DE1806001A1 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer geschichteten Verbundstoffbahn - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer geschichteten Verbundstoffbahn

Info

Publication number
DE1806001A1
DE1806001A1 DE19681806001 DE1806001A DE1806001A1 DE 1806001 A1 DE1806001 A1 DE 1806001A1 DE 19681806001 DE19681806001 DE 19681806001 DE 1806001 A DE1806001 A DE 1806001A DE 1806001 A1 DE1806001 A1 DE 1806001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
feed roller
fabric
web
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806001
Other languages
English (en)
Inventor
Normanton John Reginald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARPLE PRINTING Co Ltd
Original Assignee
MARPLE PRINTING Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB49760/67A external-priority patent/GB1241799A/en
Application filed by MARPLE PRINTING Co Ltd filed Critical MARPLE PRINTING Co Ltd
Publication of DE1806001A1 publication Critical patent/DE1806001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/144Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being kept in a trough formed between the roller and non-rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/12Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being fed round the roller
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer geschichteten Verbundst offbahn.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer geschichteten Verbundstoffbahn sowie eine Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens. Zum Gegenstand der Erfindung gehört ferner eine Einrichtung zum Aufbringen von Klebstoff auf eine laufende Gevebebahn.
  • Geschichtete Verbundstoffbahnen, bestehend aus miteinander verklebten Gewebebahnen und sonstigen Folien, wurden bisher üblicherweise unter Anwendung von verhältnismäßig hohen Temperaturen hergestellt. Dabei bereitet insbesondere die Zumessung des Klebstoffes für die Verbindung der einzellen Verbundstofflagen im allgemeinen gewisse Schwierigkeiten. Bei einem bekannten Verfahren dieser Art wird der Klebstoff unmittelbar der Oberfläche einer Gewebebahn zugesUhrt und mit Hilfe eines Streichmessers oder dergleichen an der Gewebeoberfläche dosiert, womit sich jedoch keine hinreichend genaue Einstellung und Aufrechterhaltung der Schichtstärke erzielen läßt. Weiterhin ist es bereits bekannt, zwischen die miteinander zu verbindenden Verbundstoff-bzw. Gewebelagen eine Folie aus Polyesterschaum in Bandform einzuführen, wobei eine Oberfläche dieses Schaumstoffbandes vor der Be:hrung mit einer ersten Gewebebahn mittels eines Brenners, erhitzt wird. Hierauf wird die andere Oberfläche des Schaumstoffbandes ebenfalls mit einer offenen Flamme erhitzt und mit einer zweiten Gewebebahn in Beruhrung gebracht. Abgesehen von den Schwierigkeiten bei der praktischen VerfahrensdurchfUhrung infolge der Verwendung von offenen Flammenbrennern hat sich auch die Klebstoffzuftihrung in Bandform sowohl hinsichtlich des Klebstoffaufwandes wie auch hinsichtlich der Gevehwindigkeitsregulierung bei der Verbundstoffbildung, ebenso auch im Hinblick auf die Gleichmäßigkeit des erzielten Produkts und dessen Schmiegsamkeit als nachteilig erwiesen.
  • Bei einem anderen bekannten Verfahren werden wasserhaltige Acrylklebstoffe in einem Temperaturbereich von 130 bis 225% verarbeitet. Hierdurch ist ein hoher Verfahrensaufwand bedingt, während andererseits eine Anwendung fUr temperaturempfindliche Gewebe aus Acrylharzen oder Polyestern wegen der Formänderungs- und 3eschädigungsgefahr bej derartigen Verarbeitungstemperaturen nicht in Betracht kommt. Außerdem nehmen Acrylklebstoffschichten bei gleichmäßigem Aufsprtlhen eine steife bis spröde Beschaffenheit an, weshalb hierbei zu einer ungleichförmig verteilten bzw. auf einzelne Stellen des Gewebes beschränkte Klebstoffaufbringung mit entnprechend geringerer Haftfestigkeit und Haltbarkeit der Verbindung $überbegangen werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Herstellungs.
  • verfahrens der eingangs genannten Art, mit dem die genannten Nachteile der bekannten Verfahren überwunden werden können und welches insbesondere zu Verbundstoffen mit zufriedenstellender Oberflächenbeschaffenheit und Verformbarkeit sowie mit haltbarer Verbindung der einzelnen Verbundstofflagen fahrt. Weiterhin wird erfindungsgemäß angestrebt, eine Herstellung solcher Verbundstoffe aus Lagen von übereistimmender oder unterschiedlicher Beschaffenheit und Zusammensetzung zu ermöglichen, wobei die hergestellte Lagenverbindung gegen Wasch- und $Trockenreinigungsprozesse beständig sein 50110 Das erfindungsgemäße Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich hautsächlich dadurch, daß zunächst auf einer ersten Gewebebahn durch überlaufen einer mit einer Klebstoffzuführung versehenen Zufuhrwalze eine Klebstoffauflage erzeugt und diese sodann durch strangförmigeS Abziehen des Klebstoffes beim Ablaufen der ersten Gewebebahn von der Zuführwalze sowie durch Dehnen und anschließendes Zerreißen mit Zusammenziehen der Klebstoffstränge zu einer irerästelten Klebstoffverteilung auf der ersten Gewebebahn für das anschließende Aufbringen und Verkleben einer zweiten Gewebebahn umgeformt wird.
  • Speziell wird ein derartiges Verfahren vorteilhaft in folgenden Arbeitsschritten bzw. Phasen durchgeführt: a) Mittels einer in Wirkverbindung mit einer Klebstoffzuführung stehenden Zuführwalze wird Klebstoff auf eine erste, mit der klebstofftragenden Walzenoberfläche bewegte Gewebebahn aufgetragen; b) Jie mit Klebstoff versehene erste Gewebebahn läuft über eine Lüftertrommel, wobei die klebstoffbechichtete Bahn.
  • oberfläche zur wenigstens teilweisen Entfernung von Lösungsmittel und Dämpfen ftlr wenigstens eine Teilumdrehung der Ltlftertrommel freigelegt wird; c) zwischen der Zuführwalze und der von dieser ablaufenden und zu der Lüftertrommel laufenden ersten Gewebebahn bildet sich eine Mehrzahl von ausgespannten und sich dehAenden Klebstoffsträngen' die sich nach ihrem Zerreißen in Form einer verästelten Klebstoffauflage auf der ersten Ge-Gewebebahn verteilen; a) nach der teilweisen Entfernung von Lösungsmittel und Dämpfen aus dem Klebstoffauftrag der ersten Gewebebahn wird auf deren klebstofftragende Oberfläche eine sweite Gewebebahn aufgebracht und mittels einer der Lttftertrommel nachgeschalteten Preßwalze angepreßt.
  • Weiterhin wird dieses Verfahren zweckmäßig in der Weise ausgeführt, daß die zweite Gewebebahn noch während des Aufliegens der Rückseite der ersten Gewebebahn auf einer bewegten Oberfläche für das teilweise Entfernen von Lösungsmittel und Dämpfen des Klebstoffauftrags in Berührung mit der klebstofftragenden Oberfläche der ersten Gewebebahn gebracht wird.
  • Durch Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahrens bzw.
  • seiner speziellen Ausführungsformen ergeben sich Verbundstoffe von weicherer, den natürlichen Stoffeigenschaften weitgehend entsprechender Oberflächenbeschaffenheit und Verformbarkeit. Ein besonderer Vorteil besteht auch in dem sparsamen Klebstoffverbrauch unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit sowie in dem Fortfall hoher Behandlungstemperaturen, wodurch der Anwendungsbereich auf verschiedenartigte Materialien für die su verarbeitenden Gewebebahnen erweitert wird. Die Beständigkeit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbundetoffe hängt im wesentlichen nur von den entsprechenden Eigenschaften der Gewebebahnen bzw. Lagenwerkstoffe, Jedoch kaum von den Eigenschaften der Klebverbindung zwischen den Lagen ab.
  • Im einzelnen geht die erfindungsgemäße Verfahrensdurchführung z.B. in der Weise vor sich, daß eine der miteinander zu verbindenden Gewebebahnen, im Allgemeinen die mit einer HlnterfUtterung zu versehende Oberlage, nach entspr.chender Vorspannung sowie gegebenenfalls Queratreokung auf die volle, faltenfreie Bahnbreite auf der Zuführwalze an einer Oberfläche mit dem Klebstoff, z.B. einem bei niedrigen Temperaturen aushärtenden Klebstoff, in Verbindung gebracht wird. Nach teilweiser Entfernung des Ldsungsmittels bzw. von Lösungsmitteldämpfen während des Durchlaufens einer entsprechenden Luftstrecke, gegebenenfalls auf dem Umfang einer Lüfterwalze oder Btftertrommel, wird die beschichtete erste Gewebebahn mit einer zweiten Gewebebahn zusammengeführt und bei ebenfalls niedrigen Temperaturen, z.3." einem Bereich zwischen Rauntemperatur und etwa 95°C, verklebt und unter Entfernung des restlichen Lösungsmittelgehaltes getrocknet.
  • Erfindungsgemäß kommt der Dosierung des Klebstoffs besondere Bedeutung zu. Demgemäß besteht ein wesentliches Merkmal der ebenfalls zum Erfindungsgegenstand gehörenden Einrichtung darin, daß für die Dosierung des Klebstoffs an der Zuführwalze ein Streichmesser vorgesehen ist, dessen Streichkante kurvenförmig ausgebildet ist und einen gegensinning zu der über die Walzenbreite ungleichfömig verteilten Klebstoffabnahme der Gewebebahn bemessenden Abstand von der Umfangsfläche der Zurüfrwalse aufweist. Insbesondere erhält die Streichkante hierbei zweckmäßig im mittleren Bereicht der Zuführwalze einen geringeren Abstand von der Walzenumfangsfläche als an der Walzenenden. Hiervon ausgehend kennzeichnet sich eine vorteilhahte Weiterbildung der erfindungsgemäße Einrichtung dadurch, daß die Ebene des Streichmessers in einem spitzen Winkel zu einer Tangentialfläche der Zuführwalze angeordnet ist und daß dem Abstreichmesser ein Vordosierungsorgan zur Rückführung überschüssigen Klebstoffs in einen Vorratsbehälter vorgeschaltet ist.
  • Ebenso kommt auch der Verteilung des Klebstoffs in Walzenlängrichtung besondere Bedeutung zuO Hierfür hat sich eine Ausführungs der erfindungsgemäßen Einrichtung in der Weise als zweckmäßig erwiesen, daß die Zuführwalze mit einer sich schraubenförmig über ihre Unifangsfläche erstreckenden Oberflächenausnehmung zur Erzeugung einer zu einem Walzenende gerichteten Klebstoffströmung versehen ist.
  • Weiterhin ist der Umschlingungswinkel der mit Klebstoff zu versehenden Gewebebahn bezüglich des Umfanges der Zuführwalze von Bedeutung. Zur genauen Verfahrensabstimmung hat sich hierbei eine Konstruktion der erfindungsgemäßen Einrichtung in der Weise als vorteilhaft erwiesen, daß die Zuführwalze mit der Klebstoffzuführung in Besug auf die erste Gewebebahn entfernungseinstellbar sowie mit entsprechend veränderliohem Umschlingungswinkel der Gewebebahn beztiglioh der Umfanges der Zuführwalze angeordnet ist. Hierbei kennzeichnet sich eine zweckmäßige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung dadurch, daß der Yorratsbehälter in. Bezug auf die Zufllhrwalze abstandsverstellbar angeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise kann auch eine der Zuftilirwalze vorgeschaltete Führungswalze vorgesehen werden, die quer zum Durchlaufpfad des mit Klebstoff su versehenden Gewebes verstellbar gelagert ist und eine entsprechende Veränderung des Umschlingungswinkels bezüglich der Zuführwalze ermUglicht. Zur Verklebung der Gewebebahnen bzw. Verbundstoffiagen kann ferner eine der Zusammenführung der beiden Bahnen bzw. der Lüftertrommel nachgeordnete Trokkentrommel vorgesehen werden, ueber welche die Verbundstoffbahn mit einem entsprechenden Umschlingungswinkel von vorzugsweise mehr als 1800 geführt wird. Zum gegenseitigen Anpressen der Verbundstofflagen kann vorteilhaft ein mit der Verbundstoffahn über den Umfang der Trockentrommel laufendes Endlos-Anpreßband verwendet werden, welches z.B. zweckmäßig den Antrieb für die selbst freilaufende Urockentrommel darstellte Wesentlich ftlr die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Einrichtung sind die bereits erwähnten, vorzugsweise schraubenförmig ausgebildeten Oberflächenausnehmuien der Zufülirwalze und die hierdurch erzeugte Axialströmung des Klebstoffs am Walsenusfang, da hierdurch eine ungleichförmige Ansammlung von Klebstoff an einzelnen Steilen der Walzenbreite vermieden sowie eine gleichmäßige Slebst.offverteilung auf der Walze hergestellt wird. Auf der Oberfläche der Gewebebahn hat sich dagegen eine verästelte oder netzföminge Klebstoffverteilung als zweckmäßig erwiesen, wie diese durch die erwähnte Verfahrensweise nach der Erfindung hervorgerufen wird. Die erfindungsgemäße Bildung von Klebstoffsträngen zwischen der von der Zufürwalze ablaufenden Gewebebahn und der weiterlaufenden Oberfläche der Zuführwalze hat sich hierbei als überraschend einfache und sicher wirkende Lösung erwiesen. Die gleichmäßige Verteilung des Klebstoffs auf die Walzenbreite bzw. auf die Oberflä.chenausnehmungen der Zuführwalze ist hierbei besonders wichtig, da hierdurch alle Klebstoffstränge bzw. alle Abschnitte der sich ergebenden, verästelten Klebstoffverteilung die gleiche Stärke erhalten.
  • Ferner ist hervorzuheben, daß die letztgenannten Verfahrensmerkmale der Erfindung wie auch allgemein die Konstruktionsmerkmale der erfindungsgemäßen Einrichtung mit Vorteil zum Auftragen von Klebstoff auf Gewebebahnen oder dgl. in einem allgemeinen Anwendungegebiet, d.h. ohne Beschränkung auf die Herstellung von Verbundstoffen, eingesetzt werden können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausftthrungsbeispiels, das in den Zeichnungen veranschaulicht ist. Hierin zeigt Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgetnäßen Einrichtung zur Herstellung einer verklebten Verbundstoffbahn, Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Seitenansicht nach Figur 1 mit der Klebstoffzufllhrstation an einer ersten Gewebebahn, und zwar in bezüglich Figur 1 größerem ?maßstab, und Figur 3 eine Ansicht des Einrichtungsteils gemäß Figur 2, und zwar mit Blickrichtung von links nach rechts in der letztgenannten Figur, während Figur 4 einen Ausschnitt einer Klebstoff-Zuführwalze der Erfindungsgemäßen Einrichtung in stärker vergrößertem Maßstab wiedergibt.
  • Gemäß Figur 1 wird von einer Vorratsrolle 10 eine erste Gewebebahn A abgesogen und läuft über eine Fuhrungswalze 11 sowie Spannwalzen 12 und 13 unter Querdehnung bzw.
  • faltenfreier Querausbreitung auf die gesamte Bahnbreite über eine Kurvenführung 14b mit einem umlaufenden Endlosband 14 und Umlenkwalzen 14a, b, e, f, g g zu einer Klebstoffzuführung 16. Die Umlenkwalze 14£ ist in einer Führung 14h zum Spannen des Endlosbandes 14 verschiebbar angeordnet. Nach dem noch im einzelnen su beschreibenden Klebstoffauftrag läuft die Gewebebahn A tiber einen unteren Umfangsabsohnitt einer Lüftertrommel 17 zur Xusammemfühlung mit einer zweiten Gewebebahn B, die von einer entsprechenden Vorratsrolle 20 abgezogen wird una über eine Spannwalze 21 sowie eine Kurvenführung mit umlaufendem Endlosband 22 und Umlenkwalzen 22b,o,d sowie mit einer Antriebawalze 22a und einer Spannwalze 22e mit zugehöriger Spannvorrichtung 22f läuft. Die Zusammenführung beider Gewebebahnen erfolgt unter einer Preßwalze 23 mit Anpreßvorrichtung 23g am Umfang der Lüftertrommel 17, von wo die nun gebildete Verbundstoffbahn a über eine Umlenkwalse 24 zu einer Trokenntromel 27 läuft. Die Verbundstoffbahn wird mittels eines umlaufenden Endlos-Anpreßbandes 28 am Umfang der Trokenntromel 27 gehalten9 wobei Einlaufwalzen 25, 26 sowie eine nachgeschaltete Kantenschneidvorrichtung 27 sum Besäumen der fertigen Verbundstoffbahn auf die vorgegebene. Breite vorgesehen sind.
  • Es folgen ein Antriebswalzenpaar 30 sowie abermala Umlenkwalzen 31 sowie eine entsprechend angetriebene Aufnahmerolle 33 für die fertige Verbundstoffbahn. Das Endlos-Anpreßbandl 28 Iauft ueber eine Antriebswalze 28a sowie Umlenk- bzw. Führungswalzen 28b, c, e, i und eine Spannwalze 28d mit Spannvorrichtung 28g und hält die Verbundstoffbahn auf einem entsprechenden Umschligungswinkel in fester Anlage am Umfang der Trockentrommel 27.
  • Die Klebstoffzuführung 16, die eine auch in Figur 1 dargestellte Zuftlhrwalze 36 sowie eine vorgeschaltete Fthrungswalze 15 umfaßt, wird im einzelnen an Hand von Figur 2, 3 und 4 erläutert. Wie aus der letztgenannten Figur ersichtlich ist, weist die Zuführwalze 36 als schrauben.
  • förmige Nuten ausgebildete Oberflächenausnehmungen 36a auf und bildet gemäß Figur 2 den rechten Abschluß eines mit Klebstoff geftillten Vorratsbehälters 35. Innerhalb des letzteren ist ein Vordosierorgan in Form eines Abstreifers 37 angeordnet, der als Profilleiste ausgebildet ist und sich in Längsrichtung der Zuführwalze 36 erstreckt.
  • Der Abstreifer 37 umfaßt ein erstes, stumpfwinklig zum Umfang der Zuführwalze 36 angeordnetes Abstreifelement 37b sowie ein zweites, sich nach oben erstreckendes und spitzwinklig zum Umfang der Zuftthrwalze angeordnetes Abstreifelement 37a. Die Oberseite des Abstreifers ist als von der Zuführwalze aus abfallend geneigte Rucklauffläche für überschüssigen Klebstoff ausgebildet, der von einem nachfolgenden Streichmesser 38 bei der endgültigen Dosierung der Klebstoffschicht an der Oberfläche der Zuführwalze zurtckgestaut wird.
  • Der Vorratsbehälter 35 ist innerhalb eines Rahmens 99 horizontal verschiebbar, d.h. in Bezug auf die Zuführwalze 36 abstandsverstellbar angeordnet. Hierzu sind im Rahmen 39 Horizontalschlitze 40 vorgesehen, in welche entsprechende Tragzapfen des Vorratsbehälters eingreifen. Für die Verstellung ist eine Stellschraube 41 mit Stell-bzw. Kontermuttern $42 bzw. 43 vorgesehen. Die Zuführwalze 36 ist mit ihren beiderseitigen Endabschnitten in entsprechende Ausnehmungen der Seitenwände tes Vprratsbehälters 35 dichtend, Jedoch drehbeweglich eingepaßt. Zweckmäßig greifen die Seitenwände des Vorratsbehälters dabei in entsprechende Umfangsnuten der Zufuhrwalze ein, während die rechte Bodenkante des Vorratsbehälters mit geringem Abstand tom Umfang der gemäß Figur 2 im Uhrzeigersinn rotierenden Zuführwalze angeordnet ist. Die erforderliche Abdichtung gegenüber der zähen Klebstoffmasse bei unbehinderter Drehbewegung sowie gegebenenfalls auch der Abstand des Abstreifers 97 vom Umfang der Zuführwalze lassen sich mit Hilfe der Stellschraube 41 ohne weiteres einjustieren. Durch den vorgeschalteten Abstreifer 37 mit nachfolgendem Streichmesser 38 wird unabhängig von der Drehgeschwindigkeit der Zuführwalze eine gleichmäßige Klebstoffschichtdicke an deren Umfang aufrechterhalten.
  • Zweckmäßig wird für den Abstreifer 37 eine besondere Abstandseinstellung bezüglich der Zuführwalze vorgesehen.
  • Das Streichmesser 38 besteht aus einer dünnen, federnden Stahiklinge mit schwenkbarem Halter 45. Der Abstand der Streichkante von der Zuführwalze 36 wird mit Hilfe der in Figur 2 angedeuteten Einstellvorrichtung Justiert, die im wesentlichen aus einer an einem Arm 46 des Haltera 45 angelenkten Stellschraube 47 mit Schwenkhalter 48 und Stell bzw. Kontermuttern 49 besteht.
  • Die Zuführwalze 36 ist in der aus Figur 3 ersichtlichen Weise mit einer Welle 50 in Lagern 51 angeordnet und wird über einen Kettentrieb 52,53 von einem nicht dargestellten, drehzahlveränderlichen Aggregat angetrieben, und zwar vorzugsweise mit einer der Geschwindigkeit der Gewebebahn A entsprechenden, gegenubenenfalls jedoch auch hiervon entweder nach oben oder unten abweichenden Drehßahl.
  • Wesentlich für die Arbeitsweise der Einrichtung ist der Umschiingungswinkel der Gewebebahn A bezüglich der ZufUhrwalze 36, d.h. die Länge der Berührungsweges zwischen Walzenumfang und Gewebebahn. Zur Verstellung des Umschlingungswinkels ist zunächst gemäß Figur 2 eine der Klebstoffzuführungs vorgeschaltete Führungswalze 15 vorgesehen, deren Drehachne quer zum Durchlaufpfad der Gewebebahn wie auch hinsichtlich des Abstandes von der ZuSUhrwalze 36 verstellbar ist. Die Führungawalze 15 ist hierzu gemäß Figur 2 mit ihrer Welle 15a in horizontal verschiebbaren bzw. mittels Stellschrauben 56a in GleitfUhrungen 56 verstellbaren Lagern 55 angeordneto während die Zuführwalze 36 zusammen mit dem Voratsbehälter 35 und dem gesamten Rahmen 39 auf einer Konsole 57 des Naschinengestellt horizontal verschiebbar gelagert und mittels Anschlagschrauben 39a festsetzbar ausgebildet ist. Die Horizontalverschiebung des Rahmens 39 mit Zuführwalze 36 erfolgt in der aus Figur 2 und 3 ersichtlichen Weise mit Hilfe von an diesem Rahmen befestigten Zalinstangen 61 und Ritzeln 60, die auf einer,, Querwelle 59 mit Handrad 58 sitzen. Eine Verschiebung der Führungswalze 15 nach links bzw. gegenläufige Verschiebung der Zuführwalze 96 (bezogen auf die Darstellung gemäß Figur 2) bewirkt eine Vergrößerung des Umschlingungswinkels der Gewebebahn A und umgekehrt.
  • Auf diese Weise läßt sich die von der durchlaufenden Gewebebahn vom Umfang der Zuführwalze abgenommene Klebstoffmenge genau einstellen.
  • Grundsätzlich kommt erfindun,gsgemäß die Verwendung einer glatten Zuführwalze in Betracht. In vielen Fällen ist es Jedoch zweckmäßig, im Hinblick auf die in der Einleitung erläuterten Vorteile eine mit Oberflächenausnehmungen, insbesondere einer schraubenförmigen Umfangsnut, versehene Zuführwalze gemäß den dargestellten Ausführungsbeispiel vorzusehen. Bei einem Walsendurohmesser von s.B.
  • etwa 140 mm haben sich mit gleichmäßigem Seitenabstand tiber die Walzenbreite verteilt mit einer Dichte von etwa 2,5 bis 12 Nuten pro cm Walzenbreite angeordnete Schraubennuten.mit einem Steigungswinkel von etwa 450 als sweckmäßig erwiesen, wobei die Nutentiefe etwa 1,8 bis 0,3 mm beträgt. In einer bevorzugten Ausführungsform wunde z.B.
  • eine axiale Nutenteilung von einem mm bei einer Nutentiefe von 0,33 mm und einem Steigungsvinkel von 470 gewählt, Wesentlich für die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist wie erwärmt die Bildung von Klebstoffsträgen zwischen der Oberfläche der Zuführwalze und der ablaufenden Gewebebahn. In Figur 2 und 3 sind derartige Klebstoffstränge å angedeutet. Die Strangbildung wird durch die in den Oberflächenausnehmungen bzw. Nuten 36a der Zuführwalie mitgeführte Klebstoffmenge gespeist, während die Stränge mit zunehmender Entfernung von Walsenoberfläche und der Klebebahn zunehmend gedehnt werden und schließlich zerreißen. Die sich nun auf der Gewebebahn zusammenziehenden Klebstoffstränge bilden eine verästelte bzw. netzförming verteilte Klebstoffauflage (siehe b, Figur 3 unten), die sich zur Bildung einer sofortigen vergleichsweise festen Haftverbindung mit der hinsutretenden zweiten Gewebebahn als vorzüglich geeignet erwiesen hat.
  • über eine Waise laufende Gewebebahnen haben im allgemeinen im Randbereich eine stärkere Spannung als im Mittelbereich. Beim Klebstoffauftrag mittels einer Walze hat dies zur Folge, daß im mittleren Walzelbereich von der Gewebebahn eine grd3ere Klebstoffmenge übernommen wirdç Als Gegenmaßnahme ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Streichkante des Streicbmessers 38 kurvenförmig ausgebildet ist und im mittleren Bereich der Zuführwalze 36 von deren Umfangsfläche einen geringeren Abstand aufweist als in den Walæenendbereichen. Auf diese Weise wird ein gleichmäßiger Klebstoffauftrag über die Breite der Gewebebahn gewährleistet.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren werden zweckmäßig bei niedrigen Temperaturen aushärtende sowie im Hinblick auf die Strangbildung genügend zähelastische Klebstoffe verwendet. Z.B. kommen nichtentflammbare Urethanklebstoffe in Betracht, z.B. Polyesteramid-Urathangummi mit einem modifizierten Isocyanat°Polymerisat als Härter und Polyesteramid-Trichloräthylen oder Butylacetat als Lösungsmittel in Betracht. Die Klebstoffzähigkeit bei Raumtemperatur wird, bezogen auf die Pbase der Berührung mit der Gewebebahn A, zweckmäßig auf Werte zwischen 1500 und 30 000 Centipoise eingestellt, vorzugsweise auf etwa 20 000 Centipoise. Der Klebstoffauftrag wird im Intere:e der Erhaltung der natürlichen Weichheit und Geschmeidigkeit des Gewebes im Verbundstoff zweckmäßig knapp gehalten.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, gelangt die mit Klebstoff verseheneGewebebahn A unmittelbar nach Verlassen der Zuführwalze 36 auf den Umfang der Lüftertrommel 17 (siehe auch Figur 1), wodurch die Gewebebahn in glattem, gedehntem Zustand sowie in genau fluchtender Laufrichtung gehalten wird. Während des Durchlaufs über den unteren Umfangsabschnitt der Lüftertrommel erfolgt bereits eine teilweise Verdampfung des Lbsungsmittels, wobei die BU-sungsmitteldämpfe frei entweichen können. Die Zuführwalze Wird Jedoch zweckmäßig nicht gegen den Umfang der Büftertrommel angepreßt. Letztere kann zweckmäßig einen Mantel aus einem Materia tohen Reibungskoeffizienten erhalten, wodurch die Aufrechterhaltung der Gewebedehnung erleichtert wird. Für die Lüftertrommeln kommen in der Praxis z.B. Durchmesser von 60 bis 70 cm in Betracht. Am Ende des Durchlaufweges über die Lüftertrommel erfolgt wie erwähnt die Zusammenführung der klebstoffbeschichteten Gewebebahn A mit der zweiten Gewebebahn B (siehe Figur 1)o Beim anschließenden Durchlauf über die Trockentrommel 27 wird das restliche Lösungsmittel des Klebstoffes durch entsprechende Beheizung der Trommel verdampft. Gleichzeitig erfolgt mit Hilfe des Endlos-Anpreßbandes 28 das endgültige Verpressen und Verkleben der durch die Gewebebahnen gebildeten Verbundstofflagen. Da hierbei eine Aushärtung des Klebatoffes nicht erforderlich ist, genügt eine vergleichsweise schwache Aufheizung der Trockentrommel auf eine Temperatur zwischen Raumtemperatur und etwa 95°C. Die Trockentrommel kann gegebenenfalls mit einem eigenen Antrieb versehen werden, vcrzugsweice erfolgt der Antrieb Jedoch über das umlaufende Endlos-Anpreßband 28, welches seinerseits über die Antriebswalze 28a in Umlauf gesetzt wird. Bei Verwendung eines Urethanklebstoffs kann sich das Aushärten über einen Zeitraum von bis zu 72 Stunden erstrecken. Infolge der erfindungsgemäß erzielten, intensiven Sofortverbindung zwischen den Verbundstofflagen steht Jedoch einer unmittelbaren Weiterverarbeitung nichts im Wege.
  • Das erfindungsgemäße Verfahen und entsprechende Einrichtungen $können zur Herstellung von unterschliedlichsten Verbund- und Schichtstoffen verwendet werden, z.B. unter Verarbeitung von Trikotbahnen aus Superpolyamiden oder ähnlischen Materialien als Hinterfütterung bzw. zweite Gewebebahn B, die mit einem Deckgewebe in Form der ersten Gewebebahn A zu kaschieren ist. Die erfindungsgemäß hergestellten Verbundstoffe zeichnen sich allgemein durch hohe Lebensdauer bzw. Widerstandsfähigkeit aus, wobei diese Eigenschaften im wesentlichen nur von dem Material der verarbeiteten Gewebebahnen abhängen. Entsprechendes gilt hinsichtlich der Hochfestigkeit, Färbbarkeit, wasserdichtheit sowie der Beständigkeit gegen wiederholte Waschvorgänge und Trockenreinigung, wobei sich besondere Vorzüge hinsichtlich der Festigkeit gegen Ablösung der Verbundstofflagen ergeben. Die bereits erwähnten Vorzüge der erfindungsgemäß hergestellten Verbundstoffe hinsichtlich Weichheit und Schmiegsamkeit lassen sich mit den üblichen Herstellungsverfahren nicht angenähert verwirklichen. Wegen der niedrigen Verarbeitungstemperaturen tritt ferner keine oder nur eine verschwindend geringe Veränderung der optischen Eigenschaften des Deckgewebes ein. Aua dem gleichen Grunde ist die Schrumpfung vernachlässigbar gering.
  • In der Erfindungsbeschreibung ist durchweg auf "Gewebe" und "Gewebebahnen" Bezug genommen worden, da ein bevorzuges Anwendungsgebiet der Erfindung die Herstellung von Verbundstoffen für Bekleidungstextilien ist. R.s versteht sich Jedoch, daß diese Begriffe im Sinne der Erfindung nicht auf textile Gewebe im eigentlichen Sinne beschränkt sind. Vielmehr sind diese Begriffe in einem umfassenderen Sinne einschließlich aller Stoffbahnen oder Folien zu verstehen, die für eine Verbundstoffhertellung in Betracht kommen.
  • Weiterhin versteht es sich, daß die erfindungsgemäßen Verfahrens- und Einrichtungsmerkmale in vielfältiger Weise abgewandelt werden können. ueber die als Beispiel beschriebene Verarbeitung von Textilstoffen hinaus kommt gleichermaßen etwa auch eine Verarbeitung bswO Beßchichtung von Schaumstoffen mit Kunststoffolien wie auch mit Gewebebahnen in Betracht, insbesondere auch zur Herstellung von Verbund stoffen mit drei oder mehr gleichartigen bzw. untersehiedlichen Lagen bzw. Zwischenschichten. Die angegebenen Vorteile der Erfindung sind ferner auch dann von Bedeutung, wenn z.B. bei der Herstellung von vergleichsweise starken oder fülligen Schaum-Verbundstoffen speziell die Weichheit und Biegsamkeit des Endproduktes zurücktritt. Besondere Vorteile biete die Erwindung auch bei der Herstellung von durchlässigen Verbundstoffen, da die erfindungsgemäße, z.B. netzförmige Klebstoffverteilung die Bilbung von undurchlässigen Zwischenschichten innerhalb des Verbundstoffes vermeidet.
  • Unter den sich anbietenden Abwandlungen der erfindung.-gemäßen Einrichtung sei s.B. die Verwendung von Vordosierorganen unterschiedlicher Art innerhalb der Klebstoffzuführung erwähnt Abgesehen von den beschriebenen, be.
  • sonders vorteilhaften $Konstrukmtionsmerkmalen kommt es hierbei allgemein darauf an, den vom Hauptdosierorgen, d.h. den Streichmesser, zurückfließenden Klebstoff unter erneuter AuP.lösung und Homogenisierung Wieder der Xlebstoff-Vorratsmenge zuzuführen, bevor ein erneuter Fördervorgang durch Berührung mit der Zuführwalze erfolgt.

Claims (34)

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung von geschichteten Verbundstotfbahnen, dadurch gekennzeichnet. das zunächst sut einer ersten Gewebebahn (A) durch' Überlaufen einer mit einer Klebstoffzuführung versehenen Zuführwalze (36) eine Klebstoffauflage erzeugt und diese sodann durch strangförmiges Abziehen des Klebstoffs bei Ablauten der ersten Gewebebahn von der Zuführwalze sowie durch Dehnen und anschließendes Zerreißen mit Zusammenziehen der Klebstoffstränge su einer.
verästelten Klebstoffvertzeilung auf der ersten Gewebebahn (A) tur das anschließende Aufbringen und Verkleben einer zweiten Gewebebahn (B) ungeformt wird0 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Mittels einer in Wirkenverbindung mit einer Klebstoffzuführung (16) stehenden Zuführwalze (36) wird Klebstoff auf eine erste, mit der klebstofftragenden Walzenoberfläche bewegte Gewebebahn (A) aufgetragen; b) die mit Klebstoff versehene erste Gewebebahn läuft über eine tüftertrommel (17), wobei die klebstoffbeschichtete Bahnoberfläche zur wenigstens teilweisen Entfernung von Lösungsmittel und Dämpfen für wenigstens eine Teilumdrehung der Lüftertrommel freigelegt wird; c) zwischen der Zuführwalze (36) und der von dieser ablaufenden und zu der Lüftertrommel (17) laufenden ersten Gewebebahn bildet sich eine Mehrzahl von augespannten und sich dehnenden Klebstoffsträngen, die sich nach ihrem Zerreißen in Form einer verästelten Klebstoffauflage aus der ersten Gewebebahn verteilen; d) nach der teilweisen Entfernung von Lösungsmittel und Dämpfen aus dem Klebtoffauftrag der ersten Gewebebahn wird auf deren klebstofftragende Oberfläche eine zweite Gewebebahn (B) aufgebracht und mittels einer der Lüftertrommel nachgeschalteten Preßwalze (23) angepreßt.
3...Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gewebebahn (B) noch während des Aufliegens der Rückseite der ersten Gewebebahn QA) auf einer bewegten Oberfläche für das teilweise Ratfernen von Lösungsmittel und Dämpfen des Klebstoffauftrags in Berührung mit der Klebstofftragenden Oberfläche der ersten Gewebebahn gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den beiden Gewebebahnen und dem Klebstoff gebildete Verbundstoffbahn unter Anpressung bei einer Temperatur von höchstens 950C getrochnet wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtbildung der Verbundstoffbahn durch Klebstoffauftrag und Aufbringen einer weiteren Gewebebahn wiederholt wird,
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Anspruche, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Urethanklebstoffes mit einem ein Aushärtemittel enthaltenden Lösungsmittel.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der klebstoff in Form eines Flächenmusters mittels einer entsprechende Oberflächenvertiefungen aufewisenden Zuführwalze aufgebracht wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeinchnet, daß zum Verdampfen des Lösungsmittels eine auf eine Oberflächentemperatur von höchstens 950C aufgeheizte Trockentrommel (27) verwendet wird.
g-. Einrichtung sur Durchführng des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Dosierung des Klebstoffs an der Zuhührwalze (36) ein Streichmesser (38) vorgesehen ist, dessen Streichkante kurvenftSrmig ausgebildet ist und einen gegensinnig zu der über die walzenbreite ungleichförming verteilten Klebstoffabnahme der Gewebebahn bemessenen Abstand von der Umfangsfläche der Zuführwalze (36) aufweist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichkante des Streichmessers (38) im mittleren,Ber.eich der Zuführwalze (36) einen geringe' ren Abstand von der Walzenumfangsfläche aufweist als im Bereich der Walzenenden.
11. Einrichtung nach Anspruch 9. oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des Streichmessers (38) in einem spitzen Winkel zu einer Tangentialfläche der Zuführwalze (36) angeordnet ist und daß dem Abstreichmesser ein Vordossierungsorgan (37) zur Rückführung überschüssigen Klebstoffs in einen Vorrats behälter (35) vorgeschaltet ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,.
dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführwalze (36) mit einer sich schraubenförmig über ihre Umfangsfläohe erstreckenden Oberflächenausnehmung zur Erzeugung einer su einem Walzenende gerichteten Klehstoffstrbsung..versehen ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfanfläche der Zuführwalze (36) die Begrenzung eines Vorratsbehälters (35) für den Klebstoff bildet.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennseichnet, daß die Zuführwalze (36) mit der Klebstoffzuführung in Bezug auf die erste Gewebebahn (A) entfernungseinstellbar sowie mit entsprechend veränderlichchem tflaschIingungswinkel der Gewebebahn bezüglich des Umfanges der Zuführwalze angeordnet ist.
15 Einrichtung nah Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratbehälter in Bzug auf die Zuführwalze (36) abstandsverstellbar angeordnet ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Zuftlhrwalze (36) in entspreohender Ausnehmüngen der Seitenwände des Vorratsbehälters (35) dichtend eingelassen ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführwalze (36) eine quer sum Durchlaufpfad der ersten Gewebebahn (A) verstellbare Ftihrungswalse (15) zur Veränderung des Umschlingungswinkels dieser Gewebebahn bezüglich der ZufUhrwalse vorgesohaltet ist.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Zusammenführung der ersten und sweiten Gewebebahn (A,B) nachgeschaltete Trockentrommel (27) mit einem Endlos-Anpreßband (28) vorgesehen ist und daß die durch Verkleben der ersten und zweiten Gewebebahn gebildete Verbundstoffbahn mit dem Endlo-Anpreßband insbesondere mit einem Umsohlingungswinkel ton mehr als 180° über den Umfang der Trockentrommel (27) geführt ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichent, daß die Trockentrommel (27) freidrehbar gelagert ist und von dem umlaufenden, mit einer Antriebsvorrichtung versehenen Endlos-Anpreßband (28) angetrieben wird.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19 insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens eine der beiden Gewebebahnen (A bzw. B) eine der Zusammenführung bzw.
Klebstoffbeschichtung vorgeschaltete Streckeinrichtung zur Einstellung einer Gewebevorspannung und zur Erzielung eines Paltenfreien Verbundstoffes vorgesehen ist, und daß der Zusammenführung beider Gewebebahnen eine Lüftertrommel (27) mit einer hochgradig haft- bzw. reibfähigen Umfangsfläche zur Aufrechterhaltung der Gewebespannung nachgeschaltet ist.
21. Einrichtung zum Aufbringen von Klebstoff auf eine bewegte Gewebebahn, gekennzeichnet durch folgende Bestandteile bzw. Merkmale.: a) Ein Klebstoff-Vor'ratsbehälter (35) mit einer rotierenden, den Klebstoff aus dem Vorratsbehälter aufnehmenden und zu der zu verklebenden Gewebebahn befördernden Zuführwalze (36); b) ein mit der Umfangsfläche der Zuführwalze (36) zusammenwirkendes Streichmesser (38) für die Klebstoffdosierung an der Gewebebahn; o) Ein dem Streichmesser (38) vorgeschaltetes, ebenfalls mit der Umfangsfläche der Zuführwalze (36) zusammenwirkendes und überschüssigen Klebstoff in den Vorratsbehälter zurückführendes Vordosierungen (37).
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Vordosierorgan (37) ein sich nach unten erstrekkendes, in einem stumpfen Winkel sur Umfangsfläche der Zufürhwalze angeordnetes erstes Abstreiforgan (37b) sowie ein sich nach oben erstreckendes, in einem spitzen Winkel zur Umfangsfläche der Zuführalze angeordnetes zweites Abstreiforgan (37a) vorgesehen ist.
23. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22 dadurch gekennzeichnet, daß sn dem Vordosierorgan (37) eine obere, von der Umfangsfläche der Zuführwalze (36) aus fallend geneigte Rücklaffläche fürüberschüssigen, von dem Streichmesser (38) kommenden Klebstoff vorgesehen ist.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß' die Zuführwalze (36) mit gegenseitigem Abstand angeordnete, langgestreckte Oberflächenausnehmungen (36a) aufweist.
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennheichnet, daß die Oberflächenausnehmungen (36z) der Zuführwalse (36) als schraubenförmige Nuten zur Erzeugung einer zu einem Walzenende gerichteten Kleb- Stoffstömung ausgebildet sind, in der Weise, daß die Parderung des Klebstoffes durch die Oberflächenausnehmungen land die Abnahme des Klebstoffes durch die über die Zuführwalze laufende Gewebebahn (A) nach dem Ablaufeb der Gewebebahn von Walzenumfang unter Bildung einer Mehrzahl von Klebstoffsträngen andauert.
26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebbstoffzuführung einen einseitig offenen und durch die Umfangsfläche der ZufUhrsalse (36) einseitig abgeschlosxenen Vorratsbehälter (35) aufweist.
27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, daduroh gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (35) mit der Zuführwalze (36) auf einem bezüglich der Gewebebahn abstandsverstellbaren Rahmen angeordnet ist.
28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (35) auf dem Rahmen gegenüber der Zuführwalze (36) abstandsverstellbar angeordnet ist.
29. Einrichtung nach Anspruch 26 oder nach diesem und einem der übrigen Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführwalze (36) in entsprechende Ausnehmungen der Seitenwände des Vorratsbehäters (35) dichtend eingepaßt ist.
30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eistellvorrichtung zur Veränderung des Umschlingungswinkels der Gewebebahn bezüglich der Suführwalze (36) vorgesehen ist.
31. Einrichtung nach Anspruch 30t dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung eine bezüglich der Drehachse der Zuführwalze (36) abstandsverstellbare Führung für die mit Klebstoff zu versehende Gewebebahn (A) aufweist.
32. -Einrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die abstendsverstellbare Führung eine der Zufhrwalze (36) vorgeschaltete, in Bezug auf den:Durchlaufpfad der Gewebebahn (A) verstellbare $Führungswalze (15) für diese Gewebebahn (A) aufweist.
33. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß an dem federnden Streichmesser (38) eine kurvenförminge Streichkante vorgesehen ist, die im mittleren Bereich der Zuführwalze (36) einen im Vergleich su den Walzenenden schmaleren Durchtrittsspalt für den am Umfang der Zuführwalze geförderten Klebstoff bildet.
34. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhührwalze (36) mit mindestens einer schraubenförmigen Umfangsnut und swei sich Jeweils in Walzenlängsrichtung erstreckenden, in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten Dosierorganen mit Je mindestens einem Abatreichelement versehen sowie in unmittelbarer Umfangsberührung mit dem in einem Vorratsbehälter befindlichen Klebstoff angeordnet ist.
DE19681806001 1967-11-02 1968-10-30 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer geschichteten Verbundstoffbahn Pending DE1806001A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49760/67A GB1241799A (en) 1967-11-02 1967-11-02 Apparatus for applying adhesives to a moving fabric
US70014768A 1968-01-24 1968-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806001A1 true DE1806001A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=26266537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806001 Pending DE1806001A1 (de) 1967-11-02 1968-10-30 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer geschichteten Verbundstoffbahn

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE723314A (de)
DE (1) DE1806001A1 (de)
NL (1) NL6815650A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720631A1 (de) * 1976-11-22 1978-05-24 Gianpiero Quaglino Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines klebfutters fuer versteifende ausfuetterungen von bekleidungen und moebeln, sowie ein nach dem verfahren hergestelltes erzeugnis
FR2442081A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Bhs Bayerische Berg Dispositif pour doser l'encollage d'une ba nde en mouvement, notamment d'une bande de carton ondule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720631A1 (de) * 1976-11-22 1978-05-24 Gianpiero Quaglino Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines klebfutters fuer versteifende ausfuetterungen von bekleidungen und moebeln, sowie ein nach dem verfahren hergestelltes erzeugnis
FR2442081A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Bhs Bayerische Berg Dispositif pour doser l'encollage d'une ba nde en mouvement, notamment d'une bande de carton ondule

Also Published As

Publication number Publication date
NL6815650A (de) 1969-05-06
BE723314A (de) 1969-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929820C1 (de)
DE2018501A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Samtstoffen od.dgl
DE1809433A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE6925888U (de) Einrichtung zur herstellung einer beschichtung auf einer zum einbuegeln bestimmten stoffbahn.
DE2528874A1 (de) Verfahren zum zusammenkaschieren zweier bahnen
DE2056831A1 (de) Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1806001A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer geschichteten Verbundstoffbahn
DE2854902C2 (de) Textilerzeugnis für Damenunterwäsche sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Erzeugnisses
DE102007018730B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Bestandteile von Werkstücken zur Herstellung von Säcken und Beuteln
EP0400573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beidseitig beschichteten endlosen Lauftüchern, insbesondere für Papier- und Textilmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3044361A1 (de) Verfahren zum herstellen von fadengelegen
DE1960234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstaerkten Laminaten,sowie nach dem Verfahren hergestelltes Laminat
DE2040500C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten nichtgewebten Flächengebilden
DE1075933B (de) Vorrichtung zum stellenweisen, mustermaessigen Auftragen von klebfaehigen Massen auf Bahnen aus Papier, Gewebe, Filz, Kunststoffilmen u. dgl.
DE639504C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geklebten Florstoffen
DE19905317A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
DE327460C (de) Verfahren zum Kreppen von Papierbahnen
DE102008034479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer beschichteten Materialbahn, insbesondere einer Kunstlederbahn
DE1596658B1 (de) Nichtstarres formrohr fuer glasfasern und verfahren zu seiner herstellung
EP2055830B1 (de) Gurt für eine Wellpappenmaschine mit reibwertreduzierter Antriebsseite
DE1809856A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3103359C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen einer kleinen Menge eines Behandlungsmittels in Schaumform
AT237428B (de) Verfahren zur Erhöhung der Dehnbarkeit und Weichheit von Papier
DE622277C (de) Verfahren und Streichmaschine zum Streichen von fluessigen UEberzugsmassen
DE913021C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von mit glattem, fuellstoffhaltigem UEberzug versehenem Papier