DE1804150A1 - Vorgefertigtes Strassenbegrenzungselement - Google Patents

Vorgefertigtes Strassenbegrenzungselement

Info

Publication number
DE1804150A1
DE1804150A1 DE19681804150 DE1804150A DE1804150A1 DE 1804150 A1 DE1804150 A1 DE 1804150A1 DE 19681804150 DE19681804150 DE 19681804150 DE 1804150 A DE1804150 A DE 1804150A DE 1804150 A1 DE1804150 A1 DE 1804150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
element according
edge
elements
prefabricated road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681804150
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Heinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681804150 priority Critical patent/DE1804150A1/de
Publication of DE1804150A1 publication Critical patent/DE1804150A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • E01C11/223Kerb-and-gutter structures; Kerbs with drainage openings channel or conduits, e.g. with out- or inlets, with integral gutter or with channel formed into the kerb ; Kerbs adapted to house cables or pipes, or to form conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Vorgefertigtes Strassenbegrenzungseleflient Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Strassenbegrenzungselement aus Stahlbeton, insbesondere zur Befestigung bestehender, nicht befestigter Strassenränder und zwar von.
  • insbesonderen Landstrassen lo und 2o Ordnung, sowie KreisstrassenO Bei heute bestehenden und auch heute noch neu angelegten trassen der genannten Art gibt es keine besondere Randbefestigung, sondern die Strassendecke läuft meist an unbefestigten Rändern aus, so dass man sich gezwungen sieht, zumindest Schilder wie Bankett nicht befahrbar" aufzustellen0 Solche Hinweise werden zwar, wenn möglich, in den meisten Fällen befolgt, häufig treten jedoch Verkehresituationen auf, die die Benutzung solcher unbefestigter Bankette erforderlich machen und dann häufig zu Schadensfällen führen, Es ist bereits bekannt, insbesondere bei Autobahnen oder autobahnähnlichen Strassen, die Randstreifen zu befestigen, was Jedoch in aufwendiger Weise durch Ortsbetonstreifen erfolgt, der zum Vergiessen entsprechende Verschalungsmassnahmen verlangt. Besonders aufwendig wird diese Herstellung von Randbefestigungen dann, wenn es sich um den weiteren Ausbau bzwo die Verbesserung bereits bestehender Strassen handelt, die noch keine Randbefestigung haben Hier Abhilfe s schaffen ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, d,h,, eine Randbefestigung zu schaffen, die in einfacher Weise hergestellt und an den Strassenrändern angebracht werden kann0 Gelöst ist diese Aufgabe mit einem Strassenbegrenzungselement, dass nach der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Element aus einem länglichen Block besteht, dessen Oberfläche mit mindestens einem in Längsrich-.
  • tung desElemtes verlaufenden Steg versehen ist0 Ein solches Element kann in grosser Zahl und weitgehend unahhängig von der Art der vorzunehmenden Randbefestigung vorgefertigt, zur Baustelle gebracht und dort fortlaufend verlegt werden.
  • Die Stegausbildung erfolgt einmal unter dem Gesichtspunkt entweder eine Wasserablaufrinne zu bilden oder um zum anderen besondere Auflagen für Belagplatten zu schaffen und zwar Belagplatten für die Strasse selbst oder für eventuelle GehsteigplattenO Durch das neuartige Randbefestigungselement.
  • ist beispielsweise auch die Möglichkeit, gegeben, alte strassen einfach dadurch zu erneuern, dass die Randelemente zersetzt und zwischen den Randelementen vorgefertigte Strassenbelag -platt -en und ggfO seitlich Gehwegplatten aufgelegt werden, die einen entsprechenden Unterbau erhaltene Das neuartige Element bietet beispielsweise auch die Möglichkeit, im Elementenkörper Kabelkanäle oder Entwässerungskanäle vorzusehen, da das Element nicht an Ort und Stelle gegossen, sondern in teilbaren Formen hergestellt wird, die die Möglichkeit bieten, entsprechende Kerne für die Kanäle mit einzusetzen und später zu ziehen.
  • Soll das Randbefestigungselement für die Auflage von Strassen-oder Gehwegplatten geeignet sein, so wird der Steg vorzugsweise mittig angeordnet, so dass die Restoberflächen zu beiden Seiten des Steges als Auflageflächen fUr derartige Platten dienen können und die Platten gewissermassen einen Anschlag für eine seitliche Verschiebungssicherung erhalten.
  • Diese Auflageflächen können ggf. auch unterschiedliche Niveauhöhen haben, so dass der Dteg gleichzeitig als Bordkante dienen kann.
  • Gleichzeitig besteht auci; die öglichkeit, dass in mindestens einer der neben de Steg verlaufer.1en Oberflächen Verankerungaelemente, wie Stecklöcher oder Steckzapfen, für Jeh-bzw. für Fahrwegauflageplatten vorgesehen werden, wodurch diese absolut verschiebungssicher den Randelementen zugeordnet sind.
  • Weitere Einzelheiten werden nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung von husfUhrungsbeis,pielen näher erläutert.
  • In dieser Darstellung zeigt schematisch Fig. 1 teilweise in schnitt- und perspektivischer Ansicht eine bereits vorhandene Strasse, mit den'neuartigen li'ndbefestigungselementen; Fig. 2 teilweise in schnitt- und perspektivischer Ansicht eine Strasse-mit einer besonderen Ausführungsform von Randbefestigungseltmenten und einer Gehwegsbefestigung; Figo 3 teilweise in schnitt- und perspektivischer Ansicht ein Randbefestigungselement in besonderer Ausführungsform; Fig. 4 eine weitere Ausführungs- und Anordnungemöglichkeit des Randbefestigungselementes und Fig. 5 teilweise in schnitt- und perspektivischer Ansicht einen Strassenzug mit den Randbefestigungaelementen und au-'gelegeten Fahr- und Gehwegplatten Bei der Darstellung gemäss Figur 1 hanelt es sich um eine bereits vorhandene Strasse, bei der lediglich die Ränder mit den neuartigen, vorgefertigten Ranaelementen 1 befestigt sind, die in diesem Falle zwei Stege 2 aufweisen, welche eine Entwässerungerinne 3 einschliessen, die mit einem Rost 4 abgedeckt werden kann, sofern sie entsprechend tief ist, um zu vermeiden, dass ein Fahrzeug mit seinen Rädern in eine solche Rinne gerät. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Rinne so flach auszubilden, dass eine Gitterabdeckung nicht erforderlich ist0 Wie erkennbar, müssen hierbei nur die nichtbefestigten Ränder der bereits bestehenden Strasse 5 geringfügig ausgehoben werden, um die Randelemente 1 mit entsprechender Einbettung anbringen zu könnenO Bei der bereits vorhandenen Strasse 5 gemäss Figur 2 ist in gleicher Weise vorgegangen, wobei jedoch das Randelement 6 mit Rücksicht auf eine Gehwegsbeplattung im Querschnitt etwas anders ausgebildet ist, nämlich in der Weise, dass hier lediglich ein etwa mittig verlaufender Steg 2' vorgesehen ist, so dass Gehwegsplatten 7 unmittelbar auf das Randelement 6 aufgelegt werden können0 Das gleiche ist nochmals in Figur 3 etwas vergrössert dargestellt, wobei das Randelement 6 zusäbiich mit Kabelkanälen 8 und Entwässerungskanal 9 ausgestattet ist0 Der Steg 2',dient hierbei ebenfalls gleichzeitig als Bordkante.
  • Je nach den gegebenen Verhältnissen können gemäss Figur 4 auf das Randelement 6' zusätzliche Randelemente lo aufgesetzt werden, wobei, wie erkennbar, auch die Möglichkeit besteht, alle beteiligten Elemente, d.ho Randelemente und Belagplatten und ggf. Zwischenelemente mit Verankerungselementen in Form von beispielsweise tecklöchern 11 und Steckzapfen 12 versehen sein können, um eine verschiebungssichere Zuordnung aller Einzelelemente zu gewährleisten. Selbstverständlich wäre es auch möglich, an Stelle von Steckzapfen und Stecklöchern die beteiligten Randbereiche der Einzelelemente in Form von Nut und Feder auszubilden und einander zuzuordnen.
  • In Figur 5 ist ein Strassenabschnitt dargestellt, der unter Verwendung der Randbefestigungselemente 6' E und Strassen und Gehwegsplatten 13, 14 neu belegt ist, wobei als Unterbau der alte Strassenbelag an Ort und Stelle verbleiben kann und ledi,i.:h die neuen Belagelemente einschliesslich der Randbefestigungen entsprechend eingebettet werden müssen,

Claims (6)

  1. Schutzansprüche Vorgefertigtes Strassenbegrenzungselement aus Stahlbeton, insbesondere zur Befestigung bestehender, nichtbefestigter Strassenrander, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , dass das Element (1, 6, 6', 6") aus einem länglichen Block besteht, dessen Oberfläche mit mindestens einem in Längsrichtung des Elementes verlaufenden Steg (2, 2') versehen ist.
  2. 2* Element nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h ii e t , dass zwei parallel laufende Stege (2) vorgesehen sind, die eine flache, mit Gitter (4) abdeckbare Entwässerungsrinne (3) einschliessen
  3. 3. Element nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass im Elementenkörper längsverlaufende Kabel- und/oder Entwässerungekanäle (8,9) angeordnet sind.
  4. 4. Element nach Anspruch 1 und/oder 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dsss der längsverlaufende Steg (2') etwa mittig in der Elementenoberfläche angeordnet ist.
  5. 5. Element nach Anspruch 4, d a d ii r c h g e k e n n -Z e i c h n e t , dass die den Steg (2') benachbar-Wçn Teile (15) der Elementaroberfläche mit unterschiedlicher Niveauhöhe angeordnet sind0
  6. 6. Element nach Anspruch 4 oder 5 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass in mindestens einer der neben dem Steg (2') verlaufenden Oberflächen Verankerungselemente (11, 12), wie Stecklöcher oder Steckzapfen, für Geh- bzwo Fahrwegauflageplatten vorgeeehen sind0
DE19681804150 1968-10-19 1968-10-19 Vorgefertigtes Strassenbegrenzungselement Pending DE1804150A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804150 DE1804150A1 (de) 1968-10-19 1968-10-19 Vorgefertigtes Strassenbegrenzungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804150 DE1804150A1 (de) 1968-10-19 1968-10-19 Vorgefertigtes Strassenbegrenzungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804150A1 true DE1804150A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=5711021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804150 Pending DE1804150A1 (de) 1968-10-19 1968-10-19 Vorgefertigtes Strassenbegrenzungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1804150A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390086B (de) * 1981-03-23 1990-03-12 Strub Alex Bordstein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390086B (de) * 1981-03-23 1990-03-12 Strub Alex Bordstein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218329A1 (de) System von vorgefertigten betonelementen fuer den bau von wegen
DE4113566C2 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
DE4036444A1 (de) Plattenfoermiger pflasterstein
DE3743035A1 (de) Betonpflasterstein fuer pflasterflaechen
EP1522630B1 (de) Befestigung von Strassenbanketten
DE3133420A1 (de) Begrenzungselement
DE3516654C2 (de)
DE102010061119A1 (de) Profiliert geneigtes Rinnensteinsystem
DE1804150A1 (de) Vorgefertigtes Strassenbegrenzungselement
DE3423566A1 (de) Laermschutzschirm
CH308515A (de) Betonstrasse.
DE2910644A1 (de) Vorgefertigter fahrbahnabschnitt fuer verkehrsflaechen
EP0846204B1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines strassenkanaldurchlasses
DE2150426A1 (de) Bodenbelag, bestehend aus einzelnen, loesbar miteinander verbindbaren teilstuecken
DE19823185A1 (de) Verkehrsinsel
DE6901819U (de) Vorgefertigtes strassenbegrenzungselement
DE1922637A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fabrikmaessig hergestellten,montierbaren Asphalt- und Hartbeton-Strassen,Deich- und Ufer-Befestigungen mit Beton-Stahlverbund-Kleinelementen
DE7245452U (de) Auflegeplatte oder Baustein
DE8124673U1 (de) Begrenzungselement zur begrenzung oder abtrennung verschiedener flaechen, insbesondere im freien, voneinander
DE19547961A1 (de) Transportable Verkehrsinsel
DE102004020101A1 (de) Bankettplatte
DE2343966A1 (de) Bauelement fuer entwaesserungskanaele
DE1001302B (de) Strassendecke aus Stahlbetonkassetten mit verfuellten Kassettenraeumen
DE3227564A1 (de) Grossflaechige gehbahnplatte
DE202022104877U1 (de) Befestigte Straße