DE1803701U - Sonnenschutz-jaelousie mit verschiebeschiene zur fensternahen anbringung in raeumen mit kleinem oder fehlendem fenstersturz. - Google Patents

Sonnenschutz-jaelousie mit verschiebeschiene zur fensternahen anbringung in raeumen mit kleinem oder fehlendem fenstersturz.

Info

Publication number
DE1803701U
DE1803701U DE1959H0033095 DEH0033095U DE1803701U DE 1803701 U DE1803701 U DE 1803701U DE 1959H0033095 DE1959H0033095 DE 1959H0033095 DE H0033095 U DEH0033095 U DE H0033095U DE 1803701 U DE1803701 U DE 1803701U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
blind
sliding rail
rooms
small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959H0033095
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim K F Dipl Ing Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959H0033095 priority Critical patent/DE1803701U/de
Publication of DE1803701U publication Critical patent/DE1803701U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Betr. : Sonnenschutz-Jalousie mit Versohiebesohiene zur fensternahen Anbringung in Räumen mit kleinem oder fehlendem Fenstersturz Beschreibung Moderne Wohn-und Bürogebäude sind vielfach mit großflächigen, breiten Fenstern versehen, die entweder bis zur Decke reichen oder nur einen kleinen Sturz besitzen. Letzteres resultiert aus der lichttechnisch gesicherten
    Erkenntnis, daß war obere Fensterflächenbereich für den Einfall des natür-
    lichen Tageslichts wesentlich wirksamer ist als die darunter liegenden Fensterpartien.
  • Sind diese Fensterflächen der Sonnenbahn zugekehrt, so nimmt die Licht-und Wärmeeinstrahlung bei gegebener Wetterlage, besonders während des Sommers, so hohe Werte an, daß die im Raum Anwesenden sich hiergegen zu schützen suchen. Ein wirksamer Schutz besteht in der Anbringung reflektierender Medien unmittelbar hinter dem Fenster. Die bekannten Sonnenschutz-Jalousien haben sich als besonders effektvoll und praktisch für diesen Zweck erwiesen.
  • Die erstrebte fensternahe Anbringung solcher Sonnenschutz - Jalousien stieß bisher Ruf Schwierigkeiten, sofern der Fenstersturz, wie eingangs erwähnt, klein ist, oder wenn der obere Hand des Fensterrahmens sogar bis zur Decke
    reicht, wie es bei den nodernen Stahlrahmen-Fenstern häufig der Fall ist.
    Die seither geübten Abhilfen sind ;
    1. Anordnun ? der Jalousien in einem hinreichend groSen Abstand vom
    Fenster, so As. die Fensterflügel geöffnet werden kSnisn, und
    2. Anbringen der Jalousien direkt am Fensterrahmen, und zwar an je-
    dem für sich gerahmten Fensterteil, einerlei, ob schwenkbar, drehbar, kippbar oder feststehend, eine separate Jalousie.
  • Die Nachteile dieser Behelfsldsungen sind; Zu 1. Die erwünschte optimale Wirkung der fensternachen Anbringung geht verloren. Die Gardinen müssen, falls vorhanden, ebenfalls"zurückverlegt " werden. Beides beeinträchtigt die Raumwirkung in erheblichem Maße.
  • Zu 2. Die Bedienung und Wartung des Fensters wird beeinträchtigt (Beschränkung des Öffnungswinkels, Behinderung beim Putzen). Sind Drehfenster vorhanden, so gelangt ein Teil der Jalousie bein-öffnen nach außen und ist der Witterung ausgesetzt. Nicht zuletzt wird das Fenster durch einen solchen Anbau in ästethischer Hinsicht belastet.
  • Die Neuerung vermeidet die vorstehend aufgeführten Nachteile, indem sie die Aufgaoe in folgender Weise lost : über uer gesamten Breite der Fensteröffnung werden an der Decke In Fensternähe zwei einander parallele Versohiebeschienen 1 befestigt. Solche Versohlebeschiem nen sind als Tragschienen mit C-Profil und darin befindlichen Laufrollen mit angelenkten Tragelementen im Dekorationswesen gebräuchlich ; sie werden in hinreichend niedrigen Bauhöhen hergestellt, so daß sie, an der Decke angebracht, auch in extremen Fällen das Öffnen dar Fenster nicht behindern werden.
  • Die Jalousien, bestehend aus der Oberschiene 2 und dem Lamellenpaket 3, werden über die Tragelemente der Laufrollen mit den Verschiebeschienen 1 verbunden.
  • Auf diese weise können die Jalousien an den Verschiebeschienen 1 in Längsrichtung hin-und hergezogen, bezw. mit einer Zugstange, wie sie aus der Dekorationstechnik bekannt ist,-geschoben werden.
    Im allgemeinen werden 2 Jalousie-Einheiten zu benutzen seint von denen
    jede etwas breiter ist sie die halbt Breite der yeneteröffnmng. Die eine
    Jalousien Einheit läuft in der einen, die andere in der anderen Verschitbew
    eohieno t.
    Soll bei hochgezogene oder heruntarcelasener Jalousie ein Fensterteil
    geöffnet werden, so werden vorher die beiden Jalousie-Einheit teil-
    weise oder ganz-je nach Erfordernis-an geeigneter Stelle durch seit-
    liches Verschieben zur Deckung gebracht. Dies kann sowohl bei hoobgezogener
    wie bei heruntergel&aaener Jalotie erfolgen.
    Nach dem Öffnen den betreffenden Pensterflügeln kann die Jalousie bei Bedarf
    wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückbewegt werden. (Effekt. Sohuts
    gegenEinbliok und Sonneueinatrahlung bei gleiohaeitiger Friachluttsufuhr.
    Wichtig für Kranken- Schlafzimmer !) NtUMehr kann in der beechre&enen
    Weise auch der andere Fensterflügel zu Öffnen freigemacht werden. Noraaler-
    tfeise wird jedoch der Lüftungezweck drch d&a öffnen eines Fensterflügels
    erreichtwerden.
    R zea
    Fig. 1 zeigt die Versohiebesohiene 1 mit laufrollen an deren Tragele-
    mengen die Oberschiene 2 der Jalousie''Sinheit hängt. Die Vor-
    schiebeechiene wird in der gemeigten Stellung mit ihrer Ober-
    eeite an der Deokct Mfeatigt.
    Unter der Oberschiene 2 der Jalousie-Einheit befindet ieh da. <
    - hier hochgezogene-Lamellenpaket 3 der Jalousie-Einheit.
    Fig. 2 stellt eine Fenateransicht vom Rauminnerri her dar. Auf der rech-
    ten zeite befinden sich die btiden Jalousie-Einheiten in teil-
    weiser Uberdeckung, ao daß der linke Fensterflügel geöffnet wen,
    könnte.
    Fig. 3 ist die der Fig. 2 zugeordnete Decken-Untersicht.
    Bei sehr breiten oder besonderen Fannteralitteiluns"en
    können auch mehr als 2 Jalousie-Einheiten verwendet werden, vobei jedoch
    nicht zwangei) iufig mehr als 2 Yersohiebeschinen 1 zum Einsatz kommen
    miss*n. Bsispielswise kSnnen 2 Jaloueie-Einheiten an einar Veraohiebe-
    schiene háng6n, zwecke Abschirmung des rechten und das linken yenßterteilat.
    Die3'Jalousie-Kijaheit) die den Taillieren Fenatrteil abnuschirmen hätMe,
    warte denn allein an der 2. Verlohi. besohiene hängen.

Claims (1)

  1. Sonneaeohutz-Jalousio mit Vera'ohiebe chiene zur fensternahen Anbringung in Räumen mit kleinen oder fehlenden Wensttraturz
    Neutaatung der S,. c h u t < a., ns rü. c, h,,,
    1. Sonnenschuts-Jaloueie, dadurch gekennzeichnet, daß Oberschiene mitLamellenpaket einer Sonen8ohutz-Jalousie bekannter Auatährung in einer darüber befindlichen, normalerweise an der Decke U beWsto- genden Versehiebesohiene derart gelagert iat, daß die Oberschiene mit dem Lamellenpaket an der Versohiebeschiene in Längsriohtung, zum Beispiel über in der Verschieb.. ohiene laufende Rellen, hin-und horbewegt werden kann<
    2. Sonnensohuts-Jalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere aus Oberschiene und Lamellenpaket bestehende Einheiten in einergemeinsaaen Versohiebeechiene in Längsrichtung verschiebbar gelagertsind.
    rL.'H'j. j/y-'"'Y'''-''"""' BERATENDERINGENIEUR FRAN KFURTIM. NIEDERRXDER LANDSTRASSE 29, TEL. 67064
DE1959H0033095 1959-10-15 1959-10-15 Sonnenschutz-jaelousie mit verschiebeschiene zur fensternahen anbringung in raeumen mit kleinem oder fehlendem fenstersturz. Expired DE1803701U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0033095 DE1803701U (de) 1959-10-15 1959-10-15 Sonnenschutz-jaelousie mit verschiebeschiene zur fensternahen anbringung in raeumen mit kleinem oder fehlendem fenstersturz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0033095 DE1803701U (de) 1959-10-15 1959-10-15 Sonnenschutz-jaelousie mit verschiebeschiene zur fensternahen anbringung in raeumen mit kleinem oder fehlendem fenstersturz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803701U true DE1803701U (de) 1960-01-07

Family

ID=32916069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959H0033095 Expired DE1803701U (de) 1959-10-15 1959-10-15 Sonnenschutz-jaelousie mit verschiebeschiene zur fensternahen anbringung in raeumen mit kleinem oder fehlendem fenstersturz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1803701U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708088U1 (de) * 1997-05-05 1998-01-08 Ebert Sybille Haltevorrichtung für eine Jalousie u.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708088U1 (de) * 1997-05-05 1998-01-08 Ebert Sybille Haltevorrichtung für eine Jalousie u.dgl.
EP0877145A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-11 Sybille Ebert Haltevorrichtung für eine Jalousie und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049775B2 (de) Trogförmiger Vorhangschienenkasten
DE1803701U (de) Sonnenschutz-jaelousie mit verschiebeschiene zur fensternahen anbringung in raeumen mit kleinem oder fehlendem fenstersturz.
DE3511175A1 (de) Aus keramikplatten bestehende, am heizkoerper befestigte heizkoerperverkleidung
DE3727292A1 (de) Waermedaemmende bewegliche bedachung fuer gewaechshaeuser und schwimmbaeder
DE1759280B1 (de) Oberlichtsonnenschutzblende mit einer Mehrzahl zueinander paralleler,lichtreflektierender Lamellen
DE8318292U1 (de) Insektenschutzeinrichtung
DE651264C (de) Einrichtung zum Aufhaengen von Wabenrahmen in Raeumen von Bienenkaesten
DE910831C (de) Sonnenschutz-Einrichtung an Fenstern
DE2029554C (de) Lamellenjalousie
DE1659772C3 (de) Fenster mit zwei hintereinander angeordneten Scheiben
AT208567B (de) Blendschutzvorrichtung an Schwingflügelfenstern, insbesondere an schrägliegenden Oberlichtfenstern
DE828593C (de) Fensterjalousie
DE2363102C3 (de) Kämpfer für Briefkastenanlagen
AT749U1 (de) Rolladeneinrichtung
DE2639275A1 (de) Rollo fuer fenster, tueren oder dergleichen
AT206138B (de) Vorhangaufhängung
AT148555B (de) Lichtundurchlässiger, seitlich verschiebbarer Vorhang.
EP0433612B1 (de) Wetterschutz-Abdeckung für Lüftungsvorrichtungen
DE1509395C (de) Sonnenschutzvorrichtung vor Gebäude fenstern
DE1483440U (de)
DE1477268U (de)
CH618767A5 (en) Grille for glazed openings of doors or windows
DE1830582U (de) Vertikal-jalousie.
DE1754127U (de) Im freien aufstellbare schutzwand gegen wind, sonne und sicht.
DE1825314U (de) Profil fuer rolladen aus farbig durchscheinenden werkstoffen, lichtdurchlaessig fuer den abgeschirmten raum, ohne durchsicht von aussen.