DE4014847A1 - Neue diaminodiphenylcycloalkane, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Neue diaminodiphenylcycloalkane, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE4014847A1
DE4014847A1 DE4014847A DE4014847A DE4014847A1 DE 4014847 A1 DE4014847 A1 DE 4014847A1 DE 4014847 A DE4014847 A DE 4014847A DE 4014847 A DE4014847 A DE 4014847A DE 4014847 A1 DE4014847 A1 DE 4014847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
acid
formula
atom
diaminodiphenylcycloalkanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4014847A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Chem Dr Waldmann
Ulrich Dipl Chem Dr Leyrer
Hans-Peter Dipl Chem D Mueller
Karsten-Josef Dipl Chem D Idel
Carl Dipl Chem Dr Casser
Gerd Dipl Chem Dr Fengler
Uwe Dipl Chem Dr Westeppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4014847A priority Critical patent/DE4014847A1/de
Publication of DE4014847A1 publication Critical patent/DE4014847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/49Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring having at least two amino groups bound to the carbon skeleton
    • C07C211/50Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring having at least two amino groups bound to the carbon skeleton with at least two amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5026Amines cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Description

Gegenstand der Erfindung sind Diaminodiphenylcycloalkane der allgemeinen Formel (I), ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Baukomponenten in Polykondensations- und Polyadditionskunststoffen. Die Verbindungen entsprechen der Formel (I),
worin
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, C₁-C₈-Alkyl, (bevorzugt Methyl), C₅-C₆-Cycloalkyl, C₆-C₁₀- Aryl, bevorzugt Phenyl und C₇-C₁₂-Aralkyl, bevorzugt Benzyl,
m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5,
R³ und R⁴ für jedes X individuell wählbar, Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl, vorzugsweise Methyl, bedeuten, aber mindestens eine der Gruppen Alkyl ist, welche Alkylgruppe(n) vorzugsweise in β- Stellung zum verknüpfenden C-Atom stehen,
R⁵ ein Wasserstoff oder eine niedrige C₁-C₄- Alkylgruppe und
X ein Kohlenstoffringatom, z. B. in einer Methylengruppe, insbesondere mit der bevorzugten Maßgabe, daß an mindestens einem Atom X R³ und R⁴ bzw. R⁵ gleichzeitig Alkyl,
bedeuten.
Bevorzugt sind an 1-2 Atomen X, insbesondere nur an einem Atom X Substituenten R³ und R⁴, die gleichzeitig Alkyl bedeuten. Bevorzugter Alkylrest ist Methyl; die X-Atome in α-Stellung zu dem di-phenyl-substituierten C-Atom (C-1) sind bevorzugt nicht alkylsubstituiert, dagegen ist die Alkylsubstitution in β-Stellung zu verknüpfenden Kohlenstoffatomen bevorzugt.
Insbesondere sind Gegenstand der Erfindung Diaminodiphenylcycloalkane mit 5 und 6 Ring-C-Atomen im cycloaliphatischen Rest (m = 4 oder 5 in Formel (I) wie z. B. die Diamine der Formeln
wobei das 1,1-Bis-(4-aminophenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan (Formel II) besonders bevorzugt ist.
Die erfindungsgemäßen Diaminodiphenylcycloalkane der Formel (I) können in an sich bekannter Weise durch Kondensation von Anilinen der Formel (V)
und Ketonen der Formel (VI)
hergestellt werden, wobei in den Formel (V) und (VI) X, R¹, R², R³, R⁴, R⁵ und m die oben angegebene Bedeutung haben.
Beispiele für geeignete Aniline der Formel (V) sind: Anilin, 2-Chloranilin, 2,6-Dichloranilin, 2-Chlor-6- methylanilin, 2,6-Dimethylanilin, 2-Methylanilin, 2- Ethylanilin, N-Methylanilin, N-Ethylanilin.
Als Ketone der Formel (VI) kommen in Betracht 3,3,5-Trimethylcyclohexanon, 3,3,5,5-Tetramethylcyclohexanon, 3,3-Dimethylcyclohexanon, 3,3-Dimethylcyclopentanon, 3,3,5-Trimethylcyclpentanon.
Die Kondensation wird im allgemeinen in Gegenwart starker ein- oder mehrbasiger wasserlöslicher Säuren durchgeführt. Als Beispiele sind zu nennen Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Phosphorsäure oder feste Säuren wie saure Ionenaustauscherharze oder Zeolithe oder feste Super- Säuren. Vorzugsweise wird Salzsäure verwendet.
Beim Kondensationsschritt soll das Molverhältnis Anilin : Keton 2 : 1 bis 10 : 1, vorzugsweise 3 : 1 bis 6 : 1 betragen.
Das Molverhältnis Anilin : Säureäquivalent kann zwischen 1 : 1 und 4 : 1, vorzugsweise 1 : 1 und 2 : 1 liegen. Die zugesetzte Wassermenge liegt im Bereich zwischen 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Reaktionsgemisch.
Das Mischen der Reaktionskomponenten erfolgt im allgemeinen bei Raumtemperatur (20 bis 25°C). Anschließend wird die Mischung unter Rühren im Reaktionsdruckgefäß auf eine Temperatur zwischen 100°C und 300°C, vorzugsweise zwischen 100°C und 160°C erhitzt. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 2 bis 30 Stunden.
In manchen Fällen verläuft die Reaktion nicht ganz einheitlich, d. h. es können mehrere, unterschiedliche Produkte entstehen, so daß das gewünschte Diamin aus einem Gemisch isoliert werden muß. In der Regel wird die Reaktionsmischung mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 8 bis 10 eingestellt, einige Zeit bei 40° bis 50°C gerührt und die organische Phase abgetrennt. Nicht umgesetzte Ausgangsstoffe werden durch Destillation unter vermindertem Druck abgetrennt und der Rückstand mit einem geeigneten hydrophoben Lösungsmittel gewaschen. Bevorzugtes Lösungsmittel ist n-Hexan. Das gewünschte Diamin wird durch fraktionierte Destillation unter vermindertem Druck isoliert.
Die erfindungsgemäßen Diaminoverbindungen der Formel (I) sind insbesondere als Ausgangsmaterial und Bestandteil von Polykondensationsprodukten, z. B. Polyamiden, oder Polyadditionsprodukten z. B. Polyharnstoff(urethan)en oder Epoxid/Diamin-Additionsprodukten, geeignet.
Für Polyamide finden die erfindungsgemäßen Diamine als alleinige oder als Cokomponente neben üblichen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Diaminen Verwendung, zusammen mit polyamidbildenden Dicarbonsäuren, Dicarbonsäureestern oder Dicarbonsäuredichloriden.
Für Polyharnstoffe oder Polyharnstoffurethane können die Diamine als Kettenverlängerungsmittel mit Diisocyanaten oder NCO-Präpolymeren umgesetzt werden, wobei die üblichen, aus der Polyisocyanatchemie bekannten Ausgangsstoffe wie Diisocyanate, höhermolekulare Polyhydroxylverbindungen und weitere bifunktionelle Kettenverlängerungsmittel, nach prinzipiell bekannten Verfahren eingesetzt werden können (siehe z. B. Aufstellung und Beschreibung in DE-A 36 28 141, welche beispielhaft auch für das hier beanspruchte Verfahren gelten.
Zur Herstellung von Diamin/Epoxid-Polyadditionsprodukten können die erfindungsgemäßen Diamine, neben gegebenenfalls weiteren, bekannten Diaminen mit Polyepoxiden, die im Durchschnitt mehr als eine 1,2-Epoxidgruppe pro Molekül enthalten, umgesetzt werden.
Verwendbare 1,2-Polyepoxidverbindungen können Polyglycidylether mehrwertiger Phenole sein, beispielsweise aus Brenzkatechin, Resorcin, Hydrochinon, aus 4,4′-Dihydroxydiphenylmethan, aus 4,4′-Dihydroxy-3,3′-dimethyldiphenylmethan, aus 4,4′-Dihydroxydiphenyldimethylmethan, aus 4,4′-Dihydroxydiphenylcyclohexan aus 4,4′- Dihydroxy-3,3′-dimethyldiphenylpropan, aus 4,4-Dihydroxybiphenyl, aus 4,4′-Dihydroxydiphenylsulfon, aus Tris-(4-hydroxyphenyl)-methan, aus den Chlorierungs- und Bromierungsprodukten der vorstehend genannten Diphenole, aus Novolaken (d. h. aus Umsetzungsprodukten von ein- oder mehrwertigen Phenolen mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, in Gegenwart saurer Katalysatoren), aus Diphenolen, die durch Veresterung von 2 Mol des Natriumsalzes einer aromatischen Oxycarbonsäure mit einem Mol eines Dihalogenalkans oder Dihalogendialkylethers erhalten wurden (vgl. britisches Patent 10 17 612), aus Polyphenolen, die durch Kondensation von Phenolen und langkettigen, mindestens zwei Halogenatome enthaltenden Halogenparaffinen erhalten wurden (vgl. GB-PS 10 24 288). Weiterhin seien genannt: Polyepoxidverbindungen auf der Basis von aromatischen Aminen und Epichlorhydrin, z. B. N-Di-(2,3-epoxypropyl)-anilin, N,N′- Dimethyl-N,N′-diepoxy-propyl-4,4′-diaminodiphenylmethan, N-Diepoxypropyl-4-amino-henylglycidether (vgl. GB- PS 7 72 830 und 8 16 923).
Außerdem kommen in Frage: Glycidylester mehrwertiger aromatischer, aliphatischer und cycloaliphatischer Carbonsäuren, beispielsweise Phthalsäurediglycidylester, Adipinsäurediglycidylester und Glycidylester von Umsetzungsprodukten aus 1 Mol eines aromatischen oder cycloaliphatischen Dicarbonsäureanhydrids und 1/2 Mol eines Diols bzw. 1/n Mol eines Polyols mit n-Hydroxygruppen oder Hexahydrophthalsäurediglycidylester, die gegebenenfalls mit Methylgruppen substituiert sein können.
Glycidylether mehrwertiger Alkohole, beispielsweise aus 1,4-Butandiol, 1,4-Butendiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Polyethylenglykolen können ebenfalls verwendet werden. Von weiterem Interessse sind Triglycidylisocyanurat, N,N′-Diepoxypropyloxamid, Polyglycidylthioether aus mehrwertigem Thiolen, wie beispielsweise aus Bismercaptomethylbenzol, Diglycidyltrimethylentrisulfon, Polyglycidylether auf Basis von Hydantoinen.
Schließlich seinen Epoxidierungsprodukte von mehrfach ungesättigten Verbindungen genannt, wie vegetabilischen Ölen und deren Umwandlungsprodukten, Epoxidierungsprodukte von Di- und Polyolefinen, wie Butadien, Vinylcyclohexan, 1,5-Cyclooctadien, 1,5,9-Cyclododecatrien, Polymerisaten und Mischpolymerisaten, die noch epoxidierbare Doppelbindungen enthalten, z. B. auf Basis von Polybutadien, Polyisopren, Butadien-Styrol-Mischpolymerisaten, Divinylbenzol, Dicylopentadien, ungesättigten Polyestern, ferner Epoxidierungsprodukte aus Olefinen, welche durch Diels-Alder-Addition zugänglich sind und anschließend durch Epoxidierung mit Perverbindung in Polyepoxide überführt werden oder aus Verbindungen, die zwei Cyclopenten- oder Cyclohexenringe über Brückenatome- oder Brückenatomgruppen verknüpft enthalten. Außerdem seien Polymerisate von ungesättigten Monoepoxide genannt, beispielsweise von Methacrylsäureglycidylester oder Allylglycidylether.
Vorzugsweise werden für das erfindungsgemäße Verfahren folgende Polyepoxidverbindungen oder deren Mischungen verwendet:
Polyglycidylether mehrwertiger Phenole, insbesondere aus Bisphenol A; Polyepoxidverbindungen auf der Basis von aromatischen Aminen, insbesondere Bis(N-epoxypropyl)- anilin, N,N′-Dimethyl-N,N′-diepoxypropyl-4,4′-diaminodiphenylmethan und N-Diepoxypropyl-4-amino-phenylglycidylether; Polyglycidylester aus cycloaliphatischen Dicarbonsäuren, insbesondere Hexahydrophthalsäurediglycidylester und Polyepoxide aus dem Umsetzungsprodukt von n Molen Hexyhydrophthalsäureanhydrid und 1 Mol eines Polyols mit n Hydroxylgruppen (n = ganze Zahl von 2-6), insbesondere von 3 Mol Hexadrophthalsäureanhydrid und einem Mol 1,1,1-Trimethylolpropan, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl- 3,4-epoxycyclohexan-carboxylat.
Vorzugsweise können flüssige Polyepoxide eingesetzt werden oder niedrig viskose Diepoxide, wie Bis(N-epoxypropyl)anilin oder Vinylcyclohexendiepoxid. Dies kann in besonderen Fällen die Viskosität von bereits flüssigen Polyepoxiden weiter herabsetzen oder feste Polyepoxide in flüssigen Mischungen überführen.
Beispiel 1 Herstellung des Diamins II
In ein emailliertes Reaktionsdruckgefäß mit Doppelmantelheizung, Rührer und Thermoölkreis wurden 11 Mol (1540 g) Dihydroisophoron, 66 Mol (6138 g) Anilin, 16 Mol Salzsäure und 36 Gew.-% und 44 Mol (792 g) Wasser eingebracht und unter Rühren 24 h auf 140°C erhitzt.
Nach beendeter Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit 40%iger Natronlauge auf einen pH-Wert von 8 bis 10 eingestellt, 30 Minuten bei 40° bis 50°C gerührt und anschließend in die wäßrige und die organische Phase getrennt. Unter vermindertem Druck destillierte man überschüssiges Anilin und Dihydroisophoron ab. Der Destillationssumpf wurde dann mit n-Hexan gewaschen, um restliche Dihydroisophoron abzutrennen. Der gewaschene Reaktionsaustrag wurde dann bei 0,5 bis 0,3 mbar fraktioniert destilliert.
Ausbeute: 1045 g,
Kp.: 225° bis 235°C (0,5 bis 0,3 mbar),
Fp.: 68°C bis 71°C.
Beispiel 2
Analog zu Beispiel 1 werden 224 g (2,0 Mol) 3-Methylcyclohexanon 744 g (8 Mol) Anilin und 789 g 37 Gew.-% Salzsäure gemischt, auf 180°C aufgeheizt und bei dieser Temperatur 1 h gehalten. Nach dem Abkühlen wird mit 30%iger wäßriger Natronlauge auf pH 6-7 eingestellt und die entstandene organische Phase abgetrennt. Die wäßrige Phase wird mit 600 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden unter Zugabe von 20 g NaOH destilliert.
Kp1,5: 231,
Fp.: 41-48°C,
Ausbeute: 394,4 g.
Beispiel 3
Analog Beispiel 2 werden als Keton 4-Tetrabutylcyclohexan umgesetzt.
Ausbeute: 474,7 g
Kp1,5: 237.
Beispiel 4 (Verwendung der Polyurethanharnstoffen) Herstellung eines NCO-Prepolymer (A)
600 g (0,6 Mol) eines auf Dipropylenglykol gestarteten Polyethers, bei dem Propylenoxid bis zu einer OH-Zahl von 112 (G = 1000) polyaddiert wurde, werden unter Rühren bei 110°C Innentemperatur und 20 mbar 2 Std. entwässert. Danach werden dem Ansatz 268 g (1,2 Mol) Isophorondiisocyanat zugegeben und der Ansatz 5 Std. bei 120°C Innentemperatur gerührt. Dem Ansatz wird eine Probe zur NCO-Bestimmung entnommen.
NCO gef.: 5,80%,
NCO ber.: 5,81%.
Das NCO-Prepolymer (A) besitzt eine mittlere Molmasse von G = 1444 und wird folgendermaßen weiter umgesetzt:
4.1 36,3 g des NCO-Prepolymer (A) werden in 150 g Dimethylformamid (DMF) gelöst (Lösung 1). 7,7 g des Diamins aus Beispiel 1 werden in 50 g DMF gelöst [Kettenverlängerer (KV) Lösung 2].
Anschließend wird die Lösung 2 unter Rühren und Stickstoff bei Raumtemperatur innerhalb von 4 Std. zur Lösung 1 zugetropft. Die Reaktionsmischung wird dann noch 4 Stunden bei 60°C nachgerührt. Unter Rühren wird anschließend vom Ansatz bei 50°C und 20 mbar 104 g DMF abdestilliert. Auf diese Weise entsteht eine 28,3%ige Lösung des erfindungsgemäßen Polyurethan-polyharnstoffs (Gießlösung 1).
Auf eine Glasplatte (DIN A4) wird die Gießlösung 1 mit einer 2 mm Rakel aufgetragen und 2 Std. bei 100°C und anschließend 3 Std. bei 150°C getrocknet. Es entsteht eine klare, durchsichtige, reißfeste Folie mit folgenden Eigenschaften:
Erweichungspunkt der Folie (Kofler): 260°C,
DSC*: 206°C,
TMA*- 146°C.
(* DSC = siehe Ausführung der Messungen,
TMA = in der Beschreibung nach Beispiel 5)
Vergleichsbeispiel
4.2 Man verfährt wie im Beispiel 4.1 beschrieben nur mit dem Unterschied, daß anstelle der Lösung 2 eine KV-Lösung 3 aus 4, 95 g 4,4′-Diaminodiphenylmethan in 50 g DMF hergestellt wird. Diese Lösung 3 wird unter Rühren und Stickstoff bei Raumtemperatur innerhalb von 4 Std. zu der Lösung 1 des NCO-Prepolymers (A) zugetropft und 4 Std. bei 60°C nachgerührt. Anschließend wird bei 50°C und 20 mbar 104 g DMF abdestilliert. Auch hier entsteht eine 28,3%ige Lösung eines Polyurethanpolyharnstoffs. Nach Aufrakeln auf eine Glasplatte und Trocknen wie unter 4.1 beschrieben, entsteht eine klare, durchsichtige Folie mit folgenden Eigenschaften:
Erweichungspunkt der Folie (Kofler): 215°C,
DSC: Kein Schmelzpeak,
TMA: 112°C.
Vergleichsbeispiel
4.3 Man verfährt wie im Beispiel 4.1 beschrieben nur mit dem Unterschied, daß anstelle der Lösung 2 eine KV-Lösung 4 aus 7,35 g 1,1′-Bis-(4-amino-3-methylphenyl)- cyclohexan in 50 g DMF hergestellt wird. Die Reaktionsbedingungen und die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 4.2 beschrieben. Im letzten Schritt werden 74 g DMF abdestilliert, so daß eine 28,2%ige Gießlösung entsteht und das Aufrakeln und Trocknen erfolgt gemäß Beispiel 4.1. Man erhält eine Polyurethanpolyharnstoff-Folie mit folgenden Eigenschaften:
Erweichungspunkt der Folie (Kofler): 175°C,
DSC: 104,5°C,
TMA: <90°C.
Beispiel 4 macht deutlich, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Diamins aus Beispiel 1, Polyurethanpolyharnstoffe mit den höchsten Erweichungsbereichen erhalten werden. Überraschenderweise ist dabei, daß die erfindungsgemäße Folie ohne Zersetzung bei 260°C erweicht.
Beispiel 5
Es wurde eine zweite Serie von Polyurethanpolyharnstoff- Folien hergestellt, bei denen das Weichsegment variiert wurde und als Kettenverlängerer jeweils eine Lösung des Diamins aus Beispiel 1 eingesetzt wurde.
5.1 Es wird ein NCO-Prepolymer (B) aus 850 g (0,5 Mol) eines Adipinsäure-Hexandiol/Neopentylglykol-polyesters (G 1700, Anteile des Hexandiols 65 Mol-%) und 222 g (1 Mol) Isophorondiisocyanat, in der Schmelze hergestellt.
NCO gef.: 3,85%,
NCO ber.: 3,91%.
42,9 g des NCO-Prepolymer (B) werden in 150 g DMF gelöst (Lösung 5). 6,15 g des Diamins aus Beispiel 1 werden in 50 g DMF gelöst (KV-Lösung 6). Die Reaktionsbedingungen und die Aufarbeitung erfolgte wie im Beispiel 4 beschrieben.
Man erhält eine klare durchsichtige Folie mit folgenden Kenndaten:
5.2 Es wird ein NCO-Prepolymer (C) aus 720 g (0,8 Mol) eines Adipinsäure-butandiol-polyesters (G 900) und 355 g (1,6 Mol) Isophorondiisocyanat in der Schmelze hergestellt.
NCO gef.: 6,25%,
NCO ber.: 6,25%.
33,6 g des NCO-Prepolymer (C) werden in 150 g DMF gelöst (Lösung 7). 7,7 g des Diamins aus Beispiel 1 werden in 50 g DMF gelöst (KV-Lösung 8). Die Reaktionsbedingungen und die Aufarbeitung erfolgte wie in Beispiel 4 beschrieben. Man erhält eine klare, durchsichtige Folie mit folgenden Kenndaten:
5.3 Es wird ein NCO-Prepolymer (D) aus 600 (0,6 Mol) Polytetrahydrofurandiol (G 1000) und 268 g (1,2 Mol) Isophorondiisocyanat in der Schmelze hergestellt.
NCO gef.: 5,9%,
NCO ber.: 5,81%.
36,6 g des NCO-Prepolymers (D) werden in 150 g DMF gelöst. 7,7 g des Diamins aus Beispiel 1 werden in 50 g DMF gelöst (KV-Lösung 8). Die Reaktionsbedingungen und die Aufarbeitung erfolgte wie im Beispiel 4 beschrieben. Man erhält eine klare, durchsichtige Folie mit folgenden Kenndaten:
DSC: Die thermoanalytischen Untersuchungen (DSC) wurden mit dem Differential-Scanning-Calorimeter DSC-2 der Firma PERKIN-ELMER durchgeführt. Die Proben wurden zweimal unmittelbar aufeinanderfolgend von -70°C bis +250°C mit 20 K/min Programmgeschwindigkeit aufgeheizt. Nach der ersten Aufheizung wurden die Proben im Kalorimeter mit 320 K/min auf die Anfangstemperatur der zweiten Aufheizung abgeschreckt. Als Schutzgas verwendeten wir Helium.
TMA: Die TMA-Untersuchungen wurden auf dem Gerät TMS-1 der Fa. PERKIN-ELMER unter Normbedingungen durchgeführt. Die Heizrate betrug 5° K/min unter einer Drucklast von 0,1 N auf kreisförmigem Querschnitt 0,1 mm, Probendicke ca. 1 mm, Probengröße 4 mm².
Diese Untersuchungen zeigen, daß durch die Variation des Weichsegments (WS) zwar Variationen des unteren Erweichungsbereichs deutlich werden, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Diamins aus Beispiel 1 der obere Erweichungsbereich (HS) sich nur geringfügig unterscheidet, aber im Vergleich zu Polyurethanpolyharnstoffen des Standes der Technik extrem hoch liegt.
Durch Einsatz der erfindungsgemäßen Diamine sind demnach Polyurethanpolyharnstoffe mit extrem guter Wärmestandfestigkeit zugänglich.
Beispiel 6 Herstellung eines Epoxid-Duroplast-Polyadditionsproduktes
170 g (0,5 Mol) Bisphenol-A-Bisepoxid mit einem Epoxid- Äquivalentgewicht von 170 und 77 g (0,25 Mol) des Diamins aus Beispiel 1 werden bei Raumtemperatur gemischt und unter Rühren und Erwärmen bis 90°C vollständig ineinander gelöst, die Schmelze wird durch Anlegen eines Vakuums sorgfältig entgast und in eine auf 90°C vorgewärmte Form (22×30×0,4 cm) gegossen. Anschließend wird 3 Stunden bei 90°C und 18 Std. bei 125°C gehärtet.
Die resultierende Platte besitzt folgende Eigenschaften:
Biegefestigkeit (N/mm²)
57,6
Randfaserdehnung (%) 2,07
Schlagzähigkeit (KJ/m²) 12,5
Kugeldruckhärte (N/mm²) 175
Martensgrand (°C) 152

Claims (8)

1. Diaminodiphenylcycloalkane der allgemeinen Formel (I), worin
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, C₁- C₈-Alkyl, (bevorzugt Methyl), C₅-C₆- Cycloalkyl, C₆-C₁₀-Aryl, bevorzugt Phenyl und C₇-C₁₂-Aralkyl (bevorzugt Benzyl),
m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5,
R³ und R⁴ für jedes X individuell wählbar, Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl, vorzugsweise Methyl, bedeuten, aber mindestens eine der Gruppen im Cycloalkanring Alkyl ist, welche Alkylgruppe(n) vorzugsweise in β- Stellung zum verknüpfenden C-Atom stehen,
R⁵ ein Wasserstoff oder eine niedrige C₁-C₄-Alkylgruppe, vorzugsweise Methyl oder Ethyl,
X ein Kohlenstoffringatom, bevorzugt mit der bevorzugten Maßgabe, daß an mindestens einem Atom X R³ und R⁴ bzw. R⁵ gleichzeitig Alkyl,
bedeuten.
2. Diaminodiphenylalkane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an 1-2 Atomen X des Cyclohexanrings, insbesondere nur an einem Atom X, die feste R³ und R⁴ gleichzeitig Alkyl, bevorzugt Methyl sind, wobei die X-Atome in α-Stellung zu dem di-phenyl-substituierten C1-Atom des Cyclohexanrings nicht dialkylsubstituiert sind, dagegen die Mono- oder Dialkylsubstitution in β-Stellungen zu C₁ bevorzugt ist.
3. Diaminodiphenylcycloalkane nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der cycloaliphatische Rest 5 oder 6 Ring-Kohlenstoffatome trägt.
4. Diaminodiphenylcycloalkane nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Verbindungen II-IV oder VII enthalten:
5. Verfahren zur Herstellung der Diaminodiphenylcycloalkane (I) nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Kondensation von Anilinen der Formel (V) mit Ketonen der Formel (VI) hergestellt werden, wobei in den Formeln (V) und (VI) X, R¹, R², R³, R⁴ R⁵ und m die oben angegebene Bedeutung haben.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Aniline der Formel (V) aus der Gruppe: Anilin, 2-Chloranilin, 2,6-Dichloranilin, 2-Chlor-6-methylanilin, 2,6-Dimethylanilin, 2-Methylanilin, 2- Ethylanilin, N-Methylanilin, N-Ethylanilin und Ketone der Formel (VI) aus der Gruppe 3,3,5- Trimethylcyclohexanon, 3,3,5,5-Tetramethylcyclohexanon, 3,3-Dimethylcyclohexanon, 3,3-Dimethylcyclopentanon, 3,3,5-Trimethylcyclopentanon im Molverhältnis 2 : 1 bis 10 : 1 in Gegenwart starker ein- oder mehrbasiger wasserlöslicher Säuren durchgeführt, z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Phosphorsäure umgesetzt werden.
7. Verwendung der Diaminodiphenylcycloalkane (I) nach Ansprüchen 1-4 als Ausgangsmaterial für Polykondensationsprodukte, z. B. Polyamide, oder Polyadditionsprodukte z. B. Polyharnstoffe, Polyurethanharnstoffe oder Epoxid/Diamin-Additionsprodukte.
8. Poly(urethan)harnstoffe aus Polyisocyanaten oder NCO-Präpolymeren (hergestellt aus höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen und überschüssigen Mengen an Polyisocyanaten) und Kettenverlängerungsmitteln, wobei die erfindungsgemäßen Diamine als alleinige Kettenverlängerungsmittel oder als Cokettenverlängerungsmittel in anteiligen Mengen neben üblichen Kettenverlängerungsmittel eingesetzt sind.
DE4014847A 1990-05-09 1990-05-09 Neue diaminodiphenylcycloalkane, ihre herstellung und verwendung Withdrawn DE4014847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014847A DE4014847A1 (de) 1990-05-09 1990-05-09 Neue diaminodiphenylcycloalkane, ihre herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014847A DE4014847A1 (de) 1990-05-09 1990-05-09 Neue diaminodiphenylcycloalkane, ihre herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4014847A1 true DE4014847A1 (de) 1991-11-14

Family

ID=6406015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4014847A Withdrawn DE4014847A1 (de) 1990-05-09 1990-05-09 Neue diaminodiphenylcycloalkane, ihre herstellung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4014847A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601813A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-15 Chisso Corporation Diaminoverbindungen, deren Herstellung sowie deren Verwendung für Flüssigkristallorientierungsschichten
EP2078737A1 (de) 2008-01-11 2009-07-15 Clariant International Ltd. Basische Monoazo-Verbindungen
EP2085428A1 (de) 2008-01-24 2009-08-05 Clariant International Ltd. Basische Bisazo-Verbindungen
EP2085429A1 (de) 2008-01-25 2009-08-05 Clariant International Ltd. Basische Bisazo-Verbindungen
EP2098573A2 (de) 2008-01-17 2009-09-09 Clariant International Ltd. Basische Monoazo-Verbindungen
EP2103656A2 (de) 2008-01-24 2009-09-23 Clariant International Ltd. Basische Monoazo-Verbindungen
EP2251384A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Pyrazolon-Monoazofarbstoffe
EP2251325A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Bisazoverbindungen
EP2251388A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Organische Verbindungen
EP2251386A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Pyrazolon-Disazofarbstoffe
EP2251385A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Pyrazolon-Disazofarbstoffe
EP2251321A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Monoazoverbindungen
EP2251381A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Monoazoverbindungen
EP2251383A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Organische Verbindungen
EP2251382A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Monoazoverbindungen
EP2251322A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Bisazoverbindungen
EP2258686A1 (de) 2009-05-14 2010-12-08 Clariant International Ltd Monoazoverbindungen
EP2258683A1 (de) 2009-05-14 2010-12-08 Clariant International Ltd. Bisazoverbindungen
EP2258684A1 (de) 2009-05-14 2010-12-08 Clariant International Ltd Monoazoverbindungen
EP2258685A1 (de) 2009-05-14 2010-12-08 Clariant International Ltd Bisazoverbindungen
EP2584007A1 (de) 2011-10-22 2013-04-24 Clariant International Ltd. Saure Trisazo-Farbstoffe auf Basis von Pyridonen
EP2584008A1 (de) 2011-10-22 2013-04-24 Clariant International Ltd Saure Trisazo-Farbstoffe auf Basis von Naphtholen
US8921564B2 (en) 2006-07-28 2014-12-30 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Basic bisazo compounds

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601813A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-15 Chisso Corporation Diaminoverbindungen, deren Herstellung sowie deren Verwendung für Flüssigkristallorientierungsschichten
US8921564B2 (en) 2006-07-28 2014-12-30 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Basic bisazo compounds
EP2078737A1 (de) 2008-01-11 2009-07-15 Clariant International Ltd. Basische Monoazo-Verbindungen
EP2098573A2 (de) 2008-01-17 2009-09-09 Clariant International Ltd. Basische Monoazo-Verbindungen
EP2085428A1 (de) 2008-01-24 2009-08-05 Clariant International Ltd. Basische Bisazo-Verbindungen
EP2103656A2 (de) 2008-01-24 2009-09-23 Clariant International Ltd. Basische Monoazo-Verbindungen
EP2085429A1 (de) 2008-01-25 2009-08-05 Clariant International Ltd. Basische Bisazo-Verbindungen
EP2251381A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Monoazoverbindungen
EP2258686A1 (de) 2009-05-14 2010-12-08 Clariant International Ltd Monoazoverbindungen
EP2251386A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Pyrazolon-Disazofarbstoffe
EP2251385A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Pyrazolon-Disazofarbstoffe
EP2251321A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Monoazoverbindungen
EP2251325A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Bisazoverbindungen
EP2251383A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Organische Verbindungen
EP2251382A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Monoazoverbindungen
EP2251322A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Bisazoverbindungen
EP2251388A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Organische Verbindungen
EP2258683A1 (de) 2009-05-14 2010-12-08 Clariant International Ltd. Bisazoverbindungen
EP2258684A1 (de) 2009-05-14 2010-12-08 Clariant International Ltd Monoazoverbindungen
EP2258685A1 (de) 2009-05-14 2010-12-08 Clariant International Ltd Bisazoverbindungen
EP2251384A1 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Clariant International Ltd. Pyrazolon-Monoazofarbstoffe
EP2584008A1 (de) 2011-10-22 2013-04-24 Clariant International Ltd Saure Trisazo-Farbstoffe auf Basis von Naphtholen
WO2013056839A1 (en) 2011-10-22 2013-04-25 Clariant International Ltd Trisazo acid dyes based on pyridones
WO2013056837A1 (en) 2011-10-22 2013-04-25 Clariant International Ltd Trisazo acid dyes based on naphtholes
CN104011145A (zh) * 2011-10-22 2014-08-27 克拉瑞特国际有限公司 基于萘酚类的三偶氮酸性染料
EP2584007A1 (de) 2011-10-22 2013-04-24 Clariant International Ltd. Saure Trisazo-Farbstoffe auf Basis von Pyridonen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014847A1 (de) Neue diaminodiphenylcycloalkane, ihre herstellung und verwendung
EP0232540B1 (de) Wärmehärtbare Reaktionsharzgemische und ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern unter Verwendung dieser Gemische
EP0252359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Netzwerken mit Überstrukturen, entsprechende polymere Netzwerke und ihre Verwendung
EP0130454B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsharzformstoffen
EP0272563B1 (de) Verfahren zur zweistufigen Herstellung von Formkörpern
EP0597806B1 (de) Neue cyclohexylgruppenhaltige Glycidylether
EP0331996B1 (de) Lagerstabile Reaktionsharzmischung, Herstellung und Verwendung
DE1720663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE2459471A1 (de) Mischungen aus epoxidharzen, polycarbonsaeureanhydriden und polyesterdicarbonsaeuren
EP0475023B1 (de) Härtbare Mischungen zur Herstellung von Epoxidnetzwerken, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DD236539A5 (de) Verwendung und herstellung von substituierten p,p&#39;-methylen-bis-anilinen
DE2651065C2 (de)
EP0531844B1 (de) Wärmehärtbare Reaktionsharzgemische, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung zur Herstellung von Press-Massen und Formkörpern
EP3596147B1 (de) Verfahren zur herstellung von oxazolidinongruppen aufweisenden verbindungen
DE2521841C2 (de) Verfahren zum Abdichten und Ausfüllen von Fugen und zum Beschichten von Oberflächen
EP0383089B1 (de) Kalthärtende Reaktionsharzmischung und deren Verwendung
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
EP0571845A2 (de) Verfahren zur Standardisierung und Stabilisierung von organischen Polyisocyanaten und ihre Verwendung
EP0018949A1 (de) Härtbare Epoxidharzgemische und Härtungsbeschleuniger dafür
DE3930837A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessereikernen und -formen
EP0391370A2 (de) Neue epoxidharze
EP0193026B1 (de) Spezielle Epoxid-Harze
EP0297030B1 (de) Epoxidgruppenhaltige Polycycloacetale
EP0191926B1 (de) Wärmehärtbare Epoxidharzmischungen
EP0698630B1 (de) Neuartige Epoxidharze, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee