DE1805203A1 - Gegen Zersetzung durch Licht und Hitze stabilisierte synthetische Polymere - Google Patents

Gegen Zersetzung durch Licht und Hitze stabilisierte synthetische Polymere

Info

Publication number
DE1805203A1
DE1805203A1 DE19681805203 DE1805203A DE1805203A1 DE 1805203 A1 DE1805203 A1 DE 1805203A1 DE 19681805203 DE19681805203 DE 19681805203 DE 1805203 A DE1805203 A DE 1805203A DE 1805203 A1 DE1805203 A1 DE 1805203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiro
carbon atoms
group
decane
cyclohexane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681805203
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805203C3 (de
DE1805203B2 (de
Inventor
Saburo Akagi
Tomoyuki Kurumada
Syoji Morimura
Keisuke Murayama
Toshimasa Toda
Ichiro Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE1805203A1 publication Critical patent/DE1805203A1/de
Publication of DE1805203B2 publication Critical patent/DE1805203B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1805203C3 publication Critical patent/DE1805203C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Dlpl.-lng. Karl Kiakeben
Patentanwalt 1 Berlin 19,
19. Pebruar 1969 P.4933
Sankyo Company, Limited in Tokyo/ Japan.
Gegen Zersetzung durch licht und Hitze stabilisierte synthetische Polymere.
Die Erfindung bezieht sich auf gegen Zersetzung durch Licht und Hitze stabilisierte synthetische Polymere.
Sie bezieht sich insbesondere auf das Stabilisieren synthetischer Polymere gegen photochemische und thermische Sersetzung derselben durch Inkorporieren einer zur Verhinderung der Zersetzung ausreichenden Menge an 2,5-iri- oder tetra-substltuierten—4-oxo-(oder thioxo)-imidazolidinverbindungen der Formel
(D
worin
IU und
gleich oder verschieden sein können und je für
ÖQ9833/1321
sich darstellen Wasserstoffatom,
eine Alkylgruppe mit 1 "bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen.,
eine Arylgruppe mit 6 oder 10 Ringkohlenstoffatomen, die substituiert sein können mit einem Halogenatom, einer llkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer Alkoxygruppe riit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die als ein Heteroatom wenigstens ein Stickstoffoder Sauerstoffatom enthält und mit ITitro, einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann; oder sie können zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 7-gliedrigen alicyclischen Ring bilden, der mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylidengruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einer Gruppierung der Formel
(worin R,- und Rg gleich oder verschieden sein können und je für sich eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen und Y Wasserstoff oder Sauerstoffradikal ist)
- 3 909833/1321
R, und R
substituiert sein kann; worin ferner , gleich oder verschieden sein können und die gleiche Bedeutung haben, wie die oben definierten .Substituenten R^ und RgJ vorausgesetzt, daß drei oder mehr der Substituenten R^
R* und
^, Rg, R* und R. die oben definierten Gruppen, mit Ausnahme von Wasserstoff atom, sind; und worin X für Sauerstoffatom oder Schwefelatom steht. In der obigen Formel (I) kann ;jede der Gruppen R^, R2, Ra und R* folgende Bedeutung haben: Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecy, Heacadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyoloheptyl, Phenyl, Haphthyl, o-, m- oder p-Ohlor(Brom oder Jod)-phenyl, ο-, m- oder p-Methyl(Äther, Propyl oder Butyl)-phenyl, ο-, m- oder p-Methoxy(Äthoxy, Propoxy, Butoxy oder Octoxy)-phenyl, Pyridyl, iuryl, Pyranyl, 3,4-Dihydro-2-pyranyl, 2-Nitro-5-furyl, 2H-2,6-Dimethyl-5,6-dihydro-3-pyranyl.
Die Gruppen, welche durch Verknüpfung von R.. und R« oder von R« und R- mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, gebildet werden, können die folgenden sein: *
CH- CH,
F-H
CHx CH, j 3
CH,
909833/1321
,A
CH- CH-
S
ΙΓ-Ο·
CH- OH,
Die hier erwähnten "synthetischen Polymere" sollen einschließen Homopolymere von Olefinen, wie Hoch- und Niederdruckpolyäthylene, Polypropylen, Polybutadien, Polyisopren, Polystyrol und dergleichen; Copolymere von Olefinen mit anderen äthylenisch Ungesättigten Monomeren, wie Äthylen-Propylencopolymere, Styrol-Butadiencopolymere, Acrylnitril-Butadien-Styrolcopolymere und dergleichen; Polyurethane; Polyamide, wie 6-Nylon, 6,6-Hylon und dergleichen; Polyacetale; Polyester, wie Polyäthylenterephthalat und dergleichen; und polymerisierte Yinylmonomere, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinyli- ' denchlorid, Polyvlnyläther, Polyvinylketone und dergleichen. Diese synthetischen Polymere können von "beliebiger Gestalt oder Form sein, und sie schließen beispielsweise ein Fäden, Fasern, Garne, Filme, Platten oder geformte Gegenstände, Latex, Schäume und dergleichen.
Diese synthetischen Polymere zeigen häufig die Eigenschaft, daß sie der photochemischen und thermischen Zersetzung unterliegen, wenn sie innerhalb oder außerhalb geschlossener Eäume dem licht, wie dem Sonnenlicht oder ultraviolettem Licht, ausgesetzt werden. Es sind bisher bereits verschiedene Typen von Stabilisatoren zum Schutz solcher synthetischer Polymere gegen Zersetzung vorgeschlagen worden. Beispielsweise hat man eine größere Anzahl von Lichtstabilisatoren in der Technik zum Zwecke des Stabilisierens synthetischer Polymere, beispielsweise Polyolefine
§833/1321
ty
und Polyurethane, gegen Photoersetzung angegeben. Besonders hat man als günstig für die Lichtstabilisierung chemische stoffe empfohlen, wie 2-(2l-Hydroxy-5l-methylphenyl)-benzo·- triazol, 2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon, 1-1-Bis-(2-methyl 4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-n-butan und dergleichen. Obwohl einige der bereits bekannten Licht- und Hitzestabilisatoren in größerem Ausmaß angewendet werden, sind in der Technik umfangreiche Versuche durchgeführt worden, um günstigere Stabilisatoren gegen die Einwirkung von Licht und Hitze aufzuzeigen.
Als ein Ergebnis umfangreicher Untersuchungen über I
Licht- und Hitzestabilisatoren ist nun unerwarteterweise gefunden worden, daß die oben angegebenen Imidazolidinverbindungen der !Formel (i) in außerordentlich hohem Grade eine stabilisierende Wirkung auf synthetische Polymere gegen photochemische und thermische Zersetzungen derselben ausüben sowie, daß sie eine geringe thermische Sublimation zeigen und auf die zu stabilisierenden synthetischen Polymere keine merkliche verfärbende Wirkung ausüben.
Es ist daher ein Merkmal der Erfindung, synthetische Polymere aufzuzeigen , die gegen phPtochemische und thermische Zersetzungen dadurch stabilisiert sind, daß sie eine für eine wirksame Stabilisierung erforderliche Menge an Imidazolidin- * verbindungen der Formel (I) inkorporiert enthalten.
Repräsentative Beispiele von Imidazolidinverbindungen (I), welche erfindungsgemäS verwendet werden können, sind in der folgenden Liste zusammengestellt. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die Erfindung nicht auf die in der Liste angegebenen speziellen chemischen Verbindungen beschränkt ist.
(1) 2,2,5,5-Tetramethyl-4-oxoimidazolidin (Schmp. 169 bis
170 0O);
(2) 2,5-Dimethyl-2,5-diäthyl-4-oxoimidazolidin (Schmp. 77
bis 79 0O);
- 6 909633/1321
(3) 2,5,5-Trimethyl-2-isobutyl-4-oxoimidazolidin (Schmp.
126 bis 128 0G);
(4) 2,5-I)imethyl-2,5-diisobutyl-4-oxoimidazolidin;
(5) 1,4-3iaza-2,2-dimethyl-3-oxo-spiro-[4.53-decan (Schmp.
193 bis 194 0C);
(6) Cyclohexan-1-spiro-2'-(4'-oxoimidazolidin)-5'-spiro-1"-cyclohexan (Schmp. 219 bis 220 0C);
(7) Cyclopentan-1-spiro-2 '-(4'-oxoimidazolidin)-5 '-spiro-1"-cyclohexan;
(8) 1,4-Diaza-2-methyl-2-phenyl-3-oxospiro-^4.5}-decan
(Schmp. 130 bis 131 0C);
(9) 1 ^-Diaza^-methyl-^-cyclohexyl^-oxo-spiro-f^l-(10) 1, 4-I>iaza-2-methyl-2-(3-pyridyl)-3-oxo-spiro-
(11) 1-Methylcyclohexan-2-splro-2'-(4'-oxoimidazolidin)-5'-spiro-2"-(1"-methylcyclohexan) (Schmp. 146 bis
148 0C);
(12) 1-Cyclohexylcyclohexan-2-spir0-2'-(4'-oxoimidazolidin)· 5'-spir0-1"-cyclohexan;
(13) 1-Cyclohexylidenc3'Olohexan-2-spiro-2l -(4 '-oxoimidazolidin) -5'-spiro-1"-cyclohexan;
(14) 1,3-Diaza-2-(3,4-dihydro-2-pyranyl)-4-oxo-spiro-(4.5)-decan;
(15) 1,3,8-Triaza-2-(p-chlo rphenyl) -4-oxo-7,7,9,9-tetra'-methyl-spiro-f4.5}-decan (Schmp. 215 0C);
(16) 1,3,8-Triaza-2-(2-nitr0-5-furyl)-4-0X0-7,7,9,9-tetramethyl-spiro-(4.5)-decan (Schmp. 184 bis' 186 0C);
(17) 1,3,8-Triaza-2-(2H-2,6-dimethyl-5,6-dihydro-3-pyranyl)-4-0X0-7,7,9,9-tetramethyl-spiro-Γ4.5)-decan (Schmp.
bis 155 0C);
(18) 1,3-Diaza-2-(4-pyridyl)-4-oxo-spiro-[4.5)-decan;
(19) Cyclohexan-1-spiro-2'-(4'-oxoimidazolidin)-5'-spiro-4"-(2»,2",6»,6"-tetramethyl-piperidin-1"-oxyl)
(Schmp. 202 0C);
— -7 —■
909833/1321
(20) 1,3,8-Triaza-2-p3ienyl-4--oxo-7,719,9-tetramethylspiro-(4.5]-decan-8-oxyl (Schmp.184 bis 185 0G);
(21) 1 ^,e-Iriaza^-io-tolyl^
spir o-(4.5)-de can-8-oxyl;
(22) 1 ^,e-Triaza^-ip
methyl-spiro-^.Sj-decan-e-oxyl (Schnp. 178 bis 179 0C)
(23) 1,3,8-0?riaza-2-n-propyl-4-oxo-7,7,9,9-tetramethylspiro-[4.5]-decan-8-oxyl (Schmp. 146 bis 147 0C);
(24) 1,3-Diaza*-2-ß-naphthyl-4-oxo-spiro-[4.5]-decanj . ( 25 ) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-spiro-2 · -(4' -oxoimidazolidin)-5'-spiro-1M-cyclohexan;
(26) 1,3,e-Triaza-S-n-undecyl^-oxo-?,7,9,9-tetramethylspiro-(4. 5l -decan;
(27) 1 ^-Diaza^^-di-n
(28) 2,2,5,5-Tetramethyl-4-imidazolidintliioii (Schmp.
bis 155 0C);
(29) 2,5-Dimethyl-2,5-diisobutyl-4-imidazolidinthion.
(Schmp. 107 bis 108 0C);
(30) Cyclohexan-1-spiro-2l-(4f-imidazolidinthion)-5l-spiro-1"-cyclohexan (Schmp. 228 0C);
(31) Cycloheptan-1-spiro-2i-(4l-imidazolidiiithion)-5 '-spiro-1"-cycloheptan (Schmp. 222 0C);
(32) 1-Methyl-cyclohexan-4-spiro-2'-(4'-imidazolidinthion)-5«-spiro-4"-(1"-niethylcyclohexan) (Sehmp.228 bis 230 0C)
(33) 1,3-Diaza-2,2-dimethyl-4-thioxospiro-(4.5]-decan
(Schmp. 215 bis216 0C);
(34) 1,3-Diaza-2-inethyl-2-äthyl-4-1;hioxoepiro- (4.5j~decan
. (Schmp. 144 bis 145 0C);
und
(35) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-spiro-2·-(4'-imidazolidin)-5l-spiro-4"-(2",2",6",6"-tetramethy!piperidin)
(Schmp. 231 bis 233 °C).
Wenn die Imidazolidinverbindungen der obigen Formel (l) in synthetischen Polymeren für die Zwecke des Stabilisieren
* 8 909833/1321
verwendet werden sollen, können sie in solche Poljrmere ■bequem durch in der Technik bekannte und üblicherweise angewendete Standardverfahren inkorporiert werden.Der erfindungsgemäße Stabilisator kann in irgend einer gewünschten Stufe vor der Herstellung der.geformten Gegenstände in das synthetische Polymer inkorporiert werden. Beispielsweise kann der trockene Stabilisator in der Form eines Pulvers mit dem synthetischen Polymer vermischt werden, oder es kann eine Suspension oder Emulsion eines solchen Polymers mit einer Suspension oder Emulsion des erfindungsgemäßen Stabilisators vermischt werden.
Die Menge der erfindungsgemäß in dem synthetischen Polymer zu verwendenden Imidazolidinverbindung kann in weiten Grenzen variieren, und zwar in Abhängigkeit hauptsächlich von der Art, den Eigenschaften und dem besonderen Verwendungszweck des zu stabilisierenden Polymers.
Die üblicherweise und bevorzugt zu verwendenden Konzentrationen des erfindungsgemäßen Stabilisators liegen im Bereich von etwa 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent, noch bevorzugter etwa 0,05 bis 0,2 Gewichtsprozent, wobei diese Konzentrationen auf das Gewicht des verwendeten synthetischen Polymers bezogen sind.
Die erfindungsgemäße Imidazolidinverbindung (T) kann wahlweise und vorteilhaft für die Zwecke des Stabilisierens verwendet werden, entweder allein oder in Kombination mit anderen Additiven, wie bekannten Stabilisatoren (einschließlich beispielsweise Antioxydantien und Ultraviolett absorbierenden Kitteln), Füllstoffen oder Streckmitteln, Pigmenten und dergleichen. Eisweilen kann auch eine wahlweise Kombination von zwei oder mehr Imidazolidinverbindungen (i) befriedigend angewendet werden, um bessere Ergebnisse zu erhalten.
Die folgenden Beispiele werden zu dem Zweck {^ίί^βΉ, in Übereinstimmung mit der Erfindung die ausgezeichneten
- 9 909833/132 1
BADORiGiNAL
Stabilisierungswirkungen der ImidaaolidinverlDindungen der obigen Formel (I) gegen Sersetzung verschiedener synthetischer Polymere aufzuzeigen. In diesen Beispielen sind alle Teile Gewichtsteile, sofern nichts anderes gesagt ist·
Beispiel 1
In einem Mörser wurden mit 100 Teilen Polypropylen 0,25 Teile der in der folgenden Tabelle I aufgeführten erfindungsgemäßen Imidazolidinverbindungen innig gemischt. I
Das erhaltene Gemisch wurde unter einem Druck von 10 leg/cm 2.Minuten auf 215 C vorerwärmt, und dann wurde das Gemisch in eine Platte von 0,5 mm Dicke bei 215 0C unter einem Druck von 150 kg/cm während 0,5 Minuten preßgeformt.
Zur Kontrolle für Vergleichszwecke wurden Polypropylenplatten in der gleichen Weise, wie zuvor beschrieben, hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß der aus der folgenden Tabelle I ersichtliche, handelsüblich erhältliche Stabilisator anstelle des erfindungsgemäßen Stabilisators verwendet wurde. Es wurden auch solche Platten in der vorbeschriebenen Weise hergestellt, welche keine Stabilisatoren enthalten.
Danach wurden alle diese so hergestellten Platten auf * die "Versprö'dungszeit in einem Lichtechtheitsprüfer" (mit welchem Ausdruck die Zeit gemeint ist, ausgedrückt in Stunden, welche erforderlich ist, bis die Testplatten in dem Lichtechtheitsprüfer spröde werden) unter Ultraviolettbestahlung bei 45 0C mit Hilfe des Lichtechtheitsprüfers "Standard Jade-Meter Type 3ΓΑ-1", hergestellt und vertrieben von der ]Pirma>Toyo Rika Instruments Inc., Japan, untersucht. Dieses Gerät ist eine Modifizierung des Atlas Fade-O-meter Type EDA-Ii (Atlas Electric Devices Co., U.S.A.), und entspricht den Bedingungen, die in den Bestimmungen von "5.8" der japanischen Industrienormen in Position "L-1044" mit dem Titel
- 10 909833/1321
8AD OBIGINAL
- ίο -
"Testing Method of Colour Fastness to Light of Dyed Textiles
and Dyestuffs" vorgeschrieben sind.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt:
Tabelle I
Stabilisator Versprödungszeit in-einem 120
Die erfindungsgemäße lichtechtheitsprüfer 260 ·
Imidazolidinverbindung + (Stunden) 180
280
1 460
VJl 280
6 260
11 640
15 240
16 260
17 240
19 480
20 500
22 380
23 100
25 120
26 180
27 220
28
30
34
35
Handelsüblich erhältlicher
Stabilisator
2-( 2 *-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol
Ohne Stabilisator
80 60
909833/1321
- 11 -
0AD ORIGINAL
+ Der Vereinfachung wegen sind die erfindungsgemäßen Stabilisatoren in der gleichen Weise beziffert, wie in der obigen Zusammenstellung.
Beispiel 2
Das gleiche Verfahren wie in obigem Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß eine äquivalente Menge eines Niederdruckpolyäthylens mit hoher Dichte und Porenfreiheit anstelle von Polypropylen zur Herstellung der Polyäthylenplatten mit einer Dicke von Jeweils etwa 0,5 mm verarbeitet wurde.
Diese Platten wurden auf ihre "Versprödungszeit in einem Lichtechtheitsprüfer" untersucht unter Anwendung des gleichen Verfahrens und des gleiches Lichtechtheitsprüfers, welche in obigem .Beispiel 1 beschrieben sind. Ein neuer Satz Platten wurde auch auf die "Versprödungszeit unter Lufterhitzung" (unter welchem Ausdruck die Zeit, ausgedrückt in Tagen, zu verstehen ist, die benötigt wird, bis die Testplatten in dem unten beschriebenen Lufterhitzungsgerät spröde werden) untersucht bei einer Temperatur von 120 0O unter Anwendung des Verfahrens und Gerätes, welche in den Bestimmungen "6.3" der japanischen Industrienormen bei "K-6301" unter der Bezeichnung "Physical Testing Methods for Vulcanized Rubber" vorgeschrieben sind.
Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle II zu entnehmen ί
Tabelle II Stabilisator Versprödungszeit
Die erfindungsgemäße im Lichtecht- unter Lufter-Imidazolidinverbinheitsprüfer hitzung (Tage) dung (Stunden)
1 800 6
9 0 9833/1321 - 12 -
6 1260 3
8 HOO 3
9 1100 3 10 1000 3 15 1400 5 20 1600 17
22 1680 . 19
23 1300 9 32 600 5
m Handelsüblich erhältliofrer Stabilisator
2-(2{-Hydroxy-5'-methyl-
phenyl)-benzotriazol 400 2
Ohne Stabilisator 300 2
+ Der Yereinfachung wegen sind die erfindungsgemäßen Stabilisatoren in der gleichen Welse beziffert» wie in der obigen Zusammenstellung.
Beispiel
Das gleiche Verfahren wie in obigem Beispiel 1 'wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß eine äquivalente Menge Polystyrol anstelle des Polypropylens verwendet wurde, und daß die Menge der angewendeten Imidasolidinverbindungen 0„2 Teile betrug, wobei Polystyrolplatten mit einer Dicke von je etwa 0,1 ram hergestellt'wurden.
Diese Filme wurden 500 Stunden in dem Lichtechtheitsprtifsr, welcher in obigem Beispiel 1 beschrieben ist, dem Ultraviolettlicht ausgesetzt. Vor und nach der Einwirkung wurde dae Infrarotspektrum dieser Filme durch eine der üblichen Methoden gemessen» Dann wurden die Grade der Steigerung äeE Absorbierens bei 1720 cm"*- durch Subtraktion des
- 13 -
■809833/13 21
BAO ORIGINAL
Absorbierten nach der Einwirkung von demjenigen vor der Ein-.wirlrung berechnet.
Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle III zu entnehmen;
Tabelle III Stabilisator
Die erfindungsgemäße Imidazolidinverbindung
■ 1 6
15 19 30
G-rad der Steigerung des Absorbierens bei 1720 cm~" (*)
3,9 2,5 1,2 1,8 3,1
Handelsüblich erhältlicher Stabilisator
2-(2·-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol
Ohne Stabilisator
5
13
# Der Vereinfachung wegen sind die erfindungsgemäßen Stabilisatoren in der gleichen Weise beziffert, wie in der obigen Zusammenstellung.
Aus den obigen Tabellen I, II und III ergibt sich, daß die erfindungsgemäßen Imidazolidinverbindungen hervorragende Stabilisierungswirlrungen auf synthetische Polymere, besonders Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol und dergleichen, gegen Zersetzung derselben, vergleichen mit bekannten Stabilisatoren, ausüben.
Beispiel 4
- 14 -
90983 3/1321
OfllGlNAL
Zu 100 !Teilen eines handelsüblich erhältlichen flüssigen Polyesters, der durch Copolymerisation von Maleinsäure, Äthylenglykol mit Styrol gewonnen wurde, wurde 1 Teil
Benzoylperoxyd und 0,1 Teile der aus der folgenden Tabelle IV zu entnehmenden erfindungsgemäßen Imidazolidinverbindung
hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wurde thermisch in Platten von etwa 3 mm Dicke übergeführt, und zwar durch Vorerhitzen bei 70 0G während 30 Minuten und anschließendes Erhitzen auf 100 0C während 60 Minuten.
Die so hergestellten Polyesterplatten wurden auf.die
"Gelbfärbungszeit" (unter welchem Ausdruck die Zeit, ausgedrückt in Stunden, zu verstehen ist, die benötigt wird, bis die Testplatten sich nach gelb verfärben) in einem üblichen Wetterprüfgerät getestet.
Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle IV zu entnehmen;
Tabelle IV Stabilisator Gelbfärbungszeit
(Stunden)
Die erfindungsgemäße
Imidazolidinverbinctaig .
200
240
6
15
60
Ohne Stabilisator
Der Vereinfachung wegen sind die erfindungagexnäßen
Stabilisatoren in der gleichen Weise beziffert, wie in
der obigen Zusammensteilung»
Aus der obigen Tabelle IV ist er sieht IiCIi5 daß die
erfindungsgemäßen Imidazolidinverbindungen eine ausgezeichnete Stabilisierungswirkung auf synthetische Polymere, beson-
- 15 _
909833/1321
: BAD ORIGINAL
- 15 ders Polyester, gegen deren Zersetzung ausüben.
Beispiel 5
100 Teile 6-Hylon (Polycapramid) wurden innig gemischt mit 0,25 Teilen der aus der folgenden Tabelle V ersichtlicher] Iinidazolidlnverbindungen.
Das erhaltene Gemisch wurde auf 235 0C unter einem Druck
2
von 10 kg/cm während 5 Minuten vorerhitzt und dann in einen PiIm von etwa 0,1 mm Dicke preßgeformt unter Anwendung einer üblichen Preßformmaschine bei der gleichen Temperatur und unter einem Druck von 40 kg/cm während 1 Minute.
Zur Kontrolle für Vergleichszwecke wurden 6-Hylonplatten preßgeformt mit Hilfe des gleichen vorbesehriebenen Verfahrens, jedoch mit der Ausnahme, daß kein Stabilisator inkorporiert wurde.
Danach wurden diese Filme 300 Stunden dem Ultraviolettlicht in dem Lichtechtheitsprüfer ausgesetzt, welcher bei obigem Beispiel 1 beschrieben wurde.
Die Retention der Zugfestigkeit der bo behandelten Filme wurde gemessen mit Hilfe einer üblichen Zugfestigkeitsprüfmaschine.
Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle V zu entnehmen:
Tabelle V Stabilisator Retention der
Zugfestigkeit ($)
Die erfindungsgenfäße
Imidasolidinverbindung +
88
96
15
22
58
Ohne Stabilisator
90 9833/1321 - 16 -
BAD ORiGfNAL
Der Vereinfachung wegen sind die erfindungsgemäßen Stabilisatoren in der gleichen Weise beziffert, wie in der obigen Zusammensteilung.
Beispiel 6
Zu einem Gemisch von 100 Teilen Polyvinylchlorid, 0,5 Teilen .zweibasischem Blei(IV)-stearat, 0,5 Teilen Bariumstearat mit 0,5 Teilen Cadmiumstearat wurden hinzugefügt 0,2 Teile der aus der folgenden Tabelle IT zu entnehmenden erfindungsgemäßen Imldazolidinverbindungen. Das erhaltene Gemisch wurde 4 Minuten gemahlen, indem es durch Mahlwalzen bei 180 0C hindurchgeschickt wurde, um Platten von etwa 0,5 mm Dicke herzustellen.
Die so hergestellten Polyvinylchloridplatten wurden auf die "Braun-Stellen-Zeit" (unter welchem Ausdruck die Zeit, ausgedrückt in Stunden, zu verstehen ist, die benötigt wird, bis auf der Oberfläche der Testplatten braungefärbte Flecken erscheinen) in einem üblichen Wetterprüfgerät getestet.
Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle YI zu entnehmen :
Tabelle VI Stabilisator Braun-Stellen-Zeit
(Stunden)
Die erfindungsgemäße
Imidasolidinverbindung +
1300
1500
6
23
500
Ohne Stabilisator
Der Vereinfachung wegen sind die erfindungs<~emäßen Stabilisatoren in der gleichen Weise "beziffert, wie ir der obigen Zusammenstellung.
909833/1321 -17-
SAD ORiGJNAL
Aus obigem Ergebnis fort, daß die erfindungsgemäßen Imidazolidinverbindüngen eine ausgezeichnete Stabilisierungswirlrung auf synthetische Polymere, besonders polymerisierte Vinylmonomere, wie Polyvinylchlorid und dergleichen, ausüben.
Die erfindungsgemäß verwendeten 4-0xoimidazolidinverbindungen der obigen Formel (i-b) und insbesondere davon die neuen 4-Oxoimidazolidinverbindungen der obigen Formel (i-a) können hergestellt werden, indem man eine ^-Aminonitrilverbindung der Formel
R1 ClT
R2 HH2
worin R1 und R2 die oben beschriebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines basischen Katalysators zur Reaktion bringt mit einer Verbindung der Formel
0 = C (III)
worin R^, R. die oben beschriebenen Bedeutungen haben; oder indem man eine oC-Aminonitrilverbindung der obigen Formel (II) zur Reaktion bringt mit einer Verbindung der obigen Formel (III), um eine Verbindung der Formel
zu bilden, worin R1, R2, R„ und R. die oben beschriebenen
909833/1321 " 18 ""
Bedeutungen haben und.das so erhaltene Produkt (IV) der Einwirkung eines basischen Katalysators unterwirft.
Patentansprüche;
-19
909833/1321

Claims (7)

  1. Patentansprüche :
    R.J und
    inkorporiert enthalten, worin
    gleich oder verschieden sein können und je für sich darstellen
    Wasserstoffatom,
    eine Alkylgruppe mit 1 "bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 "bis 7 Kohlenstoffatomen,
    eine Arylgruppe mit 6 oder 10 Ringkohlenstoff-, atomen, die mit einem Halogenatom, einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, oder
    eine 5~ oder 6-gliedrige heterocyclosche Gruppe, die als ein Heteroatom wenigstens ein Stickstoffoder Sauerstoffatom enthält und mit ITitro, einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer Alkoxy-jruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
    - 20 -
    909833/1321
    SÄD
    substituiert sein kann; oder sie könne η zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 7-gliedrigen alicyclischen Ring bilden, der mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylidengruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einer Gruppierung der
    F-Y
    ^ C
    (worin R,- und Rg gleich oder verschieden sein können und je für sich eine Alkylgruppe mit' 1 bis 6 Kohlenstpffatomen darstellen und Y Wasserstoff oder Sauerstoffradikal ist) substituiert gein kannj worin ferner R~ und R. gleich oder verschieden sein können und die
    gleichen Bedeutungen haben, wie die oben definier ten R.. und Rp» vorausgesetzt, daß drei oder mehr ^ . der Substituenten R,., R«, R* und 1R. die oben
    ™ . definierten Gruppen, mit Ausnahme von Wasserstoff
    atom, sind; und worin
    Z für Sauerstoffatom oder Schwefelatom steht.
  2. 2. Synthetisches Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Polyolefin ist.
  3. 3. Synthetisches Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, daß das Polymer ein Polyamid ist.
  4. 4. Synthetisches Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein polymerisiertes Vinylpolymer ist.
  5. 5. Synthetisches Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Nylon oder. Polyvinylchlorid ist.
    909833/1321 " 21 -
    •SAD ORiGJjSSAL
  6. 6. Synthetisches Polymer nach Anspruch 1, dadurch ge-
    er
    kennzeichnet, daß die Menge der zur Verbindung der Zersetzung inkorporierten Verbindung im Bereiche von 0,01 bis 2 Gewichtsprozent, "bezogen auf das Gewicht des synthetischen Polymers, liegt.
  7. 7. Synthetisches Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inkorporierten Verbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe von Verbindungen, bestehend aus 2,2,5, S-Tetramethyl^-oxoimidazolidin, Cyclohexan-1-spiro-21 -(4'-oxoimidazolidin)-5·-spiro-1»-cyclohexan, · ·
    1,4-Diaza-2-methyl-2-phenyl-3-oxo-spiro- £4.5)-decan, 1-Methyloyclohexan-2-spir0-2'-(4'-oxoimidazolidin)-5'-spiro-2"-(1"-methylcyclohexan), 1,3,8-Triaza-2-(p-chlorphenyl)-4-0x0-7,7,9,9-tetramethyl-spiro-(4.5} -decan,
    1,3,8-Triaza-2~(p-methoxyphenyl)-4-oxo-7,7,9,9-tetra- methyl-spiro-[4.5] -decan-8-oxyl, (2,2,6,6-Tetramethylpiperidin)-4-spir0-2'-(4'-oxoimidazolidin) -5 '-spir0-1"-cyclohexan, 1,3,8-Iriaza-2-n-undecyl-4-oxo-7,7,9,9-tetramethylspiro- (4.5) -decan,
    1,4-Diaza-2,2-di-n-heptadecyl-3-oxo-spiro-[4.5]-decan und .
    Cyclohexan-1-spiro-2'-(4'-imidaaolidin-thion)-5'-spiro-1"-cyclohexan.
    909833/1321
DE19681805203 1967-10-23 1968-10-22 Gegen Zersetzung durch Licht und Hitze stabilisierte synthetische Polymere Expired DE1805203C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6820467 1967-10-23
JP6820467 1967-10-23
JP3342968 1968-05-18
JP3342968 1968-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1805203A1 true DE1805203A1 (de) 1969-08-14
DE1805203B2 DE1805203B2 (de) 1975-06-19
DE1805203C3 DE1805203C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1817703A1 (de) 1969-08-28
GB1202299A (en) 1970-08-12
FR1589780A (de) 1970-04-06
CH505831A (de) 1971-04-15
GB1202298A (en) 1970-08-12
US3645965A (en) 1972-02-29
DE1805203B2 (de) 1975-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319816C2 (de) Piperidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3019632C2 (de) Verwendung eines Hydrotalcits bestimmter Zusammensetzung zur Inhibierung des thermischen oder Ultraviolett-Abbaus von thermoplastischen Harzen
DE2456864C2 (de)
DE2227689C3 (de) 1,3,8-Triaza-7,7,9,9-tetramethyl-spiro [4.5] decanderivate
EP0019830B1 (de) Copolymere substituierter Piperidine, ihre Herstellung und Verwendung
DE1769646C3 (de) Stabilisierung von synthetischen Polymeren
DE2203533A1 (de) 4-piperidonketalderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2338076C3 (de) Piperidinderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE3236070C2 (de)
DE2851448C2 (de)
CH630384A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-oxa-3,8-diaza-spiro-(4,5)-decanen und deren verwendung als lichtstabilisatoren.
DE2233122C3 (de) 1,3,8-Triaza-7,7,9,9 -tetramethyl-spiro [4.5] decan-2,4-dione
DE2128757A1 (de) Piperidinderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2030908A1 (de)
DE2043748A1 (de) Piperidin spiro oxirandenvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Stabilisatoren
DE2456125A1 (de) Pigmenthaltige polymermasse
DE1805203A1 (de) Gegen Zersetzung durch Licht und Hitze stabilisierte synthetische Polymere
DE1694670A1 (de) Gegen Hitze und Alterung stabilisierte Textilfasern,Filme und Formkoerper sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2851898C2 (de)
DE2047846A1 (de) Pipendonenolather, Verfahren zur Her stellung derselben und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2456735A1 (de) Verbindungen zum stabilisieren von organischen materialien
DE2924894A1 (de) Derivate von 1,3,5-triazacycloheptan-2,4-dion, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende polymermischungen
DE3024525A1 (de) Kationische maleinsaeureanhydrid-homo- und copolymerisate sowie deren verwendung
DE1805203C3 (de) Gegen Zersetzung durch Licht und Hitze stabilisierte synthetische Polymere
DE2829390A1 (de) Nickelstabilisatorzusammensetzung fuer polyolefine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee