g. 2 die Einbeziehung der Vorrichtung in einem _'<i Steuerblock mit zwei Steuerkolben, ebenfalls unter Verwendung von Schaitungssymboien, und in F i g. 3 den Steuerverlauf einer Vorrichtung.
Nach Fig. 1 besteht die Vorrichtung aus einer einstellbaren Drossel 1 und einer einstellbaren Drossel j> 2. Die beiden Drosseln sind miteinander mechanisch gekoppelt derart daß bei Verstellung der einen Drossel sich die andere Drossel gegenläufig mit verstellt, d. ru wenn die eine Drossel im Sinne einer Vergrößerung ihres freien Querschnitts verstellt wird, verstellt s.ch der Querschnitt der anderen Drossel im gleichen Maße auf einen kleineren Wert, so daß bei gleichem linearen Verlauf der Drosselquerschnitte in jeder öffnungsstel lung der Drosseln der Gesamtdrosselquerschnitt konstant bleibt. Zu den Eingängen la, 2a der Drosseln r> führen die mit der gemeinsamen Druckmittelquelle Pin Verbindung stehenden Leitungen 4, 5. Der Ausgang \b der Drossel 1 ist über die Leitung 6 mit einem nicht dargestellten Verbraucher und der Ausgang 2b der Drossel 2 über die Leitung 7 mit dem gleichzeitig den 4n einen Steuerraum bildenden Ventilraum 8 des Zwei-Wegereglers V, und zwar unterhalb des Schließkörpers 9 verbunden. Somit bildet der Ventilraum 8 auch den Eingang des Zwei-Wegereglers. Von der zum Verbraucher führenden Leitung 6 führt eine Steuerleitung 10 r. zum Steuerraum 13 des Schließkörpers 9, der dem vom Ventilraum 8 gleichzeitig gebildeten Steuerraum gegenüberlieg:. Der Abflußraum 11 des Zwei-Wegereglers V ist über eine Leitung 15 mit dem Tank T verbunden. Mittels einer schwachen Druckfeder 12 im Steuerraum ,n 13 des Zwei-Wegereglers wird letzterer in Richtung der Ventilsitzfläche 14 (Schließstellung) belastet Die vom Steuerdruck beaufschlagte Querschnittsfläche des Schließkörpers 9 entspricht in etwa der freien Stirnfläche 9a desselben, der von dem Hydraulikstrom beaufschlagt ist, welches von der Drossel 2 über die Leitung 7 dem Ventilraum 8 zuströmt.
Somit befindet sich der Schließkörper im Gleichgewicht, wenn der am Ausgang 2b der Drossel 2 herrschende Druck in etwa dem am Ausgang \b mi herrschenden, dem Lastdruck entsprechenden Druck entspricht Steigt der Lastdruck und damit der am Ausgang Xb der Drossel 1 Wirkende Druck gegenüber dem am Ausgang 2b der Drossel 2 wirkenden Druck an, verschiebt sich der Schließkörper 9 in Schließrichtung und drosselt hierbei den Vom Ausgang 2b der Drossel über die Leitung 7 und über den Spalt zwischen Steuerkante 9b und Sitzflätne 14 sowie über die Leitung 15 zum Tank Γ stromenden Hydraulikstrom soweit ab, bis sich der Schließkörper 9 wieder im Gleichgewicht befindet Dies ist erreicht wenn der an dem Drosselausgang 2b herrschende Druck wieder annähernd gleich dem Druck am Drosselausgang 16 ist Da der Druck an den beiden Drosseleingängen la, 2a gleich dem Pumpendruck ist und an den Drosselausgängen \b, 2b durch den Zwei-Wegeregler V immer gleicher dem Lastdruck entsprechender Druck anliegt herrscht an beiden Drosseln der gleiche Differenzdruck. Wenn sich während des Anstieges des Lastdruckes die Fördermenge der Pumpe P nicht ändert müssen zwangsläufig auch nach der Erhöhung des Lastdruckes die gleichen Teilströme die beiden Drosseln passieren wie vor der Erhöhung. Infolge des Anstieges des Lastdruckes stellt sich eine Erhöhung des Pumpendruckes ein. Der an den Drosseln wirksame Differenzdruck weist die gleiche Größe auf wie vor der Lastdruckerhöhung. Das gleiche gilt bei Lastdruckverminderung. In diesem Falle erfolgt am Drosself"usgang 2b durch eine entsprechende Steuerstellung des Schließkörpers 9 we. dem neuen Ldiidruck entsprechende Druckeinstellung Infolge der Lastdruckverminderung sinkt der Druck an der Pumpe
Wird der Drosselquerschnitt der Drossel 1 großer und Jamit der Drosselquerschnitt der Drossel 2 entsprechend kleiner gestellt, ändert sich die Druckdifferenz an der Drossel 1 nicht, da sich während dieser Verstellung weder der Lastdruck noch der Pumpendruck ändert. Anders verhält es sich an dem Drosselausgang 2b. Dort fällt bei gleicher Regelsteilung des Schließkörpers 9 wie vor der Verstellung der Drossel 2 zunächst der Druck ab. Damit wirkt am Schließkörper 9 ein Druckungleichgewicht. das den Schließkörper in Schließrichtung bewegt, und zwar soweit, bis sich dieser wieder im Druckgleichgewicht befindet und damit wieder Druckgleichheit an den Drosselausgängen ib.2bherrscht. Wird die Fördermenge der Pumpe auf einen niedrigeren Wert eingestellt, muß sich bei gleicher Drosselstellung an den Prosse'eingängen la, 2a ein entsprechend geringerer Druck einstellen. Da hierbei die Teilstrommenge durch die Dros-.dl 2 ebenfalls entsprechend kleiner wird, stellt sich bei gleicher Regelstellung des Schließkörpeis 9 am Drosselausgang 2b zunächst ein entsprechend geringerer Druck ein. Da jedoch im Steuerraum 13 nach wie vor der unveränderte Lastdruck herrscht, befindet sich der Schließkörper 9 wieder im Druckungleichgewicht und verschiebt sich deshalb in Schließrichtung, und zwar ebenfalls wieder soweit, bis er annähernd druckausgeghchen ist. Wenn der Schließkörper 9 unter Berücksichtigung der geringen Kraft der Feder 12 wieder annähernd druckausgeglichen ist, muß an dem Drosselausgang 2b der gleiche Druck herrschen wie am Drosselausgang 16. Damit bleibt aber auch das Verhältnis der beiden Teilströme an den beiden Drosseln zueinander nach der Verringerung der PiiTpenfördermenge erhalten.
Bei dem in Fig. 2 schematisch dargestellten Steuerblock St mit zwei Steuerkolben KX, K 2 werden die Drosseln von den Feinsteuernuten mit den entsprechenden Steuerkanten i.i Gehäuse gebildet, während der Zwei-Wegercgler V1 der vom Lastdruck eines der mit den Verbraucheranschlüssen A 1, BX, /4 2, B2 verbundenen Verbrauchers gesteuert wird, beispielsweise als Eihsteckpatrorie ausgebildet und im Steuerblock befestigt ist. Die Steuerkolben bilden gemeinsam mit den jeweiligen Gehäusedurchlässen 6-Wegeschieber mit drei Schaltstellungen a, b, c. In der gezeigten Schaltstellung b der Steuerkolben sind die Anschlüsse c
und g durch den Steuerkolben miteinander verbunden und stehen über den Anschluß /"sowie dem jeweiligen Kanalabschnitt 20 mit dem zum Tankanschluß T führenden Kanal 21 in Verbindung, so daß über die Kanäle 31,32 und 33,34 die Verbräucheränschfüsse A 1, Bi, A 2, 52 mit dem Tank verbunden sind. Die Anschlüsse h und / stehen in der Schaltstellung b der Steuerkolben ebenfalls miteinander in Verbindung, so daß der Pumpenanschluß Püber den Kanalabschnitt 22 den Anschlüssen h, i des Steüerkolbens Ki, den Kanalabschnitt 23, den Anschlüssen h, /des Stcucrkolbens K 2 sowie über den Kanalabschnitt 24 unmittelbar mit dem Ventilraum 8' des Zwei-Wegereglers V verbunden ist. Dadurch, daß der Steuerraum 13' des Zwei-Wegereglers V in dieser Schaltstellung b beider Steuerkolben unter keinem Steuerdruck steht, verschiebt sich der Schließkörper 9' durch die Druckbeaufschlagung vom Pumpenförderstrom gegen die geringe Kraft der Feuer 12' in GiicfiSicüüng, und verbindet damit den Ventilraum 8' mit dem Abflußraum 1Γ. so daß der Pumpenförderstrom von dort über den Kanal 25 zum Anschluß c des Steuerblockes strömen kann. Das während der Verschiebung des Schließkörpers 9' in dessen Offenstellung aus dem Steuerraum 13' zu verdrängende Steuermittel strömt über den Passungsspalt zwischen dem Schließkörper 9' und dessen Führungswand im Gehäuse zum Abflußraum 11'. Der Anschluß c steht entweder unmittelbar oder über einen weiteren Steuerblock mit dem Tank in Verbindung, so daß der Pumpenförderstrom vom Anschluß c letztlich zum Tank zurückströmt. Diese Schaltstellung b der Steuerkolben wird deshalb auch als Umlaufschaltung bezeichnet. Wird nunmehr beispielsweise der Steuerkolben K 1 aus der gezeigten Schaltstellung b in Richtung der Schaltstellung a verschoben, wird zunächst die Verbindung des Anschlusses ezu den Anschlüssen fund g unterbrochen und die Verbindung des mit dem Pumpenanschluß Pin Verbindung stehenden Anschlusses d mit dem über den Kanal 31 mit dem Verbraucheranschluß Λ1 in Verbindung stehenden Anschluß e hergestellt, und zwar zunächst über die Ffinctpiiprnntpn rips .Steuerkolbens. Sobald der Steuerkolben soweit verschoben ist. daß die Feinsteuernuten beginnen die Verbindung zwischen den Anschlüssen d und e herzustellen, kommen auch die mit den Anschlüssen h und /zusammenwirkenden Feinsteuernuten zur Wirkung, und zwar im gegenläufigen Sinne, d. h., während die mit den Anschlüssen c/und e zusammenwirkenden Feinsteuernuten mit zunehmendem Verschieben des Steuerkolbens in Richtung dessen Schakstellung a einen immer größeren Querschnitt zum Durchströmen des Arbeitsmittels zum Verbraucheranschluß A 1 freigeben, wird der Querschnitt der mit den Anschlüssen Λ und /zusammenwirkenden Feinsteuernuten zum Durchströmen des Arbeitsmittels über den Zwei-Wegeregler V zum Anschluß c um gleiche Beträge verringert. Bei voll geöffnetem Durchflußquer schnitt zwischen den Anschlüssen d und e ist der Durchflußquerschnitt zwischen den Anschlüssen h und i gesperrt und damit die Regelfunktion des Zwei-Wegereglers V unterbrochen. Demgemäß ist in dieser Schaltstellung ein lastunabhängiger Durchfluß des Arbeitsmittels zum Verbraucher nicht mehr gegeben.
Wird der Steuerkolben Ki bzw. K 2 aus der Schaltstellung b in Richtung der Schaltstellung c verschoben, wird die Verbindung des Anschlusses g mit den Anschlüssen e und / unterbrochen und dafür eine Verbindung mit dem Anschluß c/hefgcstellt. Damit steht der Verbraucheranschluß Bi bzw. B 2 mit der Druckmittelquelle in Verbindung, während der Verbrauehefanschlüß A 1 bzw. A 2 mit dem Tank in Verbindung steht. Auch in diesem Falle erfolgt das Aufsteuern des Durchflußquerschnitts zwischen den Anschlüssen d Und g mittels am Steuerkolben eingelassenen Feinsteuernuten. Die Steuerung des
in Umlaufes über die Anschlüsse Λ und /ist dieselbe wie im Bereich der Schaltslellung a. Die Zuführung der unter dem Lastdruck stehenden Steuerflüssigkeit zum Steuerraum 13' des Zwei-Wegereglers V" erfolgt über die Steuerleitung 36 mit Steuerleitungsabschnitten 37, 38,
Vi 39. Die Steucrleitung 36 steht über das in Richtung zum Steuerraum 13' öffnende Rückschlagventil 40 unmittelbar mit dem zum Verbraucheranschluß A 1 führenden Steuerkanal 31 in Verbindung. Mit dem zum Verbrauchsrsiischl'jß B! führenden Steuorkana! 32 steh» die Steuerleitung 36 über den Steucrleitungsabschnitt 37 mit ebenfalls in Richtung zum Steuerraum 13' öffnenden Rückschlagventil 41 in Verbindung. Bei dem Steuerkolben K 2 erfolgt die Verbindung der Steuerleitung 36 mit dem zum Verbraucheranschluß A 2 führenden Steuerkanal 33 über einen zusätzlichen mit dem Steuerkolben in dessen Schaltstellung a zusammenwirkenden Anschluß Ic. Der Anschluß k ist über den Steuerleitungsabschnitt 1-8 mit der Steuerleitung 36 verbunden und stellt bei einer Schaltung des Steuerkolbens K 2 in Richtung
M dessen Schaltstellung a eine Verbindung mit dem Anschluß e her, der über den Steuerkanal 33 mit dem Verbraucheranschluß A 2 verbunden ist. Mit dem Verbraucheranschluß B 2 ist über den Steuerkanal 34 und Anschluß gdcr mit der Steuerleitung 36 verbundene
:i5 Steuerleitungsabschnitt 39 über den zusätzlichen Anschluß /zu verbinden, und zwar wenn der Steuerkolben K 2 aus seiner gezeigten Schallst', llung b in die Schaltstellung c verschoben wird, hierbei verbinden sich die beiden Anschlüsse gund /miteinander. Dadurch, daß jeder Verbraucher mit dem Steuerraum 13' des Zwei-Wegereglers V zu verbinden ist und der Zwei-Wegeregler V hinter dem zweiten bzw. letzten der bezüglich des Umlaufstromes in Keine gescnaiteten Steuerkolben angeordnet ist, wird bei gleichzeitiger Betätigung beider Steuerkolben in eine Schaltstellung a oder c der jeweils höchste Lastdruck im Steuerraum 13' des Zwei-Wegereglers wirksam und damit sichergestellt, daß auch der Verbraucher mit dem größten Lastdruck über den gesamten Feinsteuerbereich des betreffenden Steuerkolbens lastdruckunabhängig anzusteuern ist.
Das in F i g. 3 dargestellte Diagramm zeigt den Verlauf der Arbeitsmittelmenge Q, die über die Feinsteuernuten eines Steuerkolbens nach Fig.2 zu einem Verbraucher strömt, und zwar in Abhängigkeit zum Kolbenhub 5. Der Feinsteuerbereich FB wird für eine maximale Fördermenge Q 2 der Pumpe für eine Feinsteuerung ebenso voll ausgenutzt wie für eine maximale Fördermenge Qi. Bei Verwendung eines bekannten Strömreglers würde bei einer Fördermenge von Q 2 der Feinsteuerbereich des Steuerkolbens nur bis zu einem Kolbenhub 52 für die Fernsteuerung ausgenutzt Der Feinsteuerbereich würde somit um den Betrag Sr verkürzt werden. Die mit 0 bezeichneten Teilbereiche des Kolbenhubes S betreffen die Steuerkantenüberdeckung des Steuerkolbens.
Hierzu 3 Blatt Zeichnunpen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum lastunabhängigen Regeln eines Hydraulikstromes, die unterschiedliche Pumpenströme über den gesamten Regelbereich ausregeit bestehend aus einer einstellbaren Drossel und einem Zwei-Wegeregler, dessen einer Steuerraum mit dem Ausgang der Drossel und dessen anderer Steuerraum mit dem Eingang der Drossel in Verbindung steht, wobei der im mit dem Ausgang to der Drossel in Verbindung stehenden Steuerraum wirkende Druck den Zwei-Wegeregler in Schließrichtung und der im mit dem Eingang der Drossel in Verbindung stehenden Steuerraum wirkende Druck den Zwei-Wegeregler in Öffnungsrichtung beaufschlagt und der Eingang des Zwei-Wegereglers mit dem Eingang der Drossel und der Ausgang des Zwei-Wegereglers mit einem Tank in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (4, 5, 7) zwischen dem Eingang m (ta) der Drossel (1) und dem Eingang (8) des Zwei-Wegereglers (V) sowie dem mit dem Eingang der Drossel (1) verbundenen anderen Steuerraums (8) des Zwei-Wegereglers f V? eine zweite einsteilbare Drossel (2) angeordnet ist, die mit der anderen _·> einstellbaren Drossel (1) derart gekoppelt ist, daß beide Drosseln (1, 2) gegenläufig zueinander verstellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbaren Drosseln (1, 2) von «> Feinsteuernuten eines Sechs-Wegeventils gebildet sind, dessen '. .er-Wege (d, e. f, g) den Hydraulikstrom und dessen Zwei-Wege 1H. i) den Hydraulikstrom zum Tank über den nachgeschalteten Zwei-Wegeregler (T'J steuern, η
3. Vorrichtung nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Feinsteuernuten zur dosierten Zuführung des Hydraulikstromes zum Verbrauche- über den Schaltweg aus der Ausgangs- (b) in die Schaltstellung (a, c) linear zunimmt und im t» gleichen Maße der Querschnitt der Feinsteuernuten zur dosierten Abführung des Hydraulikstromes zum nachgeschalteten Zwei-Wegeregler (V) über den Schaltweg aus der Ausgangs- in die Schaltstellung linear abnimmt. *>
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Drossel (2) nachgeordnete und vom Lastdruck gesteuerte Zwei-Wegeregler (V, VJeinen Kolben (9, 9') aufweist, der mit einer Sitzfläche (14) zusammen- v> wirkt und dessen vom Lastdruck beaufschlagte Querschnittsfläche weitgehend gleich dessen Sitzfläche (14) ist, die von dem über das Zwei-Wegeventil zum Tank zu leitenden Flüssigkeitsstrom beauf schlagt ist. Vi
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (9, 9') des Zwei-Wegereglers (V, V'Jin Richtung der Sitzfläche (14) von einer schwachen Feder(12,12')belastet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der w> Ansprüche 2 bis 5 mm Einbau in einen Mehrfach-Steuerblock mit Limlaufanschlüssen, dadurch ge* 'kennzeichnet,,daß eileden Umlaufstrom steuernden Feinsteüernuten del* Steuerkölben (K i, K 2) gleich' zeitig die zweite Drossel (2) bilden, wobei der vom Lastdrück gesteuerte Zwei'Wegeregler mit dem Ausgang des Umilaufanschlusses (i) des letzten Steuerkolbens (K 2) verbünden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Steuerkanal ein in Richtung des Zwei-Wegereglers (V) öffnendes Rückschlagventil (40,41) angeordnet ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Arbeitsleitungsanschlüsse jeweils über einen zusätzlichen Anschluß (k, I) der mit dem betreffenden Steuerkolben des Steuerblocks zusammenwirkt sowie eine Steuerleitung (38, 39, 3fi) mit einem Steuerraum (13'} des Zwei-Wegereglers (V) verbunden sind.
DE19742440714 1974-08-24 1974-08-24 Vorrichtung zum lastunabhängigen Regeln eines Hydraulikstromes Expired DE2440714C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742440714 DE2440714C3 (de) 1974-08-24 1974-08-24 Vorrichtung zum lastunabhängigen Regeln eines Hydraulikstromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742440714 DE2440714C3 (de) 1974-08-24 1974-08-24 Vorrichtung zum lastunabhängigen Regeln eines Hydraulikstromes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440714A1 DE2440714A1 (de) 1976-03-11
DE2440714B2 DE2440714B2 (de) 1979-05-17
DE2440714C3 true DE2440714C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=5924034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742440714 Expired DE2440714C3 (de) 1974-08-24 1974-08-24 Vorrichtung zum lastunabhängigen Regeln eines Hydraulikstromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2440714C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901207A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere fuer die antriebe eines krans
EP1616997A1 (de) 2004-07-13 2006-01-18 Bosch Rexroth AG Hydraulische Steueranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901207A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere fuer die antriebe eines krans
EP1616997A1 (de) 2004-07-13 2006-01-18 Bosch Rexroth AG Hydraulische Steueranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2440714A1 (de) 1976-03-11
DE2440714B2 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005967C2 (de) Steueranordnung für mehrere hydraulische Verbraucher
DE2423243C3 (de) Hydraulisches druckkompensiertes Steuerventil
DE2457451C2 (de)
DE3644745C2 (de)
DE19904616A1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher und Druckdifferenzventil dafür
DE2305798B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE69021212T2 (de) Lastdruckwiederholungsschaltung.
DE3634728A1 (de) Ventilanordnung zum lastunabhaengigen steuern mehrerer gleichzeitig betaetigter hydraulischer verbraucher
DE2642337A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen motor
DE2304334C2 (de) Steuervorrichtung für lastunabhängige Durchflussregelung
DE3232695C2 (de) Leistungsregel-Vorrichtung für eine Hydropumpe
DE2804045C2 (de)
DE3320047C2 (de)
DE2303286A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE69937729T2 (de) Ventil zum aufteilen des durchflusses
DE3340676A1 (de) Vorrichtung zum versorgen einer steueranordnung mit steuerdruckmittel
DE102007014550A1 (de) Ventilanordnung
DE2656032B2 (de) Hydraulisches System mit mindestens zwei Verbrauchern
DE2440714C3 (de) Vorrichtung zum lastunabhängigen Regeln eines Hydraulikstromes
DE3508432C2 (de)
DE2906670A1 (de) Ventileinrichtung zur lastkompensierten steuerung eines hydraulischen verbrauchers
DE2919206A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen verbrauchers
DE3029485A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur lastunabhaengigen steuerung eines hydromotors
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher
DE2356414A1 (de) Stromteiler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN REXROTH GMBH, 8770 LOHR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee