DE1802692U - Fluessigkeitszerstaeuber. - Google Patents

Fluessigkeitszerstaeuber.

Info

Publication number
DE1802692U
DE1802692U DEG20847U DEG0020847U DE1802692U DE 1802692 U DE1802692 U DE 1802692U DE G20847 U DEG20847 U DE G20847U DE G0020847 U DEG0020847 U DE G0020847U DE 1802692 U DE1802692 U DE 1802692U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
spider
piece
container
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG20847U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Germany GmbH
Original Assignee
Goldwell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldwell AG filed Critical Goldwell AG
Priority to DEG20847U priority Critical patent/DE1802692U/de
Publication of DE1802692U publication Critical patent/DE1802692U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • B65D83/384Details of the container body comprising an aerosol container disposed in an outer shell or in an external container

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • il ; s et retw
    Die Neuerung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Zeretauben von
    Piaasigkaiten mittels eines unter Druck in der Flüssigkeit e&thaltaaR
    Gases* solche Fluasikeitszerstäuber werden unter anderem für Haarlack
    benutzt. Als Druckgas ist vor allem ein unter dem Handelsnamen"Frigea*
    bekanntes, nicht brennbar a Treibgas sehr verbreitet.
    Die zu zerstäubenden ilussigkeiten werden in flaschenartigen
    Blechhehltem geliefert, aus denen die jeweils benötigten Mengen in
    dosierte einhalten entnoanen werden, tnd zwar mittels der genannten
    Zerat&uber, auf die die Neuerung sich bezieht. Solche Dosier-Zerstäuber
    weisen einen in der Regel zylindrischen Fli8sigkeltsbehlter aus durch-
    sichtigem oder durchscheinendem Material auf, und zwar sind sie meist
    aus Glas hergestellt. Bei einer bekannten Ausfhrungcform dieser Art
    ist der Behälter an seinen beiden Endflächen je mit einem Ventil ausge-
    stattet, das durch Druck geöffnet werden kann. GeuB dem älteren Ge-
    braucnsmuster 1 798 193 trägt der Fl auf beiden-padtzt
    rohrförmigeantelstoke aus Kunststoff, die ihn umspannen. FLr die Tcr
    liegende Seuerung ist dasjenige Mantelstdck von Interesse, das auf das
    untere Ende des Ptissigkeitebehälters aufgebracht ist und zur Erzielas
    einerStandfläehe b$r den Behälterboden voreteht.
    Die vorliegende Neuerung geht von der Tatsache aus, da3 als Ventil
    eineAusfUhrungafora benutzt wird, die sich seit einigen Jahren beetens
    bewährt hat und in großen stuckzahlen fär die verschiedensten Zwecke
    serien"ßig und daher billig hergestellt wird. Bei diesen Ventilen
    Istdae EinlaSröhrehea, daa oa Oeffnen dee Ventils hinei&gedrüekt
    werdensmB, verhaitniamäSig kars, daait eine vielseitige Terwe&dmg
    dienen sart « 2 her>t=t Voo eine Verwendamg unter
    #a vhiedX OhZ B*oWgBnf Xgli¢h iF » C* Bot Dosi>
    Zeratäubern, die au einer Verratefl&ahe aufgefüllt w rde& mHeeea, ist
    daher eia ar Verbiadm dieaendee AneehluSrShrohen erforderlich, d&
    inamialer Verlänger=& de* Vtmtil-Xiulaorbh=heno lose eingesteckt
    wird.ittele dieeeB AaeeblnßrShrsheae iet ee deaa möglieh die Ver-
    w M*se 8 a ht Yo
    bindung zur Auatr : Ltteött=& der Vormtafla », cht hers » tolleal, » ei es un-
    mittelbar,sei ee über eia in der ? laachenBHada&g zn gleiches Zweck vor
    paehen-V8ñ1a4tU1p8tu. ~.
    Diesen80b. lddtlollaD kann Dtm trou serUi... 1pa E1aateokena
    doch <& Stsraagea AnleB geben aa&rlack beiepieleweiee, der eine echneH
    verda&etende FISweigeit esth&lt, wirkt klebe&d. Es kaaa daher dee n-
    aehlo&rahrohea dareh eines bergelemfesea aad darch Yerdo. aetea zßh-
    tleeiggewerdesen $repfe& festgehalten aad ee dea Boden dee Doeier
    Zeret&Mbere. hereMegerieee& werdea..
    Der ymeeigkeiteeeret&aber gemäS vorliegender Keaeraag beseitigt
    deweaNachteil#. und zwar tat* er dadumh geke= » iobm*tv daß das An-
    » hlußröhmb » mittel* ein « genbinme oder 89 ; L=e in I=ern"a vor-
    etehenden Mentelremdee abgeetttt a&d dadareh gegen Here efallen ge"
    etehertist.
    Torsagaweiwe wird dm< AnechlrShrshea ait der Membrane oder
    Spinne in einem St>3r *igpS ; aw XitBti t
    epritxt nd ia entepreehe&de Aeeparagea, beiepieleweiee eise rund-
    heranverlaufende Bille der iBnenfl&ehe dee Ubereteheadea Randeß*
    rastead eingewetet.
    ZurVeranßehenliehnng des Nenerongsgedankens sind in der Zeichnung
    zwei Ausftihrangsbeiepiele dargestellt.
    Pig. 1 zeigt *in* lowor » 4U den Doni « e-Zeretäubera
    g« U der Keuerung# und zwar an seinem =tez= Bad* teilweise im Schnitt.
    Flg. 2.'tell"4-\U1unn,.... a'bsew84. 1 UD. Teil e1ner anderen
    AamfahranpefoBe dKr.
    DuAawfH&pBbeiapiel gwaS Fig. 1 weiet den alleein Üblichen
    yliadrieeben ylUaeikeitethaitwy 1 auf, der aa Glas b$et<hen md
    mit<tia<tr dBn<n Kanatwtoffhaat bragwn s<in aBt. Am eueren Bade tragt
    dieser Behälter 1 ein rhrfSymige aanteißtuck 2 aus Kunstatot : t. das Ihn
    f<Mtt aatBjptuant. FUy dn Kearanggedanken ist dieae Manteletück aa$eat-
    lieh vad kam auch fortbleiben.. Aaat anderen SrHaden jedoch die Gegen-
    etand den genannten älteren Güb munn~Mtere sind, Ist aber a=h diese*
    etuMMt itantlotts awetm&ßig
    Für dn vcrIiRden ? &11 iet d&e Mantwittück 3 Ton Wichtig-
    oS 1 addbrachS t ßs ; im
    keitt, das auf da* untere Ende den Rohr « 1 aufgebrmht ist. Es Ist ijx
    Schnitt gar aa die für d$n Neaerangsgedank<n wichtigen Eiael
    h<it<a rkwanea w& iMMMm.
    Au : t Grund dieser Darstellung in Schnitt ist am unteren Ende des
    aob » a 1 die Kappe 4 sichtberp die das Rohr an diesem Ende verschließt
    und die das BialaSvwatil d Zret&ahre trägt. Dise EinlaSveatil, d&&
    nur geringe Abm « aufflu autweist, ist durch den Rand der Kappe 4 abgas
    d « kt und daher nicht sichtbar. Die Verbindung zu diesem Ventil wird
    daroh ein dUnnea S6hrchwn 5 hergestellt, das voa unteren nde her lose
    eingesteckt i t 1md gegen den federbelasteten Ventilkegel druckt, 80
    daS bei Vor chieben des SShrehens 5 (in der Zeichnung also in Richtung
    aseh oben dM Ventil geSftRet wird.
    Beidem dargeetellten AusfUhrangabeiapiel iat dieeea aöhrchen
    mit einer Xembrane 6 aae einem SHick geapritat. Dieae Meabrane bat in
    dem daratellten Fall eea die Fora einea etampfen Kegele, der eich
    mit Beiner Randkante in dem Sberatehenden Rand dea rohrföraigen Mantel-'
    etüee 3 &bwttzt, ama xwar iat za dieam Zwek <d&$ rMndhyam ver
    laofnde Rill 7 Tergt<<hea. Di< Keby&aw 6 weit DarohhrwehN&gan 8 &üf
    md zwar sind diew dahab Torwwehtn, damit Flu<tigk<dtetypfch<m d$
    Ftü u d1*s#s xdk r
    in den Raum » i « h « Kombraue 6 und Kappe 4 gelangen# verd=oten können
    vinddadurch un » hädlieh gemacht werden. Diene Au » parmgen 8 können ale
    beliebig geformt* Woher &a<gMldet Min ? && kann die Maabyane aßh
    oo abbilden, daß sie etwa di$ Farm iaa agar&dee mit Speichen b$-
    sitzt. Sehr vorteilhaft Ist « jedenfalleg wem der äußere Ring dieser
    Marane, der ait dwm Bhe<a 5 dareh di taaanta Speichen vrba&d<&
    iet, $iM gwieww Beit aafwiet and in d<r a der eiehHag $reicht
    lieb » a Richtung geneigt lote Dadurch werden zwmlich die erwähnten tröpf-
    ehes bgefangea, ia des Wickel zwieehea Meareoe 6 <md lanenfläohe des
    Mantelrohren 3 geleitete eo da8 eie eieh dort e&maeln and nicht den
    Stelroho o « aß Z bh dar d nt
    Xieehverunreinigen* Die n&ea deN Verdateten verbleibeaden gerinfRgiger
    Seele langem eich denn ohne Sehaden in dieeer Rinne oberhalb der
    Keabrane 6 ab.
    Eineeolehe Membrane weiet, inebeecndere bei Heretellang aae
    Xunatotoff diejenige Nachgiebigkeit aMf die erforderlich iet, am
    trcta Einapannang der Neabrane an ihrer Randkante ein Hochdrücken des
    Mhrohena 5 X h*at tt ee fd a oerfaen dz s bhål
    boden angeordneten Einlaßventile erforderlich iat.
    DerVollstämdigkeit wegen iat noch dae am oberen Eade ange-
    ordnete AalaBventil an erwähnen auf deaaen Aaalaßröhrchen die
    Sprtibkappe 9 aittela einea Verbindangarohrohe&a 10 aofgeateokt ist*
    Dienen obere Ventil möge ebenfalls durch Niederdrück « seinen (nicht
    sichtbaren)Bohrehena, d. h. dreh Niederdreken dea Varbindanga-'
    rohrohene 10 aittele der Kappe 9 geöffnet werden, so daß in bekannter
    Weineder feine Sprühregen 11 seitlich austritt.
    In Fig. 2 ist nur der untere Teil einer etwas abgewandelten
    Aaf hrangßfora dargestellt. Bei dieser ist die eabrane 12 mit dem
    Mantelrohr13 aus einem Staek geapritzt una sieht mit 4 ABohluS-
    rohrehen 14. Letzteres etellt vielmehr ein celbatändigea, von oben
    lose eingesteckten El « ent darg d » a sich mit einen Ringwulet 15 In
    derMeabrane 12 abstützt. In dieBea Falle brauchtdie eabrane keine
    besondere Nachgiebigkeit aufzuweisen sondern kann durchaus starr und
    stabilgeepritzt werdea< denn am Oeffaen dea Bodenventila wird da
    Röhrchen 14 Bit aeinem Autlagewalat 15 einfach in Richtmg nach ob «
    abgehoben. Auch dieae Neabrane ist Bit AHaaparungen 16 beliebiger Fer*
    veraehea.
    Eine Abwaadinng diesen Aaafhrungsbeiapiela jgeaSÖ Fig* 2 beateht
    daria daß atatt der Membrane 12 nar ein entaprechender A aaearia ver-
    geaehen wird, aei ee in eines Stück eapritst mit dea Mantelrohr 13,
    aei ea als besonderea Element, daa gemäß yig. 1 in eine Ringrille d a
    mantelrohrea 3 eingesetzt ist während das Röhrshen 14 atatt ait einem
    ringfßraigenAuflagewulat 15 Bit radialen, apeichenähnlichen Araen
    ausgestattet wird"die sich bis ib-er den Aaßenring erstrecken md dort
    vonoben abattaen.
    Eine weitere Möglichkeit, die der Vollatändigkeit wegen ebenfalla
    erwähnt aei, beateht darin, dae AnachluSrörchen, die durchbrochene
    Membrane oder spinne und das Mantelrohr geaaiaaam in einem einzigen
    Stück au spritzen.
    In allen orgesatz B a ist es air *dent alltdich,
    die Membrane oder Spinne aaeh Art einea atehenden Segela oder
    Keselatmmpfea anazMbilden and einen an daa Mantelrohr dicht
    mnaehlieSenden Raadriag vorausehen, der die erwähnte Rille zorn Auffangen
    derYlilaeigkeit bildet,
    D otchoa >k, ine T*ru X Ttsehest au : t dana der
    Ze » täuber abgestelllt wird, möglichst zu vermeiden, di<n<m auch di
    Ji18chen 17 t TOll 48118 4rel, Tier oder auch. 18118 uhr UHr 41e Ranc1-
    kamt « d$e Hantelrohr « 3 verteilt eind md die einen eehmalen
    Lattepalt Eine aringe Hiihe dieser ? Ußohen, beiapdtlowelee
    05 ie 1 am, genügt vollkommen, am anterhal der Standfl&e&e eine
    ewieee Laftzirkdation zo. ermöglichen. Geringfügige FHiBeigkeite*-
    ze&gen die beim Failvorgnng anveraeidbar ia Bohlr&Mm dee Zeretäaer-
    bod » a zurukbleib « und Imgem herabeinken, können somit auf
    b a =2heribßXenf Icb
    dieaes wege allmählich verdanaten und vollatSndig abtrocknen, bevor
    sie die Standfläche erregst haben. Deshalb atellen dieae FüSchen
    ab « falle ein sehr wichtiges Merkmal dar.
    DieAnwendbarkeit dea Fiaaigkeitsaerat&abere gesa8 der Neu-
    erang tat-in gleiehtr eiae wie die nach dem erwähnten älteren
    SebrauohaaMater-keineawga auf Haarlack und ähnliche koaaetiaehe
    yiaaaigkeiten beschränkt. Die Merkmale gemäS der Neaaraag aind
    vielmehr auf alle rlümdgkoito » » täuber mwendbar, bei denta ein
    Lmdeventil mit eingeeteekteN AnachluSröhrchen vorhanden Ist. So
    kennen solebt ZerstAaberbeispielaweine auch filr Hautöl, Insekten-
    vertilgende Kittel, luttverbeaaerade FlUasikeiten sowie aeh für
    mancherlei andere Mtiaaißkeiten benutzt werden.

Claims (1)

  1. SehMeprae . YorrichtUng anm Zeretaben von Fidesigkeiten mittele einew unter Druck in pluaeigkeit enthaltenen Ganen, mit auf das unter* Endedee Fläaagkeitebehälterw aufgebrachtes, ber den Behlterboden vorstehendem rohrf8raigem Mantelatek uad mit im Behälterboden aaae- erdnetea dureh Brücken za. öffnendem Einlaßventil nebst eingestecktem AnwahlnSrthrehen, daduroh gekennzeichnet, daß das AnechluSrehrchea mittels einer Membrane oder Spinne im Innern den vorstehenden Mantel- randesabgestutzt and dadoroh gegen Herauefallen gesichert iet.
    2. Fl aigkeitMeretäber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß Ansohlußrhrchen mit der Membrane oder Spinne in einem Stück gespritztist.
    3.nach A » pruch 19 dadumh gek » nzeichat-tt daß die Membrane ai t 4-rohrtö Man : tela-Wck in. 1... StiH'k ge- spritzt und dae Anaahlulröhrehen abh<bbar eiBgest$ekt iat
    4.F1U.. 1gke1 t8nraUu.'ber nach Anspruch 1, 4a4u. rch gekermse1etmet, daß das AnsehInBrhrehwB, die Membrane oder Spinne und du rohrferaie Mantelstuek in einem StUct gespritzt Bind.
    5. FlUnoigkeitszerstäuber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kenn&eichmet, daß der beretehende Rand auf seiner Innenfläche eine oder mehrere Ausagarmgen aufweintg vorzugsweise eine rundherum- laafende Rille in die die Membrane oder Spione mit ihrem SSeren Bandbz. mit Vorsprangen eingerastet ist.
    6. Fläsaigkeite ratuber nach einem der vorangehenden An- aprohe, dadurch gekennzeichnet, da3 die Bembrane oder Spinne in Richtung nach aden in einen geneigten Kreiaring übergeht, der die Mantelfläche eines Kegelatumpfea daratellt und zusammen mit
    der Innenfläche des vorstehenden Mantelrohren eise Rinne zm AdS bilbt Auffangen von Ls kflüsaigkeit bildete 7. plassigkeits » retäubtr nach einem. der vorangehenden Ansprüche, dadurch getennseiahnet, da8 die Randkante der Grund- fläche mit FSSohea (17) versehen niet, die bei aufgestelltes Zer- stäuben einen Laftsirknl&tionsspalt zu dem unterhalb des Behälter- bodens (4) befindlichen Hohlreum freihalten.
DEG20847U 1959-10-19 1959-10-19 Fluessigkeitszerstaeuber. Expired DE1802692U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG20847U DE1802692U (de) 1959-10-19 1959-10-19 Fluessigkeitszerstaeuber.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG20847U DE1802692U (de) 1959-10-19 1959-10-19 Fluessigkeitszerstaeuber.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802692U true DE1802692U (de) 1959-12-17

Family

ID=32880421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG20847U Expired DE1802692U (de) 1959-10-19 1959-10-19 Fluessigkeitszerstaeuber.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1802692U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186808B (de) * 1962-05-05 1965-02-04 Heinrich Becher Spruehgeraet
US8881775B2 (en) 2004-04-20 2014-11-11 Beauty Union Global Limited Refill perfume bottle
US8978938B2 (en) 2008-12-26 2015-03-17 Dongguan Yixin Magnetic Disk Co., Ltd. Portable chargeable spray bottle
US9146144B2 (en) 2011-07-26 2015-09-29 Dongguan Yixin Magnetic Disk Co., Ltd. Portable refillable cream dispenser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186808B (de) * 1962-05-05 1965-02-04 Heinrich Becher Spruehgeraet
US8881775B2 (en) 2004-04-20 2014-11-11 Beauty Union Global Limited Refill perfume bottle
US8978938B2 (en) 2008-12-26 2015-03-17 Dongguan Yixin Magnetic Disk Co., Ltd. Portable chargeable spray bottle
US9738437B2 (en) 2008-12-26 2017-08-22 Dong-Guan Yixin Magnetic Disc Co., Ltd Portable chargeable spray bottle
US9146144B2 (en) 2011-07-26 2015-09-29 Dongguan Yixin Magnetic Disk Co., Ltd. Portable refillable cream dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642020C3 (de) Abgabevorrichtung für Wirkstoffe
EP1161863B1 (de) Behältnis zum Ausbringen von Nützlingen
DE4106575C1 (de)
DE2254242A1 (de) Baummedikamentenkapsel
DE1802692U (de) Fluessigkeitszerstaeuber.
DE2322360A1 (de) Dekorative raumdesodorisierungsvorrichtung
DE2413656A1 (de) Zerstaeubungsvorrichtung
DE1598042A1 (de) Verteilerpipettenverschluss
DE262381C (de)
DE10228176A1 (de) Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen
DE136797C (de)
Koeppel CHAUCERIANA.
DE7535997U (de) Ydrokultur-pflanzentopf
DE749342C (de) Desinfektionseinrichtung fuer Stallungen u. dgl.
AT393586B (de) Vorrichtung zur bewaesserung von pflanzgefaessen mit zusaetzlichen wasservorratsbehaelter
DE4037925A1 (de) Tabakrauchentwickler zur umweltgerechten bekaempfung von schadinsekten an zimmerpflanzen
CH256122A (de) Parfümtupfer.
DE202004006854U1 (de) Vorrichtung zum Einfangen von Wespen in einem Behälter
DE2509297A1 (de) Spritzvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE1820069U (de) Blumentopf.
Aidzu ZU EINEM GEDICHT EDUARD MÖRIKES
DE8600864U1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen und Pflegen von Topfpflanzen
DE7832288U1 (de) Insektenfangvorrichtung
DE2639494A1 (de) Geraet zur ausbringung von geformten und/oder gasentwickelnden mitteln zur schaedlingsbekaempfung auch in erdgaengen
DE7731865U (de) Pellet-Spender für Dentalzwecke