DE1805571A1 - Verfahren zur Herstellung einer waesserigen 6-Aminopenicillansaeureloesung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer waesserigen 6-AminopenicillansaeureloesungInfo
- Publication number
- DE1805571A1 DE1805571A1 DE19681805571 DE1805571A DE1805571A1 DE 1805571 A1 DE1805571 A1 DE 1805571A1 DE 19681805571 DE19681805571 DE 19681805571 DE 1805571 A DE1805571 A DE 1805571A DE 1805571 A1 DE1805571 A1 DE 1805571A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- penicillin
- hydrazide
- carbon atoms
- acid
- aminopenicillanic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D499/21—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with a nitrogen atom directly attached in position 6 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
- C07D499/42—Compounds with a free primary amino radical attached in position 6
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/425—Thiazoles
- A61K31/429—Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
- A61K31/43—Compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula, e.g. penicillins, penems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
- Y10S435/899—Streptomyces lavendulae
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE .
DR. KARL GEORG LÖSCH
D - BOOO MÜNCHEN 13. BAUERSTRABBE 22. FERNRUF(O811) 37 SS 83
Bristol-Myers Company
P 18 05 571.5-44 München, den
P 18 05 571.5-44 München, den
M/9449
Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen 6-Aminopenicillansäurelösung.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur enzymatischen Spaltung von Penicillinen
der 6-Aminopenicillansäure. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur enzymatischen Spaltung von Penicillinen
in Anwesenheit eines Hydrazide, wobei sich höhere Ausbeuten an 6-Aminopenicillansäure ergeben als bisher
erreichbar waren.
009820/1930
6-Aminopenicillansäure, die die nachfolgende Struktur besitzt
H0N - CH CH C
I I Ixch3
C N CH
ist ein außerordentlich wertvolles Ausgangsmaterial bei der Herstellung von halbsynthetischen Penicillinen. Die
Verbindung wurde zuerst in J. Antibiotics, Reihe A, 6, 120, 184 (1953) und dann in J. Agric. Chem. Soc. Japan,
29, 400 bis 407, Juni 1955, beschrieben. Gemäß der letztgenannten Literaturstelle wird die Verbindung hergestellt,
indem Penicillinamidase aus Penicillium chrysogenum Q Yj6
auf das Natriumsalz von Penicillin G einwirken gelassen wird. Bei dieser Reaktion wird Phenylessigsäure abgespalten.
Der Stamm des Penicillium chrysogenum Q 176 wurde durch Vorbehandlung mit Sulfathiazol zur Penicillinamidaseabscheidung
gebracht. Diese Arbeitsweise ist jedoch schwierig durchzuführen und ermöglicht nicht die
Gewinnung von relativ großen Mengen an 6-Aminopenicillansäure.
Eine weitere Synthese zur Herstellung der 6-Aminopenicillansäure ist in der belgischen Patentschrift 569 728
- 3 009820/1930
beschrieben, gemäß der Penicillium chrysogenum In den
üblichen Medien unter herkömmlichen Bedingungen wachsen
gelassen wird, mit der Ausnahme, daß der Vorläufer (wie Phenylessigsäure oder Phenoxyessigsäure) weggelassen
wird. Es ist jedoch technisch sehr schwierig, das gewünschte Produkt abzutrennen und zu gewinnen, und'das
Verfahren ist für technischen Betrieb ungeeignet.
Bis vor kurzem waren Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure schwierig durchzuführen, insbesondere
in technisch durchführbarer Weise, bei der die wirtschaftliche Erzeugung von großen Mengen des Produkts
erforderlich ist. Die synthetische Erzeugung von 6-Aminopenicillansäure
In für die Praxis geeignetem technischen Maßstab muß noch erreicht werden.
Aus den USA-Patentschriften 3 014 845 und 3 014 846 ist
die Verwendung von verschiedenen "Penicllllnamidasen",
,erhalten aus verschiedenen Bakterienkulturen, zum enzymatIschen
Abbau von bestimmten Penicillinen zu 6-Amino-
penicillansäure bekannt. Eine am meisten bevorzugte Kultur
ist ein Stamm von Streptomyces lavendulae. Die Verwendung von anderen Enzymen für diesen Zweck 1st aus den
USA-Patentschriften 3 127 326, 3 164 6o4 und 3 260 653
bekannt.
_ 4 009820/1930
Durch die enzymatisehe Hydrolyse über die sogenannte "Penicillinamidase" (ein Enzym oder eine Enzymraischung,
erhalten aus verschiedenen Bakterienkulturen) sind zwar große Portschritte in dem Verfahren zur Herstellung von
6-Aminopenicillansäure erreicht worden, die Arbeitsweisen sind jedoch immer noch nicht so wirksam wie erwünscht
wäre.
^ Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Schaffung
eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure durch enzymatischen Abbau von bestimmten
Penicillinen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist insbesondere die Schaffung eines Verfahrens zur Erhöhung
der Ausbeute der 6-Aminopenicillansäure durch die bisher unbekannte Anwendung einer Hydrazidverbindung.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Penicilline mit Hilfe
eines Enzyms oder einer Mischung von Enzymen, die hier \ als "Penicillinamidase" bezeichnet wird, wirksamer in
6-Aminopenicillansäure umgewandelt werden können, wenn die enzymatische Hydrolyse in Gegenwart eines Hydrazide
durchgeführt wird.
Wenn beispielsweise eine 2 #ige Lösung von Penicillin V
mit aus Streptomyces lavendulae erhaltener Amidase behandelt wird, wird eine 6-Aminopenicillansäureausbeute von
etwa 30 bis 40 # erhalten. Wenn andererseits eine 10 #ige
009820/193 0
Lösung von Penicillin V mit der gleichen Amidase unter
ähnlichen Bedingungen behandelt wird, so wird eine Ausbeute von nur 5 % 6-Aminopenicillansäure erhalten,
Ziel der vorliegenden Erfindung ist somit die Entwicklung
eines Verfahrens, um die Umsetzung in Richtung auf eine produktivere Ausbeute an 6-Aminopenicillansäure zu
verschieben. Dies wird durch die Zugabe einer Hydrazidverbindung erreicht, die die ausgeprägte Wirkung hat,
die Erzeugung der 6-Aminopenicillansäure zu erhöhen.
In Gegenwart eines Hydrazide, wie Benzhydrazid, in der
enzymatischen Spaltungsreaktion steigt die Ausbeute an 6-Aminopenicillansäure bei der Behandlung einer 2 #igen
Penicillin V-Lösung auf über 90 %, verglichen mit JO bis
40 % ohne ein Hydrazid. Außerdem ist es möglich, die
Ausbeute an 6-Aminopenicillansäure aus einer 10 #igen Penicillin V-Lösung in Gegenwart von Benzhydrazid auf
etwa 6o % zu erhöhen, verglichen mit etwa 5 % in Abwesenheit
von Benzhydrazid.
Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren zur Herstellung
von 6-Aminopenicillansäure und Salzen davon geschaffen, gemäß dem man ein natürliches Penicillin in Gegenwart
eines Hydrazide mit einer Penicillinamidase behandelt, wobei das Penicillin der allgemeinen Formel
- 6 -009820/1930
R-C-NH-CH CH
O = C — N CHCOOH
entspricht, worin R Alkylgruppen mit 1 bis einschließlich
10 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit 3 bis einschließ-
u
lieh 10 Kohlenstoffatomen und R XCH2 bedeutet, worin X
lieh 10 Kohlenstoffatomen und R XCH2 bedeutet, worin X
Sphwefel oder Sauerstoff und R Alkylgruppen mit 2 bis
P einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit 3 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl und
monosubstituiertes Phenyl bedeuten, wobei der Substituent unter Chlor, Brom, Jod, Fluor, Nitro, Alkylgruppen mit
1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit 3 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen und Alkoxygruppen,
worin die Alkylgruppe 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatome aufweist, ausgewählt ist. Derartige
Penicilline gehören zu der Gruppe der hier als "natürliche "Penicilline bezeichneten Verbindungen, da sie beispielsweise
durch Fermentation von F. chrysogenum in Anwesenheit von geeigneten Vorläufern erzeugt werden.
Zu den obigen Penicillinen, worin R Alkyl oder Alkenyl
bedeutet, die als Ausgangsmaterialien beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, gehören eine Mischung
der natürlichen Penicilline, die durch ein typisches Fermentationsverfahren erzeugt werden, bei dem kein Vorläu-
- 7 -009820/1930
fer verwendet wird. Eine derartige natürliche Mischung
umfaßt n-Heptylpenicillin (Penicillin K), 2-Fentenylpenicillin
(Penicillin P), n-Amylpenicillin (Dihydropenicillin P) und 5-Penicillin (Plavicin) sowie etwas
Benzylpenicillin (Penicillin G) und p-Hydroxybenzylpeniclllin
(Penicillin X). Jedes dieser Penicilline kann in Form aeiner Salze mit einem Kation verwendet werden,
das die enzymatische Hydrolyse nicht stört. Die üblichsten derartigen Salze sind die Erdalkalimetall- und Alka-1!metallsalze,
wie die Natrium, Kalzium- und Kaliumsalze.
Die obigen als Ausgangsmaterialien im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Penicilline, worin R die Bedeutung
it
R XCH2 hat, schließen auch die Penicilline ein, die durch
R XCH2 hat, schließen auch die Penicilline ein, die durch
ein Permentationsverfahren unter Verwendung eines Vorläufers
hergestellt werden, wie es in den USA-Patentschriften 2 562 410, 2 479 295, 2 479 296 und 2 854 450 bezüglich
der Herstellung von vielen biosynthetischen Penicillinen beschrieben ist. Zu derartigen Penicillinen
gehören beispielsweise Phenoxyraethylpenicillin (Penicillin V) und monosubstitulerte Phenoxymethylpenicilline,
wie p-Methoxyphenoxypenieillin, p-Nitrophenoxymethylpenicillin,
Hydroxyphenoxymethylpenlcillin, p-Chlorphenoxymethylpenicillin,
p- und m-Toloxyphenoxymethylpenicillin
und dergleichen, Alkoxyraethy!penicilline,
wie beispielsweise Äthoxymethy!penicillin, n-Butoxymethy!penicillin,
Isoamyloxymethylpenicillin, Hexyloxymethylpenicillin-.
J^lkßnylpxYmethylpenicilline, wie ' -8-
Allyloxymethylpenicillin, 2-Methylallyloxymethylpenic111in und dergleichen und die schwefelhaltigen Penicilline, wie p-Tolylthiomethylpenicillin, ß-Naphthylthiomethylpenicillin, Äthylthiomethylpenicillin, n-Butylthiomethylpenieillin, Allylthiomethylpenlcillln und dergleichen. Jedes dieser Penicilline kann in Form seiner
Salze mit einem Kation verwendet werden, das die enzymatische Hydrolyse nicht stört. Die üblichsten derartigen
Salze sind die Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, wie die Natrium-, Kalzium- und Kaliumsalze.
Eine Penicillinamidase, die beim er<findungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann, ist ein bekanntes Enzym oder
,eine Mischung von Enzymen, deren Herstellung sowohl in Form eines Feststoffes als auch einer aktiven wäßrigen
Lösung in J. Agr. Chem. Soc. Japan, 23, Seite 411 (1930)
beschrieben ist. [Vergleiche auch CA. 45, II97 (1951)
und die ausführliche Darstellung in J. Agr. Chem. Soc. Japan* 29, Seite 400 bis 407 (1955)* wovon auch eine
englische Übersetzung von der Special Libraries Association, Translation Center, the John Crerar Library,
Chicago, Illinois, erhältlich ist; vergleiche weiter
CA. 51, 8160 g (1957)3 . Bei der Herstellung von Penicillinamidase gemäß den vorstehenden Literaturstellen
wird Penicillium chrysogenum Q 176 verwendet, eine Kultur,
die in der Penicillinindustrie in weitem Maß angewendet
wird [vergleiche die Literaturstelle "Separation and
■ - 9 -
009820/1930
BAD ORIGINAL
Identification of Penicillin Species in Commercial Penicillin (Q-I76 Culture)" vorgelegt von CJ. Salivar
et al auf der "Conference on Antibiotic Research", Washington, D.C, Jl. Januar und 1. Februar 1947, sowie
die USA-Patentschriften 2 479 296 und 2 562 407J. Eine
bevorzugte Kultur, die in der USA-Patentschrift 3 014 als ein Stamm von Streptomyces lavendulae beschrieben ist
und bei der Herstellung von Penicillinamidase verwendet wird, ist bei der American Type Culture Collection in
Washington D.C, als A.T.C.C. No. 13664 hinterlegt. Eine
weitere hinterlegte Kultur, A.T.C.C. No. 13665, erzeugt
im allgemeinen weniger Pigment als A.T.C.C. No. 13664 und
kann ebenfalls zur Erzeugung von Penicillinamidase verwendet werden.
Eine am meisten bevorzugte Kultur, die im vorliegenden Verfahren verwendet wird, ist unter der Nr. A.T.C.C.
21138 hinterlegt. Der Organismus ist eine Mutante eines
Mutterstammes, der als Streptomyces lavendulae identifiziert
ist.
Verbesserte Ausbeuten an 6-Aminopenicllansäure werden
ebenso erhalten, wenn ein Hydrazid in Kombination mit
anderen Penicillinamidasen verwendet wird, die aus einer
Vielzahl von Penicillinamidase erzeugenden Mikroorganismen erhalten worden sind, beispielsweise von den Fungi
Botrytia einerea und Penieilllum chrysogenum sowie be-
- 10 -
001*20/
- ίο -
stimmten anderen Fungi der Gattungen Alternaria,
Aspergillus, Epicoccum, Fusarium, Mucor, Penicillium,
Phoma und Trichoderma. Die Hefen Cryptococcus albldus
und eine Trichosporonspezies und mehrere Actinomycetes
der Gattung Streptomyces erzeugen Penicillinamidase. Ausbeuteverbesserungen
werden auch festgestellt, wenn man Stämme von Bacterium proteus, Escherichia coil A.T.C.C.
96>7, Escherichia coil A.T.C.C. IIIO5 und aerobacter
^ Aerogenes in Gegenwart eines Hydrazide verwendet.
Penicillinamidase kann aus Penicillinamidase erzeugenden Mikroorganismen der Gattung Streptomyces nach der folgenden
allgemeinen Arbeitsweise hergestellt werden, die durch
die nachfolgend angegebene detaillierte spezielle Arbeitsweise
veranschaulicht wird.
Ein geeignetes Enzympräparat für das erfindungsgemäße Verfahren
kann gemäß der folgenden allgemeinen Arbeitsweise " erhalten werden. Schrägkulturen der ersten Generation auf
Nähragar werden aus einem Bodenvorrat von Sporen eines
Penicillinamidase-erzeugenden Mikroorganismus der Gattung Streptomyces hergestellt. Nachdem geeignetes Wachstum
und Sporenbildung; stattfinden gelassen worden ist« bilden
diese SchrägkUiltüren der ersten Generation dsas Inokulum
f.ü"r die Schrägkulturen de*· zweiten Generation auf
dem gleichen Kulturmedium. Ausreiehentl f
kulturen der zweiten Generation weMe© m&%-
U »
T805571
■ -' / ■" - ..■ ■■ .'. - Ii -- ' ' : .■■■.■'..■■.■'■■■
ser gewaschen und die sich ergebende Suspension von Sporen wird aseptisch in den Zuchtbehälter Überführt, der
Nährbrühe enthält. Wenn diese Fermentation 24 bis 48 Stunden lang abgelaufen ist, wird das Gebrau in eine größere
Menge Nährbrühe überführt. Nach Rühren und Belüftung für eine Zeitspanne von 2 bis 4 Tagen wird das Mycel entfernt, wobei eine klare Fermentationsflüssigkeit zurückbleibt. In Abhängigkeit von dem speziellen verwendeten
Organisnais wird die Penicillinamidase entweder in der Fermentationsflüssigkeit oder in der ganzen ZeI!masse gefunden. Bei dem erfindungsgeraaßen Organismus der Wahl
wird die gewünschte Penicilllnamidase in der ganzen ZeIlraasse gefunden und wird als solche verwendet.
Eine bevorzugte Arbeitsweise zur Herstellung der Zellen
von Streptomyces lavendulae A.T.C.C. No. 21138, die die
Penicillinamidase enthalten, die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, wird nachfolgend beschrieben.
Eine Kultur von Streptoayces A.T.C.C. No. 21138 wird in
SchUttelkolben, 10 Liter Fermentem und 90 Liter Feraentern gezogen, wobei ein Medium verwendet wird» das aus
einer Brühe besteht, die auf eine Konzentration von 20 g
pro Liter verdünnt ist und pH 7,3 bis 7,4 besitzt. Die
Brühe hat die folgende Zusammensetzung:
- 12 -009820/1930
'
Prozent
Flüssige Glucose 3*0
Sojabohnenmehl 2,5
Hefeextrakt (Difco) 0,5
Natriumchlorid 0,5
Kalziumcarbonat 0,2
Die ersten vier Bestandteile werden zusammengemischt, der pH wird auf 6,8 gestellt und das Kalziumcarbonat
wird dann zugegeben. Eine Keimstufe wird angewendet, indem der Mikroorganismus in dem Medium j50 Stunden bei etwa
27°C unter Rühren und bei strömender Luft wie in einer Penicillinfermentation wachsen gelassen wird, und es werden
etwa 7 Vol.-% dieses Wachstums verwendet, um die endgültige
Fermentation zu inokulieren. Diese endgültige Fermentation wird 96 Stunden lang bei 26 bis 28°C unter
Rühren und Belüftung ablaufen gelassen und das Mycel
wird dann durch Filtration (oder, gewünschtenfalls durch
Zentrifugieren) entfernt. Die gesammelten Mycelmaterialien werden gewaschen und in einem Volumen Wasser suspendiert,
das dem 2-fachen des Volumens der ursprünglichen Brühe gleich ist. Das zu hydrolysieren e Penicillin
wird der Mycelsuspension zusammen mit einem Anteil eines Hydrazide zugesetzt. Das Hydrazid wird gewöhnlich in
einer Konzentration verwendet, die der Konzentration des Penicillinausgangsmaterial8 proportional 1st, insbeson-
. . ■ - 13 009820/1930
dere in einem Molverhältnis von etwa 0,5 bis 4,0 Mol Hydrazid
pro Mol Penicillin. Der pH, bei dem die enzymatisehe
Spaltung durchgeführt wird, wird gewöhnlich in dem pH-Bereich von etwa 6,0 bis etwa 11,0, vorzugsweise in
dem Bereich von etwa 6,5 bis etwa 9*0, gehalten. Die Temperatur der Mischung wird im Bereich von etwa 10 bis 6O0C,
vorzugsweise im Bereich von 20 bis 500C und am meisten
bevorzugt bei etwa 40° C gehalten.
Die Ausbeuten an 6-Aminopenicillansäure variieren natürlich
mit den verwendeten Bedingungen. Kürzere oder längere Reaktionsspannen als die unten beschriebenen
können verwendet werden, jedoch werden maximale Ausbeuten
in 2 bis 24 Stunden und gewöhnlich in 2 bis 6 Stunden erhalten. Ein alternatives Fermentationsmedium setzt
sich folgendermaßen zusammen:
Bestandteil g/Ltr.
Sojabohnenmehrl 40
Mailmehl 40
" 1 ■
CaGO5 10
Dieses Fermentationsmedium ist bei der Erzeugung von Zellen von Streptomyces lavendulae ebenfalls brauchbar
und kann anstelle des oben beschriebenen bei der vorliegenden Arbeitsweise verwendet worden. Dieses Medium wird
vor der Autoklavenbehandlung vorzugsweise auf pH 7,2 bis
009820/1930
. - 14 -
7,4 gestellt* In Beispiel i ist ein weiteres zur Wahl
stehendes Medium beschrieben.
Es wurde festgestellt, daß viele Hydrazide eine erhöhte
Ausbeute an 6-Aminopenicillansäure in dem oben beschriebenen
Verfahren fördern. Diese sind nachfolgend angegeben .
1) Aromatische Hydrazide mit der Formel
worin R , R und R^ gleich oder verschieden sind und
Wasserstoff, (Niedrig)-alkyl (vorzugsweise C.-Cp), (Niedrig)-alkoxy, Hydroxy, Amino, N-(Niedrig)-alkylamino
oder N,N-Di-(niedrig)-alkylamino bedeuten« Beispiele
dieser Verbindungen sind Benzhydrazid, Salicylhydrazid, 1-Aminobenzhydrazid, 4-Methylbenzhydrazid
oder dergleichen, jedoch vorzugsweise Benzhydrazid.
2) Andere Hydrazide, die die Fähigkeit gezeigt haben,
erhöhte" Ausbeuten von 6-Aminopenicillansäure zu fördern,
sind Carbohydrazid, Phenylessigsäurehydrazld* Naphfchyl-
- 15 -
009820/1930
essigsäurehydrazid, J-Indolcarbonsäurehydrazid, 2-Thiophencarbonsäurehydrazid, Bernsteinsäurehydrazid,
Glycinhydrazid, Tyrosinhydrazid, Buttersäurehydrazid,
t-Butylcarbazat, Cyclopentancarbonsäurehydrazid und dergleichen.
Die aromatischen Hydrazide rufen in Hinblick auf die Ausbeute an 6-Aminopenicillansäure Verbesserungen verschiedenen Grades hervor. Das aromatische Hydrazid der Wahl
aus QrUnden der Wirksamkeit und des Preises ist Benzhydrazid. Carbohydrazid verbessert die 6-Aminopenicillansäureausbeute stark, neigt jedoch dazu, eine gewisse Menge der gebildeten 6-Aminopenicillansäure abzubauen, indem
es einen höheren Prozentsatz Zerstörung des ß-Lactamringee katalysiert als Benzhydrazid. Andere Hydrazide sind
für inaktiv befunden worden, so Oxalylhydrazid, Formylhydrazid, Semicarbazide Acetylhydrazid und Isonikotlnsäurehydrazid.
Die Analyse der Mutterlaugen im Anschluß an die Amidasehydrolyse' von Penicillin V (Phenoxyacetamidopenicillansäure) in Gegenwart von Benzhydrazid ergibt folgende
Komponenten:
1. Penicillin V
2. 6-Aminopenicillansäure
y. Phenoxyessigsäure
4. Benzhydrazid
5. Phenoxyacetylbenzhydrazid.
- 16 -
00982 0/1930
1805671
Eine Reihe von kinetischen Untersuchungen ist durchgeführt worden, um die optimalen Bedingungen für die
Durchführung der enzymatischen Hydrolyse in Gegenwart von ganzen Zellen von Streptomyces lavendulae A.T.C.C.
21158 zu bestimmen. Die untersuchten Parameter waren
Penicillinkonzentration, Hydrazid und Hydrazidkonzentration.
Temperatur, pH und Hydrolysegeschwindigkeit.
Ausgedehnte Versuche sind unter Verwendung von Penlcil-"
lin G (Benzylpenicillin) und Penicillin V als Ausgangsmaterialien durchgeführt worden, das Ausgangsmaterial
der Wahl ist Penicillin V.
• Unter den Bedingungen, die vor der erfindungsgemäßen Erhöhung
der Ausbeute in Gegenwart eines Hydrazids angewendet worden sind, hat eine 2 #ige Lösung eines nichttoxischen Salzes von Penicillin V (Natrium-, Kaliumsalz
und dergleichen) in Gegenwart von Zellen von Streptomyces lavendulae eine durchschnittliche Ausbeute an 6-Aminopenicillaneäure
im Bereich von J>0 bis 40 % innerhalb
einer Zeltspanne von 4 bis 12 Stunden erzeugt.
Es wurde nun gefunden, daß die Zugabe von 2 % Benzhydrazid
zu der 2 Jilgen Penicillin V-Mischung die Ausbeute an
6-Aminopenicillansäure auf über 90 % in etwa 2 bis J5
Stunden erhöht.
- 17 009820/1930
Ein Nachteil der enzymatischen Spaltung von Penicillinen
war bisher der einschränkende Paktor der Penicillinkonzentration. Wenn man auf das Arbeiten mit 2 bis 3 i&igen
Lösungen eines Penicillins beschränkt ist« ist es notwendig, riesige Reaktionsbehälter zu verwenden, um relativ
kleine Mengen an 6-Aminopenicillansäure zu erhalten. Bei dem bisher durchgeführten Verfahren ohne Zusatz eines
Hydrazids haben die Ausbeuten der erhaltenen 6-Aminopenicillansäure proportional zur Erhöhung der Penicillinkonzentration
abgenommen.
Eine Penicillinkonzentration von 2 % ohne ein Hydrazid
ergibt im Durchschnitt JO bis 40 % 6-Aminopenicillansäure.
Eine Penicillinkonzentration von 5 # ergibt etwa 15 bis 20 % 6-Aminopenicillansäure. Eine Penicillin V-Konzentration
von 10 % ergibt etwa 5 % 6-Aminopenicillansäure.
In Gegenwart eines Hydrazids ist der Einfluß der Konzentration zwar nicht überwunden, jedoch etwas kontrolliert.
Beispielsweise liefert eine Penicillin V-Konzentration
von 2 % in Gegenwart von 2 % Benzhydrazid
über 90 % 6-Amino-penicillansäure. Eine Penicillin V-Konzentratlon
von 8 % erzeugt mit Benzhydrazid etwa 70 bis 80 % Ausbeute 6-Aminopenicillansäure. Eine Penicillin-»
konzentration von 10 % mit Benzhydrazid erzeugt eine 60 bis 70 ^ige Ausbeute an 6-Aminopenicillansäure in etwa
4 bis 6 Stunden.
- 18 - ■ 009820/1930
Zieht man alle Paktoren des enzymatischen Spaltungssystems
in Betracht, d.h. Hydrolysegeschwindigkeit, verwendetes Enzym, 6-Aminopenicillansäureausbeuten und Stabilität der erzeugten 6-Aminopenicillansäure, so wird festgestellt,
daß Benzhydrazid im erfindungsgemäßen Verfahren das wirksamste Hydrazld ist.
Es sind Untersuchungen bei variierenden Konzentrationen
an Benzhydrazid unter Verwendung von 8 # Penicillin V,
pH 7 und 4O0C durchgeführt worden.
pH 7 und 4O0C durchgeführt worden.
% Benzhydrazid gebildete % 6-Amino- Material-
6-Aminopeni- penicillan- bilanz
cillansäure- säure im %
menge Gleichgewicht
2 | 8,4 mg/Std. | 65 | 91 |
3 | 10,6 mg/Std. | 70 | 87 |
4 | 12,7 mg/Std. | 75 | 86 |
Die Untersuchung zeigt, daß die bevorzugteste Benzhydrazidkonzentration
in einem Bereich von etwa 4 bis 4 % erhalten wird. Oberhalb dieses Bereiches findet zunehmende
ß-Lactamzersetzung statt.
Ähnliche Untersuchungen unter Verwendung von 8 % Penicillin
V und 2 % Benzhydrazid bei pH 7, 8 und 9 ergeben,
daß die besten Ausbeuten an 6-Aminopenieillansäure unter
diesen Bedingungen im Bereich von etwa pH 7 bis 8 er-
- 19 -
009820/1930
halten werden. Bei einem pH wesentlich oberhalb 8 ist die
Zersetzung des Penicillins und der 6-Aminopenicillansäure genügend schnell, um bedeutende Verluste zu verursachen
(über 20 % ß-Lactamzersetzung).
Der optimale Temperaturbereich scheint etwa 35 bis etwa 45°C zu sein. Die wirksamste Temperatur scheint etwa 4Q0C zu sein. Bei Temperaturen beträchtlich oberhalb
40°C neigt das Enzym zur Denatorierung und zur Verminderung der 6-Aminopenicillansäureausbeute durch Erhöhung
der Geschwindigkeit der ß-Lactamzersetzung. Die Reaktion läuft jedoch bei Tempeaturen im Bereich von etwa 10
bis etwa 60°C.ab.
Verschiedene andere Untersuchungen sind durchgeführt worden, um die bevorzugten Gesamtbedingungen der Hydrolyse zu bestimmen. Es wurde festgestellt, daü Konzentrationen über 15 # Penicillinsubstrat die Ausbeute an
6-Aminopenicillansäure nicht wesentlich erhöhen. Die Hydrolyse kann zwar auch bei höheren Konzentrationen
durchgeführt werden, der bevorzugteste Konzentrationsbereich 1st jedoch etwa ? bis 10 %.
Kinetisch werden die besten Ergebnisse mit der maximalen Ausbeute an 6-Aminopenicillansäurequalität erhalten,
wenn die folgenden Mengen an Bestandteilen und die folgenden Bedingungen angewendet werden:
- 20 -
009 82 0/19 30
- 20 -
1) 70 bis 100. g/Ltr. Penicillin V.
2) 30 g/Ltr. Benzhydrazid.
3) Eine Menge an Streptomyces lavendulae-Zellen/Ltr.,
die der äquivalent 1st, die aus 600 ml lavendulae-Kultur erhalten wird, deren Herstellung oben unter
"Herstellung von Penicillinamidase" oder in Beispiel 1 beschrieben ist.
4) Ein pH voh etwa 7,5 bis 8,5, vorzugsweise pH 8.
5) Eine Temperatur im Bereich von etwa 35 bis 450C*
Die Hydrolyse erreicht das Gleichgewicht (das Maximum an 6-Aminopenicillansäure) in etwa 2 bis 24 Stunden, gewöhnlich Jedoch in etwa 2 bis 6 Stunden.
Nach der Vollständigkeit der enzymatischen Hydrolyse
werden das unumgesetzte Penicillin, Hydrazid und gebildete Acylhydrazidverbindungen durch Extraktion mit einem
organischen Lösungsmittel, beispielsweise Butylacetat, Methylisobutylketon und dergleichen, entfernt, nachdem
die Mutterlauge bis pH 2 bis 2 angesäuert worden ist.
Weitere Reinigung kann bewirkt werden, indem die wäßrige
Lösung neutralisiert und Verunreinigungen durch Zugabe
eines Lösungsmittels, wie Aceton, Methanol oder Äthanol, ausgefällt und zur Entfernung der niedergeschlagenen Verunreinigungen anschließend zentrifugiert wird. Die geklärte Lösung wird, entweder mit oder ohne vorherige
009820/1930
Konzentration, auf pH 6,5 bis 7 gestellt und zur Adsorption des Produkts über ein lonenaustauscherharz
laufengelassen.
Vorzugsweise wird eine Säule mit einem hochbasischen Anionenaustauscherharz in der Chloridform vom Typ des
vernetzten Polystyrols mit funktioneilen quaternären Ammoniumgruppen verwendet, beispielsweise Dowex I und
DeAcedite PP, die beide im Handel erhältlich sind. Ein kationisches Austauscherharz auf der Basis von vernetztem
Polystyrol mit funktioneilen Sulfonsäuregruppen, wie Amberlite IR 120, kann ebenfalls verwendet werden.
In dem Absorptionsschritt werden vorzugsweise etwa 4 kg
Harz pro 15 Ltr. Lösung, die 40 bis 60 g 6-Aminopenicillansäure enthalten, verwendet. Die Elution des Produkts
von dem Harz wird durch Zugabe von verdünnter Chlorwasserstoff säure, beispielsweise 0,05n HCl, erreicht. Verfahren
zur Gewinnung von 6-Aminopenicillansäure aus wäßrigen Lösungen sind auch in der belgischen Patentschrift
569 728 veranschaulicht.
Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren zur Herstellung
einer wäßrigen Lösung von 6-Aminopenicillansäure geschaffen,
gemäß dem man eine Lösung eines natürlichen
Penicillins, vorzugsweise eines Penicillins mit der Formel
- 22 009820/1930
R-C-NH-CH CH C ^
I XCH3
O » C · N —
CH - COOH
worin R Alkylgruppen mit 1 bis einschließlich 10 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit J3 bis einschließlich
10 Kohlenstoffatomen und die Gruppe R1XCH bedeutet, worin
X Schwefel oder Sauerstoff ist und R' Alkylgruppen mit 2 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen
mit 5 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen,
Phenyl und monosubstituiertes Phenyl bedeuten, worin der
Substituent ausgewählt ist unter Chlor, Brom, Jod, Fluor,
Nitro, Alkylgruppen mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit 5 bis einschließlich 6
Kohlenstoffatomen und Alkoxygruppen, worin die Alkylgifuppe
1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatome umfaßt, oder
der Salze davon, und am meisten bevorzugt eine Lösung von Penicillin V oder Penicillin G und/oder den Salzenaäavon
in einer Konzentration von 2 bis 15 %, vorzugsweise Mhis
12 %, mit den ganzen oder zerkleinerten Zellen von Penicillinamidase-erzeugenden
Bakterien oder Fungi oder mit der daraus erhaltenen löslichen Penicillinamidase, jedoch
vorzugsweise von einem Stamm der Gattung Strepto«
myces lavendulae und am meisten bevorzugt von einem
Stamm, der als Streptomyces lavendulae A.T.C.C. 21158
bekannt ist, in Gegenwart von mindestens ca. 0,5 Mol
00 9820/1930 ' ■
eines wirksamen Hydrazide pro Mol Penicillin, vorzugsweise von 0,5 bis 2,0 Mol eines Hydrazide pro Mol Penicillin und am meisten bevorzugt von 0,7 Mol bis 1,5 Mol Hydrazid pro Mol Penicillin inkubiert, wobei das Hydrazid
unter den hier beschriebenen aktiven Hydraziden ausgewählt ist, vorzugsweise ein aromatisches Hydrazid und am
meisten bevorzugt Benzhydrazid 1st, und die Reaktionsmischung bei einem pH im Bereich von etwa 6,0 bis 11,0,
vorzugsweise im Bereich von etwa 6,5 bis 9,0 und am meisten bevorzugt im Bereich von etwa 7,5 bis 8,5« und
bei einer Temperatur im Bereich von etwa 10 bis 600C,
vorzugsweise im Bereich von etwa 20 bis 500C und am meisten
bevorzugt im Bereich von etwa 35 bis 45°C gehalten wird,
für eine Zeitspanne von etwa 2 bis 24 Stunden, vorzugsweise 2 bis 12 Stunden und am meisten bevorzugt 2 bis
6 Stunden.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Die Beispiele sollen die Erfindung
welter veranschaulichen, jedoch nicht beschränken.
Herstellung von Streptomyces lavendulae-Zellen für die
Amidasehydrolyse
Eine Kultur von Streptomyces lavendulae A.T.C.C. 21138
wird in einem Behälter inokuliert, der folgendes Keimkult urmed ium enthält: au
0098 20/1930
Saccharose | 2,5 % |
Pharmamedia | 1,5 % |
Maisquellprodukt | 1,0 % |
Ammon iumsulfat | 0,5 % |
Kalzlumcarbonat | 0,2 % |
Die Keimstufenkultur wird 24 bis 48 Stunden wachsen gelassen,
wonach' das ganze Gebräu das Inokulum für die endgültige Streptomyces lavendulae Fermentierung wirkt.
1 Ltr. der obigen Keimkultur wird in 9 bis 10 Ltr. einer
Brühe mit folgender Zusammensetzung inokuliert:
Nutrlsoy | 5,0 % |
Pharmamedia | 0,5 % |
Natriumchlorid | 0,5 % |
Kalziumcarbonat | 0,3 % |
Gerelose | 5,0 % |
Saccharose | 2,0 % |
Die Fermentation wird 4 bis 6 Tage inkubiert und das Mycel wird durch Filtrieren oder Zentrifugieren gewonnen.
Das Mycel wird gewaschen und als solches für die enzyraatische Hydrolyse von Penicillin zu 6-Aminopenicillansäure
verwendet.
-25 009820/1930
- 25 Beispiel 2
6-Aminopenicillansäure aus 2 % Penicillin V (1 # Benzhydrazid)
Eine gewaschene Mycelmasse, erhalten aus 600 ml der gemäß Beispiel 1 hergestellten Fermentierung, wird in
1 Ltr. destilliertem Wasser suspendiert.Der pH wird auf
etwa 7 gestellt. 20 g Kaliumpenicillin V und 10 g Benzhydrazid werden zugegeben. Die Suspension wird bei 550C
und der pH durch Zugabe von Natriumhydroxyd bei etwa pH 7 gehalten. Periodisch werden Proben entnommen und
chromatographisch bestimmt. Die maximale Ausbeute an
6-Aminopenicillansäure wird zwischen 2 bis .4 Stunden erhalten und beträgt über 90 % der Theorie.
6-Aminopenicillansäure aus 2 % Penicillin V (2 % Benzhydrazid)
Eine gewaschene Mycelmasse, erhalten aus 500 ml der gemäß Beispiel 1 hergestellten Fermentation, wird in 1 Ltr.
destilliertem Wasser suspendiert. Der pH wird auf 8 gestellt. 20 g Kaliumpenicillin V, das C im Acylrest
enthält, und 20 g Benzhydrazid werden zugegeben. Die Suspension wird bei 550C gehalten. Proben werden periodisch
entnommen und chromatographisch analysiert. Die maximale Ausbeute wird bei etwa 3 Stunden erhalten und beträgt
- 26 -
009820/1930
über 90 % der Theorie. Die Hauptmenge der Radioaktivität
wird in Material gefunden, das als Phenoxyacetylbenzhydrazid
identifiziert wird, der Rest liegt in der Phenoxyessigsäure vor*
B e 1 s ρ i e 1 4
6-Aminopenicillansäure aus 8 % Penicillin V (3 % Benzhydrazid) .
Das gewaschene Mycel, erhalten aus 500 ml der in Beispiel
1 beschriebenen Kultur, wird in 1 Ltr. destilliertem Wasser suspendiert, der pH wird auf einen Bereich von
7,8 bis 8,2 gestellt. 80 g Kaliumpenicillin V und 30 g
Benzhydrazid werden zugegeben. Die Suspension wird unter Rühren bei 40°C gehalten. Proben werden periodisch entnommen
und chromatographisch und analytisch bestimmt. Die maximale Ausbeute an 6-Aminopenicillansäure wird in
etwa 4 bis 6 Stunden erhalten und die Ausbeute beträgt
Dieses Experiment wird in Abwesenheit des Benzhydrazids
wiederholt. Die Ausbeute an 6-Aminopenicillansäure beträgt etwa 5 % und diese wird erst kurz nach 12 Stunden
erreicht.
- 27 -
0 0 9820/1930
Beispiel 5
6-Aniinopenicillansäure aus Penicillin G
(2 % Benzhydrazid)
Das gewaschene Mycel, erhalten aus 500 ml Kultur gemäß
Beispiel 1, wird in 1 Ltr. destilliertem Wasser suspendiert. Der pH wird auf 7 gestellt» 20 g Penicillin Q und
20 g Benzhydrazid werden zugegeben. Die erhaltene Ausbeute an 6-Aminopenicillansäure beträgt etwa 32 % und diese
wird in 2 bis 6 Stunden erhalten. Das Fhenoxyacetylbenzhydrazid wird isoliert und identifiziert.
Der gleiche Versuch liefert bei der Durchführung in Abwesenheit von Benzhydrazid eine 10 £ige Ausbeute an
6-Aminopenicillansäure.
B e 1 8 ρ le I
6-Aminopenicillansäure aus Penicillin G unter Verwendung
von E. Coil und 1 % Benzhydrazid
500 al einer dichten Suspension von Escherichia coil
ATCC 11105-Zellen in einer Phosphatpufferlösung von
pH 7,5 werden mittels einer Natriumcarbonatlösung auf
einen pH von 8,5 gestellt. Nach Zugabe von 1 rag %
Lysozyme, 0,05 # Natriumdesoxycholat, 0,01 Mol Natriutnäthylendiamintetraacetat und 0,4 % Toluol wird diese Suspension 2 Stunden bei 37° C gehalten, um eine Lyse der
009820/1930
- 28 -
Bakterienzellen zu bewirken. Danach wird der pH des Ansatzes
mittels HCl wieder auf pH 7,5 gestellt und die durch die Lyse unbeeinflußten restlichen Zellen und andere
unlösliche Rückstände werden durch Zentrifugieren abgetrennt. Der überstehende flüssige Extrakt wird mit
destilliertem Wasser auf 1 Ltr..verdünnt, wobei 20 g Kaliumpenicillin V und 10 g Benzhydrazid zugegeben werden.
Die Temperatur wird bei etwa 37°C gehalten. Die maximale Ausbeute von über 90 % 6-Aminopenicillansäure
wird in etwa 1 bis 2 Stunden erhalten. Das Phenoxyacetylbenzhydrazid wird Isoliert und identifiziert.
Der gleiche Reaktionsansatz in Abwesenheit von Benz-'
hydrazid liefert eine ähnliche Ausbeute über 90 %. Jedoch wird die maximale Ausbeute an 6-Aminopenicillansäure
erst nach 6 Stunden erhalten.
6-Aminopenicillansäure aus Penicillin V unter Verwendung von Streptomyces lavendulae-löslieher Amidase und 1 %
Benzhydrazid
Unter Verwendung einer Kultur von Streptomyces lavendulae
A.T.C.C. 13664 wird eine Fermentierung dieses Organismus nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise
durchgeführt. Ein 500 ml Anteil der Gesamtbrühe wird
- 29 -
0 0 9 8 2 0/1930
zur Entfernung des Mycels filtriert. Das klare FiItrat,
von dem vorher festgestellt worden ist, daß es lösliche Penicillinamidase enthält, wird auf 1 Ltr. verdünnt. Der
pH wird auf etwa pH 8 gestellt. 20 g Kaliumpenicillin V und 10 g Benzhydrazid werden zugesetzt. Das Verfahren
erzeugt über 90 % 6-Aminopenicillansäure in etwa 2 bis 6 Stunden.
Wenn das Verfahren in Abwesenheit des Benzhydrazids
durchgeführt wird, beträgt die Ausbeute an 6-Aminopenicillansäure etwa 50 bis 40 % und die maximale Ausbeute
wird nicht früher als nach 10 Stunden erhalten.
B e i s ρ i el 8
6-Aminopenicillansäure aus Penicillin V und 2 4-Methylbenzhydrazid
Es wird die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 4 wiederholt,
mit der Ausnahme, daß die dort verwendeten 30 g Benzhydrazid durch 20 g 4-Methylbenzhydrazid ersetzt
werden. Auf diese Weise wird eine 51 #ige Ausbeute von
6-Aminopenicillansäure erzeugt.
Die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 4 wird wiederholt,
mit der Ausnahme, daß die 80 g Penicillin V und die JiO g Benzhydrazid, die dort verwendet werden, durch
- 30 0 0 9 8 2 0/1930
- 50 -
120 g Penicillin V bzw. 20 g 4-Methylbenzhydrazid ersetzt
werden. Es wird 6-Aminopenicillansäure in einer Ausbeute von 35 % gebildet.
6-Aminopenicillansäure aus Penicillin V und 2 % SaIicylhydrazid
Es wird die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 4 wiederholt, mit der Ausnahme, daß die 80 g Penicillin V
und die 30 g Benzhydrazid, die dort verwendet werden,
durch 120 g Penicillin V bzw. 2 % Salicylhydrazid ersetzt
werden. Dadurch wird 6-Aminopenicillansäure in einer Ausbeute von 51 % erzeugt.
6-Aminopenicillansäure aus Penicillin V und 2 % Glycylhydrazid
Die Arbeitsweise von Beispiel 4 wird wiederholt, mit der
Ausnahme, daß die JO g Benzhydrazid, die dort verwendet
werden, durch 20 g Glycylhydrazid ersetzt werden. 6-Aminopenicillansäure wird dabei in einer Ausbeute
von 80 β erzeugt.
- 31 009820/1930
- 31 Beispiel 11
6-Aminopenicillansäure aus Penicillin V und 2 % Phenylacetylhydrazid
Die Arbeitsweise von Beispiel 4 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß die 80 g Penicillin V und die 30 g Benzhydrazid,
die dort verwendet werden, durch 120 g ,Penicillin V und 20 g Phenylacetylhydrazid ersetzt werden.
6-Aminopenicillansäure wird dabei in einer Ausbeute von 39 % erzeugt.
6-Aminopenicillansäure aus Penicillin V und
2 % Thiophencarbonsäurehydrazid
Die Arbeitsweise von Beispiel 4 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß die 50 g Benzhydrazld, die dort verwendet
werden, durch 20 g Thiophencarbonsäurehydrazid ersetzt werden. 6-Aminopenicillansäure wird dabei in 80 % Ausbeute
erzeugt.
6-Arainopenicillansäure aus Penicillin V und 2 % Buttersäurehydrazid
Die Arbeitsweise von Beispiel 4 wird wiederholt, mit der
■ - 32 -
009820/1930
Ausnahme, daß die dort verwendeten 30 g Benzhydrazid
durch 20 g Buttersäurehydrazid ersetzt werden. 6-Aminopenicillansäure
wird dabei in 48 % Ausbeute erzeugt.
6-Amlnopenicillansäure aus Penicillin V und 2
t-Butylcarbazat
Die Arbeitsweise von Beispiel 4 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß die dort verwendeten jJO g Benzhydrazid
durch 20 g t-Butylcarbazat ersetzt werden. Auf diese Weise wird 6-Aminopenicillansäure in 4-7 % Ausbeute erzeugt.
6-Aminopenicillansäure aus Penicillin V und löslicher . Penicillinamidase extrahiert aus Streptomyces lavendulae
Das gewaschene Mycel aus 2 Ltr. gemäß Beispiel 1 hergestellter
Kultur wird in einem Medium mit folgender Zusammensetzung suspendiert:
Harnstoff 36O g
Natriumdesoxycholat 7 g destilliertes Wasser 1000 g
- 33 009820/1930
- 23 - ■
Der pH wird mit 0,05 molarem Trishydroxymethylaminomethanpuffer-HCl
auf 8,5 gestellt.
Die Mischung wird 12 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt und dann durch Dialyse gegen zirkulierendes destilliertes
Wasser 48 Stunden lang extrahiert, um den Harnstoff und andere unerwünschte Materialien zu entfernen.
Der in dem Dialysebeutel verbleibende Inhalt wird zur Entfernung etwaiger Niederschläge filtriert. Das auf
diese Weise erzeugte klare Filtrat enthält die lösliche Amidase.
Penicillin V (1,6 g) und Benzhydrazid (600 mg) werden
zu 20 ml dieses Piltrats gegeben und der pH wird auf pH 8 gestellt und dabei bei 40°C gehalten.
Nach 4 Stunden wird festgestellt, daß 6l % des Penicillins V in 6-Aminopenicillansäure umgewandelt sind.
Dieser Versuch wird in Abwesenheit von Benzhydrazid wiederholt, die Umwandlung beträgt dann nur 9 % 6-Aminopenic
illansäure.
Für den Fachmann liegen aufgrund der vorstehenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen auf der Hand, ohne daß dabei der Rahmen der Erfindung verlassen
wird. -
009820/1930
Claims (1)
- - 34 Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Lösung von 6-Aminopenicillansäure, dadurch gekennzeichnet , daß man eine wäßrige Lösung eines natürlichen Penicillins oder eines Salzes davon mit den ganzen oder zerkleinerten Zellen eines Penicillinamidase erzeugenden Bakteriums oder Fungus oder™ mit der daraus erhaltenen löslichen Penicillinamidasein Gegenwart von mindestens etwa 0,5 Mol eines aktiven Hydrazids pro Mol Penicillin bei einem pH von etwa 6,0 bis 11,0 und bei einer Temperatur im Bereich von etwa 10 bis 60° C inkubiert.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man das Penicillin oder das Salz davon mit den ganzen oder zerkleinerten Zellen eines Penicillinamidase erzeugenden Stammes vonStreptomyces lavendulae oder mit der daraus erhaltenen löslichen Amidase in Gegenwart von etwa 0,5 bis 2,0 Mol Hydrazid pro Mol Penicillin bei einer Temperatur von 20 bis 5O0C für eine Zeitspanne von etwa 2 bis 24 Stunden inkubiert, wobei das Hydrazid ausgewählt ist unter Carbohydrazid, Phenylessigsäurehydräzid, Naphthylessigsäurehydrazid, 3-Indolcarbonsäurehydrazid, Thiophenearbonsäurehydrazld, Bern-- 35 009820/1930steinsäurehydrazid, Glycinhydrazid, Tyrosinhydrazid, Buttersäurehydrazid, 6-Butylcarbazat, Cyclopentancarbonsäurehydrazid und Hydraziden der allgemeinen Formelworin R1, R2 und F? jeweils Wasserstoff, (Niedrig) alkyl, (Niedrig)-alkoxy, Hydroxy, Amino, N-(Niedrig)-alkylamino und/oder N,N-Di-(niedrig)-alkylamino bedeuten.Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Penicillin die allgemeine FormelR-C-NH-CH CHO = C — N CH - COOHbesitzt, worin R Alkylgruppen mit 1 bis einschließ lich 10 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit 3 einschließlich 10 Kohlenstoffatomen und die Gruppe R XCH2 bedeutet, worin X Schwefel oder Sauerstoff- 36009820/1930und R Alkylgruppen mit 2 bis einschließlich 6 Kohlens to ff atomen, Alkenylgruppen mit 3 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl und monosubstituiertes Phenyl bedeuten, worin der Substltuent ausgewählt ist unter Chlor, Brom, Jod, Fluor, Nitro, Alkylgruppen mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit 3 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen und Alkoxygruppen mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen.4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man das Penicillin oder das Salz davon mit ganzen Zellen von Streptomyces lavendulae A.T.C. No. 21138 in Gegenwart von etwa 0,5 bis 1,5 Mol des Hydrazide pro Mol Penicillin bei einem pH von etwa 6,5 bis 9,0 inkubiert.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η -zeichnet, daß das Penicillin eine 2 bis 15 #>ige wäßrige Lösung von Penicillin V oder Penicillin G oder einem Salz davon und das Hydrazid Carbohydrazid oder ein aromatisches Hydrazid der FormelR1/K ·\ y— C-NH- NH2- 57 -009820/1930sind, worin R die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen besitzt, und daß die Inkubationsdauer etwa 2 bis 12 Stunden beträgt.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Hydrazid Benzhydrazid ist und die Inkubation bei einer Temperatur von 35 bis 450C durchgeführt wird.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Penicillin eine 2 bis 12 #ige wäßrige Lösung von Penicillin V oder einem Salz davon ist und daß die Inkubation bei einem pH von 7,5 bis 8,5 durchgeführt wird.009820/1930
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67955767A | 1967-10-31 | 1967-10-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1805571A1 true DE1805571A1 (de) | 1970-05-14 |
Family
ID=24727400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681805571 Pending DE1805571A1 (de) | 1967-10-31 | 1968-10-28 | Verfahren zur Herstellung einer waesserigen 6-Aminopenicillansaeureloesung |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3616223A (de) |
AT (1) | AT282062B (de) |
BE (1) | BE723162A (de) |
BR (1) | BR6803595D0 (de) |
CH (1) | CH513919A (de) |
CS (1) | CS153482B2 (de) |
DE (1) | DE1805571A1 (de) |
DK (1) | DK129719B (de) |
ES (1) | ES359709A1 (de) |
FI (1) | FI46628C (de) |
FR (1) | FR1604167A (de) |
GB (1) | GB1251035A (de) |
IE (1) | IE32526B1 (de) |
IL (1) | IL30870A (de) |
NL (1) | NL140567B (de) |
NO (1) | NO134912C (de) |
SE (1) | SE357202B (de) |
SU (1) | SU409427A3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5510238B2 (de) * | 1973-05-30 | 1980-03-14 |
-
1967
- 1967-10-31 US US679557A patent/US3616223A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-10-13 IL IL30870A patent/IL30870A/en unknown
- 1968-10-18 DK DK501968AA patent/DK129719B/da unknown
- 1968-10-21 IE IE1259/68A patent/IE32526B1/xx unknown
- 1968-10-22 SE SE14284/68A patent/SE357202B/xx unknown
- 1968-10-24 NO NO4218/68A patent/NO134912C/no unknown
- 1968-10-28 DE DE19681805571 patent/DE1805571A1/de active Pending
- 1968-10-28 GB GB1251035D patent/GB1251035A/en not_active Expired
- 1968-10-29 FI FI683078A patent/FI46628C/fi active
- 1968-10-29 ES ES359709A patent/ES359709A1/es not_active Expired
- 1968-10-30 SU SU1279808A patent/SU409427A3/ru active
- 1968-10-30 BE BE723162D patent/BE723162A/xx unknown
- 1968-10-30 BR BR203595/68A patent/BR6803595D0/pt unknown
- 1968-10-30 NL NL686815466A patent/NL140567B/xx unknown
- 1968-10-31 CS CS743768A patent/CS153482B2/cs unknown
- 1968-10-31 CH CH1627968A patent/CH513919A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-10-31 AT AT1064968A patent/AT282062B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-10-31 FR FR1604167D patent/FR1604167A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU409427A3 (de) | 1973-11-30 |
FR1604167A (de) | 1971-07-26 |
IE32526B1 (en) | 1973-09-05 |
FI46628B (de) | 1973-01-31 |
ES359709A1 (es) | 1970-09-16 |
SE357202B (de) | 1973-06-18 |
IL30870A0 (en) | 1968-12-26 |
US3616223A (en) | 1971-10-26 |
IE32526L (en) | 1969-04-30 |
GB1251035A (de) | 1971-10-27 |
NL140567B (nl) | 1973-12-17 |
BE723162A (de) | 1969-04-30 |
BR6803595D0 (pt) | 1973-02-22 |
CS153482B2 (de) | 1974-02-25 |
CH513919A (de) | 1971-10-15 |
IL30870A (en) | 1972-06-28 |
NO134912B (de) | 1976-09-27 |
NL6815466A (de) | 1969-05-02 |
DK129719C (de) | 1975-04-21 |
NO134912C (de) | 1977-01-05 |
DK129719B (da) | 1974-11-11 |
FI46628C (fi) | 1973-05-08 |
AT282062B (de) | 1970-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226224T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chitosan | |
DE3486277T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Riboflavin. | |
DE3027380C2 (de) | ||
DE3882255T2 (de) | Ein-Schritt-enzymatische Konversion von Cephalosporin C und seiner Derivate in 7-Aminocephalosporinsäure und Derivate. | |
DE2757980C2 (de) | ||
DE2444990A1 (de) | Verfahren zur herabsetzung des nucleinsaeuregehalts von proteinhaltigen materialien | |
DE2811303C3 (de) | Enzymatische Komplexe, die zur Umwandlung racemischer Hydantoine in optisch aktive Aminosäuren geeignet sind, sowie deren Anwendung | |
DE2916736A1 (de) | Verfahren zur gewinnung eines mikroorganismenstammes | |
DE2445581C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-dlactam | |
DE1805571A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer waesserigen 6-Aminopenicillansaeureloesung | |
DE2723463A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-amino- cephem-verbindungen unter verwendung von schimmelpilzen | |
DE2239321A1 (de) | Herstellung von cephalosporin c | |
DE1155413B (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Gibberellinsaeure | |
DE3036413C2 (de) | Aerobes mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diketogluconsäure | |
DE2600589C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L(+)-Weinsäure durch mikrobiologische Hydrolyse von Calcium-cis-epoxysuccinat | |
DE1945607B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Aminobenzylpenicillin | |
DE2058371A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansaeure | |
DE2224707C3 (de) | Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 7-(D-5-Amino-5-carboxyvaleramido)-3-(carbamoyloxymethyl>7methoxy-S-cephem^-carbonsäure | |
DE2202701C3 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure | |
DE3881566T2 (de) | Antitumor-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die sie enthalten. | |
DE2849393A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,5-diketogluconsaeure | |
DE2050983C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino benzylpenicillin | |
AT231610B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure | |
DE2438031A1 (de) | Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-lysin | |
DE1492137C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxy tetracyclin auf biologischem Weg |