DE1803568U - Kabelformstein aus beton und mittels mehrerer solcher kabelformsteine hergestellter kreuzungspunkt. - Google Patents
Kabelformstein aus beton und mittels mehrerer solcher kabelformsteine hergestellter kreuzungspunkt.Info
- Publication number
- DE1803568U DE1803568U DE1959D0018260 DED0018260U DE1803568U DE 1803568 U DE1803568 U DE 1803568U DE 1959D0018260 DE1959D0018260 DE 1959D0018260 DE D0018260 U DED0018260 U DE D0018260U DE 1803568 U DE1803568 U DE 1803568U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- block according
- cable
- opening
- stone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G9/00—Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
- H02G9/02—Installations of electric cables or lines in or on the ground or water laid directly in or on the ground, river-bed or sea-bottom; Coverings therefor, e.g. tile
Landscapes
- Road Paving Structures (AREA)
Description
-
"Kab$lformateta aua Beton und mittels mehrerer solcher Kabwiformsteine hergeatellter Krenznagspunkt" Für die Verlegung von Schwachstrom-und Stark- stromkabels auf einer Unterlage aus Beton wurden bisher Blechkastenkanäle verwendet, die zwei verschieden weite Öffnungen zur Aufnahme der Kabel aufweisen. Die Neuerung hat eich die Aufgabe gestellt, Kabel- kandle aus Beton zu schaffen# die billiger als Blechkanä- - Kabelateine aus Beton für die Verlegung von Schwach-und Starkstromkabeln sind an sich bekannt. Die bekannten Kabeleteine haben etwa rechteckigen Querschnitt und weisen in der Regel zwei in der Längsrichtung durchgehende, zylinderförmige Hohlräume auf.
- Die Neuerung besteht demgegenüber in einem Kabelformstein aus Beton, der auf der Unterseite zur Aufnahme von Kabeln zwei ich in der Längsrichtung erstreckende, durch einen Steg getrennte Aussparungen aufweist und der in der Decke eine über beide Aussparungen reichende, vorzugsweise rechteckige Öffnung aufweist. Die beiden Aussparungen können hierbei verschieden breit sein.
- Der Steg kann nach unten schwach konisch zulaufen und im Bereich der Öffnung nach oben zu geschwächt sein.
- Ferner ist es zweckmässig, den Steg im Bereich der Oftnung zum Teil parallel zur einen Stegwand und zum Teil parallel zur anderen Stegwand nach oben zu verlängern und die nach oben zulaufende Schwächung des steges durch stärkere Neigung der jenen Stegwänden gegenüberliegenden Stegwänden zu bilden.
- Der Steg kann hierbei auf je ein Drittel seiner Länge parallel zur einen und zur anderen Stegwand nach oben verlängert sein und der Ubergang von der einen Neigung zur anderen Neigung kann im mittleren Drittel stattfinden.
- Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Neuerungsgegenstandes ist auf der Oberseite des Formsteins ringe um die Öffnung herum eine im Querschnitt etwa rechteckige Aussparung angeordnet und die Oberkante des Steges liegt in der gleichen Ebene wie die Grundfläche der rings um die Öffnung laufenden Aussparung.
- In den Steg können von oben im Bereich der Öffnung zwei Muttern, vorzugsweise Flügelmuttern, eingelassen sein.
- An den Stirnseiten sind die Formsteine zweckmäßig mit Nut und Feder versehen.
- Ferner kann in den Beton des Formsteins ein dünnwandiges Baustahlgewebe oder ein Maschendraht eingebettet sein, das bzw. der mit einer dünnen Blechplatte, auf der der Formsteif verlegt wird, in Verbindung steht.
Bei einem Kraußungepunkt von zwei oder drei mit je einer ihrer lotrechten Kanten aneinander stossenden Vorm- eteine werden die gabelkanält zweckmännig durch einen tin- keletein bzw. einen geraden Stein abgeschloaeea, der auf derInneneeite am cberen Rand zur Aufnahme einer Abdeek- platte eine Aueeparnag aufweiet, deren Grundfläche in der Höhe der Oberkante der Formeteine liegt Weitere Merkmal* und vorteilhaft* Eigenschaften des . egeraDe-, egen. teD4e. ergeben 81oh aU8 der nachstehenden Beschreibung von in der Zeichnung dargeBtellten Aasfah- rungwbeiapielen. zeigt in Gr=drine das Verlegescht » der pormuteinet r11. 2 stellt einen uerechnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 in gresere. MaSetabe dar. ? lg. tut eine A » oioht der Iängoo*ito einen Stde- Beet Fig. 4 i"t eine vergrösserte Darstellnsg deM Punk- iw « A der Fig. lp Fig.zeigt einen Winkeletein im Grundrine und pig. 6 stellt einen Schaitt durch eiBen Winkel- stein noch der Linie VI-YI der Fig. 5 mit anachlieaseBdem Kabelformetain dar. DerKabelformeteia 1 hat im Grundriee rechteckige Gestalt und weiet auf der Unterseite zur Aufnahme der Kabel zwei in der Längerichtung dee Steine durchlaufende, durch eiNCB Ste 3 voneinander getrennte Aussparungen 2, 2a auf, Als zweckmänntge und vorteilhafte Abmessungen haben sich eine Lange von 70 es eine Breite von 40 ca und eine Höhe o 6,5 &ergeben. Die Auseparungen habeneinen Querschnitt 2 2 von etwa 10. 2, 5 * 25 em und 20. 2*5 50 cm2. Beide Die beiden Auseparungen 29 2a auf der Unterseite des Formstein « sind verschieden breit. Der Mittelsteg 3 t verläuft nach unten schwach konisch zu und ist im Bereich der Öffnung 5 nach oben zu geschwächt. Diese Schwächung - An den Kreuzungspunkten von Kabelsteinen werden Abschluss- 11 oder Winkels teine 10 angeordnete die es gestatten, eine Abdeckplatte 12 über den gesamten Kreuzungpunkt zu legen, so dass hier von oben bei dem Einziehen der Kabel genügend Platz vorhanden ist. Die Abschluss -und Winkelsteine haben auf der Innenseite am oberen Rand eine Aussparung 13 zum Auflegen der Abdeckplatte 12. Die
Grundfläche der Aussparung liegt mit der Oberfläche des Formeteine in einer Höhe. - Um mit den Formsteinen nach der Neuerung die Wirkung eines Faraday'schen Käfigs zu erhalten, kann in den Beton ein in der Zeichnung nicht dargestelltes
dünn » nehigen Baustahlgewebt oder ein Maschendraht ein-
Claims (11)
- S c h u t z a n s p r ü c h e :
--------------------- - 2.) Kabelformstein nach nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Aussparungen (2,2a) vierschieden breit sind.
- 3.) Kabelformstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gek$ : seichMt, daa der Steg (3) nach unten schwach ko- - 4.) Kabelformstein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dann der Steg (3) im Bereich der Öffnung (5) nach oben zu geschwächt ist.
- 5.) Kabelformstein nach Anspruch 4, dadurch ge -kennzeichnet, daus der Steg (3) im Bereich der Öffnung (5) zum Teil parallel zur einen Stegwand und zum Teil parallel zur anderen Stegwand nach oben verlängert ist und dann die nach oben zulaufende Schwächung den Stegs
(3) durch stärkere Neigung der jenen steg. inden gegen- überliegenden Stegwände gebildet iat. - 6.) Kabelformstein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (3) auf je ein Drittel sei. ner Länge parallel zur einen und zur anderen Stegwand nach oben verlängert ist und dass im Bereich des mittleren Drittels der übergang von der einen zur anderen Neigung stattfindet.
- 7.) Kabelformstein nach einem der Ansprüche 1-6. dadurch Gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Formsteins rings um die Öffnung (5) herum eine im Querschnitt etwa rechteckige Aussparung (6) angeordnet ist und deas die Oberkante des Stegs (3) in der gleichen Ebene wie die Grundfläche der rings um die Öffnung (5) laufenden Aussparung (6) liegt.
- 8.) Kabelfermstein nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Steg (3) von oben im Bereich der Öffnung (5) zwei Muttern (7), vorzugsweise Flügelmuttern, eingelassen sind.
- 9.) Kabelformstein nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet durch an den Stirnwänden angeordnete Nut (8) und Feder (9).
- 10.) Kabelformstein nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Beton des Formsteins ein dünnwandiges Baustahlgewebe oder ein Maschendraht eingebettet ist, der mit einer dünnen Blechplatte, auf der der Formstein verlegt ist, in Verbindung steht.
- 11.) Kreuzungspunkt von zwei oder drei mit je einer ihrer lotrechten Kanten aneinanderstossenden Formsteinen nach einem der Ansprüche 1-10, gekennzeichnet durch einen den Kreuzungspunkt abschließenden Winkelstein (10) bzw. geraden Stein (11), der auf der Innenseite am oberen Rand zur Aufnahme einer Abdeckplatte (12) eine Aussparung (13) aufweist, deren Grundfläche in Höhe der Oberkante der Formsteins liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959D0018260 DE1803568U (de) | 1959-05-09 | 1959-05-09 | Kabelformstein aus beton und mittels mehrerer solcher kabelformsteine hergestellter kreuzungspunkt. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959D0018260 DE1803568U (de) | 1959-05-09 | 1959-05-09 | Kabelformstein aus beton und mittels mehrerer solcher kabelformsteine hergestellter kreuzungspunkt. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1803568U true DE1803568U (de) | 1960-01-07 |
Family
ID=32914899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959D0018260 Expired DE1803568U (de) | 1959-05-09 | 1959-05-09 | Kabelformstein aus beton und mittels mehrerer solcher kabelformsteine hergestellter kreuzungspunkt. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1803568U (de) |
-
1959
- 1959-05-09 DE DE1959D0018260 patent/DE1803568U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2432273A1 (de) | Boden- oder wandplatte | |
DE1803568U (de) | Kabelformstein aus beton und mittels mehrerer solcher kabelformsteine hergestellter kreuzungspunkt. | |
DE3722683A1 (de) | Formstein aus beton oder aehnlichem material zum belegen von bodenflaechen | |
AT396276B (de) | Abstandhalter zum verlegen einer lage von armierungseisen gegenueber einer schalung fuer die herstellung einer betonkonstruktion | |
DE8816948U1 (de) | Aus Formstein zusammengesetzter Bodenbelag, insbesondere für Entwässerungszwecke | |
DE3837243A1 (de) | Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung | |
DE8218672U1 (de) | Pflegegerät, insbesondere für Tennisplätze | |
DE1842343U (de) | Fahrbahnbegrenzung, insbesondere seitlicher verkehrsleiter. | |
DE7017422U (de) | Formstueck zum zusammensetzen eines spaltenbodens. | |
AT206159B (de) | Hängedecke, welche aus z. B. aus Gips bestehenden und an der Verwendungsstelle aneinandergefügten Platten gebildet ist | |
DE529887C (de) | Aus Formsteinen bestehende Abdeckung fuer die wasserdichte Schutzschicht von Bruecken, Tunnels u. dgl. | |
DE9302291U1 (de) | Vorrichtung zum Verlegen von Kabelkanälen | |
DE1939678U (de) | Rinnenstein, insbesondere aus beton und fuer weinberge. | |
AT215461B (de) | Verband von hochkantgestellten Trägern zur Bildung von Tragfachwerken, Decken, Verkehrsflächen, insbesondere Straßendecken | |
DE835796C (de) | Mehrteiliger Endstein fuer Stahlsteinbalken | |
DE2116892C3 (de) | Unterflurkanal für Versorgungsleitungen | |
DE910722C (de) | Stahlbetonrippendecke | |
DE614787C (de) | Strassenfertiger | |
AT113776B (de) | Einrichtung zur Regelung des Verkehres für Straßen, Eisenbahnen, Flugfelder u. dgl. | |
AT146396B (de) | Hohlstein, insbesondere zur Herstellung von Zellenmauerwerk u. dgl. | |
DE2244661C3 (de) | Stabrost zur Abdeckung von Öffnungen, Gruben o.dgl | |
DE1843667U (de) | Kabelfuehrungskanal. | |
DE7701824U1 (de) | Pflasterstein aus beton | |
DE4303321A1 (de) | Verbundstein sowie unter Verwendung solcher Steine hergestelltes Verbundpflaster | |
DE1919582A1 (de) | Schwimmbassin |