DE1804909A1 - Fuehrungsvorrichtung zum Aufnehmen und Falten von eine Kopiermaschine verlassendem Material - Google Patents

Fuehrungsvorrichtung zum Aufnehmen und Falten von eine Kopiermaschine verlassendem Material

Info

Publication number
DE1804909A1
DE1804909A1 DE19681804909 DE1804909A DE1804909A1 DE 1804909 A1 DE1804909 A1 DE 1804909A1 DE 19681804909 DE19681804909 DE 19681804909 DE 1804909 A DE1804909 A DE 1804909A DE 1804909 A1 DE1804909 A1 DE 1804909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide device
guide
container
section
copy paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681804909
Other languages
English (en)
Inventor
Muller Robert Donald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Publication of DE1804909A1 publication Critical patent/DE1804909A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/1015Folding webs provided with predefined fold lines; Refolding prefolded webs, e.g. fanfolded continuous forms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/587Handling photosensitive webs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Caaa 0-417
S/a
General Aniline & Film Corporation 140 UJeat 51 Street, New York, New York 10020tV.St.A,
Führungsvorrichtung zum Aufnehmen und Falten von eine Kopiermaschine verlassendem material
Die Erfindung befaßt sich mit Verbesserungen beim Abtransport von sensibilisiertem Kopiematerial von einem Entwicklungsgerät und betrifft insbesondere eine neuartige Führungsvorrichtung, mittels deren lange Kopiematerialbahnen in einem vorbestimmten, flachgefalteten Zustand in einen Waterialaufnahmebehälter einleitbar sind.
Bei der Verwendung der weitverbreiteten Kopier- oder Pausmaechinen, mittel· deren Diazo-Reproduktionen einer Vorlage angefertigt werden können, werden die Vorlage und da· Oiazo-Kopiepapier übereinanderliegend durch den Paus- oder Abbildungeteil der laachine hindurchgefördert. Da· Diazo-Kopiepapier und die Vorlag· werden dann getrennt. Die Vorlag· wird von der Maschine aus in einen zweckentsprechenden Behälter oder Trog geleitet, während da· Diazo-Kopiepapier in die Ent-
909833/1170
wicklungsstation der maschine läuft« UfHhrend der Verarbeitung in der Entwicklungsstation wird da· Diazo-Knpiepapler entlang der Oberfläche eines Entwicklertanks gefördert, und zwar mittels einer sich bewegenden Dichtmanschatte, die entlang der Oberfläche des Entwicklertanks gleitet. Nachdem das Oiazo-Kopiepapier an dem Entwicklertank v/orbeigelaufen ist, leitet die Dichtmanschette im aligemeinen in Verbindung mit geeigneten Walzen oder Förderbändern das entwickelt© Diazo-Kopispapier in Richtung auf und in einen Behälter oder Aufnahmetrog hinein.
Die oben erwähnten flflaterialförderworriehtung@np die die Dichtmanschette und Entwicklertankteile der maschin© umfassen,, ha = ben sich für viele Arten von eensibilieierten Kopiepapieren als im wesentlichem zufriedenstellend eraiesen und sind infolgedessen in der Praxis waitwerbreitet»
Häufig müssen jedoch extrem lange Vorlagen auf endlosen Bahnen aus eensibilieiertem oder Diazo-Kopiepapier reproduziert werden. Zu diesen Vorlagen gehören Endloeforroulare,, wie lange TabellierblMtter, Ölbohr-Rsgistrierblätter und dergleichen. Da die Länge der das Entwicklungsgerät verlassenden Vorlagen und Kopien im allgemeinen wesentlich größer als diejenige des an der maschine angebrachten Aufnahmebehälters ist, kann die Handhabung derselben äußerst schwierig und lästig, wenn nicht überhaupt unmöglich, werden. Es ist zwar unter Umständen Möglich, lingers Aufnahmebehälter für die Vorlagen und die
909833/1170
BAD ORIGINAL
Kopien zu installieren. Deren Größe iet jedoch wegen den Abmessungen dee zur Verfügung stehenden Arbeitsplatzes zwangeuieiee begrenzt. Zur Vermeidung oder mindestens Verringerung dieees Probleme wurde eine Zusatzvorrichtung für die Aufnahmebehälter von Kopier- oder Entwicklungemaechinen geechaffen, die die aus der maschine auetretenden Vorlagen und/oder Kopien aufrollt (DBGfll 1 977 686).
Zuweilen iet ee jedoch ervünecht, die endloee Bahn einee entwickelten Kopiepapiere nicht in Form einer Rolle, eondern in flachgefaltetem Zustand zu erhalten· Ee iet nämlich häufig zweckmäßiger und zeitsparender, Daten von einem in vorbeetimmter Weise flachgefalteten endlosen Blatt, beispielsweise einem Rechnerprogramm, einer etetietiechen Tabelle oder eine* ölbohr-Regietrierblattf abzuleeen oder in anderer UJeiee weiterzuverarbaiten; außerdem laeaen eich derart flachgefaltete Bahnen leichter handhaben·
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Führungevorrichtung zu echaffen, die aus einer Kopiermaechine bzw. deren Entwicklungeetetion austretende endloee Bahnen aue Kopiepapier aufnimmt und in vorbeetimmter Weise faltet.
Diese Aufgabe wird erfindungegemüß gelöst durch eine Führung mit einem ersten Teil, der das eine Kopiermaechine verlaeeende material in einer im wesentlichen nach oben verlaufenden Richtung weiterlaufen läßt, und mit einem das material von
909833/1170
ORIGINAL INSPECTED
dem ersten Teil übernehmenden zweiten Teil, der einen Riehtungsumkehrabschnitt aufweist, der das material In eine im wesentlichen nach unten führende Richtung leitet, sowie durch einen das Material aus dem zweiten Teil Übernehmenden Behälter, der mit vorstehenden Abschnitten ausgeetattet 1st,' dis dem material während des Einlaufens in den Behälter eine solche Faltbewegung vermitteln, daß es im wesentlichen flachgefaltet in den Behälter gelangt. Die erfindungsgsmäßs Aufnahmeführung fördert also dae Kopiepapier von der Dichtmanechette aue im weeentlichen senkrecht nach oben und kehrt dann die Förderrichtung um, so daß das Kopiepapier nach unten geleitet wird. Wenn dae Kopiepapier nach unten aue der Aufnahmeführung herausläuft, gelangt ee in den Behälter« Dieser besitzt nach innen vorstehende Vorsprünge, die dem Kopiepapier eine seitliche Bewegung vermitteln.können, so daß sich das Kopiepapiar flachfaltet. Da dae Kopiepapier während der Herstellung oder vor der Verarbeitung in dem Entwicklungsgerät in vorbestimmten Abständen vorgefalzt wurde, wird das in den Behälter eingeführte Kopiepapier entsprechend vorgegebenen, für den jeweiligen Anwendungefall geeigneten Abmessungen gefaltet. Ein besonderer Vorteil der Führungsvorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß sie an vielen vorhandenen Entwicklunge- oder Kopiergeräten nachträglich installiert werden kann, ohne daß umfangreiche Einstellungen oder Veränderungen dieeer Geräte erforderlich werden. Außerdem kann die Führungevorrichtung nach der Erfindung, wenn sie für die Verarbeitung von kurzen Vorlagen nicht erforderlich ist, in
909833/1170
einfacher ieitt euch von nicht beeondere geschultem Pereonal ' abgenommen wenden".
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungemöglichkeiten der Erfindung ergeben eich aus den UntereneprUchen eowie aue der folgenden Beechreibung von AuefUhrungebeiepielen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen. Ee zeigt!
Figur 1
teilweise im Schnitt einen Aufriß einer Kopiepapier-Aufnahmeführung und einee Faltbehälters nach der Erfindung,
Figur 2
einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Figur 1,
Figur 3
eine perspektivische Teilaneicht des Faltbehältere nach der Erfindung,
Figur 4
teilweise im Schnitt einen Aufriß einer zwei« ten AuefUhrungeform der Kopiepapier-Aufnahme· führung und dee Faltbehälters nach der Erfindung, und
Figur 5
teilweise im Schnitt einen Aufriß einer dritten Aueführungeform der Kopiepapier-Aufnehmeführung und dee Faltbehälter nach der Erfindung.
In Figur 1 iet die au· AufnahmefUhrung und Faltbehälter be-
909833/1170
BAD ORiGtNAL
stehende Führungevorrichtung insgesamt mit 10 bezeichnet. 'Die Führungsvorrichtung 10 ist an einem Entwicklungegerät 12 angebracht*
Das Entwicklungsgerät 12 weist eine Dichtmanschette 14 auf, die um eine rotierende Antriebswalze 16 herumgeführt ist® Die Dichtmanschette 14 steht in Gleiteingriff mit der Oberfläche eines Entuiicklertanke 18 und kann eine endlose Bahn aus eeneitailisiertem Kopiepapier i Ober den Entwicklortank 18 hinweg in Richtung auf eine Andruckwalze 20 fördern«, llienm verhältnismäßig kurze Abschnitte aus Kopiepapio? la Enttttick=» lungsgerät 12 verarbeitet «erden,, eird das Kopiopopiop zwischen der Dichtmanechette 14 und der damit zusammenwirkenden Andruckwalze 20 in einen Kanal hineinge-fördsrt9 des· von gs~ boginen Führungeplatten 22 und 24 gebildet wird. Infolgedessen wird daa Kopiepapier abgebogen und so abgelenkt, daß as einen nach vorne reichenden Bogen beschreibt, der durch ein© obere Wand 26 des Entmicklungsgerätes 12 begrenzt ist» infolgedessen wird das Kopiepapier in Richtung auf eine Aufnahmestation transportiert,, die, mie in Figur 1 veranschaulicht ist, aus einem nach unten geneigten Aufnahmebehälter 28 besteht} aus dem die Bedienungeperson dann das Kopiepapier entnehmen kann.
Gelegentlich werden jedoch extrem lange Bahnen W aus sensibilieitrteii Kopiepapier zwischen der Dichtmanschette 14 und der damit zusammenwirkenden Andruckwalze 20 hindurchgefördert.
909833/1170
BAD ORIGINAL
Die Länge der Bahn W und die Raumbeschränkungen dee Aufnahmebehälters 28 erfordern ein Zusatzgerät, das die Handhabung der langen Kopiepapierbahnen W erleichtert. Wie oben erläutert, let es dabei häufig erwünscht oder notwendig, die Kopiepapierbahn Ul in einer in vorbeetimmter Weise flachgefalteten Form aufzunehmen.
Die für dieeen Zweck vorgesehene Führungsvorrichtung 1D weist eine insgesamt mit 30 bezeichnete Aufnahmeführung auf, die die Bahn W aufnimmt, wann diese aus dem Spalt zwischen Dichtmanschette 14 und Andruckwalze 20 austritt· Da dia Aufnahmeführung 30 oberhalb der oberen Wand 26 daa Entwicklungegerätea 12 angeordnet ist, können anstelle dar gebogenen Führunge platten 22 und 24 gerade Führungsplatten 32 und 34 verwandet werden.
Die Aufnahmeführung 30 besteht aua mehreren langgestreckten starren Drahteegmenten 36 mit kreisförmigem Querschnitt, die eine untere Wand 3Θ und eine dazu parallele obere Wand 39 bilden, die von der oberen Wand 26 aus etwae nach vorne geneigt nach oben reichen. Die unteren Enden der beiden äußeren Drahtsegmente der unteren Wand 38 Bind in einer horizontalen Ebene abgebogen und bilden waagrechte Ansätze 40. Die Ansätze 40 sind zu im wesentlichen S-förmigen Haken gebogen, die durch öffnungen 42 in der oberen Wand 26 in das Entwicklungsgerät 12 hineinragen. Auf diese Weise wird die Aufnahmeführung von der oberen Wand 26 abgestützt.
909833/117 0
Die oberen Enden der Drahtsegmente der Uländ© 38 und 39 elnd zu nach vorne «stehenden gebogenen ÜJandtegmenten 44 und 46 abgebogen, so daß die Richtung des zu»iseh©n den IM ηden 38 und 39 ausgebildeten, schräg nach oben verlaufenden Kanals !mischen den Ulandsegmenten 44 und 46 derart umgekehrt udrd', daß der Kanal nach unten uteist. Die aus Orahteegmenten bestehenden Wände 38, 39, 44 und 46 sind durch Drahtquerteile 48 und 50 (Figur 2) untereinander verbunden,, so daß eine starre Führung entsteht.
Wenn die Kopiepapierbahn IU zwischen den Führungsplatten 32 und 34 hindurchgsfurdert wird, reicht eis in den Kanal hinein, der zwischen den Drahtsegment-UJänden 38, 39, 44 und 46 gebildet wird; sie wird nach oben transportiert und dann nach vorne und unten in Richtung auf einen insgesamt mit 52 bezeichneten Faltbehälter umgebogen. Der im einzelnen in Figur 3 veranschaulichte Faltbehälter 52 ist auf dsm Aufnahmebehälter 28 unterhalb der Aufnahmeführung 30 abgestützt, um von dieser das Kopiapapier zu übernehmen. Der Aufnahmebehälter 28 kann zur Anpassung an den Faltbehälter 52 herausgezogen und entsprechend eingestellt werden. Wenn der Faltbehälter 52 abge» nommen ist und nur kurze Vorlagen kopiert werden, kann der Aufnahmebehälter 28 zurück in dae Entwicklungsgerät 12 geschoben werden. Der Faltbehälter 52 besteht aus mehreren parallelen, aufrecht stehenden Drahtsegmenten 54, die in ihrem oberen Bereich unter Bildung tiogenfSrmiger Di?aSite®gm©nt® 56 nach innen gekrümmt sind» An dit Drahtesgrjssnts 54 schlioOsn
909833/1170
oberhalb d·· unteren Endes dereelben waagrechte Drahtaegmente 58 an, die den Boden dee Faltbehälter· 52 bilden und die nach oben zu aufrecht stehenden Drahteegmenten 60 abgebogen eind. Die oberen Enden der Drahteegmente 60 sind derart gekrümmt, daß nach innen etehende Hakenteile 62 gebildet «erden. Drahtquerteile 64 verbinden die Drahteegmente 54 und 60 untereinander, so daß ein etarrer Behälter enteteht.
Die Hakenteile 62 stehen in Richtung auf den unteren Teil der bogenförmigen Drahteegmente 56 vor, und zwar näherungeweiee dort, «o die Drahteegmente 56 in die aufrecht etehenden Draht· segmente 54 übergehen, ienn die Kopiepapierbahn W in den Faltbehälter 52 hineintraneportiert wird und an den bogenförmigen Drahtsegmenten 56 vorbeiliuft, wird sie seitlich In Richtung auf die Hakenteile 62 . vorgeepannt. Die Hakenteile 62 euchen ihrerseits die Bahn W in der anderen Richtung vorzuepannen oder abzulenken, wodurch der Bahn eine Schwenkbewegung vermittelt und die Behn eue ihrem eenkrechten Leuf nech unten hereuegalenkt wird. Wenn die Kopiepapierbahn W in vorbeetimmten Abstanden quer zur Leufrichtung vorgefalzt let, wird eie durch dae Zueammenspiel zwischen den vorstehenden Hekenteilen 62 und den bogenförmigen Segmenten 56 in vorbestimmter Weiee gefaltet und in gefeltetem Zustand auf dsn den Boden des Faltbehfltsrs 52 bildenden Drahtsegmenten 58 ebgelegt.
Wenn die Hinterkante der Kopiepepierbahn 1 en der Dichtmenechette 14 und der dsmit zusemmenwirkenden Andruckwalze 20
909833/1 170
BAD ORIGINAL
18049Q9
- ίο -
vorbeigelaufen ist, verbleibt das hintere Bahnende in der 'Aufnahmeführung 30, bis es von Hand herausgezogen und in den Faltbehälter 52 eingeführt wird. Oa eine Bedienungsperson möglicherweise nicht immer bereitsteht und nachfolgende Bahnen iü, die durch die Aufnahmeführung 30 hindurohgeleitat werden, mit dem hinteren Ende der vorhergehenden Bahn Ui zusammenstoßen und ein Verklemmen verursachen können j kann anstelle der Aufnahmeführung 30 vorteilhaft euch eine bewegbare Förderführung verwendet werden, die in Figur 4 insgesamt mit 70 bezeichnet ist.
Bei der dort veranschaulichten AusfUhrungsforro »eist die FSs·» dvrführung 70 zwei in Abstand voneinander angeordnet©*, neeh oben verlaufende, feststehende seitliche Rahmenteil· 7? au? (von dentn nur das tine veranschaulicht ist), die auf ^cι- -.'baren Wand 26 des Entuiicklungsgerätee 12 montiert sind® Zsal gegenläufig drehbar© Walzen 74, 76 eirjd im Bereich de« urcfeeren Ende» der Rahmenteil» 72 angeordnet und zwischen den Raihmenteilen gelagert» während zwei ähnliche Walzen 78-, 80 im Bereich des oberen Endes zwischen den Rahmenteilen 72 gelagert sind. Zvei endlos® Förderbänder 82f 84 sind um die Walzen 74$ 76 bzm* 7S9 60 derart herysgefOS1S^ts daß die einander zugekehrten F3rd«irbandßb«ri0iten in §»§βηβ·ϋ1§β(ΐ Fllchenkentakt stehen» Ein kleiner Elektromotor Bi kann suf uer oberen land 26 nontlert anti belepi·!···!·· nittele einea Risinens 77 mit der 'üfilzft 76 yerbundno «ein» Steten die ialzen 74 und 76 über itractcunlttpre-chftnd« Getriebfigliiidec miteinander in Verbindung,
909833/1170
BAD
180 49 Ö S !
werden bei einer Drehung der Abtriebewelle Θ8 des Elektromotors 86 die Förderbänder 82 und 84 angetrieben. Wenn daher die Kopiepapierbahn IU zwischen der Dichtmanschette 14 und der Andruckwalze 20 herausläuft, wird sie von den Förderbändern 82 und 84 gefaßt und zwischen den Förderbändern nach oben in Richtung auf ein inagesamt mit 90 bezeichnetes gebogenes FUhrungeteil transportiert. Das FUhrungsteil 90 kann aus zwei im wesentlichen parallelen gebogenen Blechplatten 92, 94 bestehen, die einen Kanal 96 bilden, in den die Kopiepapierbahn UJ mittels der Förderbänder 82, 84 hineingeleitet wird. Die Blechplatten können an den seitlichen Rahmenteilen 72 montiert sein und zwischen diesen verlaufen. Ulie veranschaulicht, befindet sich das Auelaßende des Führungsteils 90 über dem Faltbehälter 52, der in gleicher U/eise aufgebaut ist wie der bei der zuvor . <?chriebenen AusfUhru! ifornt verwendete Faltbehälter. Die 1 opiepaplerbahn Ui wird daher, 4« ^ nii an der Dichtmanschette 14 vorbei nach oben läuft, zwangsgef örti« , *■, Me sie die obe- -iii Ulalzen 78, 80 erreicht; dann rutscht sie unter dem Einfluß der Schwerkraft durch das Führungeteil 90 hindurch und in den Faltbehälter 52 hinein.
Die in Figur 5 veranschaulichte Ausführungsform ist der Ausführungsform nach Figur 4 in Aufbau und Wirkungsweise weitgehend ähnlich. Der Hauptunterschied besteht darin, daß im Gegensatz zu dem Antrieb der Förderbänder 82, 84 nach Figur 4 durch einen auf der oberen Wand 26 des Entwicklungegerätes 12 angeordneten Elektromotor 86 bei dieser AusfUhrungsform ein gesonderter
909833/1170
8AD ORtGiNAL
Rlotor 86 nicht erforderlich ist. In dleeem Falle werden die Förderbänder 82, 84 vielmehr gemeinsam mit der Dichtmanschette 14 angetrieben, indem eine Antriebeverbindung zwischen der Antriebewalze 16 der Dichtmanschette und einer der beiden Walzen 74, 76 vorgesehen wird. Wie veranschaulicht, sind für dieeen Zweck die Walzen 16 und 74 über einen Riemen 75 miteinander verbunden. Bei dieser Ausführungeform muö die Dichtmanschette 14 nach dem Vorbeilauf der Hinterkante der Kopiepapierbahn tu weiter angetrieben werden, bis die Hinterkante in Richtung auf dae Führungeteil 90 an den Walsers 78, 80 vorbeitraneportiert ist.
909833/1170

Claims (10)

Ansprüche
1. Führungsvorrichtung zum Aufnehmen und Falten von eine Kopiermaschine verlassenden endlosen Bahnen aus in vorbestimmten Abständen vorgefalztem, belichtetem, sensibilisiertem material, gekennzeichnet durch eine Führung (30, 70) mit einem ersten Teil (38, 39; 82, 84), der das material in einer im wesentlichen nach oben verlaufenden Richtung weiterlaufen läßt, und einem das material von dem ersten Teil übernehmenden zweiten Teil (44, 46; 90), der einen Richtungsumkehrabschnitt aufweist, der das material in eine im wesentlichen nach unten führende Richtung leitet, sowie" durch einen das material aus dem zweiten Teil übernehmenden Behälter (52), der mit vorstehenden Abschnitten (56, 62) ausgestattet ist, die dem material während des Einlaufens in den Behälter eine solche Faltbewegung vermitteln, daß es im wesentlichen flachgefaltet in den Behälter gelangt.
2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste FUhrungsteil (38, 39) einen Kanal von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt bildet, der von mehreren langgestreckten, parallel in Abstand voneinander angeordneten Segmenten (36) begrenzt ist, die durch Querteile (48, 50) miteinander verbunden sind.
909833/1170
3. FUhrungevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (36) und die Querteile (48, 50) aus starren metalldrähten bestehen.
Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Führungeteil (44, 46; 90) einen Kanal von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt bildet und der Richtungsumkehrabschnitt einen bogenförmigen Kanal aufweist, der von mehreren parallelen gebogenen Segmenten begrenzt ist, die durch Querteile (48, 50) miteinander verbunden sind·
5· Führungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen gebogenen Segmente aus starren metalldrähten (36) bestehen.
6. Führungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen gebogenen Segmente aus Blechplatten (92, 94) bestehen.
7. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (52) eine in wesentlichen flache Bodenwand (58), eine mit einer Kante der Bodenwand verbundene erste Seitenband (54) und eine zweite Seitenwand (60) aufweist, die mit der gegenüberliegenden Kante der Bodenwand verbunden ist und parallel zu der ersten Seitenwand verläuft.
909833/1170
-•iris
8. Führungevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der vorstehenden Abschnitte die erste Seitenwand (54) mit einem nach innen gebogenen oberen Abschnitt (56) und die zweite Seitenwand in der Nähe des unteren Teils dieses gebogenen Abschnittes mit einem nach innen reichenden, oberen hakenförmigen Abschnitt (62) versehen ist, wobei der gebogene Abschnitt und der hakenförmige Abschnitt derart bemessen und angeordnet sind, daß sie dem in den Behälter (52) einlaufenden material eine seitliche Faltbewegung vermitteln.
9. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Führungeteil einen Antrieb (16, 86), ein in der Nähe dee Auslasses einer Entwicklungsstation (12) der Kopiermaschine angeordnetes erstes Walzenpaar (74, 76), ein in der Nähe des zweiten FUhrungeteilee (90) angeordnetes zweites Walzenpaar (78, 80), um die Walzen herumlaufende endlose Förderbänder (82, 84), die das Material von dem Auslaß der Entwicklungsstation in Richtung auf den zweiten FUhrungsteil fördern, sowie Koppelglieder (75, 77) aufweist, die mindestens eine der Walzen eines Ufalzsnpaaree mit dem Antrieb verbinden.
10. Führungsvorrichtung nach Anepruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb ein auf der Kopiermaschine montierter Elektromotor (86) vorgesehen ist.
909833/1170
DE19681804909 1967-10-25 1968-10-24 Fuehrungsvorrichtung zum Aufnehmen und Falten von eine Kopiermaschine verlassendem Material Pending DE1804909A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67809867A 1967-10-25 1967-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804909A1 true DE1804909A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=24721392

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804909 Pending DE1804909A1 (de) 1967-10-25 1968-10-24 Fuehrungsvorrichtung zum Aufnehmen und Falten von eine Kopiermaschine verlassendem Material
DE6803708U Expired DE6803708U (de) 1967-10-25 1968-10-24 Fuehrungsvorrichtung zum aufnehmen und falten von eine kopiermaschine verlassendem material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6803708U Expired DE6803708U (de) 1967-10-25 1968-10-24 Fuehrungsvorrichtung zum aufnehmen und falten von eine kopiermaschine verlassendem material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3514096A (de)
DE (2) DE1804909A1 (de)
GB (1) GB1225009A (de)
NL (1) NL6815193A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415673A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-16 Henry F Hope Vorrichtung zur aufnahme von entwickelten filmen
FR2540475A1 (fr) * 1981-11-27 1984-08-10 Meschi Luciano Appareil de reception, empaquetage et transfert de materiaux en feuilles continues

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944208A (en) * 1974-06-20 1976-03-16 Lloyd Naegeli Vibrating receiving device for folding punch tape
US3991993A (en) * 1975-05-12 1976-11-16 Clouthier Robert G Decollator for continuous forms
US4540395A (en) * 1983-02-11 1985-09-10 Bekooy Jan T Refolding and stacking receptacle for segmented sheet material
US4773781A (en) * 1985-12-26 1988-09-27 Bankier Companies, Inc. Fan-fold paper catcher for a printer
US4986803A (en) * 1987-10-22 1991-01-22 Focke & Co. (Gmbh & Co) Apparatus for the production of cigarette packs
US5088972A (en) * 1989-11-02 1992-02-18 Eco-Pack Industries, Inc. Folding and crimping apparatus
US5712020A (en) * 1990-06-14 1998-01-27 Ranpak Corp. Resilient packing product and method and apparatus for making the same
US5123893A (en) * 1991-04-01 1992-06-23 Hewlett-Packard Company Passive paper stacker
US5123894A (en) * 1991-05-02 1992-06-23 Hewlett-Packard Company Paper guide and stacking apparatus for collecting fan fold paper for a printer or the like
WO1993019931A1 (en) * 1992-03-31 1993-10-14 Ranpak Corp. Method and apparatus for making an improved resilient packing product
US5603683A (en) * 1994-09-14 1997-02-18 International Business Machines Corporation Paper stacker device for receiving fanfold paper without assistance
US5642951A (en) * 1996-02-20 1997-07-01 Belizario; Efren Adjustable continuous feed printer paper collection device
US5727725A (en) * 1996-10-22 1998-03-17 Genicom Corporation Fan-fold paper stacking receptacle with angled bottom and canted back wall
US6102842A (en) * 1997-09-08 2000-08-15 Harris, Jr.; Walter E. Adjustable continuous forms paper stacker
JP3735009B2 (ja) * 2000-05-31 2006-01-11 富士ゼロックス株式会社 用紙折り畳み機構
DE10306212A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 Hermann Hötten Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Leporellofaltung von Endlosbahnen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255662A (en) * 1962-10-10 1966-06-14 Bell & Howell Co Machine for microfilming fanfolded documents
US3214160A (en) * 1963-07-01 1965-10-26 Moore Business Forms Inc Apparatus for decollating zigzag folded multi-ply webs
US3276766A (en) * 1964-12-28 1966-10-04 Royal Typewriter Co Inc Method and apparatus for automatically producing typed letters or the like
US3363895A (en) * 1965-05-18 1968-01-16 Nippon Electric Co Zig-zag folding system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415673A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-16 Henry F Hope Vorrichtung zur aufnahme von entwickelten filmen
FR2540475A1 (fr) * 1981-11-27 1984-08-10 Meschi Luciano Appareil de reception, empaquetage et transfert de materiaux en feuilles continues
EP0116100A1 (de) * 1981-11-27 1984-08-22 Luciano Meschi Apparat zum Aufnehmen, Verpacken und Weiterleiten von blattförmigem Material
US4618340A (en) * 1981-11-27 1986-10-21 Luciano Meschi Apparatus for the receiving packing and transferring of sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
US3514096A (en) 1970-05-26
NL6815193A (de) 1969-04-29
GB1225009A (en) 1971-03-17
DE6803708U (de) 1969-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804909A1 (de) Fuehrungsvorrichtung zum Aufnehmen und Falten von eine Kopiermaschine verlassendem Material
DE2539861C3 (de) Einrichtung zum Wenden eines Filmstreifens
DE4123868A1 (de) Papierrollenhaltevorrichtung
DE2647265A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer ein photokopiergeraet
EP0059169A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Filmabschnitten mit Hinblick auf deren Durchlauf durch einen Kopierautomaten
DE3545915C2 (de)
DE2329703C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von biegsamem blattförmigem Material
DE2634300A1 (de) Vorrichtung zum falten und stapeln von bedrucktem papier
DE2853129A1 (de) Trommel-abstreifklinge fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2042752A1 (de) Speichervorrichtung für Vorratsrollen in Kopiergeräten
DE2731575C3 (de) Verfahren und Anordnung zum wahlweisen seitlichen Verschieben von in einer vorgegebenen Richtung zu fördernden Blättern
DE3937745C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2434932A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2758044A1 (de) Zufuehrvorrichtung zum zufuehren von dokumenten bei einem fotokopiergeraet
DE4126579C1 (de)
DE2505559A1 (de) Fotokopiermaschine
DE3433882C2 (de)
DE19533770C2 (de) Führungsvorrichtung für lichtempfindliches Material
EP0091065B1 (de) Vorrichtung zum getrennten Führen von zwei Schichtträgerblättern durch ein Bad eines Diffusionsentwicklungsgerätes
DE60013531T2 (de) Photoleiterband für einen elektrophotographischen Drucker mit Flüssigentwicklung
DE2027551B2 (de) Entwicklungsvorrichtung für eine ein Ladungsbild tragende Bildfläche
DE1903594A1 (de) Einrichtung zum Zufuehren von Vorlagen zum Aufnahmeteil eines Reproduktionsgeraetes
DE2363225A1 (de) Schneid- und perforiervorrichtung fuer papier
DE2122080C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten blattförmigen Kopiergutes
DE2554155A1 (de) Nassentwicklungsvorrichtung zur verwendung bei der elektrofotografie