DE1803677A1 - Verfahren zum Herstellen von textilartigem Material aus Zellulosefasern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von textilartigem Material aus Zellulosefasern

Info

Publication number
DE1803677A1
DE1803677A1 DE19681803677 DE1803677A DE1803677A1 DE 1803677 A1 DE1803677 A1 DE 1803677A1 DE 19681803677 DE19681803677 DE 19681803677 DE 1803677 A DE1803677 A DE 1803677A DE 1803677 A1 DE1803677 A1 DE 1803677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
base material
binder
fibers
cellulose fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803677
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803677B2 (de
Inventor
Dr Kurt Ekman
Dipl-Ing Edvard Idman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortum Oil Oy
Original Assignee
Fortum Oil Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortum Oil Oy filed Critical Fortum Oil Oy
Publication of DE1803677A1 publication Critical patent/DE1803677A1/de
Publication of DE1803677B2 publication Critical patent/DE1803677B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/02Synthetic cellulose fibres
    • D21H13/08Synthetic cellulose fibres from regenerated cellulose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von textilartigem Material durch Zusammenbinden von Zellulosefasern mittels eines elastischen und schmiegsamen Bindemittels. Aus solchem Material können Erzeugnisse ö;um einmaligen Gebrauch hergestellt werden, wie z. B. Kleidungsstücke einschließlich Schutzanzüge, fernerhin von Krankenhäusern, Nahrungsmittelgeschäften und vom Haushalt benötigte Erzeugnisse, wie z. B. Handtücher, Kissenbezüge, Bettücher, Tischtücher, Servietten, sowie auch Einrichtungstextilmaterialien, wie z. B. Fenstervorhänge, Möbelstoffe und viele damit vergleichbare Erzeugnisse.
909825/13 09
J.
Bisher ist die Anwendung aus Zellulosemasse hergestellter Materialien zum Fertigen von Erzeugnissen zum einmaligen Gebrauch dadurch eingeschränkt worden, daß man direkt von Papier,in der Regel von der sogenannten Tissue-Qualität, ausgegangen ist; dies bedeutet, daß sowohl die mechanischen als auch die textilmäßigen Eigenschaften dieses Bogenmaterials nicht befriedigen konnten.
Aufgabe der Erfindung ist es, Zellulosefasern derart auszuwählen und zu behandeln, daß man als Ergebnis ein Material erzielen kann, das zu dem infrage stehenden Zweck besser geeignet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Pasern entweder solche Zellulosefasern allein verwendet werden, derencX-Zellulosegehalt mehr als 9o# beträgt und die ungemahlen oder nur in geringem Grad gemahlen sind, oder in Kombination mit Natur- oder Kunstfasern und evtl. auch mit Zusatzstoffen wie Farbstoffen, Stabilisatoren, Feuerschutzoder sonstigen Chemikalien, und daß die Fasern mit einem jeweils zu dem Zweck geeigneten Bindemittel gebunden werden.
Da in einem Verfahren nach der Erfindung als Rohstoff ungemahlene oder nur wenig gemahlene Zellulose benutzt wird, die mehr als 9oJ» Cf-Zellulosegehalt hat, erhält man ein Bandgut
909 825/13 09 -ί« "
oder Grundmaterial, das in Abwesenheit der Papiereigenschaften u. a. als Ausgangsstoff für Erzeugnisse zum einmaligen Gebrauch gut geeignet ist. Unter iX-Zellulose wird hier derjenige Teil der Zellulose verstanden, der in konzentriertem.Alkali, z. B. in· 17>5 Ji-iger Natriumhydraxjölösung bei 2o°C unlöslich ist. Dies bedeutet im allgemeinen auch, daß sowohl der Gehalt der infrage stehenden Zellulose an Hemizellulosekomponenten als auch ihr Gehalt an kleinmoleküligen Polysacchariden niedrig ist. Im· Verfahren kann man eine erfindungsgemäße Zellulose in Kombination mit sonstigen Natur- oder Kunstfasern verwenden. Aus den Pasern kann man das Grundmaterial oder das Bandgut auf dem nassen oder trockenen Wege erzeugen. Der Zusammenschluß der einzelnen Pasern wird durch Verwendung zum Zweck geeigneter Bindemittel erzielt, z. B. in gleicher Weise wie beim Herstellen der in der Textiltechnologie bekannten sogenannten nicht gewebten Stoffe, denen ein Material nach der Erfindung stark ähnelt.
Es ist zuvor festgestellt worden, daß man durch Herabsetzen der Menge der Hemizellulosekomponenten und der übrigen kleinmolekUligen Polysaccharide die papierbildenden Eigenschaften der Zellulosemasse variieren kann. Zu solchen
9098-25/1309
Ergebnissen kann man durch verschiedene Alkalibehandlungen und besondere Zweiphasen-Kochverfahren der Zellulose gelangen.. Alle diese Massentypen haben· den Umstand gemeinsam, daß sich die Modifikation der papierbilderiden Eigenschaften auf Massen beziehen, die in üblicher Weise gemahlen sind und daß deshalb das Enderzeugnis trotz der in der Zusammensetzung der Zellulosefasern vorkommenden Änderungen ) ein Papierprodukt ist und auch als solches verwendet wird. Soweit bekannt, sind Massen mit hohem θί-Zellulosegehalt nicht in ungemahlenem oder nur wenig gemahlenem Zustand zur Herstellung von Bogenmaterial und noch viel weniger wie in ,der vorliegenden Erfindung nach Behandlung mit einem geeigneten Bindemittel zur Herstellung von solchem Material benutzt worden, dem der Charakter des Papiers "fehlt, das aber Textileigenschäften wie Griff, Weichheit, Biegbarkeit, Fallvermögen und Porosität besitzt. Unter geringem Mahlen der Masse wird hier ein Mahlgrad verstanden, der dermaßen niedrig ist, daß die "papierbildenden" Eigenschaften noch keinen nennenswerten Einfluß ausüben.
Hinsichtlich eines auf Zellulose basierenden Materials mit textilmäßigen Eigenschaften ist schon bekannt, daß annähernd ein solches Material erhalten wird, wenn man übliche Papiersorten, in erster Linie dünne sogenannte Tissue-Quali-
• . 909825/1309
täten von weniger als 25 g/m Flächengewicht mit verschiedenen Kunststoffen, Harzen und anderen ähnlichen Stoffen behandelt. Weiterhin ist bekannt, daß man mittels über Kreuz gelegter Fäden oder durch Laminieren mit im Bogen gebundenen Fasern mehrere Schichten von Papier von Tissue-Qualität zu einem Material mit textilmäßigen Eigenschaften zum bereits erwähnten Zweck vereinigen kann. Jedoch hat es sich herausgestellt, daß keines der genannten Verfahren ein Material erbringt, das alle erwünschten textilmäßigen Eigenschaften aufgewiesen hätte, und zwar in erster Linie wegen der Dichte des Papiers, die u.a. davon herrührt, daß die steife Zellulosefaser im Vergleich mit Übrigen im Gebrauch stehenden Naturfasern und synthetischen Textilfasern verhältnismäßig kurz ist und daß die Papierherstellung gewöhnlicherweise auf dem sogenannten nassen Wege erfolgt.
Um in den Eigenschaften des zur Anwendung kommenden Papiers eine merkliche Änderung in Richtung auf textilmäßige Weichheit und Fallvermögen herbeizuführen, ist man bisher gezwungen gewesen, mit niedrigen Flächengewichten zu arbeiten, was seinerseits zu schwachen. Erzeugnissen geführt hat. Man hat angestrebt, diesen Nachteil in bereits erwähnter Weise zu kompensieren, indem man mehrere Schichten von dünnem Tissue-Papier laminiert oder solche Schichten mit Fäden oder Fadennetzen verbindet, oder auch, indem man das Flächengewicht des Grundmaterials durch Imprägnieren mit Kunststoff
909825/13Ö9
erheblich erhöht. Es hat den Anschein, daß Laminieren und. Verstärken mit Fäden nur eine Besserung in den Festigkeitseigenschaften des Materials, nicht dagegen in dessen Textileigenschaften wie Weichheit, Biegbarkeit und Fallvermögen bewirkt, die sogar in gewissem Maß verschlechtert werden können. Erhöhen des Flächengewichts des Grundmaterials durch Imprägnieren mit Kunststoff wiederum kompensiert laut Angaben die Steifheit der Zellulosefaser, da das Gewicht des Materials den inneren Widerstand der Faser gegen Biegung übersteigt. Damit würde das Fallvermögen von Textilmaterial in gewissem Maß gleichweise nachgeahmt, ebensowie dessen Festigkeit sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand.
Bei erfindungsgemäßen Versuchen hat es sich jedoch nun gezeigt, daß es bei Wahl einer Zellulosemasse, die gegebene Eigenschaften besitzt, vollends möglich ist, mit einem Grundmaterial zu arbeiten, das höheres Flächengewicht als die üblichen Tissue-Qualitäten hat, wobei dessen ungeachtet bei Verwendung eines geeigneten Bindemittels ein Material erzielbar ist, das sowohl Festigkeit als auch den Griff, die Weichheit, die Biegbarkeit und das Fallvermögen eines Textilmaterials hat. Es wurde beobachtet, daß Bildung eines Zellulosebogens oder einer Zellulosebahn auf dem nassen Wege zum weiteren Behandeln mit einem geeigneten Bindemitter nicht allein die Steifheit der kurzen Zellulosefaser (0,8 bis 6,0 mm), - d.h.
"909825/1309
• . - - SlL -
ihr innerer Widerstand gegen Biegung - die Hauptursache für das Fehlen der Eigenschaften eines Textilmaterials
ist. So hat es sich deutlich gezeigt, daß auch die Bindungskräfte, die dem Papier seine Festigkeit erteilen, für die erfindungsgemäßen Zwecke schädlich sind, da sie das Grundmaterial papiermäßig steif machen. Bei der Papierherstellung werden diese Bindungskräfte zum größten Teil durch Verwenden von gemahlener Zellulosemasse oder einer solchen Masse erzielt, die reichlich Hemizellulosekomponenten und sonstige Polysaccharide mit niedrigem Molekülgewicht enthält, oder auch einer Masse, die sowohl gemahlen ist als auch Polysaccharide der besagten Art enthält. Wenn sich die Fasern solcher Massen in Anwesenheit von Wasser blähen, dann enthalten sie in großer Zahl kolloidal "gelöste" Kettenmoleküle, die einen besseren Kontakt zwischen den Fasern bewirken, was wiederum eine größere Zahl von Wasserstoffbrücken nach erfolgtem Trocknen des Bogens bzw. der Bahn bedeutet. Bei den erfindungegemäßen Versuchen ergab es sich jedoch, daß bei Verwendung von Zellulosemasse in ungemahlenem oder in wenig gemahlenem Zustand mit mehr als 9o£, vorzugsweise 93 bis 97ίC^Zellulosegehalt die Bildung der schädlichai Wasserstoffbrücken wegen geringeren Anschwellens der Zellulosemasse abnimmt; dies wiederum führt dazu, daß man ein sehr weiches Grundmaterial erhält, dessen Fasern in einer späteren Phase mit einem geeigneten Bindemittel gebunden werden können, wobei sich ein Material mit textilmäßigen Eigenschaften ergibt. '909 825/1309
Die Zellulosemassen mit hohem oC-Zellulosegehalt verleihen weiterhin dem Grundmaterial eine Dichte, die erheblich unterhalb derjenigen von gewöhnlichem Papier bleibt, d.h. sie bewirken bessere Porosität, da die Fasern eine so geringe Zahl von Berührungspunkten haben, daß keine dichten Strukturen und damit verknüpften Wirkungen auftreten. Unge- ^ achtet dessen, daß die Festigkeit des nicht mit Bindemittel behandelten Grundmaterials hierdurch herabgesetzt wird, ist es möglich, sogar bei Variation des Flächengewichts des Grundmaterials in recht weiten Grenzen zufriedenstellende Bogenbildung zu erzielen, die zu einem Endprodukt führt, welches in seinen Eigenschaften einem gewebten Textilmaterial nahe steht.
Das Zusammenfügen der Zellulosefasern in dem vorstehend veschriebenen Grundmaterial kann sowohl mit Kunststoffdis-F persionen, Piastisolen und Organosolen als auch mit inorganischen oder anorganischen Lösungsmitteln gelösten Polymeren erfolgen^ oder auch mit monomerischen Verbindungen oder Vorpolymeren, die im Grundmaterial selbst polymerisiert werden. Was ein Zusammenhang mit eiern auf dem sogenannten nassen Wege hergestellten im Vorstehenden bezüglich der Bindungskräfte im Papier hinsichtlich seines öd-Zellulosegehalts, seiher Hemizellulosekomponenten und der übrigen kleinmolekularen Polysaccharide gesagt worden ist, gilt selbstverständlich beim Imprägnieren eines auf dem sogenannten trockenen Wege hergestell-
909825/1309 -
ten Grundmaterials, mit wasserhaltigen Bindemitteln, z.B. mit in Wasser dispergierten Kunststoffen, oder mit einer selbst verhältnismäßig wenig Wasser enthaltenden Lösung.
Die Bindemittelmenge, die bei der Behandlung des Grundmaterials verwendet wird, kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden; sie wird je nach dem Anwendungsbereich des Endproduktes derart geregelt, daß sie höchstens dem doppelten Bogengewicht, vorzugsweise 2o bis loojf vom Bogengewicht gleichkommt. Es ist beachtenswert, daß das imprägnierte Grundmaterial neben Weichheit, Biegbarkeit und Fallvermögen den größten Teil seiner ursprünglichen Porosität selbst dann beibehält, wenn Kunststoff in Mengen gleich dem Eigengewicht des Grundmaterials oder sogar in dieses Gewicht übertreffenden Mengen zugesetzt wird. Dies ist von sehr großer Bedeutung, da diese Eigenschaft, die u.a. durch das Material hindurchgehende Ventilation möglich macht, in Bezug auf die Textilnatur des Endprodukts gleich wichtig wie Weichheit und Fallvermögen ist. Ein Grundmaterial, das in oben beschriebener Weise behandelt worden ist, hat fernerhin beträchtliche Trockenfestigkeit und auch verbesserte Naßfestigkeit, die in der Regel 4o bis 7o£ von der Trockenfestxgkeit beträgt. In einigen Fällen, namentlich dann wenn man eine Kunststoffdispersion von gewissem Typ verwendet, bleibt das gute Wasserabsorptionsvermögen des Grundmaterials zum größten Teil erhalten.
909825/1309
Beim Herstellen der Kunststoff-Zellulosekombination
können dem. Grundmaterial Farbstoffe, Füllstoffe, Brandschutzchemikalien, Stabilisatoren gegen UV-Licht und Altern sowie auch zuvor bekannte Hilfsstoffe im allgemeinen beigemischt werden. Als Verstärkung des Materials können auch
Naturfasern synthetische organische oder anorganische Fasern vorliegen. Das mit Kunststoff imprägnierte Grundmaterial
kann auch auf verschiedene Weise laminiert werden, z.B. dadurch, daß zwischen den Bögenein von Fäden gebildetes zusammenbindendes Netz oder irgendein anderes mit Bindemittel gebundenes Bogenmaterial, beispielsweise dünnes Rayon verwendet wird. ■
Die in der Erfindung zur Anwendung kommende Faser kann aus Hölzschleifmasse, . Sülfatmasse, Sulfitmasse oder sonstiger chemischer oder halbchemischer Laubholz- oder Nadelholzmasse oder aus sonstigen pflanzlichen Zellulosematerialien
hergestellt sein. Hier kommen auch zu Sonderzwecken vorgesehene Massen infrage, z.B. Massen, die zur Herstellung von Zellulosederivaten und von regenerierter Zellulose beabsichtigt sind und die. alle die schon angeführten Bedingungen betreffs Mahlgrad, Hemi- und o£-Zeilulosegehalt erfüllen. Es seien hier als zum Zweck'geeignet die vo'rhydrolysierten Massen, gewisse saure Sulfitcarbonat- und Bisulfitcarbonatmassen sowie die mit Alkali extrahierten Sulfat- und Sulfitmassen erwähnt.
9 0 9 8 2 5/130Ö
-U-
In den nachfolgenden Beispielen wird die Erfindung veranschaulicht, ohne daß die gewählten Beispiele irgendwelche Einschränkungen bezüglich der Struktur des Grundmaterials oder der Art der verwendeten Bindemittel enthalten, da mehrere Paktoren variiert und weiterhin Material nach der Erfindung erhalten werden kann, welches textilmäßige Eigenschaften hat.
Beispiel 1
Zur Herstellung des Grundmaterial für Zelluloseerzeugnisse mit textilmäßigen Eigenschaften wird gebleichte Zellulosemasse vom Sulfitcarbonattyp mit folgender Zusammensetzung verwendet: oC-ZelIuIöse 9^j7Jf» Hemizellulose 3fl#«
2 ■
Das Grundmaterial mit 32 g/m Flächengewicht wird auf dem nassen Wege hergestellt, mit einem zum Zweck geeigneten Acrylatlatex imprägniert und in einer gegebenen Zeit durch einen Wärmeofen mit 150% geschickt. Die erforderliche Bindemittelmenge wird anhand der Forderungen gewählt, die an die Textileigenschaften des Endproduktes gestellt werden. Die Imprägnierung, die sich auf etwa 75* vom Eigengewicht des Grundmaterials beläuft, ergibt in der Regel ein Enderzeugnis, das vielfältigen Textilgebrauch gestattet.
909825/1309
Beispiel 2
Aus Zellulose mit der in Beispiel 1 angeführten Zu-
2 ' ' ' sammensetzung hergestelltes Grundmaterial von 2o g/m Plächengewicht wird mit einer Acetonlösung imprägniert, die monomerische und/oder vorpolymerische Stoffe in solcher Proportion enthält, daß diese beim Behandeln bei 12o°C . während einer gegebenen Zeit im Grundmaterial zu einem Bindemittel vom Typ des weichen Urethan-Elastomers polymerisieren.
Beispiel 3
Aus Zellulose mit der in Beispiel 1 angeführten Zusammensetzung hergestelltes Grundmaterial von 32 g/m Flächengewicht wird mit lojiiger Toluollösung von Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymeren mit 3ofc.Vinylacetatgehalt imprägniert. Nach erfolgtem Abdunsten des Lösungsmittels wird als Endprodukt ein verhältnismäßig festes, wenngleich etwas steifes textilartiges Material erhalten, das etwa 7o/i Mischpolymeres, bezogen auf das Eigengewicht des Grundmaterials enthält.
909825/1-3 0 9
Beispiel *»
Aus gebleichter Sulfat- oder Sulfitmasse wird in zubekannter Weise mittels Alkaliextrsktion ein Faserprodukt hergestellt, das 955? OL-Zellulose enthält. Durch Imprägnieren und weiteres Behandeln von Grundmaterial aus diesen Massen mit 35 g/m Flächengewicht in irgendeiner in Beispiel 1, 2 oder 3 angegebenen Weise werden Erzeugnisse erhalten, die hinsichtlich ihrer Eigenschaft dort zum Einsatz kommen .können, wo die Weichheit des textilartigen Materials an erste Stelle gesetzt wird. Aue reiner CX-Zellulose werden ebenfalls Endprodukte gewonnen, die Eigenschaften entsprechender Art besitzen. ' ·
. Beispiel 5
Aus vorhydrolysierter Sulfatmasse, die 93»85ί Ov-Zellulose
und 2,6Ji Hemicellulose enthält, wird Grundmaterial von 3o bis
2
35 g/m Flächengewicht hergestellt, welches in irgendeiner in Beispiel 1, 2 oder 3 angeführten Weise imprägniert und weiterbehandelt wird, wobei zu verschiedenen Textilzwecken geeignete Enderzeugnisse erzielt werden.
909.825/1309

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von textilartigem Material aus Zeliulosefasern durch Binden mit einem Bindemittel,dadurch gekennzeichnet, daß als Paser entweder· solche Zellulosefasern allein verwendet werden; deren Oi-Zellulosegehalt mehr als 9o!S beträgt und die ungemahlen oder nur in geringem Grad gemahlen sind, oder in Kombination mit Natur- oder Kunstfasern und evtl. auch mit Zusatzstoffen wie Farbstoffen, Stabilisatoren, Feuerschutz- und sonstigen Chemikalien, und daß die Fasern mit einem jeweils zu dem Zweck geeigneten Bindemittel gebunden, werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin solche Zellulosefasern verwendet werden, deren q(,-Zellulosegehalt 93 bis 97£ beträgt.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zellulosefasern Massen mit hohem. OC-Zellulosegehalt verwendet werden, die in der Herstellung von Zellulosederivaten und von regenerierter Zellulose bekannt sind. . .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch 909825/1309
gekennzeichnet, daß als Zellulose fasern ein aus Zellulosemasse in an sich bekannter Weise mittels Alkaliextraktion hergestelltes Faserprodukt verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis *ί, dadurch gekennzeichnet, daß zum Binden der Zellulosefasern polymerische oder polymerisierbare Stoffe in Form einer Dispersion oder Lösung oder auch in Form eines Plastisols oder Organosols, d.h. einer Dispersion, die feinverteilte Harze in einem Piastiziermittel und/oder einem Lösungsmittel enthält, verwendet werden, die dann in an sich bekannter Weise weiter zu einem bindenden Medium verarbeitet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet., daß dem Grundmaterial Bindemittel in einer Menge zugegeben wird, die höchstens dem doppelten'Bogengewicht gleichkommt .
7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Fäden, am Netz oder mit Bindemittel gebundenes Bogenmaterial als Verstärkung auf einer Seite des ' mit Bindemittel versehenen Grundmaterials oder zwischen zwei oder mehreren laminierten Schichten des Grundmaterials verwendet wird.
90 982 5/13OS
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß dem Bindemittel geeignete Stabilisatoren zum Zweck des Stabilisierens gegen Alterung und chemische Veränderungen zugesetzt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Grundmaterial oder" dem Bindemittel Brandschutzchemikalien zugesetzt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß dem Grundmaterial oder dem Bindemittel Pigment zum Färben des. Endproduktes zugesetzt wird.
11» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß dem Grundmaterial oder dem Bindemittel lösliche Farbstoffe zum Färben des Endproduktes zugesetzt werden.
909825/1309
DE1803677A 1967-10-20 1968-10-17 Verwendung von Cellulosefaser!! für Vliesstoffe mit textilartigen Eigenschaften Pending DE1803677B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI2832/67A FI41620B (de) 1967-10-20 1967-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1803677A1 true DE1803677A1 (de) 1969-06-19
DE1803677B2 DE1803677B2 (de) 1975-03-20

Family

ID=8507654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1803677A Pending DE1803677B2 (de) 1967-10-20 1968-10-17 Verwendung von Cellulosefaser!! für Vliesstoffe mit textilartigen Eigenschaften

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT295469B (de)
BE (1) BE722409A (de)
CH (2) CH511964A (de)
DE (1) DE1803677B2 (de)
FI (1) FI41620B (de)
FR (1) FR1586535A (de)
GB (1) GB1232870A (de)
NL (1) NL6814940A (de)
SE (1) SE358689B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553030A1 (fr) * 1983-10-07 1985-04-12 Sanyo Kokusaku Pulp Co Procede de production d'une feuille stratifiee
EP0145687A2 (de) * 1983-12-09 1985-06-19 AB Mataki Nichtgewobene Stoffbahn, auf dieser basiertes, bituminöses, wasserdichtmachendes Bahnmaterial und Verwendung der Stoffbahn als Unterlage eines solchen Bahnmaterials

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE2233T1 (de) * 1978-09-01 1983-01-15 Imperial Chemical Industries Plc Absorbierendes papier und verfahren zu seiner herstellung.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553030A1 (fr) * 1983-10-07 1985-04-12 Sanyo Kokusaku Pulp Co Procede de production d'une feuille stratifiee
US4652324A (en) * 1983-10-07 1987-03-24 Sanyo-Kokusaku Pulp Co., Ltd. Process for the production of laminated sheet
EP0145687A2 (de) * 1983-12-09 1985-06-19 AB Mataki Nichtgewobene Stoffbahn, auf dieser basiertes, bituminöses, wasserdichtmachendes Bahnmaterial und Verwendung der Stoffbahn als Unterlage eines solchen Bahnmaterials
EP0145687A3 (de) * 1983-12-09 1988-08-17 AB Mataki Nichtgewobene Stoffbahn, auf dieser basiertes, bituminöses, wasserdichtmachendes Bahnmaterial und Verwendung der Stoffbahn als Unterlage eines solchen Bahnmaterials

Also Published As

Publication number Publication date
FR1586535A (de) 1970-02-20
GB1232870A (de) 1971-05-19
CH511964A (de) 1971-02-26
FI41620B (de) 1969-09-01
DE1803677B2 (de) 1975-03-20
AT295469B (de) 1972-01-10
SE358689B (de) 1973-08-06
CH1557968A4 (de) 1971-02-26
BE722409A (de) 1969-04-01
NL6814940A (de) 1969-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533030T2 (de) Mit voluminösen zellstofffasern hergestellte zellstoffprodukte
AT517303B1 (de) Verwendung cellulosischer Fasern zur Herstellung eines Vliesstoffes
DE2042108A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern enthaltenden Blaettern aus polymerem Werkstoff
DD274061A5 (de) Ungewebtes faserprodukt
CH643886A5 (en) Cellulose-containing fibres
DD259885A5 (de) Verfahren zur herstellung von mit kunstharzen in form von loesungen und dispersionen impraegnierten papierbahnen
DE1635701A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilahnlichen Materials mit großer Starke und Weichheit sowie gemäß dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE1803677A1 (de) Verfahren zum Herstellen von textilartigem Material aus Zellulosefasern
DE3223149C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier oder dergleichen Werkstoffe
DE1812416C3 (de) Verfahren zur Oberflächen- und/oder Masseleimung von Papier
DE1619303C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder
DE2358506C3 (de) Verfahren zum Herstellen von gestrichenem Papier mit großer Oberflächenfestigkeit
DE2540069A1 (de) Transparentes papier
DE3631835C2 (de)
DE1469513A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ersatzmaterials fuer Textilmaterial
DE1808936A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Textilartigem Material aus Zellulosefasern durch Binden der Fasern mit Bindemittel
DE1901790A1 (de) Saugfaehiges Papier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1909200A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenem Fasertuch
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT525436B1 (de) Transparentpapier
DE748424C (de) Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit cellulosehaltiger Flaechengebilde
DE968875C (de) Verfahren zur Herstellung hochzugfester Werkstoffe aus Holz
DE1461276A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Saugfaehigkeit von Faserstoffbahnen
DE1629493A1 (de) Mehrschichtiges Papier,sein Herstellungsverfahren und daraus gefertigte Erzeugnisse
DE1286889B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971