DE1804244A1 - Verwendung von Kunststofflegierungen auf der Basis von Oxiranverbindungen zum Traenken von Produkten und zur Erhoehung der Bestaendigkeit und Festigkeit von Bau- und Werkmaterialien - Google Patents

Verwendung von Kunststofflegierungen auf der Basis von Oxiranverbindungen zum Traenken von Produkten und zur Erhoehung der Bestaendigkeit und Festigkeit von Bau- und Werkmaterialien

Info

Publication number
DE1804244A1
DE1804244A1 DE19681804244 DE1804244A DE1804244A1 DE 1804244 A1 DE1804244 A1 DE 1804244A1 DE 19681804244 DE19681804244 DE 19681804244 DE 1804244 A DE1804244 A DE 1804244A DE 1804244 A1 DE1804244 A1 DE 1804244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
component
oxirane
general formula
oxirane compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681804244
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Rer Nat H Puchala
Dipl-Chem Dr Rer Schimmelwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puchala drhelmut
Original Assignee
Puchala drhelmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puchala drhelmut filed Critical Puchala drhelmut
Priority to DE19681804244 priority Critical patent/DE1804244A1/de
Publication of DE1804244A1 publication Critical patent/DE1804244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

  • Verwendung von Kunststofflegierungen auf der Basis von Oxiranverbindungen zum Tränken von Frodukten dund zur Erhöhung der Beständigkeit und Festigkeit von Bau- und Werkmaterialien.
  • Die bisher üblichen Isdier-, Giess-, oder Tränkharze bedürfen des Einsatzes von Verdünnungsmitteln, um die erforderliche niedrige Viskosität und damit hohe Eindringtiefen verbunden mit guter Benstzungsfähigkeit und tensider Oberflachenwirksamkeit aufzuweisen.
  • Diese Verdünnungsmittel sind jedoch bei der Kalthärtung von Epoxiden in vielen Fällen zu wenig wirksam oder führen zu unsureichenden Materialeigenschaften. Raufig sind auch bei den üblichen Materialien bei der Verarbeitung geringe Hautverträglichkeiten und Allergien zu beobachten.
  • In der deutschen Patentschritt 1 oo8 9o9 wird die Anwendung von Diorganozinn von Carbonsäuren und Diorganozinnalkoxyden als Härtungamittel für Epoxide vorgeschlagen. Bs hat sich gezeigt, dass diese Zinaverbindungen als Härtungsmittel wenig wirksam sind, da sie hohe Härtungstemperaturen benötigen, die in vielen Anwendungsbereichen nicht tragbar sind und kostensteigend wirken.
  • Es wurde nun g.funden, dass mit besonderem Vorteil niederviskose Kunststofflegierungen auf der Basis von kalthärtenden Oxiranverbindungen zum Tränken und/oder Umgiessen von Produkten und z.B. zur Beständigkeit und Festigkeit von Work- und Baumaterialien verwendet werden können. Besonders geeignet sind katalytisch kalthärtende, niederviskose cycloaliphatische Epoxide, die überraschenderweise als Komponente der Kunststofflegierung eine zusätzliche Viskositätsverminderung herbeiführen.
  • Durch Variation der Art und Menge der Kunststofflegierungsbestandteile, wie auch des Zinnkatalysators, besonders der Formel R4~n SnYn, wobei R Kohlenwasserstoffreste, dbe gegehenenfalls substituiert sind und gleich oder verschieden sind und Y Halogen, Hydroxyl, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, anorganische oder organische Säurereste bedeuten kann, ist die Gelier- und Härtungszeit einstellbar. Andererseits besteht die Möglichkeit, die technologischen Eigenschaften der erfindungsgemässen Produkte durch die ahl der Substituenten fast beliebig zu verändern.
  • Die iabtungsmittel sind auch in weiterer Kombination mit anderen bekannten Härtungsmitteln, wie Carbonsruren, Dicarbonsäureanhydriden, Phenolen, Alkoholen, Glykolen, Stickstoffverbindungen u.s.w. anwendbar. Die Komponenten werden dabei ohne Verwendung von Lösungsmitteln durch kurzes Erwärmen in Lösung gebracht, wobei naturgemäss darauf zu achten ist, dass die Kunststofflegierung nicht unnötig lange auf höherer Temperatur gehalten wird, am vorzeitigen Viskositätsanstieg zu verhindern.
  • Mit den erfindungsgemässen niederviskosen Kunststofflegierungen können Epoxide, wie Glycidyläther von Phenolen, PolS-alkoholen, aowie Alkoholen und Epoxide von ungesättigten fetten Olen, Terpenen wie Dipentendiepoxid u.a, zur Erhöhung der Beständigkeit und Festigkeit von Bau- und Werkmaterialien verwendet worden. Unter Bau- und Werkstoffe fallen alle Materialien, die umgiessbar, tränkbar und überziehbar sind.
  • Ein weiteres der bisher ne1tht befriedigend gelösten Probleme ist z.B. in der Bauindustrie das Auftreten von Schwind-und Spannungsrissen im Beton. Diese Risse können bis sur Armierung durchgehen und damit Stabilität und Korrrosionbeständigkeit bis zur Unbrauchbarkeit herabsetzen. Die Verwendung des erfindungsgemässen Kunststofflegierung bringt demnach eine Lösung dieses Problems. Nachfolgende Beispiele sollen einen Teil des Anwendungsbereiches Umschreiben.
  • Beispiel 1 Komponente 1 : 44 Gewichtsteile Vihylcyclohexzadioxyd, 5 Gew.tl.
  • eines Polyätheralkohols aus Hexantriol mit Propylenoxyd und 0.75 Gew.tl. Dibenzylzinndichlorid weisen nachfolgene Viskositätswerte auf.
  • Zeit in O lo 17 26 31 34 38 4o Tagen c P 17 43 53 72 82 9o lol 107 Komponente II : Die Viskosität von 36 Ge ichtateilen Vinylcyclo-Hexandioxyd, 5 Gew.tl. eines Polyätheralkohols aus Hexantriol mit Propylenoxyd und 8,4 Gew.tl. Maleinsäureanhydrid ist: Zeit in 0 lo 17 26 31 34 38 40 Tagen cP 13 25 41 1o8' 206 336 710 1230 Beispiel 2 Eine gunststofflegierung aus 80 Gewichtsteilen Vinylcyclohexendioxyd, lo Gew.tl. eines Polyätheralkoholss aus Hexantriol mit Propylenoxyd, o,9 Gew.tl. Kieselsäureanhydrid und 184 Gewichtsteilen eines Quarzsandes ergibt eine Paste die in 1/2 Stunde bei Raumtemperatur aushärtet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Kunststofflegierungen auf der Basis von Oxiranverbindungen, bestehend aus Komponente I enthaltend eine Oxiranverbindung, vorzugsweise ein cycloaliphatisches Epoxid, einen Alkohol der allgemeinen Formel R9H, vorzugsweise ein Polyätheralkohol des Rexantriols mit Propylenoxyd, einem Katalysator der allgemeinen Formal R4~n SnYn, wobei R gohlenwasserstoffreste, die gegebenenfalls substituiert sind und gleich oder verschieden sein können sind und Y Halogen, Hydroxyl, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, anorganische oder organische Saurereste bedeuten kann und / oder Komponente II enthaltend eine Oxiranverbindung, ein Säureanhydrid und einen Alkohol der allgemeinen Formel ROR zum Tränken und/ oder Umgiessen von Materialien dadurch gekennzeichnOt, dass die Komponenten niedrige Viskositäten aufweisen.
DE19681804244 1968-10-21 1968-10-21 Verwendung von Kunststofflegierungen auf der Basis von Oxiranverbindungen zum Traenken von Produkten und zur Erhoehung der Bestaendigkeit und Festigkeit von Bau- und Werkmaterialien Pending DE1804244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804244 DE1804244A1 (de) 1968-10-21 1968-10-21 Verwendung von Kunststofflegierungen auf der Basis von Oxiranverbindungen zum Traenken von Produkten und zur Erhoehung der Bestaendigkeit und Festigkeit von Bau- und Werkmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804244 DE1804244A1 (de) 1968-10-21 1968-10-21 Verwendung von Kunststofflegierungen auf der Basis von Oxiranverbindungen zum Traenken von Produkten und zur Erhoehung der Bestaendigkeit und Festigkeit von Bau- und Werkmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804244A1 true DE1804244A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=5711065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804244 Pending DE1804244A1 (de) 1968-10-21 1968-10-21 Verwendung von Kunststofflegierungen auf der Basis von Oxiranverbindungen zum Traenken von Produkten und zur Erhoehung der Bestaendigkeit und Festigkeit von Bau- und Werkmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1804244A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009587A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-17 Eau de Cologne- & Parfümerie-Fabrik Glockengasse No. 4711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, 5000 Köln Koerperpflegegeraet zum auftragen von koerperpflegemittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009587A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-17 Eau de Cologne- & Parfümerie-Fabrik Glockengasse No. 4711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, 5000 Köln Koerperpflegegeraet zum auftragen von koerperpflegemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615689C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Organosilicium-Epoxy-Umsetzungsproduktes
DE3927362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Polyorganosiloxanmassen
ATE395973T1 (de) Verfahren zur herstellung eines ein additiv enthaltenden mischmetallkatalysators
DE3007684A1 (de) Hitzehaertbare zusammensetzungen
CH624968A5 (de)
DE1096037B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen
DE1804244A1 (de) Verwendung von Kunststofflegierungen auf der Basis von Oxiranverbindungen zum Traenken von Produkten und zur Erhoehung der Bestaendigkeit und Festigkeit von Bau- und Werkmaterialien
DE863834C (de) Thixotrope, loesungsmittelfreie UEberzugs- oder Fuellmasse
DE2342371A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessformen- und -kernen und verwendung der mittels dieses verfahrens hergestellten giessformen und -kerne zum giessen von metallen
DE1299427B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxvdpolyaddukten
DE1804364A1 (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyverbindungen
DE1445313C (de) Verfahren zur Herstellung von ver netzten Epoxydpolyaddukten
DE801843C (de) Formoel
AT159216B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststein aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln.
DE1900964B2 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten alkydharzen
AT205747B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Additionsprodukten
DE188219C (de)
DE1495306A1 (de) Haertungsmittel fuer Epoxyharze
DE2447791C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden Masse aus einer wäßrigen Emulsion von Bitumen und Zement
SU691471A1 (ru) Полимерна композици
DE721310C (de) Gehaeuteter, oelhaltiger Lagerkoerper fuer selbstschmierende Lager
AT242959B (de) Glycidyläther als Verdünnungsmittel für härtbare Kunstharze
AT163659B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichten Tongeschirren in einem Brande
DE1495307A1 (de) Haertungsmittel fuer Epoxyharze
SU863761A1 (ru) Состав дл закреплени подвижных песков