DE1806119B - Herbizide Mittel - Google Patents

Herbizide Mittel

Info

Publication number
DE1806119B
DE1806119B DE1806119B DE 1806119 B DE1806119 B DE 1806119B DE 1806119 B DE1806119 B DE 1806119B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
dnbp
dinitro
sec
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Manfred Dr . Sehring Richard Dr Linden Gerbert Dipl Landwirt Dr 6507 Ingelheim F02b 29 04 Becher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG

Links

Description

Die Erfindung betrifft herbizide Mittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoff ein Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen 2,4-Dinitro-6-sec-butylphenol oder dessen Salzen und Verbindungen der allgemeinen Formel I
O.N-
-CH2-X
NO2
(I)
wichtsteilen eines Gemisches aromatischer Kohlenwasserstoffe, dem gegebenenfalls etwas HilfslÖsungsmittel, z. B. Dimethylformamid, beigegeben werden kann, gelöst. Man setzt 5 Gewichtsteile eines handelsüblichen Emulgators, z. B. eines Alkylnaphthalinsulfonats, hinzu. Vor der Anwendung wird das Konzentrat mit Wasser verdünnt.
b) Analog dem Beispiel 1, a) wird unter Verwendung von 20 Gewichtsteilen DNBP und 20 Gewichtsteilen ίο 4,6-Dinitro-o-kresol ein Emulsionskonzentrat hergestellt.
oder deren Salzen enthalten, in der X Wasserstoff oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Es ist bekannt, daß 2,4-Dinitro-6-sec-butylphenol (DNBP) sehr gute herbizide Wirkung gegen breitblättrige Unkräuter besitzt. Es kann jedoch nicht in Kulturpflanzungen wie Getreide eingesetzt werden, da es dieses zu sehr schädigt. Andererseits sind Verbindüngen der Formel I zwar getreideverträglich, sie besitzen jedoch eine wesentlich geringere Wirksamkeit als das DNBP, d. h., sie sind erst in wesentlich größeren Aufwandmengen wirksam. Das gleiche gilt für die Salze der genannten Phenole.
Aus der französischen Patentschrift 1 171 093 ist ferner eine herbizide Mischung von DNBP+MCPA (2-Methyl-4-chlor-phenoxyessigsäure) bekannt. Dieses Mittel enthält jedoch MCPA, d. h. ein Wuchsstoffherbizid. Es kann daher im Gegensatz zu den Ätzherbiziden der vorliegenden Art nicht in der Nachbarschaft oder Nähe von Kulturen, wie z. B. Weinbergen, eingesetzt werden, die durch Wuchsstoffherbizide empfindlich geschädigt werden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Gemische von DNBP und Verbindungen der Formel I gegen breitblättrige Unkräuter wirksamer sind, als bei Additivität der Wirkungen zu erwarten gewesen wäre und trotzdem eine befriedigende Getreideverträglichkeit aufweisen, was ebenfalls nicht vorauszusehen war.
Der Vorteil der genannten Gemische gegenüber den Einzelkomponenten liegt darin, daß bei ausreichender Selektivität in Getreide die herbizide Wirksamkeit im Vergleich zu den Herbiziden der Formel I wesentlich gesteigert ist.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Gemische werden zur Herstellung von herbiziden Mitteln in üblicher Weise mit den gebräuchlichen Hilfs- und Trägerstoffen formuliert, z. B. zu Lösungs- oder Emulsionskonzentraten, Stäubemitteln, Suspensionspulvern oder Spritzpulvern. Die Formulierung erfolgt, indem man die Wirkstoffe mit den für diese Zwecke üblichen Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von Hilfsstoffen wie Emulgier-, Haft- oder Netzmitteln in herkömmlicher Weise verarbeitet. Als Wirkstoffe können sowohl Gemische aus reinen Verbindungen wie auch Gemische aus Substanzen technischer Qualität verwendet werden.
Der Wirkstoffgehalt dieser Mittel beträgt etwa 0,05 bis 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 40 bis 50 Gewichtsprozent. Formulierungen mit höheren Wirkstoffgehalten können nötigenfalls für die Anwendung verdünnt werden.
Beispiel 1
Emulsionskonzentrat
a) 20 Gewichtsteile DNBP und 20 Gewichtsteile 2-Äthoxymethyl-4,6-dinitrophenol werden in 55 Ge-Beispiel 2
Suspensionspulver
10 Teile des Ammoniumsalzes von DNBP und 10 Teile Ammonium^-äthoxymethyl^o-dinitrophenolat, 20 Teile Kaolin, 5 Teile Natriumsulfat, 2 Teile feinteiliges Calciumcarbonat, 9 Teile Calciumligninsulfonat, 1 Teil Alkylnaphthalinsulfonat und 43 Teile Kieselkreide werden miteinander fein vermählen und innig gemischt. Das 20°/0 Wirkstoff enthaltende Suspensionspulver wird in Wasser suspendiert, so daß eine Wirkstoffkonzentration von etwa 0,1 bis 2°/o resultiert.
Vergleichsversuch
Die herbizide Wirksamkeit der in der folgenden Tabelle angegebenen Einzelkomponenten sowie der erfindungsgemäßen Gemische wurde im Freilandversuch geprüft. Die Mittel wurden im Vergleichsversuch jeweils auf gleich große, mit breitblättrigen Unkräutern verunkrautete Landstreifen unter logarithmischer Änderung der Dosierung aufgetragen und dann diejenigen Aufwandmengen bestimmt, die eine vergleichbare, für die Praxis ausreichende Unkrautvernichtung bewirken. In einem Parallelversuch wurde die Getreideverträglichkeit an Gerste geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
45 Η"ργΗι7ιΗ Für gleiche Getreidever
Wirkung er träglichkeit
forderliche
Aufwand
2-sec-Butyl- menge
50 4,6-dinitrophenol kg/ha nicht
ausreichend
4,6-Dinitro-o-kresol ... 1,1 ausreichend
2-Äthoxymethyl-
4,6-dinitrophenol 2,8 ausreichend
55 Gemisch aus
1 Teil 2-sec-Butyl- 1,8
4,6-dinitrophenol + ausreichend
1 Teil 2-Äthoxymethyl-
60 4,6-dinitrophenol 0,9
Gemisch aus
1 Teil 2-sec-Butyl-
4,6-dinitrophenol + ausreichend
65 1 Teil 4,6-Dinitro-
o-kresol 1,1

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff ein Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen 2,4-Dinitro-6-sec-butylphenol oder dessen Salzen und einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel
    OH
    NO8
    oder dessen Salzen enthält, worin X Wasserstoff oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeutet.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044955B1 (de) Flüssige Herbizidmischung
DE680599C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
DE1806119C (de) Herbizide Mittel
DE1806119B (de) Herbizide Mittel
DE1116469B (de) Selektive herbicide Mittel
EP0053099B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE951181C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE1251073B (de) Nematocides Mittel
DD251276A5 (de) Stabilisierte fluessige herbizid- zusammensetzungen auf basis von m-bis carbanaten und ihre verwendung
DE1542801A1 (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE1806119A1 (de) Herbizide Mittel
DE2053356B2 (de) Zwei-Komponenten-Emulgatorsystem für die Formulierung von Pflanzenschutzmitteln
DD243846A5 (de) Makroemulsionen
CH442862A (de) Verfahren und Mittel zur Regelung des Pflanzenwachstums
AT259932B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten
DE1642273C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
AT277662B (de) Fungizides mittel
DE1255983B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE3122691A1 (de) Herbizide mittel
DE1642358A1 (de) Herbizide
DE2524881A1 (de) Herbicides mittel
DE1126669B (de) Insektizide und akarizide Spritzpulverzubereitungen mit erhoehter Wirkung
DE1642288A1 (de) Biocidales Mittel
DE2129199B2 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE3116016A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen