DE1807270B2 - Elastischer, aufblasbarer spielball - Google Patents

Elastischer, aufblasbarer spielball

Info

Publication number
DE1807270B2
DE1807270B2 DE19681807270 DE1807270A DE1807270B2 DE 1807270 B2 DE1807270 B2 DE 1807270B2 DE 19681807270 DE19681807270 DE 19681807270 DE 1807270 A DE1807270 A DE 1807270A DE 1807270 B2 DE1807270 B2 DE 1807270B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game ball
handle
hollow body
elastic
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681807270
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807270A1 (de
DE1807270C3 (de
Inventor
Cosani Osoppo Udine Aquilino (Italien)
Original Assignee
Ledragomma S.n.C. di Donde e Cosani, Osoppo, Udine (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledragomma S.n.C. di Donde e Cosani, Osoppo, Udine (Italien) filed Critical Ledragomma S.n.C. di Donde e Cosani, Osoppo, Udine (Italien)
Publication of DE1807270A1 publication Critical patent/DE1807270A1/de
Publication of DE1807270B2 publication Critical patent/DE1807270B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807270C3 publication Critical patent/DE1807270C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/04Spherical articles, e.g. balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B43/00Balls with special arrangements
    • A63B43/02Balls with special arrangements with a handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5324Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
    • B29C66/53245Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/567Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
    • B29C65/568Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined using a swaging operation, i.e. totally deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • B29L2022/02Inflatable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/46Knobs or handles, push-buttons, grips
    • B29L2031/463Grips, handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/54Balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • Y10T29/49844Through resilient media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elastischen, aufblasbaren Spielball oder ähnlichen Hohlkörper, der an seiner Oberfläche mit einer starren Handhabe, z. B. einem Griff, versehen ist, dessen Halterung einstückig mit dem Spielball ausgebildet ist und die beim Aufblasen des Spielballs eine Ringtasche bildet, in die das Anschlußteil der Handhabe einsetzbar ist.
Bei einem bekannten Spieiball dieser Art wird in den Hohlkörper eine Vertiefung mit einem schmalen Hals eingeformt, um darin eine Handhabe mit einem Bandhaltemittel hineinzudrücken, das einen erweiterten Kopf besitzt (FR-PS 7 68 636). Zum Herausnehmen und Einsetzen der Handhabe ist eine stark dehnbare Vertiefung am Hohlkörper erforderlich, die schwierig herzustellen ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen elastischen, aufblasbaren Spielball oder ähnlichen Hohlkörper der eingangs genannten Art so auszubilden, daß daran im aufgeblasenen Zustand des Spielballs die Handhabe auf einfache Weise zuverlässig verankert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß der Ausgangshohlkörper des Spielballs einen rohrförmig ausgebildeten, radial vom Ausgangshohlkörper hinwegragenden Vorsprung aufweist, der am aufgeblasenen Spielball einen im Abstand parallel zur Oberfläche des Spielballs verlaufenden Ringflansch bildet, der den als Flansch ausgebildeten Anschlußteil der Handhabe übergreift.
Es wird dann erreicht, daß die Handhabe an dem aufgeblasenen Spielball für Sportzwecke fest verankert ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. t eine perspektivische Ansicht eines Spielballes,
Fig.2 einen vergrößerten Teilschn tt durch den Spielball gemäß Fig. 1 in aufgeblasenem Zustand, wobei die Befestigung der Handhabe gezeigt ist, F i g. 3 eine Draufsicht gemäß Linie HI-HI in F i g. 2,
Fig.4 eine Seitenansicht der Handhabe und einen Querschnitt durch einen Teil des Spielballes vor seiner Ausdehnung und
Fig.5 Querschnitte durch den Spielball mit seiner Halterung, die die allmähliche Verformung des Ausgangshohlkörpers aus der Form gemäß Fig.4 in die Form gemäß F i g. 2 veranschaulichen, bei der die aus einem anderen Material bestehende Handhabe befestigt
werden kann.
Zum Herstellen eines Spielballes 10 aus synthetischem oder Naturkautschuk, elastischem Kunststoff, beispielsweise thermoplastischem Chlorovinylharz oder dergleichen wird eine Handhabe 11 befestigt, die fest an dem aufgeblasenen Spielball 10 verankert sein muß, um dessen Verwendung für sportliche Zwecke zu gestatten. Die Verbindung zwischen den beiden Teilen wird ausschließlich durch mechanischen Kontakt vorgenommen, der durch Einsetzen des Umfangsbereiches eines Flansches 12, der an der Handhabe 11 aus einem im wesentlichen starren Material wie Metall, Hartkunststoff aus einem oder mehreren Teilen befestigt ist, in eine ringförmige Tasche erzielt wird. Die Tasche wird von einem Ringflansch 14 und dem darunterliegenden kreisförmigen Teil 15 des Spielballes 10 gebildet. Die Teile 14 und 15 sind mit dem übrigen Teil des Spielballes 10 einstückig ausgebildet.
Die Herstellung des auf die Mitte der Handhabe U hin gerichteten Ringflansches 14 geht insbesondere aus F i g. 4 u^.d 5 hervor.
Der Spielball 10 wird durch Ausdehnen eines ursprünglich kleineren und aus stärkerem Material bestehenden Ausgangshohlkörpers gebildet, der m F i g. 4 und 5 zum Teil dargestellt und mit 1Oj bezeichnet ist. Das Ausdehnen dieses Aushangshohlkörpers 10,; erfolgt ausschließlich durch Ausnutzen der elastischen Dehnbarkeit des Herstellungsmaterials. das beispielsweise synthetischer oder Naturkautschuk sein kann. und/oder gegebenenfalls seiner Thermoelastizität. bei spielsweise wenn Polyvinylchlorid oder ein gleichweniger thermoplastischer Kunststoff zur Herstellung des Ausgangshohlkörpers 10 verwendet wird.
Der Ausgangshohlkörper 10a wird einstückig mn einem rohrförmigen Vorsprung 14a hergestellt, der beispielsweise zylindrisch ist. Der Vorsprung 14.·; ist an seinem unteren Ende einstückig mit dem Ausgangshohlkörper 10a verbunden und weist einen Durchmesser J auf. der ebenso groß wie oder kleiner als der Innendurchmesser des herzustellenden Ringflansches 14 ist. Das Ausdehnen des Ausgangshohlkörpers 10a, von dem auch der kreisförmige Teil 15a, der vom unteren Ende des rohrförmigen Vorsprungs 14a umgeben wird, ausgedehnt wird, führt zu einer entsprechenden Ausdehnung des unteren Endes des Vorsprunges 14a. Das beispielsweise durch Einführen von eventuell erhitzter Druckluft vorgenommene Aufblasen des Ausgangshohlkörpers 10a führt zur Ausübung von tangentialen Zugkräften T, die an allen Punkten und in allen Richtungen des Ausgangshohlkörpers auftreten. Da die tangentialen Zugkräfte Tnicht auf das freie Ende 14' des Vorsprungs 14a ausgeübt werden, dehnt sich dieses nicht aus. Das Ausdehnen wird solange fortgesetzt, bis das untere Ende des Vorsprungs 14a den gewünschten Durchmesser D hat, der zur Aufnahme des Flansches 12 der Handhabe 11 erforderlich ist, der ebenfalls den Durchmesser D hat. F i g. 5 veranschaulicht den Ablauf der differenzierten Verformung der Teile, wobei sich der Durchmesser von d auf D erhöht und der Vorsprung 14a zum konvergierenden Ringflansch 14 verformt wird, in dem der Umfangsbereich des Flansches 12 der Handhabe 11 sitzt. Die Höhe des Vorsprungs 14a muß wenigstens der radialen Abmessung des herzustellenden Ringflansches 14 entsprechen.
Der Flansch 12 der Handhabe 11 ist vorteilhafterweise mit einem radialen Einschnitt 16 versehen, der sein Einführen in den unter dem Ringflansch 14 liegenden Raum vereinfacht. Der Flansch 12 der Handhabe 11
kann außerdem vorteilhafterweise mit öffnungen vi-Tsehen sein, die zur Aufnahme eines Röhrchens oder Ventils 17 dienen, das zum Aufblasen des Spielballs und als Zentriermittel für die Handhabe 11 vorgesehen ist
Die Zunahme des Durchmessers v;n d auf D ist
wenigstens doppelt so groß wie die Höhe des
verformenden Vorsprungs 14a, damit der konvergierende Ringflansch 14 fest auf dem darunter liegenden Teil 15 liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elastischer, aufblasbarer Spielball oder ähnlicher Hohlkörper, der an seiner Oberfläche mit einer s starren Handhabe, z. B. einem Griff, versehen ist, dessen Halterung einstückig mit dem Spielball ausgebildet ist und die beim Aufblasen des Spielballs eine Ringtasche bildet, in die das Anschlußteil der Handhabe einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangshohlkörper (10a) des Spielballs (10) einen rohrförmig ausgebildeten, radial vom Ausgangshohlkörper (10a) hinwegragenden Vorsprung (14a) aufweist, der am aufgeblasenen Spielball (10) einen im Abstand parallel zur Oberfläche des Spielballs (10) verlaufenden Ringflansch (14) bildet, der den als Flansch (12) ausgebildeten AnschlußteiJ der Handhabe (11) übergreift.
DE19681807270 1968-05-24 1968-11-01 Elastischer, aufblasbarer Spielball Expired DE1807270C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1686368 1968-05-24
IT1686368 1968-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807270A1 DE1807270A1 (de) 1969-12-11
DE1807270B2 true DE1807270B2 (de) 1976-11-11
DE1807270C3 DE1807270C3 (de) 1977-07-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1587219A (de) 1970-03-13
US3595948A (en) 1971-07-27
DE1807270A1 (de) 1969-12-11
BE722733A (de) 1969-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69716012T2 (de) Kehlkopfmaske
DE2540138C3 (de) Ringförmige Stützeinlage für einen Prothesenschaft
DE856565C (de) Abdichtung fuer schlauchlose Luftreifen
DE2810513C2 (de) Ventil
DE602006001030T2 (de) Werkzeug für die Montage eines Reifens auf eine Felge
CH671076A5 (de)
DE1807270C3 (de) Elastischer, aufblasbarer Spielball
DE1807270B2 (de) Elastischer, aufblasbarer spielball
DE2901169C3 (de) Vorrichtung zum Falten und Anpressen einer auf dem Hals einer Flasche o.dgl. sitzenden Flaschenkapsel
DE202018001743U1 (de) Schutzvorrichtung für Bedienelemente im Zuge einer Fahrrad-Reparatur
DE3212119C2 (de) Vorrichtung zum Schließen und Halten von Ballons
DE2834040A1 (de) Katheter mit ballonmanschette
DE4013869C2 (de)
DE19624075A1 (de) Herstellverfahren für ein Trägerteil eines Airbagsystemes mit Fangband
DE410666C (de) Gliederverbindung fuer Puppen und aehnliche Spielzeuggegenstaende mittels Zugschnur und kegelfoermiger Druckplatte
DE953402C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Jagd- und Leuchtpatronenhuelsen
DE2652128B1 (de) Beatmungsmaske
DE3535675A1 (de) Blaehkoerper zum abformen von fahrzeugluftreifen
DE2813731A1 (de) Sitzkissen
DE633805C (de) Schnuerlose Sportballhuelle mit runder OEffnung
DE211952C (de)
DE282217C (de)
DE892238C (de) Vorrichtung zum Blasen von nahtlosen, flaschenfoermigen Hohlkoerpern aus Kunststoff
DE391421C (de) Zellenluftschlauch
DE2024980A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Luftfüllung schlauchloser auf Felgen zu montierender Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee