DE1803673B2 - Blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge - Google Patents

Blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1803673B2
DE1803673B2 DE1803673A DE1803673A DE1803673B2 DE 1803673 B2 DE1803673 B2 DE 1803673B2 DE 1803673 A DE1803673 A DE 1803673A DE 1803673 A DE1803673 A DE 1803673A DE 1803673 B2 DE1803673 B2 DE 1803673B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
solenoid valve
switch
wheel
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1803673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803673A1 (de
Inventor
Raymond Seeaux Hauts-De- Seine Ravenel (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE1803673A1 publication Critical patent/DE1803673A1/de
Publication of DE1803673B2 publication Critical patent/DE1803673B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/72Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference
    • B60T8/74Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference sensing a rate of change of velocity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/135Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by making use of contacts which are actuated by a movable inertial mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge mit den Gattungsmerkmalen des Hauptanspruches.
Bei einer bekannten Bremsanlage dieser Art (DT-AS ■ 03 623) wird die beim Gleiten eines Rades auftretende Drehwinkelverzögerung von einem am Rad angeordneten Drehverzögerungsgeber erfaßt. Beim Erreichen eines vorbestimmten Schwellenwertes schließt ein Stnaltcr des Drehverzögerungsgebers den Erreger- ■ Stromkreis eines in der Bremsleitung angeordneten Magnetventils, das in erregtem Zustand den Radbremszylinder kurzzeitig entlastet und damit den Bremsvorgang in kurzen Zyklen solange unterbricht als die Schwelle überschritten ist. Bei normalen Bremsvorgän- w gen ohne Blockiererscheinungen der Räder tritt diese Anordnung nicht in Funktion. Nachteilig ist jedoch eine nicht zu vernachlässigende Ansprechverzögerung, die unter bestimmten Voraussetzungen zum kurzzeitigen Blockieren des Rades führen kann, bevor diese f>r> Anordnung wirksam wird. Das verzögerte Ansprechen ist darauf zurückzuführen, daß bei Erreichen des Schwellenwertes in dem Magnetventil erst nach Überwindung eines durch die Isolation bestimmten Schließweges der Kontakte des Schalters eine zum Betätigen des federbelasteten Ventilschalters ausreichend große Kraft durch Aufbau eines ausreichend starken Magnetfeldes in der Erregerspule erzeugt werden muß.
Außerdem erfolgt durch die schnelle Rückstellbewegung des Kolbenschiebers die wiedereinsetzende Bremswirkung am Rad plötzlich, was eine Tendenz zum erneuten Blockieren zur Folge hat.
Ferner sind blockiergeschützte Bremsanlagen bekannt (z.B. US-PS 30 89 734), bei denen ein vom Bremspedal betätigten Bremslichtschalter nicht nur die Bremsleuchten, sondern auch elektrischen Steueranlage unter Spannung setzt. Beim Überschreiten einer bestimmten Verzögerung schließt ein Verzögerungsgeber den so vorbereiteten Stromkreis.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Trägheit beim Ansprechen einer blockiergeschützten Bremsanlage zu verringern und ein p/öizliches, stoßartiges Wiedereinsetzen der Bremswirkung zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Durch den ständig geschlossenen Schalter des Drehverzögerungsgebers wird während eines normalen Bremsvorganges die Erregerspule des Magnetventils ständig erregt. Bei Erreichen eines vorbestimmten Schwellenwertes öffnet der Schalter des Drehverzögerungsgebers, wodurch die Magnetkraft des Ventils sofort abgebaut wird und der Ventilschieber durch die Kraft der Rückstellfeder in eine Stellung verschoben wird, in welcher der Radbremszylinder mit dem drucklosen Vorratsbehälter verbunden ist. Ein geringfügig verzögertes Ansprechen beim erneuten Wirksamwerden der Bremswirkung ergibt sich durch den zuvor notwendigen Aufbau einer Schaltkraft im Magnetventil, d. h. durch den Aufbau eines ausreichend starken Magnetfeldes in der Spule.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung unter Schutz gestellt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt
Fig. ! eine blockiergeschüizte hydraulische Bremsanlage in schematischer Darstellung,
Fig. 2 und 3 verschiedene Betriebszustände der Bremsanlage nach Fig. t,
Fig.4 eine Draufsicht auf einen Drehverzögerungsgeber,
Fig.5 einen Längsschnitt durch den Drehverzögerungsgeber nach F i g. 4 längs der Schnittlinie IV-IV,
Fig.6 eine andere Ausführung einer blockiergeschützten hydraulischen Bremsanlage.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage umfaßt einen Schalter 1 eines an ein Rad angebauten Drehverzögerungsgebers mit normalerweise geschlossenem Kontakt. Dieser Schalter ist in den Stromkreis einer Erregerspule 2 eines Magnetventils 3 eingeschaltet.
Der Stromkreis der Erregerspule 2 enthält weiterhin einen normalerweise geöffneten Schalter 4, der bei der Betätigung eines Bremspedals 5 schließt. Eine Signallampe 6 ist zu der Erregerspule und zum Drehverzögerungsgeber parallelgeschaltet.
Das hydraulische Bremssystem des Fahrzeugs enthält ein Betätigungsglied 7, das durch das Bremspedal 5 über eine Übertragungskette 8 betätigt .vird und mit dem Magnetventil 3 verbunden ist. In der in F i g. I dargestellten Stellung, die einer Nichtbenutzuns der
Bremse entspricht, ist die Erregerspule 2 des Magnetventils 3 nicht erregt. In diesem Zustand ist das Betätigungsglied 7 von den Bremsen getrennt und die Radbremszylinder 9 stehen über eine Leitung 10 mit dem Magnetventil 3 und eine weitere Leitung M mit einem — nicht dargestellten — drucklosen Vorratsbehälter für das Bremsmedium in Verbindung. In dieser Stellung wird das Magnetventil 3 durch eine ta. ierte Rückstellfeder 12 gehalten.
Die F i j·. 2 zeigt einen Bremsvorgang, bei dem auf das Bremspedal 5 eine Kraft F ausgeübt wird ohne Blockierung des Fahrzeugrades, an dem der Drehverzögerungsgeber mit dem Schalter 1 sitzt. Der Schaller 4 und auch der Schalter 1 des Drehverzögerungsmessers sind geschlossen.
Die Erregerspule 2 des Magnetventils 3 ist erregt und das Betätigungsglied 7 steht in Verbindung mit den Radbremszylindern 9 (die Pfeile /geben die Richtung der Bewegungen der beweglichen Organe oder der Bewegung des Druckmediums an). Außerdem leuchtet die Lampe 6 auf und zeigt so eine Betätigung der Bremse an.
Wenn das gebremste Rad bereits vor dem eigentlichen Blockieren zu gleiten beginnt (Fig. 3), öffnet sich der Schalter 1 des Verzögerungsgebers und die Erregerspule 2 wird entregt. Das Magnetventil 3 geht unter der Wirkung der Rückstellfeder 12 in seine Normalstellung nach Fig. 1 zurück, in der die Radbremszylinder 9 mit dem Vorratsbehälter verbunden sind. 3«
Dieser entregte Zustand der Erregerspule 2 des Magnetventils 3 ist sehr kurz, da die Abbremsung des Fahrzeugrades sofort unterbrochen und damit auch der Schalter 1 am Drehverzögerungsmesser wieder geschlossen wird, so daß sich der in Fig.2 dargestellte ir> Bremszustand ohne Gleiten wieder einstellt. Falls ein erneutes Gleiten des Rades eintritt, wiederholt sich der Unterbrechungs- und Erregungszyklus.
Die Fig.4 und 5 zeigen eine Ausführung eines Drehverzögerungsgebers mit dem Schalter 1. Der Drehverzögerungsgeber enthält ein Schwungrad 13, das über ein Kugellager 14 frei drehbar auf einem starr mit der Radachse 16 verbundenen Zapfen 15 gelagert ist.
Auf diesem Schwungrad 13 ist durch Schrauben 17 ein Kontaktträger 18 befestigt, der über eine elastische Zunge 19 mit einem ortsfest angeordneten zentralen Anschluß 20 verbunden ist, von dem ein Stromleiter 21 abgeht.
Der Kontaktträger 18 trägt einen Kontakt 22 des Schalters 1, dessen Gegenkontakt 23 an einem Bauteil 24 sitzt, der drehfest mit dem Zapfen 15 bzw. der Radachse 16 verbunden ist. Das Schwungrad 13 weist einen Anschlag 25, der mit dem Bauteil 24 in berührung kommen kann, und eine am Bauteil 24 angreifende Rückholfeder 26 auf, die normalerweise die Kontakte 22 und 23 aneinander drückt und damit den Schalter 1 geschlossen hält. Der Drehsinn des Schwungrades 13 und des Bauteils 24 ist für Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges durch den Pfeil 27 angegeben.
Tritt beim Bremsen keine übermäßige Verzögerung des Rades auf, bleiben die Kontakte 22 und 23 in leitender Verbindung. Sobald jedoch die Drehverzögerung des mit dem Bauteil 24 drehfest verbundenen Rades einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, wird durch die Trägheitskraft des Schwungrades 13 der Schalter 1 sofort geöffnet, d. h., die beiden Kontakte 22 und 23 werden getrennt. Dadurch wird der Stromkreis über den Schalter unterbrochen, und zwar unabhängig von der Zeitspanne, die für einen Winkelweg der Schwungscheibe 13 bis zur Berührung des Anschlages 25 mit dem Bauteil 24 erforderlich ist.
Ein verzögertes Ansprechen ist jedoch erwünscht, wenn das im Gleitzustand befindliche Rad aufhört zu gleiten und die beiden Kontakte 22 und 23 des Schalters 1 sich wieder einander nähern.
Durch eine derartige kurze Verzögerung wird ein zu haries Wiedereinsetzen des Bremsdruckes in den Raabiemszylindern vermieden. Das nur gering abgebremste Fahrzeugrad hat nun etwas Zeit, um durch Antrieb vom Boden wieder eine Winkelgeschwindigkeit anzunehmen, die der Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeuges sehr nahe kommt. Damit ist beim Wiedereinsetzen der Bremse der Gleitzustand beendet und die volle Ausnutzung der Bodenhaftung möglich.
Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 6 sind die hinteren Bremsleuchten des Fahrzeuges in den Stromkreis der Erregerspule 2 des Magnetventils eingeschaltet.
Wenn der Schalter 1 des Drehverzögerungsgebers geschlossen ist (in vollen Linien dargestellt), d. h. wenn ein Gleiten des betreffenden Fahrzeugrades auch während eines Bremsvorganges nicht eintritt, leuchten die Bremsleuchten auf und zeigen in üblicher Weise an, daß gebremst wird. Sobald das Rad zu gleiten beginnt, weil eine Blockierung droht, öffnet der Schalter 1 (wie mit gestrichelten Linien dargestelh), die Erregung der Spule 3 wird unterbrochen und die Bremsleuchten 28 erlöschen. Dieser 2'ustand ist jedoch nur sehr kurz, und die Vorrichtung geht sehr schnell wieder in den Zustand über, bei dem der Schalter 1 geschlossen ist, und die Bremsleuchten 28 wieder eingeschaltet sind.
Bei einer solchen Schaltung ergib! sich für ein Bremsen an der Haftgrenze der Vorteil, daß ein schnelles Flackern der Bremsleuchten des Fahrzeuges einsetzt, wodurch die Aufmerksamkeit der folgenden Fahrer in höherem Maße geweckt wird, als durch stetig leuchtende bremsleuchten.
Die Variante nach F ■ g. 6 gestattet auch eine einfache Überprüfung der Wirkungsweise des Drehverzögerungsgebers durch Aufleuchten der Bremsleuchten und ihr Erlöschen bei Drehmoment- oder Drehwinkelstößen, die dem durch Anheben des Fahrzeuges mit einem Wagenheber frei drehbaren Rad erteilt werden. Außerdem läßt sich auch die Bremswirkung selbst überprüfen, wenn die beiden Lampen der Bremsleuchten herausgenommen werden, ebenso wie das Wiederauftreten der Bremswirkung, wenn die Lampen wieder eingesetzt worden sind. Auf diese Weise läßt sich das einwandfreie Arbeiten des Magnetventils 3 ohne irgendeinen Ausbau von fest montierten Bauteilen überprüfen.
Die Lampen der Bremsleuchten können auch zu der Erregerspule 2 des Magnetventils 3 und zum Schalter 1 des Detektors parallelgeschaltet sein.
Es kann beispielsweise jedem Radbremszylinder eine eigene Vorrichtung zugeordnet werden, so daß die Räder unabhängig voneinander gebremst oder von dem Bremsdruck entlastet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Blockiergeschüizte Bremsanlage für Fahrzeuge, mit einem in die Bremsleitung eingebauten, federbelasteten Magnetventil, das mindestens einen Radbremszylinder entweder mit einer vom Fahrer betätigbaren Druckquelle oder einem drucklosen Vorratsbehälter verbindet, wobei die Erregerwicklung des Magnetventils mit einem Schalter eines am Rad befestigten Drehverzögerungsgebers einen elektrischen Schaltkreis bildet und der Schalter beim Überschreiten einer Drehverzögerungsschwelle anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (1) unterhalb der Drehverzögerungsschwel-Ie geschlossen ist und daß das Magnetventil (3) in entregtem Zustand unter der Wirkung der Rückstellfeder (12) den Radbremszylinder (9) mit dem Vorratsbehälter verbindet.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1 mil einem vom Bremspedal in Schließrichtung betätigten elektrischen Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter (4) in den Stromkreis der Erregerspule (2) des Magnetventils (3) eingeschaltet ist. ■
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerspule (2) des Magnetventils (3) mit den Bremsleuchten (28) in Reihe geschaltet ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch I oder 2, dadurch Jo gekennzeichnet, daß die Erregerspule (2) des Magnetventils (3) mit den Bremsleuchten (28) parallelgeschaltet ist.
5. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh- J> Verzögerungsmesser ein an einem Achszapfen (19) frei drehbar gelagertes Schwungrad (13) aufweist, an dem ein elastisch mit einem ortsfesten Leiieranschluß (20, 21) verbundener Kontaktträger (18) für einen Kontakt (22) angeordnet ist, und daß an einem -<> mit dem Achszapfen (19) drehfest verbundenen Bauteil (24) ein federnd an diesem Kontakt (22) gehaltener Gegenkontakt (23) befestigt ist.
DE1803673A 1967-10-19 1968-10-17 Blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge Withdrawn DE1803673B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR125053 1967-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1803673A1 DE1803673A1 (de) 1969-08-07
DE1803673B2 true DE1803673B2 (de) 1978-03-16

Family

ID=8640348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1803673A Withdrawn DE1803673B2 (de) 1967-10-19 1968-10-17 Blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3536363A (de)
BE (1) BE721834A (de)
DE (1) DE1803673B2 (de)
ES (1) ES357211A1 (de)
FR (1) FR1558342A (de)
GB (1) GB1247888A (de)
LU (1) LU57094A1 (de)
NL (1) NL6815018A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826541A (en) * 1970-05-01 1974-07-30 Toyota Motor Co Ltd Vehicle brake systems using skid control devices
US3731979A (en) * 1971-03-19 1973-05-08 Us Army Brake anti-skid system
US3929381A (en) * 1974-03-11 1975-12-30 Midland Ross Corp Pneumatic brake system for a tractor-trailer vehicle including an anti-lock control valve in the trailer brake system
GB2126811A (en) * 1982-08-25 1984-03-28 Peter Storey Warning system for severe braking (motor vehicles)
GB2332308A (en) * 1997-12-10 1999-06-16 Bruce Chwatt Robert Michael Automobile brake light system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153559A (en) * 1960-04-07 1964-10-20 Nat Res Dev Anti-skid brake mechanism
US3089734A (en) * 1961-01-23 1963-05-14 Chrysler Corp Frequency operated brake anti-skid device
US3232676A (en) * 1962-01-02 1966-02-01 Bendix Corp Anti-skid system
DE1555472A1 (de) * 1965-05-14 1969-08-21 Graubremse Gmbh Steueranordnung fuer den Fluessigkeitsdruck in Radbremszylindern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1247888A (en) 1971-09-29
BE721834A (de) 1969-03-14
NL6815018A (de) 1969-04-22
DE1803673A1 (de) 1969-08-07
US3536363A (en) 1970-10-27
ES357211A1 (es) 1970-03-01
LU57094A1 (de) 1969-01-27
FR1558342A (de) 1969-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655460A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte Bremsen
DE1288931B (de) Fahrzeugbremsanlage mit Gleitschutzvorrichtung
DE3131856A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE112004001812B4 (de) Verfahren und eine Anordnung zum Parkbremsen bei einer Scheibenbremse
EP0365629B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE2818813A1 (de) Anordnung zum verhindern des durchdrehens einer oder mehrerer angetriebener raeder, insbesondere beim anfahren
DE1803673B2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge
DE2931491C2 (de)
DE2431218C2 (de) Druckmittelbetätigte Bremsanlage mit Blockierschutz
DE2212912C3 (de) Blockierschutz-Einrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2401418A1 (de) Bremsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1946650A1 (de) Druckmittelbetaetigte Schalteinrichtung
DE2021955A1 (de) Bremssystem fuer ein gezogenes Fahrzeug
DE2240095A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer zweikreisbremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE2724216A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine fahrzeugbremse
EP0408899A1 (de) Antriebsschlupfregelsystem
DE1951104C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Bremszustandes von Bremsen, insbesondere Scheibenbremsen
DE909656C (de) Bremsregelsystem fuer die Raeder von Flugzeugen u. dgl.
DE3704018A1 (de) Bremsvorrichtung
DE2122641C2 (de) Steuerventil für eine blockiergeschützte, druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremse
DE3247287C2 (de)
DE948480C (de) Zusatzhebelanordnung zur Erzielung eines grossen Hebelweges fuer mechanische Handbremsen an schweren Kraftfahrzeugen
DE3406371A1 (de) Einrichtung zur anzeige des bremsvorganges bei kraftfahrzeugen
DE1630766C (de) Vorrichtung zum Sperren des Ruckflus ses von Bremsflüssigkeit in einer hydrauh sehen Fahrzeugbremsanlage bei zum Stillstand bebremstem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
BHN Withdrawal