DE605990C - Taschenstativ - Google Patents

Taschenstativ

Info

Publication number
DE605990C
DE605990C DESCH100975D DESC100975D DE605990C DE 605990 C DE605990 C DE 605990C DE SCH100975 D DESCH100975 D DE SCH100975D DE SC100975 D DESC100975 D DE SC100975D DE 605990 C DE605990 C DE 605990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
ball
pocket
tripod
wood screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH100975D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL SCHOENEFELD
Original Assignee
PAUL SCHOENEFELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL SCHOENEFELD filed Critical PAUL SCHOENEFELD
Priority to DESCH100975D priority Critical patent/DE605990C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605990C publication Critical patent/DE605990C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Taschenstativ Die Erfindung bezieht sich auf Taschenstative, und zwar insbesondere für Kameras. Bekannt sind Taschenstative, bei denen die einzelnen Feile um eine gemeinschaftliche Achse drehbar und in eine Schutzhülse einschwenkbar sind wie die Klingen eines Taschenmessers. Auch gibt es schraubzwingenartige Taschenstative, bei denen der das Aufnahmegewinde z. B. für die Kamera tragende Teil lösbar angelenkt ist und die Holzschraube als zusätzlicher loser Hilfsteil erscheint. Ferner ist es bekannt, Holzschraube und den das Aufnahmegewinde tragenden Teil aus- und einschwenkbar in einem rahmenartigen Körper zu lagern.
  • Schließlich sind auch Taschenstative in Form zweischenkliger Kugelgelenke bekannt, bei denen der Gelenkschalenschenkel fest mit einer Holzschraube verbunden ist und der Gelenkkugelschenkel das Aufnahmegewinde für die Kamera trägt.
  • Die Gelenkteile solcher Taschenstative durch Exzenter festzustellen, deren Welle gegen Verschieben oder gegen Herausfallen aus der Lagerung durch Mutter, Stellring oder Vernietung am freien Ende geschützt ist, ist ebenfalls nicht neu.
  • Die Erfindung bezweckt eine besonders einfache und praktische Weiterbildung derartiger Taschenstative. Sie sucht ein derartiges Stativ unter Beschränkung aller gegeneinander beweglichen Teile auf eine Mindestzahl so zu vervollkommnen, daß es nicht nur in Holz einschraubbar, sondern auch auf gewöhnlichen Auszugstativen verwendbar ist. In letzterem Falle soll das Stativ ohne besondere Einrichtungen und ohne das Lösen der Kugelgelenkfeststellung gestatten, Panoramaaufnahmen zu machen.
  • Demgemäß bildet den Erfindungsgegenstand ein Taschenstativ, das in bekannter Weise aus einem Kugelgelenk besteht und dessen einer Gelenkteil mit einer Holzschraube in bekannter Weise fest verbunden ist. Von den bekannten Einrichtungen dieser Art zeichnet sich der Erfindungsgegenstand dadurch aus, daß der mit der Holzschraube fest verbundene Gelenkteil aus einem Körper besteht, der auf seinem der Kugel abgewandten Teil eine zylindrische Verlängerung von entsprechend kleinerem Durchmesser hat, so daß auf diese Verlängerung eine Schutzhülse für die Holzschraube aufsteckbar ist. Diese Schutzhülse hat im weiteren Ausbau der Erfindung an ihrem freien Ende ein auf das Aufschraubgewinde der üblichen Stative passendes Muttergewinde.
  • Hierdurch wird es ermöglicht, daß die Schutzhülse von vornherein fest mit dem Stativ, das Kugelgelenk in gleicher Weise fest mit der Kamera verschraubt werden kann, so daß bei aufgestelltem Auszugstativ die Kamera durch einfaches Aufstecken und Schwenken in die gewünschte Lage eingestellt werden kann. Besonderen Vorteil bietet diese Möglichkeit bei Panoramaaufnahmen, sowie bei Aufnahmen z. B. von erhöhtem Punkte eines Innenraumes nach der Raumtiefe, wenn die Kamera nach probeweise vorgenommener vorheriger Einrichtung zunächst wieder abgenommen werden muß und gewissermaßen erst im letzten Augenblick vor der Aufnahme wieder in Bereitschaftsstellung zu bringen ist. Das Festklemmen des Gelenks kann in an sich bekannter Weise durch eine oben aufschraubbare Klemmhülse erfolgen. Der Verringerung der gegeneinander beweglichen Teile und dem vereinfachten Zusammenbau der eigentlichen Klemmvorrichtung zum Feststellen des Kugelgelenks dient auch die besondere eigenartige Ausbildung der Klemmwelle. Diese besteht darin, daß die den Handgriff tragende Welle eine exzentrisch verlaufende Ringnut hat, deren Breite der Breite eines darin geführten Druckstückes entspricht. Hierdurch werden besondere Teile, die lediglich das axiale Verschieben oder gar Herausfallen der Welle aus ihrer Lagerung zu verhindern hätten, überflüssig.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wieder, und zwar zeigt Fig. i einen senkrechten Schnitt durch das Taschenstativ in der Ebene der Exzenterwelle und Fig.2 einen ebenfalls senkrechten Schnitt durch das Taschenstativ, aber quer zur Richtung der Exzenterwelle.
  • Das zur Aufnahme der Kamera bestimmte Gewindestück i geht unter Zwischenschaltung eines Bundes und eines Stiels in die Gelenkkugel =' über. Die Gelenkkugel i' wird umschlossen von der Gelenkschale 2, deren Körper die noch zu beschreibende Festklemrnvorrichtung aufnimmt und an seinem der Kugel i abgewandten Teil eine zylindrische Verlängerung?,' von entsprechend kleinerem Durchmesser besitzt, so daß dieseVerlängerung 2' imZusammenhang mit dem Körper der Gelenkschale 2 wie ein mit Bund versehener Zapfen wirkt. In die zapfenartige zylindrische Verlängerung 2' ist eine Holzschraube 3 fest eingelassen, 'die zum Befestigen des Taschenstativs an Bäumen, Zäunen u. dgl. dient.
  • Auf die zapfenartige Verlängerung 2' ist zum Schutze der Holzschraube 3 eine abnehmbare, festsitzende Schutzhülse 4 aufgesteckt, die an ihrem freien Ende ein auf das Aufschraubgewinde der üblichen Stative passendes Muttergewinde 4' trägt. Mittels dieser Schutzhülse 4, 4' kann das ganze Taschenstativ auch auf normale Auszugstative als Kugelgelenk und Vorrichtung zur Anfertigung von Panoramaaufnahmen aufgeschraubt werden, wobei im Falle des Bedarfs auch ein zeitweiliges Abheben des mit der Kamera fest verschraubten eigentlichen Kugelgelenks i', 2 von der Schutzhülse 4, 4' möglich ist.
  • Wie aus den Figuren ohne weiteres ersichtlich ist, könnte die zapfenartig wirkende zylindrische Verlängerung 2' mit der in sie eingelassenen Holzschraube 3 und der auf -sie aufsteckbaren Schutzhülse 4, 4' ohne weiteres an die Stelle des Gewindestückes i treten und umgekehrt, ohne daß am Wesen des zweischenkligen Kugelgelenks als solchen etwas geändert würde.
  • Zum Festklemmen des eigentlichen Kugelgelenks i', 2 dient eine Klemmwelle 5 bzw. deren Handgriff 5'. Diese Klemmwelle 5, 5' besitzt eine exzentrisch verlaufende Ringnut 6, deren Breite der Breite des in ihr geführten Druckstückes 7 entspricht. Dieses Druckstück 7 wirkt einerseits feststellend auf das Kugelgelenk, andererseits als Sicherung gegen axiale Verschiebung der Welle 5, 5'. Denn unabhängig von der Stellung der Klemmwelle 5, 5' bzw. der Ringnut 6 greift das Druckstück 7 mit seinem der Kugel abgewandten, in seiner Breite der Breite der Ringnut 6 entsprechenden freien Ende im zusammengebauten Zustande des Taschenstativs immer in die Ringnut 6 und schützt dadurch -die bundartig wirkenden, nicht exzentrisch ausgesparten Teile der Klemmwelle 5, 5' vor axialer Verschiebung.
  • Bei dem Zusammenbau des Taschenstativs wird zunächst die Welle 5, 5' in die Bohrung des Körpers der Gelenkschale 2 eingeführt und hierauf von der zunächst noch offenen Gelenkschale 2 aus das Druckstück 7 so eingeführt, daß es in die Ringnut halslagerartig eingreift. Dann wird die Gelenkkugel i' in die noch immer offene Gelenkschale 2 eingelegt und schließlich deren vorstehender freier Rand so nach innen umgelegt (vernietet), daß die Kugel i' gegen Herauspressen durch das Druckstück -7 gesichert ist. Die Zeichnung stellt die Gelenkschale 2 nach der Vernietung und damit das im Ausführungsbeispiel beschriebene Taschenstativ im gebrauchsfertigen Zustande dar.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCH: i. Taschenstativ, bestehend aus einem Kugelgelenk, dessen einer Gelenkteil mit einer Holzschraube fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Gelenkteil (2) aus einem Körper besteht, der auf seinem der Kugel (i') abgewandten Teil eine zylindrische Verlängerung (2') von kleinerem Durchmesser hat, auf die eine Sebutzhülse (4) für die Holzschraube (3) aufsteckbar ist, welche Schutzhülse (4) an ihrem freien Ende ein auf das Aufschraubgewinde der üblichen Stative passendes Muttergewinde (4') trägt.
  2. 2. Stativ nach Anspruch i, dessen Kugelgelenk mittels Exzenter feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Handgriff (5') tragende Welle (5) eine exzentrisch verlaufende Ringnut (6) hat, deren Breite der Breite des darin geführten- Druckstükkes (7) entspricht.
DESCH100975D 1933-04-14 1933-04-14 Taschenstativ Expired DE605990C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH100975D DE605990C (de) 1933-04-14 1933-04-14 Taschenstativ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH100975D DE605990C (de) 1933-04-14 1933-04-14 Taschenstativ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605990C true DE605990C (de) 1934-11-22

Family

ID=7446921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH100975D Expired DE605990C (de) 1933-04-14 1933-04-14 Taschenstativ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605990C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011362B4 (de) * 2004-03-05 2021-03-18 Klaus Bothe Vorrichtung zum Neigen von Gegenständen sowie Optikneigegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011362B4 (de) * 2004-03-05 2021-03-18 Klaus Bothe Vorrichtung zum Neigen von Gegenständen sowie Optikneigegerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH365883A (de) Stativ-Neigekopf mit schwenkbarem Stielgriff
DE4239405C2 (de) Stativ für eine Foto-oder Videokamera
EP0013948B1 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
DE605990C (de) Taschenstativ
DE870907C (de) Stativ fuer Bildaufnahmegeraete
DE1818880U (de) Stativkopf mit schwenkbarem stielgriff.
DE202006014419U1 (de) Zerlegbares Stativ
AT219404B (de) Aufnahmekamera, insbesondere Filmkamera mit einem Objektiv fester Brennweite
DE358637C (de) Stockstativ
DE1050557B (de) Kombmationsstativ
AT166099B (de) Verschalungsstütze
DE102014219818A1 (de) Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Objekts auf einer Arbeitsplattform
DE865630C (de) Handstueck fuer rotierende Werkzeuge, insbesondere zum zahnaerztlichen Gebrauch
AT140538B (de) Klemmbares Kardangelenk als Aufhängevorrichtung von horizontierbaren Instrumenten.
DE1802448U (de) Monokularer feldstecher.
AT214230B (de)
DE1115036B (de) Stativneigekopf mit schwenkbarem Stielgriff
CH176775A (de) Als Stativ verwendbarer Schirmstock.
DE2248192A1 (de) Vorrichtung zur verbindung der zwinge mit der doppelhuelse eines verkuerzbaren teleskopartigen schirmes flacher bauart
DE1970998U (de) Vorrichtung zum einschrauben von schraeubchen.
DE1936762U (de) Schnellspannmutter.
CH219963A (de) Vorrichtung zum Festhalten von Feuerwaffen zu Reinigungszwecken.
DE1876255U (de) Neigekopf fuer foto- und kinokameras.
DE1994560U (de) Sonnenblende fuer fotografische kamera-objektive.
DE1069394B (de) Stativ-Neigekopf mit schwenkbarem Stielgriff