DE1803381A1 - Mischung fuer Isoliermoertel und Isolierputz - Google Patents

Mischung fuer Isoliermoertel und Isolierputz

Info

Publication number
DE1803381A1
DE1803381A1 DE19681803381 DE1803381A DE1803381A1 DE 1803381 A1 DE1803381 A1 DE 1803381A1 DE 19681803381 DE19681803381 DE 19681803381 DE 1803381 A DE1803381 A DE 1803381A DE 1803381 A1 DE1803381 A1 DE 1803381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
insulating
plaster
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681803381
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803381B2 (de
DE1803381C3 (de
Inventor
Karl-Hans Heuft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHODIUS GEB
Original Assignee
RHODIUS GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHODIUS GEB filed Critical RHODIUS GEB
Priority to DE19681803381 priority Critical patent/DE1803381C3/de
Priority to AT558071A priority patent/AT308622B/de
Priority to AT970669A priority patent/AT308621B/de
Publication of DE1803381A1 publication Critical patent/DE1803381A1/de
Publication of DE1803381B2 publication Critical patent/DE1803381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1803381C3 publication Critical patent/DE1803381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • C04B20/1074Silicates, e.g. glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Mischung für Isoliermörtel und Isolierputz Gegestand der Erfindung ist eine Mischung füu Isoliermörtel und Isolierputz.
  • In der Bauindustrie werden fur die Isolierung von Rohren, Installationskanälen und zur Isolierung von Dächern, Decken und Wänden zahlreiche verschidene Isolierstoffe verwendet, beispielsweise Glaswolle, Steinwolle dur auch Kunstharzschäume. Diese Isolierungen sind zum Teil schon in vorgefertigter Por, oft werden sie aber als Backware zur direkten Verarbeitung an der Baustelle geliefert.
  • Die bekannten Isolierstoffe können im allgemeinen nur in Verbindung mit einem Putzträger verwendet werden, weil ihre Eigenfestigkeit sehr gering ist. Bei der Verwendung von Schaumstoffen las Isoliermaterial zum Isolieren von Installationskanälen und dergleichen sind immer Spezialmaschinene erforderlich.
  • Zur Wärmeisolierung von Wenden oder dergleichen werden im Bau gewerbe bis Jetzt entweder entsprechend dicke Materialien auf der Basis von Ziegelsteinen, Betonplatten und dergleichen verwendet bzw. Leichstoffplatten, z.B. solche auf der Basis von geschäumtem Polystyrol. Diese Platten müssen auf den Untere grund genagelt oder geklebt werden, ausserdem iassen sich so; genannte Kältebrücken, die beim Stoss der Platten entstehen, nicht oder nur unvollstädig vermeiden. Um Wunde, die mit Platten auf der Üasis von geschäumtem Polystyrol isoliert worden sind, zu verputzen, ist es erforderlich, einen Putzträger anzubringen und erst dann kann man in der herkömmmlichen Verfahrensweise verputzen.
  • Der vorliegenden Ereindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Isolierputz zu schaffen, der, ohne dass es erforderlich ist, Platten als Isoliermaterial zu verwenden und anschliessend Putz träger einzusetzen, es in einem Arbeitsgang ermöglicht, eine ausreichend dicke Isolierschicht auf eine Wand aufzu bringen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist in der Schaffung eines Isoliermörtels, bei dem man ohne Verwendung von Putztrugern Installationskanäle ausfüllen kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Mischung ftir Isoliermörtel und Isolierputz, enthaltend Isoliermörtel Isolierputz a) 5 - 15 10 - 20 Gewichtsteile eines mit vulkanischem Tuffstein umhüllten geschäumten Styrolpolymerisats in feinteiliger Form, b) 5 3° 30 2,5 - 15 Gewichtsteile Trass, c) 5 - 20 5 - 20 Gewichtsteile Zement, und cl) e 10 - 40 oewichtsteile Kalk, d) 0,01 - 0,1 0,01 - 0,1 Gewichtsteile Seife.
  • Die bevorzugten Werte für Isoliermörtel sind a = 10 b = 35 c = 10 d - 0,05 und für Isolierputz a = 10 b = 10 c = 10 cl. 25 d . 0,05 Ausser den Kosponenten a) - d) können die Mischungen auch noch bis zu 0,5 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Teile der gesamten Masse, organischer oder anorganischer Fasern auf natürlicher oder künstlicher Basis enthalten, wobei diese Fasern vorzugsweise eine Länge von 6 - 30 mm und eine Dicke von etwa 6 - 30 den. haben, Die Komponente a) der erfindunsgemässen Mischung besteht aus mit vulkanischem Tuffstein umhüllten Teilchen aus Styrolpolymerisaten. Diese unihtillten Teilchen aus Styrolpolymerisaten können erhalten werden, indem man Styrol-Homo- oder -Kopolymerisatschaumstoffteilchen mit gemahlenem vulkanischem Tuffstein und einem Bindemittel wie Polyvinylacetat oder Polyvinylpropionat oder Mischpolymerisaten des Vinylacetats oder Vinylpropionats mit anderen kopolymerisierbaren Verbindungen beschichtet.
  • Die ummantelten Schaumstoffteilchen haben vorzugsweise ein Schüttgewicht, das zwischen etwa 80 bis 300 kg pro m3 liegt.
  • Die nicht beschichteten Schaumstoffteilchen haben meistens eine kugelförmige Gestalt, Jedoch ist die Gestalt selbst nicht massgebend. denn es können auch SchaumstoffabfUlle, z.B. aus gemahlenen Schaumstoffplatten und dergleichen, verwendet wer° den. Die Teilchengrösse der Schaumstoffteilchen Megt zwischen etwa 1 und 8 mm. Dabei werden für die Verwendung als Isolierputz runde beschichtete Schaumstoffteilchen einer Teilcheno grösse von etwa 1,5 - 3,5 und einem Schtittgewicht von etwa 75 - 150 g/l verwendet0 Bei der Verwendung als Isoliermörtel ist es vorteilhaft, wenn die beschichteten Schaumstoffteilchen eine Grösse von 4 bis 8 mm und ein Schüttgewicht von etwa 80 bis 200 g/l haben.
  • Als Komponente b) wird gemahlener vulkanischer Tuffstein verwendet0 Besonders geeignet ist hier das Material, das auch als Trass bezeichnet wirdo Dieses Material wird in fein vermahlener Form eingesetzt, es hat etwa ein Schtittgewicht von 1.000 bis 1.250 g/1.
  • Als Komponente c) wird Zement verwendet. Hierfür eignen sich die herkömmlichen Zement, also solche wie sie unter der Bezeichnung Z 275 z 375 im Handel erhältlich sind. Als cl) wird handelsüblicher Putzkalk verwendet (Kalkhydrat nach DIN 1060).
  • Schliesslich ist in der erfindungsgemässen Mischung noch die Komponente d), nUmlieh eine oberflächenaktive Verbindung wie eine Metallseife oder dergleichen anhalten. Als Metallseifen haben sich besonders die Aluminium- oder Zinkseifen der höheren Fettsäuren, beispielsweise Aluminiumstearat oder Zinklinolat, bewährt. Anstelle dieser Metallseifen können aber ähnliche mit gleicher Wirkungsrichtung verwendet werden. Diese Seife wird nur in verhältnismässig geringen Mengen eingesetzt, es genügen Mengen von etwa 0,2 bis 0,5 %, Je nach Art der verwendeten Seifen Die erfindungsgemässen Mischungen können durch einfaches Vermischen der Bestandteile erhalten werden, z.B. mit Hilfe von Zwangsmischern. Die Mischungen können in Ublicher Weise verpackt und dann direkt als solche verkauft oder an die Baustelle geliefert werden.
  • Die neuen Mischungen können bei ihrem Einsatz durch einfaches Versetzen mit wasser gebrauchsfertig gemacht werden. Man setzt dabei soviel Wasser zu, dass man eine plastische Verputzmasse erhält. Diese mit Wasser angeteigten Massen sind thixotrop und können mit Tan <!bliohen Hilfsmitteln an die gewUnsohten Stellen aufgetragen werden.
  • Dort hatten sie fest, ohne nach unten zu fliessen.
  • Bei dem erfindungsgemässen Isolierputz können in einem Auftrag Schichtdicken von 5 - 8 cm erreicht werden ohne dass der aufgetragene Mörtel, auch von senkrechten Wänden, abfällt.
  • Man erspart bei der Verwendung der erfindungsgemässen Mischun gen zahlreiche Arbeitsgänge, denn es ist nicht erforderlich, erst Isolierstoffe aufzutragen und anschliessend Putzträger; man kann vielmehr die Isolierung in einem Arbeitsgang aufo tragen. Die aufgetragenen Isolierungen haben vorzügliche Wärmedämmwerte und lassen sich auch vorzüglich mit einem Feinputz, der gut haftet, versehen, Gegenüber der Verwendung von herkömmlichen Schaumstoffplatten ist ein weiterer Vorteil darin zu sehen, dass kein Abfall in Form von Schnittverlusten entsteht. Die sonst unvermeidlichen Kältebrücken werden vermieden, denn es entsteht eine durch und durch homogene Masse,

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Mischung für Isoliermörtel und Isolierputz, enthaltend: Isoliermörtel Isolierputz a) 5 - 15 10 - 20 Gewichtsteile von mit gemahlenem vulkanischem Tuffstein beschichteten Schaumstoffteilchen auf der Basis von Polystyrol, b) 5 - 30 2,5 - 15 Gewichtsteile gemahlenen Trass, c) 5 - 20 5 - 20 Gewichtsteile Zement, cl) . 10 - 40 Gewichtsteile Kalk, d) 0,01 - 0,1 0,01 - 0,1 Gewichtsteile Seife.
  2. 2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie bis zu 0,5 Teile eines organischen oder anorganischen Fasermaterials mit einer Länge von 6 - 30 mm und einer Dicke von 6 - 30 den0 enthält.
  3. 3. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die ummantelten Schaumstoffteilchen eine Grösse von 1 - 8 mm und ein Schüttgewicht von 75 - 200 g/l haben.
  4. 4. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vulkanische Tuffstein ein Schüttgewicht von 1,000 - 1.250 g/l hat.
  5. 5. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Metallseife Aluminium- oder Zinkstearat verwendet.
DE19681803381 1968-10-16 1968-10-16 Mischung für Isolierputz Expired DE1803381C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803381 DE1803381C3 (de) 1968-10-16 1968-10-16 Mischung für Isolierputz
AT558071A AT308622B (de) 1968-10-16 1969-10-15 Mischung für Isoliermörtel
AT970669A AT308621B (de) 1968-10-16 1969-10-15 Mischung für Isolierputz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803381 DE1803381C3 (de) 1968-10-16 1968-10-16 Mischung für Isolierputz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1803381A1 true DE1803381A1 (de) 1970-05-21
DE1803381B2 DE1803381B2 (de) 1977-05-05
DE1803381C3 DE1803381C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=5710655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803381 Expired DE1803381C3 (de) 1968-10-16 1968-10-16 Mischung für Isolierputz

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT308621B (de)
DE (1) DE1803381C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219579A1 (de) * 1985-09-16 1987-04-29 Dave D. Barrett, Jr. Isolierende Zementzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Anwendung
WO1992010438A1 (en) * 1990-12-07 1992-06-25 National Power Plc Lightweight aggregate
AT2079U1 (de) * 1997-09-05 1998-04-27 Knoch Kern & Co Leichtzuschlagstoff
AT405175B (de) * 1997-09-05 1999-06-25 Knoch Kern & Co Leichtzuschlagstoff
WO2012028116A1 (en) 2010-08-31 2012-03-08 Satsys Technology A.S. Maintenance ready-mixed plaster
FR2978178A1 (fr) * 2011-07-22 2013-01-25 Pierre Bois Habitat Dispositif de parement ou de construction, procede de fabrication du dispositif et son procede d’assemblage
WO2013076503A1 (en) * 2011-11-24 2013-05-30 Fibrelime Limited Building material

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379139B (de) * 1982-07-07 1985-11-25 Terranova Ind Gmbh Verwendung eines trockenmoertels als entfeuchtungsputz
DE3433543C2 (de) * 1984-09-13 1986-12-04 Rigips GmbH, 3452 Bodenwerder Grundputz
DE3512322A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-02 Colfirmit Marthahütte GmbH Fabrik chem. Baustoffe, Mineralmühlen und Edelputzwerke, 8590 Marktredwitz Putz-system
DE19857743C2 (de) * 1998-12-15 2003-02-27 Verfus Gmbh Verwendung einer Mörtelmischung zur Herstellung eines atmungsaktiven wassersperrenden Putzes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732110C (de) * 1941-05-29 1943-02-22 Hans Bode Decken- und Wandverputz
DE1277097B (de) * 1963-11-11 1968-09-05 Ici Ltd Leichtverputzmasse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732110C (de) * 1941-05-29 1943-02-22 Hans Bode Decken- und Wandverputz
DE1277097B (de) * 1963-11-11 1968-09-05 Ici Ltd Leichtverputzmasse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Probst, E.: Handbuch der Betonstein- industrie, 1962, S. 16, 17 u. 628 *
Z: Betonstein-Zeitung, 1968, H. 2, 3, Sonderdruck, insbes. S. 4-6 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219579A1 (de) * 1985-09-16 1987-04-29 Dave D. Barrett, Jr. Isolierende Zementzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Anwendung
WO1992010438A1 (en) * 1990-12-07 1992-06-25 National Power Plc Lightweight aggregate
AT2079U1 (de) * 1997-09-05 1998-04-27 Knoch Kern & Co Leichtzuschlagstoff
AT405175B (de) * 1997-09-05 1999-06-25 Knoch Kern & Co Leichtzuschlagstoff
WO2012028116A1 (en) 2010-08-31 2012-03-08 Satsys Technology A.S. Maintenance ready-mixed plaster
FR2978178A1 (fr) * 2011-07-22 2013-01-25 Pierre Bois Habitat Dispositif de parement ou de construction, procede de fabrication du dispositif et son procede d’assemblage
WO2013076503A1 (en) * 2011-11-24 2013-05-30 Fibrelime Limited Building material

Also Published As

Publication number Publication date
AT308622B (de) 1973-07-10
DE1803381B2 (de) 1977-05-05
AT308621B (de) 1973-07-10
DE1803381C3 (de) 1981-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062061A1 (de) Bauelemente in Plattenform
DE1803381A1 (de) Mischung fuer Isoliermoertel und Isolierputz
DE3418002C2 (de)
EP0004628B1 (de) Zusatzmittel für Entfeuchtungsputz auf Zementbasis und seine Verwendung
DE1646495C3 (de) Putzmassen mit hohem Wärmedämmwert
EP1608603A1 (de) Leichtbeton und verfahren zu seiner herstellung
EP0144965B1 (de) Putzmörtel
DE2822356A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers
AT404588B (de) Dämmstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0049733A1 (de) Fliessfähige Masse aus Wasser, Füll- und Bindematerialien sowie Verwendung dieser Masse zum Formen oder Giessen von Bauelementen mit Isoliereigenschaften und Bauelement in Form einer Platte, eines Blockes oder eines Paneeles
EP2891752A1 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE3506555A1 (de) Moertelartige masse sowie verfahren zu deren herstellung und ihre anwendung
DE2201892A1 (de) Zementhaltige Massen und ihre Verwendung
CH502280A (de) Trockene Verputz-Mischung
EP0568752A1 (de) Leichtgips
DE2215147C3 (de) Leichtmauermörtel zum Verbinden von Leichtbausteinen bzw. -platten
DE10031899B4 (de) Feuerschutz-Bauelement
AT394184B (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
DE2137943A1 (de) Styropor-beton
DE732110C (de) Decken- und Wandverputz
DE19548952C2 (de) Leichtmauermörtel
DE3140205A1 (de) Baumaterial fuer mauersteine, platten und dergleichen
DE2050524A1 (de)
AT218324B (de) Isolationsmantel für erdverlegbare Leitungsrohre, insbesondere für Fernheizungen
DE102018110562A1 (de) Bauteil als Teil eines Bauwerks mit einem Anteil eines mineralisch abbindbaren, ausgehärteten Materialgemischs, insbesondere eines ausgehärteten Betonmaterialgemischs

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)