DE1804489B2 - Verfahren zur Herstellung von Isolationskörpern für elektrotechnische Zwecke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isolationskörpern für elektrotechnische Zwecke

Info

Publication number
DE1804489B2
DE1804489B2 DE19681804489 DE1804489A DE1804489B2 DE 1804489 B2 DE1804489 B2 DE 1804489B2 DE 19681804489 DE19681804489 DE 19681804489 DE 1804489 A DE1804489 A DE 1804489A DE 1804489 B2 DE1804489 B2 DE 1804489B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
glycidyl
production
parts
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681804489
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804489A1 (de
DE1804489C3 (de
Inventor
Zissis Dipl.-Chem. Dr. 4010 Hilden Aggias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19681804489 priority Critical patent/DE1804489C3/de
Priority to NL6914488A priority patent/NL6914488A/xx
Priority to CH1574069A priority patent/CH538179A/de
Publication of DE1804489A1 publication Critical patent/DE1804489A1/de
Publication of DE1804489B2 publication Critical patent/DE1804489B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804489C3 publication Critical patent/DE1804489C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/003Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with epoxy compounds having no active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/145Compounds containing one epoxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/38Epoxy compounds containing three or more epoxy groups together with di-epoxy compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/302Polyurethanes or polythiourethanes; Polyurea or polythiourea

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Formkörper auf Basis von kristallisiertem Triglycidylisocyanurat und Carbonsäureanhydriden gute elektrische Eigenschaften aufweisen. Daher hat man derartige Mischungen bereits zur Herstellung von Wicklungsisolationen für elektrische Maschinen benutzt Jedoch müssendiese Gemische bei relativ hohen Temperaturen verarbeitet werden, und es ist schwierig, größere Formkörper herzustellen, weil sich bei den üblichen Verarbeitungstemperaturen die Mischungen zu stark selbst erhitzen.
Weiterhin war es bekannt, aus mit mehrwertigen Isocyanaten modifiziertem Triglycidylisocyanurat und flüssigen mehrere Glycidylgruppen aufweisenden Verbindungen sowie aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Aminen Klebmittel, Kitte, Überzugsmittel oder Vergußmassen herzustellen (BE-PS 7 07 265). Es war jedoch nicht bekannt, daß auch diese modifizierten Mischungen auf Basis von Triglycidylisocyanurat gute elektrische und mechanische Eigenschaften aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von solchen Isolationskörpern für elektrische Zwecke zu schaffen, die gute mechanische und elektrische Eigenschaften, wie etwa die Kriechstromfestigkeit, aufweisen, und bei deren Herstellung bei relativ tiefen Temperaturen erhärtende Gemische Verwendung finden, so daß auch große Formstücke ohne Selbstüberhitzung gegossen werden können.
Gegenstand der Erfindung ist damit ein Verfahren zur Herstellung von Isolationskörpern für elektrotechnische Zwecke aus selbsterhärtenden Gemischen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) 50 bis 100 Gewichtsteile eines mit wenigstens 2 Isocyanatgruppen enthaltendem Isocyanat modifizierten Glycidylisocyanurats, das aus kristallisiertem, wenigstens 14 Gewichtsprozent Epoxidsauerstoff enthaltendem Triglycidylisocyanurat gewonnen worden ist und nach dem Modifizieren noch 5 bis 12 Gewichtsprozent Epoxidsauerstoff enthält
b) 10 bis 50 Gewichtsteile einer niedermolekularen, bei Zimmertemperatur flüssigen, eine oder mehre
re Glycidylgruppen enthaltenden Verbindung,
c) 20 bis 100 Gewichtsteile eines aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Amins und
d) gegebenenfalls üblichen Hilfsstoffen
miteinander mischt und das Gemisch erhärten läßt
Ais Grundlage für das mit Isocyanaten modifizierte Glycidylisocyanurat dient kristallisiertes Triglycidylisocyanurat, welches einen Epoxidsauerstoffgehalt von wenigstens 14% hat Derartige Produkte sind bekannt
ίο und können durch Umsetzung von Cyanursäure mit einem Überschuß an Epichlorhydrin und anschließende Reinigung hergestellt werden.
Zum Modifizieren des Triglycidylisocyanurates werden Isocyanate mit wenigstens zwei Isocyanatgruppen verwendet So sind beispielsweise geeignet Hexandiisocyanat, Dodecandiisocyanat, Isocyanate, welche aus dimerisierten Fettsäurechloriden, beispielsweise durch Curtius-Umlagerung erhalten werden können, Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, die isomeren Toluylendiisocyanate, Naphthalin- 1,5-diisocyanat 3,3'-DimethoxydiphenyImethan-4,4'-diisocyanat sowie das Additionsprodukt von 3 Mol Toluylendiisocyanat an 1 Mol Trimethylolpropan. Bevorzugt werden jedoch solche, zwei freie Isocyanatgruppen enthaltende Verbindungen verwendet, welche aus linearen Polyäthern und/oder Polyestern eines Molekulargewichtes von 800 bis 3000 hergestellt worden sind. Auch derartige Produkte sind an sich bekannt So kann man zu ihrer Herstellung beispielsweise Polyglykole, wie Polyäthylenglykol, PoIypropylenglykol oder Polybutylenglykol mit niedermolekularen Diisocyanaten, wie etwa Toluylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat umsetzen, wobei auf eine Hydroxylgruppe wenigstens zwei Diisocyanate entfallen sollen. Derartige Isocyanatgruppen enthaltende Verbindungen sind als sogenannte Präpolymere zur Herstellung von Polyurethankunststoffen bekannt Zur Herstellung des erfindungsgemäß zu verwendenden modifizierten Triglycidylisocyanurats wird insbesondere ein Umsetzungsprodukt aus Polybutylenglykol-1,4 mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 und 2000 und den vorstehend erwähnten niedermolekularen Isocyanaten eingesetzt
Außerdem sind bevorzugt wenigstens zwei freie Isocyanatgruppen enthaltende Polyester zum Modifizieren geeignet, die aus OH-Gruppen enthaltenden Polyestern mit einem Molekulargewicht von 800 bis 3000 hergestellt worden sind. Zu deren Gewinnung können niedermolekulare Dicarbonsäuren und mehrwertige Alkohole verestert werden. Geeignete Carbonsäuren sind beispielsweise Adipinsäure, Bernsteinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure. Geeignete Alkohole sind beispielsweise Äthylenglykol, Propylenglykol, Neopentylglykol, Hexandiol, Diäthylenglykol oder Thiodiglykol. Ferner können derartige OH-Gruppen enthaltende Polyester aus Lactamen, wie Caprolactam, hergestellt werden. Die Umsetzung zu endständigen Isocyanatgruppen enthaltenden Polyestern erfolgt mit den gleichen vorstehend erwähnten Diisocyanaten.
Das Verhältnis von vorzugsweise kristallisiertem Triglycidylisocyanurat und wenigstens zwei freie Isocyanatgruppen enthaltenden Verbindungen wird so gewählt, daß das modifizierte Glycidylisocyanurat noch 5 bis 12% Epoxidsauerstoff enthält.
Die selbsterhärtenden Gemische enthalten weiterhin bei Zimmertemperatur flüssige, einen oder mehrere Glycidylreste enthaltende Verbindungen, welche als sogenannte Reaktivverdünner bekannt sind. Es handelt
sich dabei ζ. Β. um
Phenylglycidyläther.Butylglycidyläther, Octylglycidyläther.Furfurylglycidyläther, Benzoesäureglycidylester, Slyroloxid und Octenoxid, s Butandioldiglycidäther, Adipinsäurediglycidylester, Sebacinsäurediglycidylester, Phthalsäurediglycidylester,
das Diepoxid des Vinylcyclohexens,
Limonendioxid.N.N-Diglycidylanüin, Diäthylenglykoldiglycidyläther, Dipropylenglykoidiglycidyläther,
der Triglycidyläther des Glycerins und des Trimethylolpropans.
In geringerer Menge können auch bei Raumtemperatur feste Glycidylverbindungen mitverwendet werden, wie etwa
Stearylglycidyläther, Stearinsäureglycidylester, Hexandioldiglycidyläther, Hydrochinondigiycidyläther, Resorcindiglycidyläther,
Terephthalsäurediglycidylester. Ferner können geringe Anteile an niedermolekularen, flüssigen Epoxidharzen auf Basis von Diphenylolpropan zugefügt werden.
Außerdem enthalten die selbsterhärtenden Gemische aliphatische und/oder cycloaliphatische Amine. Diese können eine oder mehrere primäre und/oder sekundäre und/oder tertiäre Aminogruppen enthalten. Beispiele für erfindungsgemäß einzusetzende Amine sind
Propylamin, Hexylamin, Dodecylamin, Benzylamin, Äthylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Diäthylentriamin.Triäthylentetrarr.in, Dimethylaminopropylamin, Diäthylaminopropylamin, 1,2- oder
1,4-Diaminocyclohexan,
1 ^-Diamino-4-äthyIcyclohexan, l-CycIohexal-S^-diaminocyclohexan, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan,
N-(4-Hydroxybenzyl)-äthylentriamin,
N-(4-Hydroxybenzyl)-triäthylentetramin. Der Aminostickstoff bei cyclischen Aminen kann auch ein Bestandteil des Ringes sein, wie etwa im Piperazin oder N-(2-Aminoäthyl)-piperazin. Geeignet sind auch freie Aminogruppen enthaltende Polyamide, insbesondere die Umsetzungsprodukte aus dimerisierten Fettsäuren und Polyaminen, welche neben freien Aminogruppen auch Imidazolidinringe enthalten können.
Es können auch solche Amine in den selbsterhärten- so den Gemischen vorhanden sein, die weitere funktioneile Gruppen aufweisen, wie beispielsweise Äthanolamin, Propanolamin oder die Umsetzungsprodukte von Aminen mit Äthylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid, wie etwa
N-(Hydroxyäthy I)-1,2-diaminopropan, N,N'-Di-(Hydroxybutyl)-diäthylentriamin, Dicyanäthyläthylendiamin,
l,4-Bis-{y-aminopropoxymethyl)-cyclohexan. Bevorzugt werden bei Zimmertemperatur flüssige Amine. Zusätzlich zu den aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminen können auch in untergeordneter Menge aromatische Amine mitverwendet werden, wie etwa 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diamino-3,3'-dichlordiphenylmethan oder 4,4'-DiaminodiphenylsuI-fön.
Die Menge der Amine kann in weiten Grenzen schwanken. Es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, im allgemeinen solche Mengen zu verwenden, daß auf eine umzusetzende Epoxidgruppe 0,6 bis 1,1, insbesondere 0,8 bis 1,0, reaktionsfähiger, an einen Aminosückstoff gebundener Wasserstoff entfällt
Den selbsterhärtenden Gemischen können weitere Hilfsstoffe, z.B. beschleuniger, zugesetzt werden. Geeignet sind Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen wie Phenole, etwa das Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol, tertiäre Amine oder Phosphine, wie etwa N-Alkylpiperidin oder Triphenylphosphin. Als Beschleuniger kommen quaternäre Ammoniumbasen oder auch deren Salze, wie z. B. Benzyltrimethylammoniumhydroxid oder Salze dieser Base oder Sulfoniumsalze oder Phosphoniumsalze in Frage.
Als Hilfsstoffe können die erhärtenden Mischungen ferner Farbstoffe und/oder Füllstoffe enthalten, wie beispielsweise gemahlenen Dolomit, Aluminiumoxid, Kieselsäure, insbesondere in Form von Quarzmehl, Tonerde, Titandioxid, Magnesiumoxid oder auch Farbstoffe wie Asbest, Glas- oder Gesteinsfasern. Bei der Herstellung von Stutzern werden vorzugsweise inerte Füllstoffe in einer Menge von 50 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf das erhärtende Gemisch, zugesetzt Ungefüllt eignen sie sich beispielsweise zum Umgießen bzw. Ummanteln von Widerständen, Kondensatoren, Zündspulen oder Transformatoren.
Die erhärtenden Gemische zeichnen sich bei Zimmertemperatur durch eine flüssige bzw. pastöse Konsistenz aus. Sie lassen sich leicht in Formen gießen und härten im allgemeinen innerhalb von 24 Stunden aus. Die Formkörper weisen gute thermische, mechanische und elektrische Eigenschaften auf, welche denen der Formkörper, die in bekannter Weise durch Heißhärtung von Triglycidylisocyanurat erhalten werden können, nicht nachstehen bzw. dieselben noch übertreffen. Die Kriechstromfestigkeit ist in der Regel sehr gut
Beispiele
Herstellung des Ausgangsmaterials
1 kg Triglycidylisocyanurat (Gemisch der hoch- und tiefschmelzenden Form; Epoxidsauerstoffgehalt 15,5%) wurde in einem Reaktionsgefäß bei 1250C geschmolzen. Dazu wurden langsam 430 g des Umsetzungsproduktes aus Butylenglykol-1,4 mit Toluylendiisocyanat (Isocyanatgehalt 5,8%) unter ständigem Rühren zugegeben. Nachdem das Isocyanat eingetragen worden war, wurde die Schmelze noch 2 Stunden bei 150° C gerührt. Es wurde ein modifiziertes Glycidylisocyanurat erhalten, das einen Epoxidsauerstoffgehalt von 9,8 aufwies.
Beispiel 1
Aus 6 kg des modifizierten Triglycidylisocyanurates, 4 kg epoxidiertem Vinylcyclohexen, 4,5 kg 4,4-Diaminocyclohexylmethan sowie 144 kg Quarzmehl wurde eine bei Raumtemperatur gießfähige Mischung hergestellt Damit wurden 2 etwa 12 kg schwere Stützer und zur Bestimmung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften Normkörper gegossen. Nach 48stündiger Lagerung bei Raumtemperatur wurde noch 16 Stunden bei 100° C getempert
Es wurden folgende Werte gemessen:
Martenstemperatur 116°C
Schlagzähigkeit 11 cm kp/cm2
Biegefestigkeit 1050 kp/cm*
Durchbiegung 3—4 mm
Kriechstromfestigkeit KA 3 c.
Beispiel 2
Es wurde eine Mischung hergestellt aus 1,2 kg des modifizierten Triglycidylisocyanurates, 800 g epoxidiertem Vinylcyclohexen und 900 g -M'-Diaminocyclohexylmethan. Diese Mischung ließ sich 2 Stunden bei Raumtemperatur verarbeiten. Es wurden verschiedene elektrische Apparateteile umgössen, nach 48stnndiger Lagerung bei Raumtemperatur entformt und noch 16
Stunden bei 100° C getempert
An gleichzeitig gegossenen Formkörpern wurden folgende Werte gemessen:
Martenstemperatur 90°C
Schlägzähigkeit 20 cm kp/cm2
Biegefestigkeit 950 kp/cm2
Durchbiegung 7—8 mm
Kriechstromfestigkeit KA3c

Claims (1)

Patentanspruch:
1. Verfahren zur Herstellung von Isolationskörpern für elektrotechnische Zwecke aus selbsterhärtenden Gemischen, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) 50 bis 100 Gewichtsteile eines mit wenigstens 2 Isocyanatgruppen enthaltendem Isocyanat modifizierten Glycidylisocyanurats, das aus kristallisiertem, wenigstens 14 Gewichtsprozent Epoxidsauerstoff enthaltendem Triglycidylcyanurat gewonnen worden ist und nach dem Modifizieren noch 5 bis 12 Gewichtsprozent Epoxidsauerstoff enthält,
b) 10 bis 50 Gewichtsteile einer niedermolekularen, bei Zimmertemperatur flüssigen, eine oder mehrere Glycidylgruppen enthaltenden Verbindung,
c) 20 bis 100 Gewichtsteile eines aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Amins und
d) gegebenenfalls üblichen Hilfsstoffen
miteinander mischt und das Gemisch erhärten läßt
DE19681804489 1968-10-22 1968-10-22 Verfahren zur Herstellung von Isolationskörpern für elektrotechnische Zwecke Expired DE1804489C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804489 DE1804489C3 (de) 1968-10-22 1968-10-22 Verfahren zur Herstellung von Isolationskörpern für elektrotechnische Zwecke
NL6914488A NL6914488A (de) 1968-10-22 1969-09-24
CH1574069A CH538179A (de) 1968-10-22 1969-10-21 Verfahren zur Herstellung eines Isolationskörpers für elektrotechnische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804489 DE1804489C3 (de) 1968-10-22 1968-10-22 Verfahren zur Herstellung von Isolationskörpern für elektrotechnische Zwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804489A1 DE1804489A1 (de) 1970-06-04
DE1804489B2 true DE1804489B2 (de) 1978-06-08
DE1804489C3 DE1804489C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=5711182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804489 Expired DE1804489C3 (de) 1968-10-22 1968-10-22 Verfahren zur Herstellung von Isolationskörpern für elektrotechnische Zwecke

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH538179A (de)
DE (1) DE1804489C3 (de)
NL (1) NL6914488A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH587271A5 (de) * 1973-12-20 1977-04-29 Ciba Geigy Ag
DE3824254A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Siemens Ag Isolierband zur herstellung einer mit einer heisshaertenden epoxid-saeureanhydrid-mischung impraegnierten isolierhuelse fuer elektrische leiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1804489A1 (de) 1970-06-04
DE1804489C3 (de) 1979-02-08
NL6914488A (de) 1970-04-24
CH538179A (de) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459471C2 (de) Mischungen aus Epoxidharzen, Polycarbonsäureanhydriden und Polyesterdicarbonsäuren
DE1720427C3 (de) Wärmehärtbare Epoxidharzmischungen
EP0129799B1 (de) Hitzehärtbare Reaktionsharzmischungen
DE2459447A1 (de) Epoxidgruppenhaltige addukte auf basis von polyesterdicarbonsaeuren
DE4014847A1 (de) Neue diaminodiphenylcycloalkane, ihre herstellung und verwendung
DE1795318A1 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Kunststoffprodukte auf Basis von Diepoxiden und langkettigen Polyamid-dicarbonsaeuren
EP0077967B1 (de) Reaktionsharzmassen und daraus hergestellte Formstoffe
DE2543386C2 (de) Warmhärtende Harzzusammensetzung und ihre Anwendung
DE1804489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolationskörpern für elektrotechnische Zwecke
US4691002A (en) Unsaturated homo- and/or copolymerizable polyesters
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
EP0383089B1 (de) Kalthärtende Reaktionsharzmischung und deren Verwendung
DE1816094C3 (de) Härtbare Mischungen aus Diepoxidverbindungen und Polyester-polyamid-dicarbonsäuren
EP0077966A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsharzsystemen
EP0639618B1 (de) Rieselfähige pulverförmige Pressmassen auf Epoxidharzbasis
CH494257A (de) Klebmittel, Kitte, Überzugsmittel oder Vergussmassen
EP0429894A2 (de) Einkomponentige Epoxidharzmassen
US3505427A (en) Process for the preparation of internally plasticized epoxide resins
DE2033625A1 (de) Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, linearen Polycsterdicarbonsauren, Vcr fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1019083B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen durch Haerten von Epoxyverbindungen
DE1806202A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidharzen aus kristallisiertem Triglycidylisocyanurat
DE1695173C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Glycidylisocyanurat
DE1595813C3 (de) Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Epoxidharzen
DE1770024B2 (de) Heißhärtbare flexibilisieite Epoxidharzmischungen
DE1694868C (de) Herstellen von Formteilen oder Über zügen aus Polyaddukten von Tnglycidylisocya nurat Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee