DE1805843A1 - Elektrische Schutzschaltung - Google Patents

Elektrische Schutzschaltung

Info

Publication number
DE1805843A1
DE1805843A1 DE19681805843 DE1805843A DE1805843A1 DE 1805843 A1 DE1805843 A1 DE 1805843A1 DE 19681805843 DE19681805843 DE 19681805843 DE 1805843 A DE1805843 A DE 1805843A DE 1805843 A1 DE1805843 A1 DE 1805843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
gate
protection circuit
area
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681805843
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805843B2 (de
Inventor
Renz Robert Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE1805843A1 publication Critical patent/DE1805843A1/de
Publication of DE1805843B2 publication Critical patent/DE1805843B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0812Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/08122Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • H01L27/0251Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
    • H01L27/0266Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices using field effect transistors as protective elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • H03F1/523Circuit arrangements for protecting such amplifiers for amplifiers using field-effect devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

  • ELEKTRISCHE SCHUTZSCHALTUNG Die Erfindung betrifft eine elektrische Schutzschaltung, die Metalloxyd-Halbleitertransistoren gegen an die Transistoren angelegte überhöhte Spannungen schützt.
  • Ein derartiger MOS-Transistor ist ein Halbleiterelement mit einem Halbleiterträgerkörper einer ersten Leitfähigkeit, in dem Bereiche einer zweiten Leitfähigkeit vorgesehen sind, die als Quellen- und Senkenbereiche bezeichnet werden, an die Elektroden mit der gleichen Bezeichnung, nämlich Quelle und Senke, angeschlossen sind. Durch eine Isolierschicht von oer Oberflache des Malbleiterkörpers getrennt ist im Bereich zwischen Quelle und Senke eine Elektrode vorgesehen, die Gatter genannt wird. Die Isolierschicht besteht zweckmäBigerweise aus einem geeigneten OxyX beispielsweise Siliziumdioxyd.
  • Wird ad das Gatter ein geeignetes Potential angelegt, so ergibt sich ein leitender Kanal in dem Haibleiterkörper zwischen dem Quellen und Senkenbereicnß der Stromfluß zwischen Quelle und Senke hängt von der an das Gatter angelegten Spannung ab. f4OS-Transistoren besitzen eine erhöhte AnpassungsSähigkeit, sie sind billig und klein und benötigen weniger Betriebsleistung als übliche Transistoren. MOS-Transistoren haben jedoch den Nachteil, daß die Oxydschicht zerstört wird, und der Transistor ausfällt, wenn eine überhöhte Spannung zwischen Quelle und Gatter anliegt, beispielsweise eine Spannung über 100 V.
  • Es wurde bereits eine Schutzschaltung für einen MOS-Transistor vorgeschlagen, die aus einer zwischen Gatter und Quelle des Transistors geschalteten Halbleiterdiode mit Durchbruchsspannungscharakteristik besteht.
  • Diese Anordnung ist jedoch dann nachteilig, wenn - wie üblich - ein MOS-Transistor einen Teil einer integrierten Schaltung bildet, denn es müssen dann Verbindungen für eine diskrete äußere Diode vorgesehen werden. Selbst wenn die Diode als pn-Strecke in der dntegrierten Schaltung vorgesehen wird, sind zusätzliche Schritte erforderlich, um diese Strecke geeignet für die Verwendung in einer Schutzschaltung zu machen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue und verbesserte elektrische Schutzschaltung für einen Metalloxyd-Halbleitertransistor zu schaffen, bei der die oben genannten Nachteile behoben sind.
  • Gemäß der Erfindung gelingt dies dadurch, daß zwischen Gatter und Quelle des ersten Transistors ein als Diode geschalteter zweiter derartiger Transistor gelegt ist, dessen Isolierschicht eine Dicke besitzt, die größer als diejenige der Isolierschicht des ersten Transistors ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung sind Gatter und Senke des zweiten Transistors gemeinsam mit dem Gatter des ersten Transistors verbunden und die Quellen beider Transisktoren zusammengeschaltet, Die erfindungsgemäße Schutzschaltung hat den Vorteil daß die Hohe der Spannung, bei der die Schutzwirkung eintreten soll, sehr einfach durch die Dicke der Oxydschicht des zweiten Transistors bestimmt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der F.rfindang wird nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine Kennlinienschar eines typischen MOS-Transistors, Fig. 2 einen Schnitt durch einen MOS-TransiStor, Fig. 5 Stromspannungskennlini-en von erfindungsgemäßen Schutztransistoren, Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 6, Fig. 5 ein Schaltdiagramm der Schutzschaltung gemäß der Erfindung, und Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf eine integrierte Schaltung mit einem zu schfltzenden und einem schützenden Transistor.
  • Fig. 1 zeigt Arbeitskennlinien eines typischen MOS-Transistors, wobei IDS der Senke/Quelle-Strom, VDS die Senke/Quelle-Spannung und VGs die Gatter/Quelle-Spannung bedeutet. In Fig. 2, die einen Schnitt durch den Senkenbereich eines MOS-Transistors zeigt, stellt der p-Bereich 12 den Quellenbereich dar und der Halbleiterkörper 18 besteht aus einem n-Halbleitermaterial. Die Senke 11 ist aus elektrisch 10 leitendem Material, das auf dem Senkenbereich/abgelagert ist.
  • In ähnlicher Weise besteht die Quelle 13 aus elektrisch leitendem Material, das Uber dem Quellenbereich 12 abgelagert ist.
  • Der Bereich zwischen dem Senkenbereich 10 und dem Ouellenbereich 12 ist der Gatterbereich oder der leitende Kanalbereich 7.
  • Eine dUnne amorphe Quarzschicht 16 (Siliziumdioxyd) ist über dem leitenden Kanalbereich 7 auf dem Halbleiterkörper 18 vorgesehen. Das Gatter 14 ist ebenfalls aus elektrisch leitendem Material, beispielsweise Aluminium, welches auf der dünnen Quarzschicht 16 abgelagert ist. Eine an das Gatter 14 angelegte Spannung steuert den Stromfluß durch den leitenden Kanalbereich 7.
  • Fig. 3 zeigt Kennlinien 38, 42 und 43 und zwar -VGS/-IDS-Kennlinien bzw. VDS/-IDS-Kennlinien (da -VGS = VDS) dreier MOS-Transistoren mit unterschiedlich dicken Gatter-Oxydschichten.
  • Die Kennlinie 38 gahört zu dem Transistor mit der dünnsten Oxydschicht und die Kurve 43 zu demjenigen mit der dicksten Oxydschicht. Aus Fig. 5 wird deutlich, daß eine Begrenzungsspannung (-V#S=VDS) eingehalten wird, auch wenn der Senke/ Quelle-Strom über den Begrenzungswert hinaus erhöht wird; je dicker die Gatter-Oxydschicht u--so großer ist der lert dieser Begrenzungsspannung. Durch geeignete Wahl der Dicke der Gatter-Oxydschicht ergeben sich Sehutztransistoren für beliebige Spannungswerte im Bereich von 3 bis 35 V. Ein derartiger Schutztransistor bietet such Sc@utz gegenüber Spannungsspitzen oder Impulsen entgegengesetzter Polaritättund zwar auf Grund des niederohmigen Teiles 45 der Arbeitskennlinien der Fig. 3.
  • Fig. 4 zeigt konstruktive Einzelheiten einer integrierten Schaltung, die eine Kombination aus einem zu schützenden und einem schützenden Transistor besitzt. Ein Abschnitt 19 für den zu schützenden Transistor besteht aus einem üblichen MOS-Transistor,wie er anhand von Fig. 2 beschrieben wurde.
  • Ein Abschnitt 21 für einen ## schützenden Transistor verwendet den p-Quellenbereich 12 gemeinsam mit dem zu schützenden Transistor als Quellenbereich. Der Schutztransistor besitzt einen unabhängigen p-Quellenbéreich 23. Die Gatter-Oxydschicht 17 des Schutztransistors ist dicker als die Gatter-Oxydæchlcht 16 des zu schützenden Transistors, damit de rwretUnSchte Grenzspannungswert für die Schutzschaltung erziel.Be Bei einem ausgeführten Element war die Gatter-Oxydschicht 16 annähernd 1050 R und die Gatter-Oxydschicht 17 annähernd 2500 2 dick.
  • Die elektrisch leitende Schicht 15 des Schutztransistors ist eine kontinuierliche Schicht, da sle über die Gatter-Oxydschicht 17 zu dem Senkenbereich 23 verläuft, wodurch der leitende Kanalbereich und der Senkenbereich des Schutztransistors 21 verbunden sind. Der leitende Kanalbereich 9 des Schutztransistors verbindet den gemeinsamen Quellenbereich 12 mit dem Senkenbereich 23.
  • Fig. 6 ist eine schematische Draufsicht auf die integrierte Schaltung der Fig. 4. Der Senkenbereich, der leitende Kanalbereich 7 und der Quellenbereich 12 des zu schützenden Transiston besitzen alle eine senkrechte Abmessung (in Fig. 6)> die ein Vielfaches größer als die waagrechte Abmessung (Fig. 4 und 6) ist. Der Grund hierfür wird noch erläutert. Ein elektrischer Anschluß 50 ist mit der Quelle 13, ein Anschluß 52 mit der Senke 11 des zu schützenden Transistors verbunden. Ein Anschluß 54 ist mit dem Gatter 14 des zu schützenden Transistors und auch mit der elektrisch leitenden Schicht 15 verbunden, wodurch sich die notwendigen elektrischen Verbindungen ergeben.
  • Der entsprechende leitende Kanalbereich 9 und der Senkenbereich 23 des Schutztransistors besitzen eine Form, die derjenigen der entsprechenden Elektrode entspricht. Es zeigt sich somit, daß der leitende Kanalbereich 9 und der Senkenbereich 23 des Schutztransistors wesentlich kürzer als der leitende Kanalbereich 7 und der Senkenbereich des zu schützenden Transistors sind, obgleich die Breite dieser Bereicheannähernd gleich ist. Der Grund für diese kürzere Ausführung besteht darin, daß hierdurch die äußere Kapazität reduziert wird, die an das Gatter 14 des zu schützenden Transistors angeschlossen ist, wodurch die Schaltgeschwindigkeit dieses Transistors bei beliebigen Schaltspannungen vergrössert wird.
  • Fig. 5 zeigt ein Schaltungsdiagramm einer Schutzschaltung gemäß dem Ausführungsbeispiel. Bei einem MQS-Transistor 26 ist das Gatter 28 und die Senke 30 gemeinsam mit dem Gatter 24 eines zu schützenden MOS-Transistors 22 verbunden. Die Quelle 32 des Schutztransistors 26 ist mit der Quelle 34 des zu schützenden Transistors 22 verbunden) wobei die Quellen 52, 54 gemeinsam an einer Klemme 61 angeschlossen sind, an die beispielsweise Taktimpulse angelegt werden können, wenn die Schaltung in dynamischen V.erknüpfungsanordnungen verwendet wird. Der zu schützende Transistor 22 kann der Eingangstransistor einer integrierten VerknupRungasohaltung 60 sein, die mit seiner Senke 55 verbunden ist. Ein Strombegrenzungswiderstand 40 kann, abhängig von der Größe der Eingangsspannung, zwischen einer Eingangsklemme 56 und dem Gatter 24 des zu schützenden Transistors 22 erforderlich sein.
  • Sich ansammelnde elektrostatische Ladungen können an der Eingangsleitung 39 zwischen dem Gatter 24 des Transistors 22 und der Eingangsklemme 76 eine Spannung aufbauen, die den Transistor 22 zerstört. Obwohl die Gatter/Quelle-Spannung eines üblichen MOS-Transistors mit Sicherheit bis zu 100 V betragen kann,ist für eine zuverlässige Betriebsweise im allgemeinen ein Sicherheitsbereich erforderlich, so daß die begrenzende Schutzspannung bei 50 bis 60 V liegen sollte. Der Kondensator 44 der Fig. 5 ist keine diskrete Kapazität, sondern er stellt die gesamte äquivalente Kapazität bestehend aus der Gatterzu-TrCgerelement-Kapazität deszu schützenden Transistors 22 und Streu- und anderer äußerer Kapazitäten dar, die an das Gatter 24 des Transistors 22 gekoppelt sind. Diese äquivalente Kapazität wird verringert,-wenn die GesamtflRche des Gatterbereiches oder des leitenden Kanalbereiches 9 und der Senkenbereich 27 des Schutztransistors durch die oben beschriebene Verringerung der Breite des Schutztransistors reduziert wird.
  • Die Schutzschaltung soll insbesondere in dynamischen MOS Transistor-Verknüpfungsschaltungen eingesetzt werden.
  • Es ist jedoch auch eine Verwendung in Gleichstrorn-MOS-Transistor-' Verknüpfungsschaltungen und überhaupt in anderen MOS-Transistorschaltungen möglich. Durch die Schutzschaltung kann auch der Eingangstransistor einer integrierte MOS-Transistor-VerknUpfungsschaltungen tragenden Scheibe geschützt werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrische Schutzschaltung, durch die ein erster Metalloxyd-Halbleitertransistor gegen an ihn angelegte UberhUhte Spannungen geschützt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gatter (24) und Quelle (34) des ersten Transistors (22) ein als Dioda geschalteter zweiter derartiger Transistor (26) gelegt ißt, dessen Isolierschicht (17) eine Dicke besitzt, die großer als diejenige der Isolierschicht des ersten Transistors (22) ist.
  2. 2. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gatter (28) und Senke (30) des zweiten Transistors (26) 8em.tnsam mit dem Gatter (24) des ersten Transistors (22) verbunden und die Quellen (32> 34) beider Transistoren (22, 26) zusammengeschaltet sind.
  3. 3. Schutzschaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtoberfläche des leitenden Kanalbereichs (9) und des Senkenbereichs (23) des zweiten Transistors (26) merklich geringer als die Gesamtoberfläche des leitenden Xanalbereiches (7) und des Senkenbereiches (10) des ersten Transistors (22) ist.
  4. 4. Schutzschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung als integrierte Schaltung ausgeführt ist und die beiden Transistoren sich einen gemeinsamen Quellenbereich (12, Fig. 4) teilen.
  5. 5. Schutzschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennezeichnet, daß der erste Transistor (22) der Eingangstransistor einer integrierten Verknüpfungsschaltung (60) ist.
    L e e r s e i t e
DE19681805843 1967-11-02 1968-10-29 Elektrische Schutzschaltung Withdrawn DE1805843B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68010067A 1967-11-02 1967-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1805843A1 true DE1805843A1 (de) 1969-10-23
DE1805843B2 DE1805843B2 (de) 1972-10-12

Family

ID=24729680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805843 Withdrawn DE1805843B2 (de) 1967-11-02 1968-10-29 Elektrische Schutzschaltung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE722730A (de)
BR (1) BR6803425D0 (de)
CH (1) CH487508A (de)
DE (1) DE1805843B2 (de)
FR (1) FR1593099A (de)
GB (1) GB1179388A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51111042A (en) * 1975-03-26 1976-10-01 Hitachi Ltd Gate circuit
DE3145592A1 (de) * 1980-11-19 1982-07-15 SGS-ATES Componenti Elettronici S.p.A., 20041 Agrate Brianza, Milano "eingangsseitiger schutz fuer integrierte mos-schaltungen mit niedriger versorgungsspannung und hoher integrationsdichte"
EP0057024A1 (de) * 1981-01-26 1982-08-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Halbleiteranordnung mit Schutzanordnung
DE3123628A1 (de) * 1981-06-15 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur umkristallisation duenner oberflaechenschichten oder duenner, auf substraten aufgebrachter schichten mittels eines elektronenmissionssystems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636385A (en) * 1970-02-13 1972-01-18 Ncr Co Protection circuit
DE2531846C2 (de) * 1974-07-16 1989-12-14 Nippon Electric Co., Ltd., Tokyo Schutzschaltungsanordnung für einen Isolierschicht-Feldeffekttransistor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51111042A (en) * 1975-03-26 1976-10-01 Hitachi Ltd Gate circuit
JPS5550422B2 (de) * 1975-03-26 1980-12-18
DE3145592A1 (de) * 1980-11-19 1982-07-15 SGS-ATES Componenti Elettronici S.p.A., 20041 Agrate Brianza, Milano "eingangsseitiger schutz fuer integrierte mos-schaltungen mit niedriger versorgungsspannung und hoher integrationsdichte"
EP0057024A1 (de) * 1981-01-26 1982-08-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Halbleiteranordnung mit Schutzanordnung
DE3123628A1 (de) * 1981-06-15 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur umkristallisation duenner oberflaechenschichten oder duenner, auf substraten aufgebrachter schichten mittels eines elektronenmissionssystems

Also Published As

Publication number Publication date
CH487508A (fr) 1970-03-15
BE722730A (de) 1969-04-01
BR6803425D0 (pt) 1973-01-04
DE1805843B2 (de) 1972-10-12
FR1593099A (de) 1970-05-25
GB1179388A (en) 1970-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853736C2 (de) Feldeffektanordnung
DE3881304T2 (de) MOS-Transistor.
DE2706623C2 (de)
DE2623507C3 (de) Schaltungsanordnung für binäre Schaltvariable
DE19651247C2 (de) Eingabe/Ausgabeschutzschaltung
DE3009719C2 (de)
DE2159192B2 (de) Feldeffektspeichertransistor mit isolierter Gate-Elektrode
DE2921037A1 (de) Hochspannungsschaltung fuer isolierschicht-feldeffekttransistoren
DE2619663B2 (de) Feldeffekttransistor, Verfahren zu seinem Betrieb und Verwendung als schneller Schalter sowie in einer integrierten Schaltung
DE3125470C2 (de)
DE69936677T2 (de) Schutzstruktur für eine integrierte Schaltungshalbleiteranordnung gegen elektrostatische Entladungen
DE4120394A1 (de) Monolithisch integrierte schaltungsanordnung
EP0217065B1 (de) Integrierte Schaltung in komplementärer Schaltungstechnik mit einem Substratvorspannungs-Generator
DE2809966C2 (de) Feldeffekttransistorschaltung mit verbesserten Betriebseigenschaften
DE3238486C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2831522A1 (de) Integrierte schaltung und verfahren zu deren herstellung
DE3344435A1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines thyristors mit einem fototransistor
DE2201028A1 (de) Feldeffekt-Speicherelement
DE3240189A1 (de) Aus feldeffekttransistoren mit isoliertem gate bestehender (igfet)-schaltkreis
DE69329543T2 (de) Herstellung eines Feldeffekttransistors mit integrierter Schottky-Klammerungsdiode
EP0261371A2 (de) Integrierte Schaltung mit "Latch-up" Schutzschaltung in komplementärer MOS Schaltungstechnik
EP0166386A2 (de) Integrierte Schaltung in komplementärer Schaltungstechnik
DE1805843A1 (de) Elektrische Schutzschaltung
DE69421758T2 (de) Halbleiteranordnung mit einem Schutzmittel
DE3879557T2 (de) Halbleiteranordnung mit einer Ladungsübertragungsanordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
BHJ Nonpayment of the annual fee