DE1806222U - Steppdecke od. dgl. - Google Patents

Steppdecke od. dgl.

Info

Publication number
DE1806222U
DE1806222U DED19069U DE1806222U DE1806222U DE 1806222 U DE1806222 U DE 1806222U DE D19069 U DED19069 U DE D19069U DE 1806222 U DE1806222 U DE 1806222U DE 1806222 U DE1806222 U DE 1806222U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
fabric cover
flake material
flake
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED19069U
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dieterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED19069U priority Critical patent/DE1806222U/de
Publication of DE1806222U publication Critical patent/DE1806222U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Bezeichnung : In einem Arbeitsflnß durch T-lochfrec'uenz verschweisste
    Steppdecken, Matratzenschener, Sitzkissen und ähnliches aus textilem Flockenmaterial oder Kunststoff.
  • Anmelder : Kaufmann Werner Dieterich in Dossenheim, burggarten 10.
    B e s c h r e i b u n g
    Steppdecken, Matratzenschoner, Sitzkissen und ähnliches bestehen in der Regel aus einer Stoffhülle und einer polsterartigen Füllung aus verschiedenem Material. Die Stuffhülle und das Füllmaterial werden durch Steppnähte miteinander verbunden um einerseits ein Verschieben des Füllmaterials zu verhindern, andererseits das"Blasen"
    der Stoffhülle die sich ohne Fixierung durch Steppnähte in ener-
    wünsche Falten legen würde.-
    Das Verstepnen der Stoffs-nähte mit der Füllung erfordert-auch wenn
    es durch Stopfmaschinen geschieht-eine Reihe von Hand auszuführende
    Arbeitsgänge sowie textiles Fadenmaterial und ist aus diesen Gründen
    teuer.
    h
    Die Neuerung sieht eine Füllung aus textilem Flockenmaterial (Baum-
    wollvließ) in Stärke von 20 bits 30 71/m vor, welches durch Beigabe
    von schweissbaren Mitteln hochfrequenz-verschweissbar gemacht worden ist.
  • Dieses Material hat polsterartigen Charakter, besitzt gegenüber dem vielfach verwendeten Schaumstoff den Vorteil größerer Haltbarkeit, weil Schaumstoffe mit der Zeit "bröckeln" oder "krümeln" und ausserdem schneller a ltern und es ist auch billiger als schaumstoff.
  • Gegenüber den vielfach verwendeten Kapok-füllungen hat es den Vorteil grösserer elastizität, weil es sich nicht zusammendrücken lässt, sondern immer wieder in seine ursprügnliche form zurückkehrt. Anstelle von textilem Flockenmaterial kann auch Watte aus schweissbarem Kunststoff verwendet werden.
  • Nach der Neuerung wird die Stoffhülle mit dem Füllmaterial durch
    Hochfrequenz-Verschweissung in einem einin Arbeitszeug unlösbar
    verbunden. Zu diesem Zweck werden auf dem Arbeitstisch (a) des
    Schweissgertes die der Grösse des gewünschten Gegenstandes ent-
    sprecherden Zuschnitte der Stoffhülle und des als Füllun vorgesehenen
    Flockenmqterials in folgender Reihenfolge übereinpnder"ele"t : untere Bahn
    der Stoffhiille, Lage aus textilem Floknmptprial, obp Bahn der
    Stoffhüll ?. Dabei empfiehlt es sich, fü die Hülle einen Sto'f mit
    angerauhter Jnterseite zu verwerten und diese angerauhte Unterseite
    der Lage aus textile Flockenmaterial zuzukehren. T) iese Vorrichtung
    aus 2 Bahnen der Stoffhülle und einer dazwischen befindlichen Lage
    aus textilem Flockenmaterial wird von ob'-nhr duch eine Elektroden-
    platte ('k,) in der Trosse des Arbeitstisc'es zusammengep"e3st,-welche
    pn den zu verschweissenden Stellen Elektreden (c) enthält. Diese
    Elektroden sind so verteilt und geformt, d"'ss sie in en gewünschten
    Abständen Punkt-oder Streif enversch"veisc'ungcn durchführen. Durch
    der Verschweissungsvorgang wird nicht nr das Flockenma. tcrial an den
    gewünschten Stellen bis zu einer Stärke von 1 bis 1 1/2 m/zusammen-
    geschweisst, wodurch es wie durch ein Gerippe Festigkeit bekommt,
    sondern auch die beiden Bahnen der äussere'"Stoffhülle an den Ver-
    schweissungsstellen unlösbar fest mit dorn Flockennterial.
    Zeichrung 1 stellt das Elektroden-Schweissgerät dar. Es bedeuten
    a) den Arbeitstisch, b) die Elektrodenplatte, c) die Elektroden,
    d) den zu verschweißenden Gegenstand, bestehend aus d1) untere Bahn
    der Stoffhülle, d2) Lage aus textilem Flockenmaterial, d) obere Bahn
    der Stoffhülle.
    Zeichnung 2 zeigt das fertig verschweisste Produkt mit seinen Ver-
    schweissungsstellen.
    DieFertigung von Steppdecken, Matratzenschonern, Sitzkissen und
    ähnlichem nach de Neuerung bietet gegenüber den bisher üblichen
    Verfahren folgende Vorteile :
    a) gegenüber der Verwendung von Kapok-Füllungen : D-textile Flocken-
    material (Baumwollvließ) ist elastischer und verschafft dadurch
    grössere Weichheit und Bequemlichkeit. Es kehrt nac einem 7usammen-
    drücken immer wieder in seine ursprüngliche Forr zurück. Da es sehr
    dicht und porös ist, entsteht eine gleicmässige Verteilung der
    Wärme auf der ganzen Fläche.
    b) gegenüber der Verwendung von Schaumstof ud haumgummi : Das
    textile Flockenmaterial"krümelt"und"bröckelt"nicht und unter-
    liegt nicht der schnellen Alterung wie Schaumstoff und Schaumgummi.
    Ausserdem ist es wesentlich preisgünstiger als Schaumstoff und
    Schaumgummi.
    c) Die Herstellung von Steppdecken und ähnlichem in einem einzigen
    Arbeitsgang hat gegenüber dem bisher üblichen Versteppen mit Textil-
    fäden den Vorzug grösserer Preiswijrdigkeit. Die zur Herstellung von
    Stepnnähten erforderlichen Mnterialien und Arbeitsvorgänge werden
    eingespart.

Claims (2)

  1. Schutzansprüche : 1. Steppdecken oder dergleichen dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Stoffhülle und die polsterartige Füllung aus textilem Flockenmaterial (Baumwollvließ) mittels Verschweissen durch Hochfrequenz unlösbar fest miteinander verbunden sind.
  2. 2. Anspruch nach Ziffer 1 dadurch gekennzeichnet, dass anstelle von textilem Flockenmaterial (Baumwollvließ) Watte aus schweissbarem Kunststoff verwendet ist.
DED19069U 1959-10-14 1959-10-14 Steppdecke od. dgl. Expired DE1806222U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED19069U DE1806222U (de) 1959-10-14 1959-10-14 Steppdecke od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED19069U DE1806222U (de) 1959-10-14 1959-10-14 Steppdecke od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806222U true DE1806222U (de) 1960-02-18

Family

ID=32913840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED19069U Expired DE1806222U (de) 1959-10-14 1959-10-14 Steppdecke od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1806222U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006132A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 diamona Hermann Koch GmbH & Co. KG Fabrik für Wohn- und Schlafkomfort Steppdecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006132A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 diamona Hermann Koch GmbH & Co. KG Fabrik für Wohn- und Schlafkomfort Steppdecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806222U (de) Steppdecke od. dgl.
DE1636028U (de) Polstergegenstaende aus elastischem werkstoff.
AT206385B (de) Einlagekörper, insbesondere Schulterpolster für Kleidungsstücke
DE906501C (de) Waermespendende, ein weiches Fuellmaterial enthaltende Huelle, z.B. Decke, Kissen oder Kleidungsstueck
DE593534C (de) Polsterung, Kissen u. dgl. unter Verwendung von Schwammgummi mit darueber angeordnetem Polstermaterial ueblicher Art
CH263220A (de) Polster für Sitz- und Liegemöbel.
DE1986013U (de) Mangelwalze.
DE1763728U (de) Pfeife fuer sitz- und lehnenpolsterflaeche.
DE1829500U (de) Polster aus kapok.
DE672177C (de) Kuenstliches Fell
DE1429376A1 (de) Bezug fuer die Sitzflaeche von Sitzmoebeln
DE1752150U (de) Fertigpolster mit juteunterlage.
DE6930676U (de) Decke
DE1903168U (de) Unterbett.
DE1013235B (de) Einlage-Watte, insbesondere fuer Kleidungsstuecke
DE1767005U (de) Verbundmaterial fuer schutzanzuege, insbesondere fuer brandschutzanzuege.
DE1811951U (de) Zierdecke zum bedecken von betten u. dgl.
DE1778898U (de) Polsterbezugbahn.
DE1705903U (de) Traegerband mit polstereinlage.
DE1098685B (de) Federkernmatratze mit Polsterung
DE1785519U (de) Woll-vlies-matte.
DE1744789U (de) Elastischer moebelbezugsstoff.
DE1724298U (de) Polsterauflage.
DE1793858U (de) Steppdecke bzw. kissen mit fuellung aus kunststoffspaenen oder -faeden.
DE8411482U1 (de) Textile flaechenbahn