CH494257A - Klebmittel, Kitte, Überzugsmittel oder Vergussmassen - Google Patents

Klebmittel, Kitte, Überzugsmittel oder Vergussmassen

Info

Publication number
CH494257A
CH494257A CH1675767A CH1675767A CH494257A CH 494257 A CH494257 A CH 494257A CH 1675767 A CH1675767 A CH 1675767A CH 1675767 A CH1675767 A CH 1675767A CH 494257 A CH494257 A CH 494257A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adhesives
isocyanurate
putties
molecular weight
glycidyl
Prior art date
Application number
CH1675767A
Other languages
English (en)
Inventor
Aggias Zissis Dr Dipl-Chem
Original Assignee
Henkel & Cie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Cie Gmbh filed Critical Henkel & Cie Gmbh
Publication of CH494257A publication Critical patent/CH494257A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/003Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with epoxy compounds having no active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/58Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/145Compounds containing one epoxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3236Heterocylic compounds
    • C08G59/3245Heterocylic compounds containing only nitrogen as a heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4028Isocyanates; Thioisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • C08L63/06Triglycidylisocyanurates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description


  
 



  Klebmittel, Kitte,   Uberzugsmittel    oder Vergussmassen
Die Erfindung betrifft Klebmittel, Kitte,   tJberzugs-    mittel oder Vergussmassen auf Basis von   Triglycidyliso;      cyanurat   
Klebmittel auf Basis von kristallisiertem Triglycidylisocyanurat und sogenannten Heisshärtern sind an sich bekannt. Mit diesen, meist pulverförmigen Gemischen können beispielsweise zwischen Metallen feste Klebverbindungen hergestellt werden, die ausgezeichnete Scherfestigkeiten, auch in der Wärme, aufweisen.



  Jedoch sind bei der Herstellung   solcher    Verklebungen relativ hohe Härtungstemperaturen anzuwenden, die beispielsweise bei etwa 1500 C liegen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Klebmittel zu entwickeln, die bei Raumtemperatur in flüssigem bzw. pastösem Zustand aufgetragen werden können und die bei Raumtemperatur zu festen Klebverbindungen aushärten.



   Es wurde gefunden, dass diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, dass man Mischungen verwendet, die durch einen Gehalt an folgenden Bestandteilen gekennzeichnet sind: a) 50 bis 100 Gewichtsteile von mit Isocyanat umgesetztem Triglycidylisocyanurat    b >     10 bis   S0    Gewichtsteile einer niedermolekularen, flüssigen, eine oder mehrere Glycidylgruppen enthaltenden Verbindung c) 20 bis 100 Gewichtsteile eines aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Amins    d.    gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe.



   Als Grundlage vorzugsweise dient   kristallisiertes    Triglycidylisocyanurat, welches einen Epoxidsauerstoffgehalt von wenigstens etwa 14   o/o    hat. Derartige Produkte sind bekannt und können durch Umsetzung von Cyanursäure mit einem   Überschuss    an Epichlorhydrin und anschliessende Reinigung hergestellt werden.



   Zum Modifizierten des Triglycidylisocyanurates werden Isocyanate mit einer oder mehreren Isocyanatgruppen, vorzugsweise jedoch 2 freien Isocyanatgruppen, verwendet. so sind beispielsweise geeIgnet Hexylisocyanat, Octylisocyanat, Dodecylisocyanat, Octadecylisocyanat, Oleylisocyanat, 4-Dicyclohexylmethanisocyanat, Phenylisocyanat, die isomeren   Tolylisccyanate,    Hexandiisocyanat, Dodecandiisocyanat, Isocyanate, welche aus dimerisierten Fettsäurechloriden, beispielsweise durch Curtius-Umlagerung erhalten werden können, Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, die isomeren Toluylendiisocyanate, Naphthalin-1 ,5-diisocyanat,   3,3'-Dimethoxydiphenylmethan-4,4'-diisocyanat    sowie das Additionsprodukt von 3 Mol Toluylendiisocyan an 1 Mol Trimethylolpropan.

  Bevorzugt werden jedoch solche, zwei freie Isocyanatgruppen enthaltende Verbindungen verwendet, welche aus linearen Poly äthern und/oder Polyestern eines Molekulargewichtes von etwa 800 bis 3000 hergestellt worden sind. Auch derartige Produkte sind an sich bekannt. So kann man zu ihrer Herstellung beispielsweise Polyglykole, wie Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol oder Polybutylenglykol mit niedermolekularen Diisocyanaten, wie etwa Toluylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat und andere mehr, umsetzen, wobei auf eine Hydroxylgruppe wenigstens zwei Diisocyanate entfallen sollen.



  Derartige Isocyanatgruppen enthaltende Verbindungen sind als sogenannte Präpolymere zur Herstellung von Polyurethankunststoffen bekannt. Zur Herstellung des erfindungsgemäss zu verwendenden modifizierten Triglycidylisocyanurats wird insbesondere ein Umsetzungsprodukt aus Polybutylenglykol-1,4 mit einem Molekulargewicht zwischen etwa 1000 und 2000 und  den vorstehend erwähnten niedermolekularen Isocyanaten eingesetzt.



   Ausserdem sind bevorzugt wenigstens zwei freie Isocyanatgruppen enthaltende Polyester zum Modifizieren geeignet, die aus OH-Gruppen enthaltenden Polyestern mit einem Molekulargewicht von 800 bis 3000 hergestellt worden sind. Zu deren Gewinnung können niedermolekulare Dicarbonsäuren und mehrwertige Alkohole verestert werden. Geeignete Carbonsäuren sind beispielsweise Adipinsäure, Bernsteinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Hexahydroterephthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure.



  Geeignete Alkohole sind beispielsweise Äthylenglykol, Propylenglykol, Neopentylglykol, Hexandiol, Diäthylenglykol oder Thiodiglykol.



  Ferner können derartige OH-Gruppen enthaltende Polyester aus Lactamen, wie Caprolactam, hergestellt werden. Die Umsetzung   zu    endständigen, Isocyanatgruppen enthaltenden Polyestern erfolgt mit den gleichen vorstehend erwähnten Diisocyanaten.



   Die erfindungsgemässen Klebmittel, Kitte,   Über-    zugsmittel oder Vergussmassen sollen weiterhin flüssige, einen oder mehrere Glycidylreste enthaltende Verbindungen, welche als sogenannte Reaktiwerdünner bekannt sind, enthalten. Es handelt sich dabei z. B.



  um Phenylglycidyläther,   Butylglycidyläther,    Octylglycidyläther,    Furfurylglycidyläther, B enzoesäureglycidylester,    Styroloxid und Octenoxid, Butandioldiglycidäther, Adipinsäurediglycidylester, Sebacinsäurediglycidylester, Phthalsäurediglycidylester, Limonendioxid, N,N-Diglycidylanilin,   Di äthyl englykoldiglycidyläther,    Dipropylenglykoldiglycidyläther, Der Triglycidyläther des Glycerins und des Trimethylolpropans. In geringerer Menge können auch bei Raumtemperatur feste Glycidylverbindungen mitverwendet werden, wie etwa Stearylglycidyläther, Stearinsäureglycidylester, Hexandioldiglycidyläther, Hydrochinondiglycidyläther, Resorcindiglycidyläther, Terephthalsäurediglycidylester.



  Ferner können geringe Anteile an niedermolekularen, flüssigen Epoxidharzen auf Basis von Diphenylolpropan zugefügt werden.



   Ausserdem sollen die erfindungsgemässen Klebmittel aliphatische   und/oderg    cycloaliphatische Amine enthalten. Sie können eine oder mehrere primäre und/ oder sekundäre und/oder tertiäre Aminogruppen enthalten. Beispiele für   erfindungsgemäss    einzusetzende Amine sind Propylamin, Hexalamin, Dodecylamin, Benzylamin, Äthylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Dimethylaminopropylamin,   Diäthylaminoprepylamin,    1,2- oder 1,4-Diaminocyclohexan, 1 ,2-Diamino-4-äthylcyclohexan, 1-Cyclohexal-3,4-diaminocyclohexan, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, N-(4-Hydroxybenzyl)-äthylendiamin,   N-(4-Hydroxybenzyl)-diäthylentriamin, N-(4-Hydroxybenzyl)-triäthylentetramin.   



  Der Aminostickstoff bei acyclischen Aminen kann auch ein Bestandteil des Ringes sein, wie etwa im Piperazin oder N-(2-Aminoäthyl)-piperazin. Geeignet sind auch freie Aminogruppen enthaltende Polyamide, insbeson   dere die Umsetzungsprodukto aus dirnerisierten asz cEimnsieTt Fett-    säuren und Polyaminen,   weiche    neben freien Aminogruppen auch Imidazolidinringe enthalten können   (Versamide) *.   



   * eingetragenes Warenzeichen
Es können auch solche Amine für die erfindungsgemässe Umsetzung eingesetzt werden, die weitere funktionelle Gruppen enthalten, wie beispielsweise Äthanolamin, Propanolamin oder die   Umset:zungsprodukte    von Aminen mit   Äthylenoxyid',      Propylenoxid    oder Butylenoxid, wie etwa N-(Hydroxyäthyl)-1,2-diaminopropan   N,N'-Di-(Hydroxybutyl) Wdiäthylentriamin,    Dicyanäthyläthylendiamin,   1 ,4-Bis-(y-aminopropoxymethyl)-cyclohexan.   



  Bevorzugt werden bei Zimmertemperatur flüssige Amine. Zusätzlich zu den aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminen können auch in untergeordneter Menge aromatische Amine mitverwendet werden, wie etwa 4,4'-Diaminodiphenylmethan,   4,4'-Diamino-3 , 3'-dichlordiphenylmethan    oder 4,4'-Diaminodiphenylsulfon.

 

   Die Menge der einzusetzenden Amine kann in weiten Grenzen schwanken. Es hat sich jedoch als zweckmässig erwiesen, im allgemeinen solche Mengen zu verwenden, dass auf eine umzusetzende Epoxidgruppe etwa 0,6-1,1, insbesondere 0,8-1,0, reaktionsfähiger, an einen Aminostickstoff gebundener Wasserstoff entfällt.



   Den erfindungsgemässen Mischungen können ausserdem sogenannte Beschleuniger zugesetzt werden, z. B. Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen wie Phenole,   Tris-(dimethylaniinomethyl)-phenol,    tertiäre Amine oder Phosphine, wie etwa N-Alkylpiperidin oder Triphenylphosphin. Als weitere Beschleuniger kommen quaternäre Ammoniumbasen oder deren Salze, wie z. B.   Benzyltrimethylarnmoniumhydroxid     oder Salze dieser Base oder Sulfoniumsalze oder Phosphoniumsalze infrage.



   Als weitere Hilfsstoffe können die erfindungsgemässen   Kiebmittel,    Kitte,   ÜI > erziigsmittel    oder Vergussmassen Farbstoffe und/oder Füllstoffe enthalten, wie beispielsweise gemahlenen Dolomit, Aluminiumoxid, Kieselsäure, Tonerde, Titandioxid, Magnesiumoxid, Eisenoxid, Russ oder auch Faserstoffe, wie Asbest, Glas- oder Gesteinsfasern. Gegebenenfalls kann auch der Zusatz von Metallpulvern   zweckmässig    sein, wie etwa Eisenpulver, Zinkpulver, Aluminiumpulver und Chrompulver.



   Weiterhin können die erfindungsgemässen Mischungen auch Lösungsmittel enthalten, wie Aceton, Methyläthylketon, Essigester, Butylacetat, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Trichloräthylen und andere mehr. Die erfindungsgemässen Mischungen können, in diesen Lösungsmitteln gelöst, als   tJberzugs-    mittel für insbesondere starre Oberflächen benutzt werden. Die fertigen Überzüge zeichnen sich durch eine gute Haftung auf Metallen, wie Eisen, Aluminium, Zink und anderen mehr, aus.



   Die   erfindungsgemässen    Klebmittel und Kitte eignen sich zum Verbinden der verschiedensten starren als auch flexiblen Materialien. Beispielsweise können Metalle, wie Aluminium, Eisen, Edelstahl, Kupfer, Nickel, Chrom, Zink, Messing und Titan, fest miteinander verbunden werden. Ferner eignen sie sich zum Verkleben oder Verkitten von Glas, Steinen, Beton, Keramik, Holz, Kunststoffen, wie Polyvinylchlorid, Polystyrol, gehärtetes Melaminharz, Harnstoffharz, Phenolharz und ausgehärtete Polyesterharze.



   Die   efflndungsgemässen    Klebmittel und Kitte zeichnen sich bei   Zirnmertesnperatur    durch eine flüssige bzw. pastöse Konsistenz aus. Sie lassen sich leicht auf die zu verbindenden Materialien auftragen und härten im allgemeinen innerhalb von 24 Stunden aus.



  Die Klebeverbindungen weisen eine hohe Warmzugscherfestigkeit auf, welche der der in bekannter Weise durch Heisshärtung von Triglycidylisocyanurat erhaltenen Verklebungen kaum nachsteht bzw. dieselbe noch übertrifft.



   Beispiele
Herstellung des Ausgangsmaterials:
1 kg Triglycidylisocyanurat (Gemisch der hochund tiefschmelzenden Form; Epoxidsauerstoffgehalt 15,5   O/o)    wurde in einem Reaktionsgefäss bei   125     C geschmolzen. Dazu wurden langsam 430 g des Umset   zungsproduktes    aus   Poly-Butylenglykol-1,4      (Molgb    wicht 1000) mit Toluylendiisocyanat (Isocyanatgehalt 5,8   O/o)    unter ständigem Rühren zugeben. Nachdem das Isocyanat eingetragen worden war, wurde die Schmelze noch 2 Stunden bei   150"C    gerührt. Es wurde ein modifiziertes Glycidylisocyanurat erhalten, das einen Epoxidsauerstoffgehalt von 9,8   O/o    aufwies (Produkt A).



   Die vorstehende Herstellung des modifizierten Glycidylisocyanurats wurde wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, dass 670 g des Diisocyanats eingesetzt wurden. Das erhaltene Reaktionsprodukt wies einen Epoxidsauerstoffgehalt von 5,3   O/o    auf (Produkt B).



   Beispiel 1
Es wurde ein Gemisch aus folgenden Komponenten hergestellt:
80 g modifiziertes Glycidylisocyanurat (Produkt A)
20 g   N,N-Diglycidylaniiin   
5 g Phenylglycidäther
42 g   N-(4Hydroxybenzyl) < liäthylentrian   
Mit diesem flüssigen Gemisch wurden entfettete und geschliffene   Aluminiumbleche    der Abmessung 10 X 20 X 2 cm2 überlappend verklebt. Nach 24-stündiger Lagerung bei Raumtemperatur unter einem Druck von etwa 0,05 kp/cm2 wurde eine Scherfestigkeit von   2,0kp/mm2    gemessen. Bei   800 C    betrug die Scherfestigkeit 1,5 kp/mm2 und bei   100"    C 1,0 kp/mm2.



   Beispiel 2
Der wie vorstehend beschriebenen Mischung wurden zusätzlich 63 g gemahlener Dolomit (Korngrösse   20      ,u)    zugesetzt und die Verklebungen wiederholt.



   Nach 24-stündiger Lagerung bei Raumtemperatur unter einem Druck von etwa 0,05 kp/cm2 wurden folgende durchschnittliche Scherfestigkeiten gemessen:
2,3 kp/mm2 bei   2( > 0    C    1,9kp/mm2    bei   80"C       1,2kp/mm2    bei   1000C.   



   Wurden die Proben 3 Stunden bei 1000 C unter einem Druck von 0,05 kp/cm2 gelagert, so wurden fol   gende      durchsclinittiid:e      Scherfestigkexten    gemessen:      2,2cplmmz    bei   20     C    1,7kp/mm2    bei   800C   
1,3   kplmm2    bei   1000    C.



   Beispiel 3
Es wurde eine Mischung aus folgenden Komponenten hergestellt:
75 g modifiziertes Glycidylisocyanurat (Produkt A)    25 g N,N-Dlglyddylanilin   
40 g   N-(SHydroxybenzyl)Hiäthylentriamin   
60 g gemahlener Dolomit (Korngrösse   -    20   p)   
Dieses Klebmittel war von pastöser Konsistenz. Es wurden entfettete und geschliffene Aluminiumbleche der Abmessung 10X20X2 mm 2 cm2 überlappend miteinander verklebt. Nach 24-stündiger Lagerung bei Raumtemperatur wurden folgende durchschnittliche Scherfestigkeiten gemessen:
2,1 kp/mm2 bei 200 C    1,2kp/mm2    bei   800C   
1,1 kp/mm2 bei 1000 C.



   Beispiel 4
Es wurde ein Gemisch aus folgenden Komponenten hergestellt:
70 g modifiziertes Glycidylisocyanurat (Produkt B)
30 g N,N-Diglycidylanilin
40 g   N-(SHydroxybenzyl)-diäthylentriamin       6Q    g gemahlener Dolomit (Korngrösse   ¯    20  )
Das erhaltene Klebmittel war von pastöser Konsistenz. Es wurden geschliffene und entfettete Aluminiumbleche in üblicher Weise verklebt. Nach 24-stündiger Lagerung bei Raumtemperatur wurden folgende durchschnittliche Scherfestigkeiten gemessen:    2,2kp/mm2    bei   200C       1,0 kp/mm2    bei 800 C    0,8kp/mm2    bei   1000C.   

 

     Beispiel    5
Es wurden 60 g modifiziertes Glycidylisocyanurat (Produkt A) in 190 g Methylenchlorid gelöst. Dazu wurden 24 g   N-(4-Hydroxybenzyl)-diäthylentriamin    und 5 g Phenylglycidäther gegeben. Die homogene Lösung war ohne sichtliche äussere Veränderung 6 Stunden haltbar. In die Lösung wurden Eisenbleche der Abmessung   5 X 10    cm eingetaucht. Nach Ablaufen der überschüssigen Lösung und Verdunsten des Lösungsmittels hinterblieb ein etwa 25   u    dicker Lackauftrag, der bei Raumtemperatur nach etwa 24 Stunden durchgetrocknet war.



   Gitterschnitt Güte 1, Erichson-Tiefung 7 mm. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Klebmittel, Kitte, Überzugsmittel oder Vergnssmas- sen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an folgenden Bestandteilen: a) 50-100 Gewichtsteile von mit Isocyanat umgesetztem Triglycidylisocyanurat b) 10-50 Gewichtsteile einer niedermolekularen, flüssigen, eine oder mehrere Glycidylgruppen enthaltenden Verbindung c) 20-100 Gewichtsteile eines aliphatischen und/ oder cycloaliphatischen Amins.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Klebmittel, Kitte Übezugsmittei oder Vergussmassen nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Gehalt an modifiziertem Glycidylisocyanurat, das durch Umsetzen von kristallisiertem Triglyddyl isocyanurat mit wenigstens zwei freie Isocyanatgnippen enthaltenden linearen Polyäthern und/oder Polyestern mit einem Molekulargewicht von etwa 800-3000 her gestellt worden ist.
    2. Klebmittel, Kitte, Überzugsmittel oder Vergussmassen nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an modifiziertem Glycidylisocyanurat, das durch Umsetzen von kristallisiertem Triglycidylisocyanurat mit einem freie Isocyanatgruppen enthaltenden Polybutylenglykol-1,4 mit einem Molekulargewicht zwischen etwa 1000 und 2000 hergestellt worden ist.
    3. Klebmittel, Kitte, Überzugsmittel oder Vergussmassen nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner Hilfsstoffe enthalten.
CH1675767A 1966-11-30 1967-11-29 Klebmittel, Kitte, Überzugsmittel oder Vergussmassen CH494257A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0061149 1966-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494257A true CH494257A (de) 1970-07-31

Family

ID=7161283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1675767A CH494257A (de) 1966-11-30 1967-11-29 Klebmittel, Kitte, Überzugsmittel oder Vergussmassen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3506735A (de)
AT (1) AT284302B (de)
BE (1) BE707265A (de)
CH (1) CH494257A (de)
DE (1) DE1644832C3 (de)
GB (1) GB1192977A (de)
NL (1) NL6714299A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294745A (en) * 1979-01-16 1981-10-13 Ciba-Geigy Corporation Curable mixture for producing reinforced elastomeric plastics based on epoxide resin
US4683281A (en) * 1986-06-23 1987-07-28 Ashland Oil, Inc. Organophosphite accelerators for epoxide curing
US4695605A (en) * 1986-10-01 1987-09-22 Ashland Oil, Inc. Sag resistant, high performance epoxy structural adhesives
EP1314716A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 Sigma Coatings B.V. Amin-substituierte Phenolderivate und ihre Verwendung als Härter oder Beschleuniger in Epoxyharz-Beschichtungen
KR101391705B1 (ko) * 2006-06-16 2014-05-19 훈츠만 어드밴스트 머티리얼스(스위처랜드) 게엠베하 코팅 시스템
CN104861759A (zh) * 2015-06-15 2015-08-26 山东泰开电力电子有限公司 干式空心电抗器用高温固化腻子的配制工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL128835C (de) * 1963-01-31
DE1595792B2 (de) * 1966-02-16 1976-04-15 Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von gehaerteten epoxidharzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1644832B2 (de) 1975-03-06
NL6714299A (de) 1968-05-31
US3506735A (en) 1970-04-14
AT284302B (de) 1970-09-10
BE707265A (de) 1968-05-29
DE1644832C3 (de) 1975-11-06
DE1644832A1 (de) 1971-05-13
GB1192977A (en) 1970-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0675143B1 (de) Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung
US4578424A (en) High performance two-component epoxy structural adhesives with chemical thixotropy
JP2610644B2 (ja) 合成樹脂の硬化用成分およびその用途
DE2056080A1 (de) Hartbare Epoxyharzzubereitungen
DE3044926A1 (de) Lagerfaehiges hitzehaertbares epoxyharzsystem, seine verwendung zur herstellung hitzegehaerteter gegenstaende sowie ein cohaertungsmittel fuer ein epoxyharzsystem
EP2285862A1 (de) Hitzehärtende epoxidharzzusammensetzung enthaltend einen beschleuniger mit heteroatomen
CA2532215A1 (en) Heat-curable compositions comprising low-temperature impact strength modifiers
EP2426160B1 (de) Hitzehärtende Epoxidharzzusammensetzung mit Wasser als Treibmittel
DE4410786A1 (de) Elastisches Epoxidharz-Härter-System
EP0193746A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, Verklebungen und Beschichtungen aus thermoplastischen Blockcopolymerisaten.
DE1643278A1 (de) Neue Addukte aus Polyepoxiden und Polyaminen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1916174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten und deren Verwendung
US5087647A (en) Two-component systems based on epoxides and diamines
DE69729464T2 (de) Epoxidharzhärtungsmittel
CH494257A (de) Klebmittel, Kitte, Überzugsmittel oder Vergussmassen
EP0286788A2 (de) Latent härtbare Einkomponentenepoxydharzzusammensetzung
DE2003411A1 (de) Einbrennlacke
EP0781771A1 (de) Cyclische Amidin- sowie Uretdiongruppen enthaltende Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP2274359B1 (de) Aktivator für epoxidharzzusammensetzungen
JP2007186547A (ja) エポキシ樹脂用硬化剤組成物および一成分系加熱硬化性エポキシ樹脂組成物
EP0694571A1 (de) Elastisches, Amin-modifiziertes Einkomponenten-Epoxidharz-System mit hoher Lagerstabilität
DE2044720C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mit EpoxkJ-GieBharzen vorimprägnierten Kohlenstoff-Fase rgeweben
EP1095089B1 (de) Härter für epoxidharze
DE2949401A1 (de) Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen
DE1804489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolationskörpern für elektrotechnische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased