DE1802448U - Monokularer feldstecher. - Google Patents

Monokularer feldstecher.

Info

Publication number
DE1802448U
DE1802448U DEH25413U DEH0025413U DE1802448U DE 1802448 U DE1802448 U DE 1802448U DE H25413 U DEH25413 U DE H25413U DE H0025413 U DEH0025413 U DE H0025413U DE 1802448 U DE1802448 U DE 1802448U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment system
binoculars
fork
binoculars according
monocular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH25413U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Sports Optics GmbH
Original Assignee
M Hensoldt and Soehne Optische Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Hensoldt and Soehne Optische Werke AG filed Critical M Hensoldt and Soehne Optische Werke AG
Priority to DEH25413U priority Critical patent/DE1802448U/de
Publication of DE1802448U publication Critical patent/DE1802448U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders
    • G02B23/145Zoom viewfinders
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Monokularer Feldstecher Die Neuerung betrifft einen monokularen Feldstecher und zeichnet sich dadurch aus, daß vor dem Objektiv des Fernrohres ein nach Belieben anzubringendes Vorsatzsystem, insbesondere ein Galileisches Fernrohr der Vergrößerung ungleich 1 gesetzt ist.
  • Zweckmäßig ist die Vergrößerung des Vorsatzsystems etwa 1, 5. Ein derartiger Feldstecher hat den Vorteil, daß mit ihm Vergrößerungswechsel durchgeführt werden können. Hat der Feldstecher für sich eine 25-fache Vergrößerung, dann kann durch Aufsetzen des Vorsatzsystems mit 1, 5-facher Vergrößerung diese auf das 37, 5-fach gebracht werden. Setzt man das Vorsatzsystem in umgekehrter Richtung auf, so wird die Feldstechervergrößerung reduziert, nämlich auf etwa 17-fach. Dafür wird jedoch das Gesichtsfeld des Feldstechers entsprechend größer. Der Vergrößerungswechsel nach der Neuerung hat gegen die bekannten Vergrößerungswechsel mit Hilfe eines Okularrevolvers den Vorteil, daß hier keine Änderung der Lichtstärke eintritt.
  • Vorteilhaft ist das Vorsatzsystem drehbar ausgebildet, derart, daß in der einen Drehstellung (Normalstellung) die Vergrößerung erzielt wird, daß bei Drehung des Vorsatzsystems um 900 ein optisch unbeeinflußter Durchblick gewährleistet ist, und daß bei Drehung des Vorsatzsystems um 180 aus der Normalstellung heraus eine Verkleinerung erzielt wird. Diese Ausbildung gewährleistet somit in einfacher Weise das Beobachten eines Zieles mit einer wahlweisen Vergrößerungsstufe. Zweckmäßig wird das Vorsatzsystem durch eine Rastung in der jeweiligen Drehstellung gehalten. Das Vorsatzsystem kann in einer Gabel gelagert sein, die ihrerseits am Objektivtubus befestigbar ist.
  • Die Lagergabel kann einen zangenartigen Führungszylinder aufweisen, welcher über den Objektivstutzen schiebbar ist und ein Gewindeanzugsring drückt dann vorteilhaft den zangenartigen Führungszylinder zusammen. Diese Befestigungsmittel haben den Vorteil, daß das Vorsatzsystem auch für die bereits im Handel befindlichen Feldstecher verwendet werden kann. In geänderter Ausführungsform der Neuerung ist die Gabel an einem Zwischenstück befestigt, welches seinerseits in den Objektivtubus gesetzt ist und eine Überwurfkappe zieht einen Flansch des Zwischenstückes gegen die Stirnfläche der Objektivfassung. Gabel und Zwischenstück sind vorteilhaft mittels Schraubverbindung zusammengefügt und ein Gewindestift greift in die Schraubverbindung, um ein selbsttätiges Lösen zu verhindern.
    Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellte
    und zwar zeigen Fig. 1 einen monokularen Feldstecher mit einem Vorsatzsystem gemäß der Neuerung, Fig. 2 die Lagerung des Vorsatzsystems in einer Befestigungsgabel, Fig. 3 die Seitenansicht zu Fig. 2, Fig. 4 eine geänderte Befestigungsvorrichtung des Vorsatzsystems an den monokularen Feldstecher.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist auf einen monokularen Feldstecher 1 eine Gabel 2 mit einem zangenartigen Führungszylinder 3 gesteckt. Der Führungszylinder 3 weist ein Gewinde 4 auf, in das ein Überwurfring 5 greift. Der Überwurfring 5 drückt mit einer konischen Fläche 6 auf ein entsprechend ausgearbeitetes Stück 7 des zangenartigen Führungszylinders 3. Beim Anziehen des Ringes 5 wird der zangenartige Führungszylinder 3 zusammengedrückt, so daß er fest auf dem Objektivtubus des Feldstechers 1 sitzt. In der Gabel 2 ist drehbar ein Vorsatzsystem 8 gelagert. Die Drehung erfolgt durch Betätigen eines Drehknopfes 9. Die jeweilige Drehstellung ist durch eine Rasteinrichtung 10 festgelegt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 zu erkennen ist, ist das Vorsatzsystem 8 ein Galileisches Fernrohr. Die Vergrößerung sei etwa 1, 5. In der in Fig. 1 gezeichneten Darstellung wird somit die Fernrohrvergrößerung, wenn diese ohne Vorsatzsystem beispielsweise 25-fach ist, auf das 5-fache erhöht. Wird das Vorsatzsystem um 1800 gedreht, dann tritt an die Stelle der Sammellinse die Zerstreuungslinse und an die Stelle der Zerstreuungslinse die Sammellinse. Die Vergrößerung des Fernrohres wird jetzt kleiner, nämlich etwa 17-fach. Wird das Vorsatzsystem um 900 gedreht, so blickt man durch Bohrungen 11, 12 des Vorsatzsystems optisch unbeeinflußt hindurch. Der Gegenstand wird jetzt mit der etwa 25-fachen Normalvergrößerung des Fernrohres 1 gesehen.
  • In Fig. 4 ist das Vorsatzsystem 8 nochmals dargestellt. Die Gabel 2 ist hier jedoch auf ein Zwischenstück 13 geschraubt. Die Schraubverbindung ist durch einen Gewindestift 14 gesichert. Das Zwischenstück selbst ist mit einem Teil 15 in den Objektivtubus 16 des Feldstechers 1 gesetzt. Der Objektivtubus 16 hat ein Gewinde 17, in das ein Überwurfring 18 greift.
  • Der Ring 18 zieht das Zwischenstück 13 mit einem Flansch 19 gegen die Fassung 20 des Objektivtubus.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Monokularer Feldstecher, gekennzeichnet durch ein vor dem Objektiv des Fernrohres (l) nach Belieben anzubringendes Vorsatzsystem (8), insbesondere ein Galileisches Fernrohr der Vergrößerung ungleich 1. 2. Feldstecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergrößerung des Vorsatzsystems (8) etwa 1, 5-fach ist.
    3. Feldstecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsatzsystem (8) drehbar ist, derart, daß in der einen Drehstellung (Normalstellung) eine Vergrößerung erzielt wird, daß bei Drehung des Vorsatzsystems um 900 ein optisch unbeeinflußter Durchblick gewährleistet ist, und daß bei Drehung des Vorsatzsystems um 180 aus der Normalstellung heraus eine Verkleinerung erzielt wird.
    4. Monokularer Feldstecher nach Anspruch 2v dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsatzsystem durch eine Rastung (10) in der jeweiligen Drehstellung gehalten ist. 5. Feldstecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsatzsystem (8) in einer Gabel (2) gelagert ist, die ihrerseits am Objektivtubus befestigbar ist.
    6. Feldstecher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagergabel (2) einen zangenartigen Führungszylinder (3) aufweist, welcher über den Objektivstutzen schiebbar ist und daß ein Gewindeanzugsring (5) den zangenartigen Führungszylinder (3) zusammendrückt. 7. Feldstecher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (2) an einem Zwischenstück (13) befestigt ist, welches seinerseits in den Ob- jektivtubus gesetzt'ist und eine Überwurfkappe (18) einen Flansch (19) des Zwischenstückes (13) gegen die Stirnfläche (20) der Objektivfassung zieht.
    8. Feldstecher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Gabel (2) und Zwischenstück (13) durch eine Schraubverbindung zusammengefügt sind und ein Gewindestift (14) in die Schraubverbindung greift.
DEH25413U 1957-07-02 1957-07-02 Monokularer feldstecher. Expired DE1802448U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH25413U DE1802448U (de) 1957-07-02 1957-07-02 Monokularer feldstecher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH25413U DE1802448U (de) 1957-07-02 1957-07-02 Monokularer feldstecher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802448U true DE1802448U (de) 1959-12-17

Family

ID=32880517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH25413U Expired DE1802448U (de) 1957-07-02 1957-07-02 Monokularer feldstecher.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1802448U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865045A1 (fr) * 2004-01-09 2005-07-15 Thales Sa Dispositif afocal a trois positions pour systeme de visualisation
WO2011150906A3 (de) * 2010-04-22 2012-03-15 Andreas Obrebski Optische anordnung zur änderung einer vergrösserung oder einer brechkraft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865045A1 (fr) * 2004-01-09 2005-07-15 Thales Sa Dispositif afocal a trois positions pour systeme de visualisation
WO2011150906A3 (de) * 2010-04-22 2012-03-15 Andreas Obrebski Optische anordnung zur änderung einer vergrösserung oder einer brechkraft
US9158097B2 (en) 2010-04-22 2015-10-13 Andreas Obrebski Optical arrangement for changing a magnification or a refractive power

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012187A1 (de) Drehvorrichtung mit Ein-Fuß-Gestell
DE1802448U (de) Monokularer feldstecher.
DE803487C (de) Zusatzeinrichtung an einem Theodolit zur Erleichterung des Richtens des Fernrohrs auf die Sonne
DE870907C (de) Stativ fuer Bildaufnahmegeraete
DE605990C (de) Taschenstativ
DE967274C (de) Befestigungseinrichtung fuer Vorsatzelemente an photographischen Kameras
DE19857755C2 (de) Verschwenkbare Visiereinrichtung
DE102015114996A1 (de) Adapter zum Anbringen einer Visiereinrichtung an einem optischen Gerät
DE832338C (de) Vorrichtung zum Justieren verschiebbarer Teile
DE741553C (de) Taschenstativ mit feststellbarem Kugelgelenk
DE340837C (de) Zielfernrohr mit in einer Schneckengangeinstellfassung sitzendem Umkehrsystem
DE360708C (de) Zielfernrohr
DE410505C (de) Stativ
DE933672C (de) Gegenlichtblende fuer photographische Apparate
DE1005365B (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
DE102014104900A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Kamera hinter einem Okular, insbesondere eines Fernglases
DE1810168U (de) Laufbildkamera.
DE1625213U (de) Haltervorrichtung fuer schwere vorsatzteile an photographischen kameras.
DE1129363B (de) Fassung fuer ein photographisches oder kinematographisches Objektiv
DE1756139U (de) Handgriff-anschlussstueck fuer photographische und kinematographische kameras.
DE1869259U (de) Tragfassung fuer photographischen verschluss.
DE1166610B (de) Drahtausloeseranschlussstueck fuer fotografische und kinematografische Kameras bzw. Verschluesse
DE1811740U (de) Vorrichtung zum befestigen eines zielfernrohres an einer waffe.
DE1817357U (de) Mechanisches einstellgeraet fuer fotografische kameras.
DE1938431U (de) Photographisches zubehoergeraet.