DE1803783U - Unterflurbearbeitungsmaschine fuer radsaetze in nicht demontierten eisenbahnfahrzeugen. - Google Patents

Unterflurbearbeitungsmaschine fuer radsaetze in nicht demontierten eisenbahnfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1803783U
DE1803783U DEH33143U DEH0033143U DE1803783U DE 1803783 U DE1803783 U DE 1803783U DE H33143 U DEH33143 U DE H33143U DE H0033143 U DEH0033143 U DE H0033143U DE 1803783 U DE1803783 U DE 1803783U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underfloor
support
railway vehicles
wheel sets
dismounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH33143U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hegenscheidt GmbH filed Critical Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority to DEH33143U priority Critical patent/DE1803783U/de
Publication of DE1803783U publication Critical patent/DE1803783U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/28Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning wheels or wheel sets or cranks thereon, i.e. wheel lathes
    • B23B5/32Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning wheels or wheel sets or cranks thereon, i.e. wheel lathes for reconditioning wheel sets without removing same from the vehicle; Underfloor wheel lathes for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P23/00Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass
    • B23P23/04Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass for both machining and other metal-working operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Unterflurbearbeitungsmaschine für Radsätze
    g
    in nicht demontierten Eisenbahnfahrzeugen.
  • Die Erfindung betrifft eine Unterflurbearbeitungsmaschine für Radsätze in nicht demontierten Eisenbahnfahrzeugen.
  • Es sind derartige Maschinen sowohl für das Unterflurdrehen, als auch für das Unterflurfräsen bekannt, die unter der Gleisanlage in einer Grube stehen und den Antrieb des Radsatzes durch heb-und senkbare Stütz-und Antriebsrollen bewirken und entweder zwischen den Antriebsrollen oder dicht neben ihnen einen Werkzeugsupport enthalten, der die Werkzeuge zur spanabhebenden Bearbeitung aufnehmen und an den zu bearbeitenden Radsatz ansetzen kann.
  • Bei derartigen Maschinen ist auch schon vorgeschlagen worden, die Antriebsrollen axial verschiebbar anzuordnen, so daß sie am Spurkranz des Radsatzes anliegen, wenn die Lauffläche bearbeitet wird und umgekehrt. Verschiedene Eisenbahnverwaltungen lassen das Schweißen der Spurkränze am abgelaufenen Profil zu. In diesem Fall gehört zur vollständigen Profilerneuerung sowohl das Schweißen der Spurkränze, als auch das anschließende Überdrehen der Reifenprofile. Durch das Schweißen wird die Laufzeit der Radsätze wesentlich verlängert und es wird wertvolles Material eingespart.
  • Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe alle bei der Profilerneuerung eines Radsatzes anfallenden Arbeiten, also das Schweißen der Spurkränze und das anschließende Überdrehen der Profile, mit einer einzigen Maschine durchzuführen. Dadurch wird nicht nur eine teure Spezial maschine eingespart, sondern es erübrigt sich auch der Wechsel des Werkstückes, immerhin eine Lokomotive, von einer zur anderen Maschine.
  • Erfindungsgemäß werden im Raum unter dem Rad neben den Antriebsrollen zwei Bearbeitungssupporte als Werkzeugträger angeordnet, sowie eine Meßeinrichtung. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß nacheinander zwei verschiedene Bearbeitungen am Radsatz durchgeführt werden können, ohne das Werkstück auf der Maschine wechseln zu müssen. Der Radsatz wird beispiesweise zuerst in den Flanken des Spurkranzes aufgeschweißt und das fehlende Material ersetzt. Dabei wird der Drehstahl auf dem Längsschlitten des Werkzeugsupportes verschoben, bis er ausserhalb der Radebene zu liegen kommt. Dann wird der geschweißte Radsatz überdreht. Dabei wird der Schweißsupport aus dem Arbeitsbereich gefahren.
  • Dabei ist die Anordnung getroffen, daß zwischen den Antriebsrollen eine Meßeinrichtung angesetzt wird, die, während des Schweißens wegklappbar, die gedrehte Fläche abtastet und über ein Laufzählwerk den Drehdurchmesser anzeigt.
  • Bei harten Radsätzen erfolgt die Bearbeitung durch Schleifen und in diesem Fall wird der Drehsupport der Maschine durch einen Schleifsupport ersetzt. Erfindungsgemäß sind die Werkzeugsupporte gegeneinander austauschbar, so daß jede gewünschte Bearbeitung am Radsatz vorgenommen werden kann, z. B. Schweißen und Drehen, Schweißen und Fräsen, oder Schweißen und Schleifen, oder jede andere Kombination. Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens.
  • Es zeigt : Fig. 1 den Schnitt durch eine Unterflurbearbeitungsmaschine mit Schweiß-und Dreheinrichtung.
  • Fig. 2 den Schnitt durch die gleiche Maschine wie Fig. 1, jedoch mit Schleif-und Dreheinrichtung.
  • Der in der Zeichnung nur angedeutete Radsatz 1 eines nicht dargestellten Eisenbahnfahrzeuges rollt von den Schienen 2 über die Durchrollschienen 3 und 3'auf einen Stützbock 4, der auf der Kolbenstange 5 angeordnet und vom Hydraulik-Kolben 6 angehoben wird. In dieser Durchrollstellung der Maschine sind sowohl die Antriebsrollen 7, als auch die Werkzeugträger 8,9 und 10 seitlich von ihren Führungsbahnen 11,12,13 und 14 verschoben, so daß sich der Radsatz 1 ungehindert auf den Schienen 2,3 und 3'bewegen kann. Der Radsatz 1 wird vom Stützbock 4 über den Hydraulik-Kolben 6 angehoben und in dieser Stellung werden die Antriebsrollen 7 auf ihren Führungsbahnen 11 seitlich verschoben, bis sie unter dem Radsatz liegen. Danach wird der Stützbock 4 wieder abgesetzt, bis die in der Abbildung2dargestellte Arbeitsstellung erreicht ist, bei der der Radsatz 1 zwischen den Antriebsrollen 7 liegt und von diesem zentriert und angetrieben wird. Seitlich am Maschinenbett 15 sind die Schlitten 16,17 und 18 angebracht, auf denen die Werkzeugträger 8,9 und 10 in üblicher Weise in ihren Querschlitten befestigt sind.
  • Der Werkzeugträger 8 zeigt eine Dreheinrichtung, der Werkzeugträger 9 eine Schleif-und der Werkzeugträger 10 eine Schweißeinrichtung.
  • Zwischen den Antriebsrollen und neben dem als Schienenstück ausgebildeten Stützbock 4 befindet sich die Meßeinrichtung, die aus einem Laufrad 19 und einem Zählwerk 20 besteht und den Umfang des Drehkörpers abtastet.
  • Selbstverständlich bedingen das Drehen, Schweißen und Schleifen jeweils andere Werkstückdrehzahlen, die von dem nicht gezeichneten Rollenantrieb durch einen schaltbaren Getriebemotor abgeleitet werden.
  • Die dargestellte Mehrfachbearbeitungsanlage ist nicht allein auf die angegebenen Bearbeitungsarten beschränkt.
  • Es können auch andere Operationen, beispielsweise metallaufspritzen, kunststoffaufspritzen, glattwalzen und anderes angewendet werden.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 1) Unterflurbearbeitungsmaschine für Radsätze in nicht demontierten Eisenbahnfahrzeugen, bei der der Antrieb durch Stütz-und Antriebsrollen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß im Raum unter dem Rad neben den beiden Antriebsrollen zwei Bearbeitungssupporte und eine Meßeinrichtung angebracht sind.
  2. 2) Unterflurbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer einem Support für das Unterflurdrehen auch ein Support für das Unterflurschweißen oder für das Unterflurschleifen oder-fräsen vorhanden ist.
  3. 3) Unterflurbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Bearbeitungssupporte untereinander austauschbar sind.
DEH33143U 1959-10-19 1959-10-19 Unterflurbearbeitungsmaschine fuer radsaetze in nicht demontierten eisenbahnfahrzeugen. Expired DE1803783U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH33143U DE1803783U (de) 1959-10-19 1959-10-19 Unterflurbearbeitungsmaschine fuer radsaetze in nicht demontierten eisenbahnfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH33143U DE1803783U (de) 1959-10-19 1959-10-19 Unterflurbearbeitungsmaschine fuer radsaetze in nicht demontierten eisenbahnfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803783U true DE1803783U (de) 1960-01-07

Family

ID=32916087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH33143U Expired DE1803783U (de) 1959-10-19 1959-10-19 Unterflurbearbeitungsmaschine fuer radsaetze in nicht demontierten eisenbahnfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1803783U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3581325A1 (de) * 2017-03-13 2019-12-18 Hegenscheidt-MFD GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung der radlaufflächen von rädern für schienenfahrzeuge
US20200353540A1 (en) * 2018-09-14 2020-11-12 Hegenscheidt-Mfd Gmbh Method And Device For The Machining Of The Wheel Running Surface Of Wheels For Rail Vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3581325A1 (de) * 2017-03-13 2019-12-18 Hegenscheidt-MFD GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung der radlaufflächen von rädern für schienenfahrzeuge
US20200353540A1 (en) * 2018-09-14 2020-11-12 Hegenscheidt-Mfd Gmbh Method And Device For The Machining Of The Wheel Running Surface Of Wheels For Rail Vehicles
US11872640B2 (en) * 2018-09-14 2024-01-16 Hegenscheidt-Mfd Gmbh Method and device for the machining of the wheel running surface of wheels for rail vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005606C2 (de) Numerisch gesteuerte Maschine zum Schleifen mehrerer unterschiedlicher Flächen an ein- und demselben Werkstück
DE102009038817A1 (de) Verfaren und Schleifmaschine zum Schleifen von zylindrischen und gekrümmten Konturen
DE102015010942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schleif- und Feinstbearbeitung
EP0332823B1 (de) Drehmaschine zur Bearbeitung der Bremsscheiben eines aus einem Schienenfahrzeug ausgebauten Radsatzes
EP0181456B1 (de) Unterflur-Radsatzdrehmaschine zum Reprofilieren der Radreifenumrisse von Eisenban-Radsätzen
DE1605334B2 (de) Verfahren und anordnung zum vermessen und reprofilieren von in schienenfahrzeugen eingebauten radsaetzen mit einer unterflur-radsatzbearbeitungsmaschine
DE1803783U (de) Unterflurbearbeitungsmaschine fuer radsaetze in nicht demontierten eisenbahnfahrzeugen.
EP0380919B1 (de) Unterflur-Radsatzdrehmaschine zum Reprofilieren der Räder von Eisenbahn-Radsätzen
DE102017122023A1 (de) Unterflur-Radsatzbearbeitungsmaschine, insbesondere Unterflur-Radsatzdrehmaschine mit verstellbarer Spurweite
DE102017118434A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer Radsätze eines Schienenfahrzeuges
DE954760C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE3738445A1 (de) Maschine zum drehen und praegepolieren der achsschenkel von radsaetzen
DE591146C (de) Verfahren zum Nachbearbeiten der Kugellaufbahnen von Fahrradnaben
DE1402996A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Zentrieren der Laufraeder von Schienenfahrzeugen zwecks Reprofilierung der Raeder
DE4241577C1 (de) Vorrichtung zur Abstützung und Führung eines rotatorisch zu bewegenden Werkstückes
DE4416060C2 (de) Abrichteinrichtung an einer Schleifmaschine zum Herstellen verschiedenartiger Innen- und Außenprofile
DE1141156B (de) Unterflurdrehmaschine fuer das Profildrehen nicht ausgebauter Radsaetze
DE1783030U (de) Vorrichtung zum drehen von im rahmen gelagerten radsaetzen schienengebundener fahrzeuge.
DE885529C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE4416059A1 (de) Abrichteinrichtung an einer Schleifmaschine zum Herstellen verschiedenartiger Innen- und Außenprofile
DE379741C (de) Mit der zylindrischen Flaeche der umlaufenden Schleifscheibe wirkende Rundschleifmaschine fuer profilierte Ringflaechen
DE708970C (de) Vorrichtung zum Absenken von Laufradachsen
DE659021C (de) Kombinierte Innen- und Planschleifmaschine
DE931027C (de) Einrichtung zum Schleifen von Ausnehmungen, z. B. an Zahnraedern
CH534627A (de) Führungseinrichtung mit einem ebenen Führungstisch und mindestens einem an diesem in eine Umlaufbahn geführten Schlitten