DE1804338A1 - Zusammengesetztes Haus - Google Patents

Zusammengesetztes Haus

Info

Publication number
DE1804338A1
DE1804338A1 DE19681804338 DE1804338A DE1804338A1 DE 1804338 A1 DE1804338 A1 DE 1804338A1 DE 19681804338 DE19681804338 DE 19681804338 DE 1804338 A DE1804338 A DE 1804338A DE 1804338 A1 DE1804338 A1 DE 1804338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
house
house according
polygonal
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681804338
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Anxionnat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1804338A1 publication Critical patent/DE1804338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34861Elements not integrated in a skeleton particular arrangement of habitable rooms or their component parts; modular co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B2001/34876Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form with a sloping or barrel roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B2001/34892Means allowing access to the units, e.g. stairs or cantilevered gangways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

  • Zusammengesetztes Haus Die Erfindung betrifft ein zusammengesetztes Haus für Wohn- oder Wirts chafts zwe cke .
  • Derartige zusammengesetzte Häuser aus vorfabrizierten Teilen finden immer breitere Verwendung und erfordern gleichzeitig bessere Qualitäten und vorteilhaftere Ausführungsformen.
  • Die vorfabrizierten Konstruktionen, wie sie bekannt sind, bestehen im allgemeinen aus einfachen Elementen, die fabrikmässig hergestellt sind und auf dem Bauplatz zusammengesetzt werden0 Das Zusammensetzen dieser einfachen Elemente erfolgt jedoch mitunter langsam und mit erheblichem Arbeitsaufwand, obgleich diese Elemente für eine schnelle Montage gedacht sind. Darüber hinaus beeinflussen die gesetzten Bautermine für derartige Konstruktionen oft die Qualität der Ausführung, so dass diese nicht einwandfrei sind.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines zusammen--gesetzten Hauses für Wohn- oder Wirtschaftszwecke, welches auf~ grund seiner konstruktiven Konzeption die Herstellung eines normalen Wohnhauses, eines Ferienhauses sowie sonstiger Räume gestattet, und zwar an jedem beliebigen Ort, wo die Konstruktion für einen verhältnismässig niederen Ge stehungspreis leicht montierbar und demontierbar ist. Die erfindungsgemässe Ausbildung gestattet in gleicher Weise die Herstellung von Motels, Ausstellungs- und Verkaufspavillons jeder Art, F e rienkolonien, Tankstellen usw.
  • Darüber hinaus sind die Zeiten zur Errichtung eines derartigen Hauses verhältnismässig kurz und die Oberfläche sowie die Art des Bodens ziemlich-unwichtig, während andererseits eisl gefälliges Äusseres eines solchen Hauses sich in vorteilhafter Weise an die Umgebung anpassen kann.
  • Fernerhin können die erfindungsgemässen Häuser mit jedem gewünschten Komfort ausgestattet werden, und zwar sowohl was die innere Ausstattung betrifft als auch die Anordnung der verschiedenen Räume innerhalb des zusammengesetzten Hauses..
  • Ein solches Haus für Wohn- oder Wirtschaftszwecke der vorstehend beschriebenen Art ist hierzu erfindungsgemäss gekennzeichnet durch dreidimensionale Zellen gleicher Form, welche je nach Geschmack und Verwendungszweck zu einer vorbestimmten Gebäudeform eng und verschachtelt aneinandergesetzt sind.
  • Ein solches Haus besteht hierzu zweckmässigerweise aus polygonalen, vorzugsweise vorgefertigten Zellen mit Verbindungselementen zur Bildung son Einheiten grösserer, mittlerer und kleinerer Abmessungen. Hierbei sind bei grsseren Einheiten mit zwei Stockwerken zwei polygonale Zellen übereinander angeordnet, während bei mittleren, einstöckigen Einheiten zwei Zellen nebeneinander angeordnet werden können.
  • Fiir eine ordnungsgemässe Innenausstattung werden zwischen oder an den Zellen technische Blöcke ein- bzw. angebaut, die mit den entsprechenden Armaturen versehen sind, Die Trennlinien zwischen den einzelnen Zellen werden in beliebiger und geeigneter Weis, nach aussen abgedichtet.
  • In den beigefugten Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Hauses dargestellt, wobei zeigen: Fig. 1 : eine Seitenansicht in einem Vertikalschnitt, Fig. 2 : den Grundriss eines Erdgeschosses, Fig. 3 : den Grundriss eines oberen-Stockwerkes und Fig. 4 : den Grundriss einer einstöckigen Einheit.
  • Hiernach besteht ein solches Haus nach der Erfindung im wesentlichen aus Blöcken oder Zellen 1, die eng nebeneinander oder übereinander angeordnet sind. Diese Zellen haben an ihrer Basis die gleichen Strukturen, wodurch sie fabrikmässig in grossen Serien hergestellt können. Diese Zellen bestehen ferner aus einem Gerippe, welches beispielsweise aus profilierten Rahmen zusammengesetzt sein kann, Ausserdem sind diese Zellen mit einer Abdeckung versehen, die ihrerseits aus einem galvanisch veredelten und mit Grundfarbe versehenen Blech bestehen kann.
  • Das Wohnhaus kann aus mehreren Stockwerken bestehen, wobei in Fig. 1 eine Einheit mit grösseren Abmessungen dargestellt ist, die aus demErdgeschoss 2 und einem Stockwerk 3 besteht. Das Erdgeschoss 2 wird hierbei aus einer Zelle mit grösseren Abmessungen gebildet. Es ist hierbei mit den üblichen-Ausstattungen für den Aufenthaltsraum und die Küche versehen. Wie in dem Grundriss nach Fig. 2 zu erkennen ist, enthält das Erdgeschoss verschiedene Tische 4, Wandschränke 5, Sessel und Sitzgelegenheiten 6 sowie andere Möbel, womit üblicherweise verschiedene Wohnräume 7 ausgestattet sind, Diese Räume sind voneinander getrennt durch einen vorgefertigten, technischen Block 8, welcheralle erforderlichen Installationen enthält, die in einem üblichen Wohnraum erforderlich sind, unter anderem die Heizeinrichtungen 9, die sanitären Einrichtungen 10, sowie einen Durchgang für die Treppe 11 und die Zuleitungen für Elektrizität, Gas und Wasser.
  • Das obere Stockwerk besteht aus einer Zelleneinheit mit mittleren Abmessungen, welche mit Befestigungsmittel ausgestattet ist, die eine feste Verbindung der oberen Zelleneinheit auf dem unteren Erdgeschoss gewährleisten.
  • Das obere Stockwerk umfasst im wesentlichen Schlafräume, wie es in Fig. 3 angedeutet ist. Hierzu besteht dieses obere Stockwerk aus drei Räumen 12,13 und 14, welche untereinander einerseits durch eine Trennwand oder einen Vorhang voneinander getrennt sind und andererseits durch einen technischen Block 16, der an sich in allen Fällen vorhanden ist.
  • Selbstverständlich braucht der Blo-ck 16 nicht die gleichen Installationen zu enthalten wie der technische Block 8 im Erdgeschoss, obgleich auch hierbei einige gleiche sanitäre und elektrische Installationen vorhanden sind. Enthält die Hausbeheizung einen Kamin, so ist selbstverständlich, dass die einzelnen Zellen in der Weise ausgebildet sind, dass sie mit'entsprechenden Anschlüssen versehen sind. Auch in der oberen Etage ist der technische Block 16 mit einem Durchgang für die Treppe 11 versehen.
  • Durch die Anordnung der beiden Zellen übereinander ergeben sich langgestreckte Hohlräume, wie sie in Fig. 1 mit 17 bezeichnet sind.
  • Diese Hohlräume 17 können in vorteilhafter Weise als Kanäle für eine Belüftung und Beheizung der Innenräume verwendet werden0 Fig. 4 zeigt den Grundriss eines Hauses, welches nur aus einer einzigen Zelle besteht.
  • Die einzige Zelle nach Fig. 4 ist hierbei naturgemäss anders ausgebildet als die vorhergehend beschriebenen Zellen, um eine grösstmögliche Wohnfläche zu erhalten. Eine solche Zelle kann auch dazu verwendet werden, um ein Wohnhaus nach Fig. 1 zu ergänzen, indem diese Zelle eng daneben angeordnet wird. Diese Kombination kann hierbei die Form eines T oder eine längliche Form aufweisen.
  • Da die verschiedenen Zellen übereinander und nebeneinander angeordnet werden können, erhält man auf diese Weise die Möglichkeit zur Herstellung verschiedener Hausformen, die auf zahlreichen Anwendungsgebieten zu Wohn- oder Wirtschäftszwecken verwendbar sind.
  • Es ist ferner darauf hinzuweisen, dass die Zelle mit grösseren Abmessungen die gleiche Basis struktur wie die anderen Zellen aufweist, d. h. die polygonale Zelle 18, an welche die polygonale Zelle 19 angefast ist, ist etwa gleich der polygonalen Zelle 20.

Claims (6)

PATLNTANSPRUE CH£
1. Zusammengesetztes Haus für Wohn- oder Wirtschaftszwecke, gekennzeichnet durch dreidimensionale Zellen (18,19,20) gleicher Form, welche je nach Geschmack und Verwendungszweck zu einer vorbestimmten Gebäudeform eng und verschachtelt aneinandergesetzt sind.
2. Haus nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch polygonale, vorzugsweise vorgefertigte Zellen (18,19,20) mit Verbindungselementen zur Bildung von Einheiten grösserer, mittlerer, kleinerer Abmessungen.
3. Haus nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei übereinander angeordnete, polygonale Zellen (18,20) bei grösseren Einheiten mit zwei Stockwerken.
4. Haus nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei nebeneinander angeordnete, polygonale Zellen (18,19) bei mittleren, einstöckigen Einheiten.
5. Haus nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch den Einbau technischer Blöcke (8,16).
6. Haus nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Abdichtung zwischen den verschiedenen polygonalen Zellen.
DE19681804338 1968-07-22 1968-10-22 Zusammengesetztes Haus Pending DE1804338A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR160124 1968-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804338A1 true DE1804338A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=8652876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804338 Pending DE1804338A1 (de) 1968-07-22 1968-10-22 Zusammengesetztes Haus

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE723759A (de)
CH (1) CH497615A (de)
DE (1) DE1804338A1 (de)
ES (1) ES368789A1 (de)
FI (1) FI47411C (de)
FR (1) FR1583572A (de)
NL (1) NL6815571A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6815571A (de) 1970-01-26
CH497615A (fr) 1970-10-15
FI47411B (de) 1973-07-31
BE723759A (de) 1969-04-16
FI47411C (fi) 1973-11-12
ES368789A1 (es) 1971-05-01
FR1583572A (de) 1969-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434760A1 (de) Raumkasten fuer Gebaeude
DE2109864A1 (de) Transportables Haus
DE69913288T2 (de) Vorgefertigter Wohnraum für ein Schiff und Installationsverfahren für einen solchen Wohnraum in einem Schiff
DE3137406A1 (de) Duschkabine
DE1804338A1 (de) Zusammengesetztes Haus
DE2456620A1 (de) Ein- oder mehrstoeckiges gebaeude
DE1996257U (de) Transportable fertighaus-wohnzelle
CH659280A5 (de) Vorfabriziertes bauelement.
AT112267B (de) Gebäude.
DE1684626A1 (de) Monolithische modulaere Kasten-Baueinheit
CH677948A5 (de)
DE817518C (de) Einrichtung zur Montage der Wasser- und Gasleitungen fuer Kueche und Badezimmer
CH431912A (de) Verfahren zur Herstellung von Gebäuden
DE2461218A1 (de) Fertighausbaustein und anordnung mehrerer fertighausbausteine
DE819968C (de) Bauspiel zum Zusammenbau von Gebaeudemodellen usw.
AT142442B (de) Verfahren für das Verlegen von Leitungen in Neubauten.
DE2618228A1 (de) Bauverfahren mit abwandelbarem grundriss mit vorgefertigten elementen fuer wohngebaeude, schulen, krankenhaeuser o.dgl.
DE2012870A1 (de) Vorgefertigte sechseckige Hauszelle
DE810720C (de) Puppenhaus
DE1434709C (de) Zwei oder mehrgeschossiges Fertig haus aus Raumkasten
DE2531914A1 (de) Bausystem, bestehend aus einer anzahl von raumelementen
AT163710B (de) Bauelement
DE2139877C3 (de) Bauwerk mit einer Kernzelle
CH591606A5 (en) Prefabricated component octagonal unit building - with common wall slabs and rectangular connecting spaces between adjacent room units
DE4425324A1 (de) Einfamilienhaus in modularer Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971