DE1802644U - Diebesalarmvorrichtung. - Google Patents

Diebesalarmvorrichtung.

Info

Publication number
DE1802644U
DE1802644U DE1959G0020875 DEG0020875U DE1802644U DE 1802644 U DE1802644 U DE 1802644U DE 1959G0020875 DE1959G0020875 DE 1959G0020875 DE G0020875 U DEG0020875 U DE G0020875U DE 1802644 U DE1802644 U DE 1802644U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm device
triggered
spring
generator
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959G0020875
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLOBAL IND CONSULTANTS Ltd
Original Assignee
GLOBAL IND CONSULTANTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLOBAL IND CONSULTANTS Ltd filed Critical GLOBAL IND CONSULTANTS Ltd
Publication of DE1802644U publication Critical patent/DE1802644U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/20Actuation by change of fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • GLOBALINDPST&IAL CONSOLTABTS LIMITED, Woking, Shrw&ter,
    Altert Drive (Burrey-Engl.)
    D1ele8alar8Yom. chtuq.
    Di< N<HPK&g bezieht wieh « af « ine Di$ « alarmv&rrlehtang, die
    an<i<th in <tiMn Saok oder eisn Beh&ltr far Geld ingMftt
    werden H md in T&tlEJLt tritt, wwnn er von Dieben <tnt-
    r Dt m geh f e
    n.... wirt. D1e Al8ZWYOrriohtung kaDn auoh tUr u4ere Z.. cke
    verwendet werden. Itispielavolee kazm nie bei unerlaubten Ein-
    trAtt a GWbhde 5dZ ier bg n TX t go
    worden.
    G « U der vorliegenden n « ezvn ist die Diebeaalamvorricätung
    miteinem wnter ? e4e ? wiytamg verschiebbaren DurchetoSglied
    umDurchbohren dee Vereehlneeee einee DraelEgMbeMItere,
    welchen von eimm naoh Spam « einer Yoder
    ausgeldet wirdvmd mit ein « von den Druckgan b*tätigtdm
    Larmerwener verwehen.
    7Ur die Veywendmg wird die Vorri htung mit einer Dr&ekgaa-
    flaweho o*r tiMm rndewnDyaekgabehNlter vera<hen, welcher
    miteijMy arehto$% ? <n AMiohtaa v$reohlo<w<& iat. Die
    ganze A&eydamng wird d<an an einem SeldeMk cder Geldbehälter
    befestigt# wobei *in Toll den Abzuge » okanimme von dem Sack
    oder Behälter absteht, so daß der Alarm ausgelöst werden kann. Der Lärmerzeuger kann aus einer Sirene bestehen, die bei einer
    Aaslösung ein eräuscn von hoher Tonlage aussendet, um die
    Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Lie Vorrichtung kann ferner eine Haltevorrichtung für einen Raucherzeuger enthalten, der bei einer Entzündung gefärbten Rauch ausläßt. In den Raucherzeuger ist eine elektrische Zündvorrichtung eingebaut, und zu deren Betätigung ist in einem Abteil eine Batterie vorgesehen und ferner ein elektrischer Stromkreis unter Einschluß der Batterie angeschlossen, der zu der Zündvorrichtung geführt ist. Dieser Stromkreis ist mit einem Paar schaltkontakten versehen, die normalerweise offen sind. Sie werden aber bei ausgelöstem Abzug geschlossen, so daß ein Auslösen des Abzuges sowohl den Lärm-als auch den haucherzeuger in Tätigkeit setzt.
  • Auf der Zeichnung ist die Neuerung in einem Ausführungsbeispiel dargestellte Fig. 1 zeigt in beitenansicnt teilweise im Schnitt die Alarmvorrichtung.
  • Fig. 2 zeit in Ansicht in Richtung des Pfeiles II bei Fig. 1 die Alarmvorrichtung mit einem daran angebrachten Druckgaszylinder.
  • Fig* 3 ist ein Längsschnitt durch die Vorrichtung in der für ein arbeiten vorbereiteten Lage mit zusammengedrückter Feder für das Durchstoßglied. iigo 4 ist ein der Fig. 3 entsprechender Längsschnitt, der die Vorrichtung nach Auslösung und Entlastung des Lurchstoßgliedes zeigt.
  • Die Vorrichtung hat einen durch Spritzgießen hergestellten Körper 1. dieser Körper ist mit einem, mit schraubengewinde versehenen Sockel 2 versehen, in den der Hals einer Druckgasflasche 3 eingeschraubt ist. Der Körper hat eine Längsbohrung 4, die achsgleich in dem Sockel 2 liegt. In dieser Bohrung 4 ist ein gleitende Durchstoßglied 5 vorgesehen. Dieses Durchstoßglied 5 wird durch einen Ring 6 fixiert, der durch einen schließring 7 befestigt ist. Das innere Ende des DurchstoB-gliedes 5 hat einen kleineren Durchmesser und gleitet innerhalb eines Abdichtungsringes 9, der in einer ringförmigen Ausnehmung 10 angeordnet ist. Am rechten Ende des Durchstoßgliedes 5 ist ein Betätigungsknopf 11 und an seinem linken Ende eine angespitzte urchstoßröhre 12 vorgesehen. Mit dem linken Ende der Bohrung 4 steht eine weitere Bohrung 13 von kleinerem Durchmesser in Verbindung. Die Bohrung 13 führt zu einer weiteren Bohrung 14, die ihrerseits zu einer Sirene 15 mit einem drehbaren Rad 16 führt. Îtie aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, wird das Durchstoßglied 5 nach links durch eine Feder 17 gedrückt, die sich gegen den ing 6 und einen Bund 18 auf dem Lurchstoßglied 5 abstützt. ine auf einem Drehzapfen 35 des Körpers 1 angebrachte Sperrung 34 ist mit einem Arm 36 versehen, welcher mit einer Nut 37 in des Jurchsoßglied 5 in eingriff steht, wenn sich dieses jjurchstoßglied 5 in der in Fig. 4 dargestellten Lage befindet. er Arm 36 wird durch eine Spannfeder 38 in eingriff mit der Nut 37 gehalten. Auf diese weise verriegelt die Sperrung 34 das Durchatoßglied in der in i, ig. 4 dargestellten Lage. In einer Bohrung 20 rechtwinkelig zu dem Jurchstoßglied 5 ist ein Kolben 19 gleitend gelagert. Dieser Kolben 19 hat einen Betätigungsknopf 21 und wird durch eine Feder 22 nach oben gedrückt, die zwischen dem-lande der Bohrung 20 und einem Flansch 23 auf dem Selben 19 angeordnet ist. Unmittelbar unterhalb des Bedienungknopfes 21 ist der Kolben 19 mit einem Teil 24 von kleinerem Durchmesser versehen. An dem ende des Teiles 24 ist eine konische schulter 25 vorgesehen.
  • In der Nähe der sirene 15 ist der Körper 1 mit einer Abteilung 26 versehen, in der ein Rauchgenerator 27 durch eine Federlasche 28 (Fig. 2) gehalten wird. Die Abteilung 26 ist in ihrer Abschlußwand mit einer öffnung 26a versehen. über der Bohrung 4 ist eine Querbohrung 29 vorgesehen, die zum Unterbringen einer kleinen zylinderischen Trockenzellenbatterie dient. Die Batterie wird durch eine Federlasche 30 gehalten, die gleichzeitig einen Kontakt für das eine Ende der Batterie bildet.
  • Das andere Ende der Batterie als andere Elektrode befindet sich in Kontakt mit dem Körper 1 am Ende der Bohrung 29. Bs wird ein elektrischer stromkreis von der Batterie in der Bohrung 29 durch die Lasche 30, einen Draht 31, eine nicht
    dargestellte elektrische Zündvorrichtung in dem Rauchgenerator
    27 und einen Draht 32 zu einem Kontaktstreifen 33 gebildet,
    befestigt
    welcher an dem Körper 17aber ihm gegenüber isoliert ist. Die
    konische bchulter 25 an dem Kolben 19 bildet einen zweiten
    Kontakt, der in der obersten Lage des Kolbens 19 den Kontakt-
    streifen (Fig. 1) berührt und den stromkreis von der Batterie durch die elektrische Zündvorrichtung und zurück zur Batterie durch den kolben 19 und den Körper 1 schließt.
  • Zum Auslösen der alarmvorrichtung wird die Sperrung 34 nach links bei Fig. 1 gedrückt und der Arm 36 aus der Nut 37 ausgelöst. Der Knopf 11 wird dann nach rechts bei Fig. 4 gezogen, bis er die in Fig. 3 dargestellte Lage einni.. amt. Der Knopf 21 des Kolbens 19 wird dann nach unten gedruckt, so daß die Spitze des Kolbens 19 mit der linken Seite des Bundes 18 in Eingriff kommt. Ladurch wird das Durchstoßglied 5 in der in Fig. 3 dargestellten Lage entgegen der «virkung der e'eder 17 gehalten.
  • , nährend der Kolben 19 nach unten entgegen der Wirkung seiner Feder 20 gehalten wird, wird ein sicherungsstift 39 in eine Bohrung 40 in dem Körper 1 eingesetzt. Dieser btift kommt mit einer Nut 42 in dem Kolben 19 in Eingriff und verhindert, daß sich der Kolben 19 unter der Wirkung seiner Feder nach oben bewegen kann, wenn der Knopf 21 entlastet ist. Danach wird der Hals der ruckgasflasche 3 in den Sockel 2 eingeschraubt und eine Batterie in die Bohrung 29 eingesetzt, die durch die Lasche 30 festgehalten wird.
  • Die Vorrichtung wird in einem Geldsack befestigt, wobei sich der Kopf des Sicherungsstiftes 39 durch eine Öffnung in dem Sack erstreckt. Der Sicherungsstift 39 wird an dem Sack durch eine Kette 43 befestigt. Soll in dem Sack Geld befördert werden, so wird der Sicherungsstift 39 zurückgezogen, und der Kolben 19 wird mit dem Daumen der den Sack tragenden Person an dem Knopf 21 nach unten gedrückt. Wird der Sack weggerissen, so wird der Knopf 21 ausgelöst. Als Folge davon bewegt sich der Kolben 19 durch die Feder 20 nach oben. Dadurch wird das Durchstoßglied 5 ausgelöst, welches scharf nach links von der in Fig. 3 gezeigten Lage in die in Fig. 4 dargestellte Lage bewegt wird. Die Abdichtung auf dem Hals der Gasflasche 3 wird durch das angespitzte Rohr 12 durchstochen, so daß Gas unter Druck in dem Zylinder durch das Rohr 12 und heraus durch eine querbohrung 44 in dessen Landung entweicht. Von dort fließt das Gas durch die Bohrung 13, wo es abgedrosselt wird und durch die Sirene 15. Dadurch wird das Sirenenrad 16 in Umdrehung versetzt, so daß ein Lärm von hohen Tönen ausgestoßen wird. Gleichzeitig berührt die konische Schulter 25 den Kontaktstreifen 33 und schließt dadurch den Stromkreis durch die elektrische Zündvorrichtung in dem Raucherzeuger in der Abteilung 26. Dadurch wird der Raucherzeuger entzündet, so daß Rauchwolken gegebenenfalls gefärbt durch die Öffnung 26a und dann von einem entsprechenden Loch in dem Sack ausströmen können. Auf diese Weise wird gleichzeitig ein hörbarer und sichtbarer Alarm gegeben.
  • Für andere Zwecke, wie beispielsweise für den Schutz von Gebäuden, Safes oder Postwagen wird der Knopf 21, anstatt durch den Daumen des Trägers des Geldsackes niedergedrückt zu werden, in Berührung mit der Tür des Gebäudes, Safes oder Wagens derart gehalten, daß, wenn die Tür geöffnet wird, der Knopf 21 ausgelöst wird und die Alarmvorrichtung in Tätigkeit setzt.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche 1. Diebesalarmvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem unter Federwirkung verschiebbaren Durchstechglied (5) zum Durchbohren des Verschlusses eines Druckgasbehälters (3), welches von einem Abzugsmechanismus nach Spannen einer Feder (22) ausgelöst wird, und mit einem von dem Druckgas betätigten Lärmerzeuger versehen ist.
  2. 2. Diebesalarmvorrichturg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lärmerzeuger aus einer Sirene (15) besteht.
  3. 3. Diebesalarmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Raucherzeuger (27) für farbigen bauch und einem Behälter (29) für eine Batterie versehen ist, die über, bei ausgelöstem Abzug geschlossene Kontakte mit einer Zündvorrichtung für den Raucherzeuger verbunden ist, so daß bei ausgelöstem Abzug sowohl der Lärm-als auch der Raucherzeuger ausgelöst werden*
  4. 4. Diebesalarmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasflasche mit einer durchstoßbaren Abdichtung versehen ist.
DE1959G0020875 1958-11-17 1959-10-24 Diebesalarmvorrichtung. Expired DE1802644U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3692358A GB858599A (en) 1958-11-17 1958-11-17 Improvements relating to thief alarms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802644U true DE1802644U (de) 1959-12-17

Family

ID=10392272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959G0020875 Expired DE1802644U (de) 1958-11-17 1959-10-24 Diebesalarmvorrichtung.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1802644U (de)
FR (1) FR1240404A (de)
GB (1) GB858599A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112378294A (zh) * 2020-10-27 2021-02-19 国网河北省电力有限公司曲周县供电分公司 数据中心机房防护系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2128649A (en) * 1982-10-06 1984-05-02 Barrymore George Giddings Barriers with alarm device
GB2147440B (en) * 1983-09-24 1987-05-07 W & D Mouldings Ltd Indicating removal of emergency equipment from its stowage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112378294A (zh) * 2020-10-27 2021-02-19 国网河北省电力有限公司曲周县供电分公司 数据中心机房防护系统

Also Published As

Publication number Publication date
GB858599A (en) 1961-01-11
FR1240404A (fr) 1960-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006017863A1 (de) Auslösung für bewegbare möbelteile
DE19503806A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines Behälters oder eines Schwimmkörpers, insbesondere einer Schwimmweste
DE1802644U (de) Diebesalarmvorrichtung.
DE2141780A1 (de) Zündvorrichtung zur Zündung von Feuer werkskorpern
EP0867204B1 (de) Vorrichtung zur Aktivierung eines Feuerlöschers
DE2728852A1 (de) Schutzvorrichtung
DE2635076A1 (de) Brandmelde- und loescheinrichtung
DE2145050A1 (de) Sicherheitsgurt
DE874648C (de) Federauswerfer mit Magazin fuer medizinische oder sonstige Zwecke
CH633947A5 (en) Transporting container for valuables, having a device arranged in a housing to protect the transported product from theft
DE2242956A1 (de) Zuender fuer drallose geschosse
DE2159720C3 (de) Seerettungspack, insbesondere für Schleudersitze
DE3117617C2 (de)
DE631156C (de) Elektrische Alarmsicherung
DE2809565A1 (de) Oeffnungsvorgang am hundehalsbandverschluss oder zwischen hundeleine und halsbandring elektrisch, mit luft- oder fluessigkeitsdruck, mittels drahtseil, kunststoffseilzug oder druckknopfzug
DE165776C (de)
DE377058C (de) Elektrisches Feuerzeug
DE301969C (de)
DE957368C (de) Vorrichtung zum Geben von Signalen in Bergwerken
DE422025C (de) Einrichtung zum Festhalten des mit einer Kappe verbundenen Schlagstiftes eines Feuerloeschers in der eingetriebenen Lage
DE2036702C3 (de) Trockenlöscher
DE4112642A1 (de) Anordnung zum ausstossen von fluessigkeiten oder gas in einen zu schuetzenden raum
DE18619C (de) Neuerungen an Perkussionszündern
DE263356C (de)
DE390952C (de) Sicherung an Fallkoerpern fuer Tiefenmessung