DE933672C - Gegenlichtblende fuer photographische Apparate - Google Patents

Gegenlichtblende fuer photographische Apparate

Info

Publication number
DE933672C
DE933672C DEV5188A DEV0005188A DE933672C DE 933672 C DE933672 C DE 933672C DE V5188 A DEV5188 A DE V5188A DE V0005188 A DEV0005188 A DE V0005188A DE 933672 C DE933672 C DE 933672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
carrier
tube
lens hood
hood according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV5188A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV5188A priority Critical patent/DE933672C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933672C publication Critical patent/DE933672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
    • G03B11/04Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids
    • G03B11/045Lens hoods or shields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • Gegenlichtblende für photographische Apparate Gegenlichtblenden für photographische Apparate sind in den verschiedensten Ausführungen bekanntgeworden. Sie werden zumeist durch Aufstecken auf die Vorderlinsenfassung des Objektivs an dieser gehalten. Diese aufsteckbaren Gegenlichtblenden haben mitunter den Nachteil, daß bei häufigem Gebrauch der Sitz locker wird, so daß sie bei unbeabsichtigter Berührung abfallen oder verlorengehen können. Dies vermeidet eine andere bekannte Ausführung, bei der die Gegenlichtblende mittels Gewinde an der Vorderlinsenfassung des Objektivs befestigt wird. Hierbei nehmen Gegenlichtblenden mit vorderen mehreckigen Öffnungen im eingeschraubten Zustand infolge der unterschiedlichen Gewindeanfänge eine jeweils andere, meist schräge Lage ein, die dem Bildausschnitt des Kameragehäuses nicht entspricht.
  • Dieser letztgenannten Schwierigkeit begegnet eine bekannte Vorrichtung dadurch, daß auf den Körper des Blendentubus ein verdrehbarer Deckel aufgesetzt ist. Dadurch ist es möglich, den eckigen Ausschnitt in die richtige Lage zu verbringen, ohne die aufgesteckte Gegenlichtblende selbst zu verdrehen.
  • Um den Blendentubus groß zu halten, ihn aber den Durchblick durch den in die Kamera eingebauten Sucher oder Entfernungsmesser nicht stören zu lassen, hat man Gegenlichtblenden geschaffen, deren Tubus wenigstens an einer Stelle seines an sich kreisförmigen Umfangs im Querschnitt von der Kreisform abweicht, nämlich so abgeschnitten ist, daß der erwähnte Durchblick durch die Blende nicht gehindert wird. Dem rechteckigen Bildformat der Kamera entsprechend hat sich diese Gestaltungsform als anwendbar und praktisch erwiesen. Sie setzt aber voraus, daß der von der Kreisform abweichende Teil des Blendentubus an derjenigen Stelle liegt, die das Gesichtsfeld des Suchers bzw. Entfernungsmessers freizugeben hat. Es bestehen demzufolge Schwierigkeiten, den Tubus in der dafür erforderlichen Lage zu befestigen. Mit den üblichen Klemm-Steckvorrichtungen gelingt dies zwar einigermaßen, doch ist eine solche genaue Ausrichtung für das Schußfertigmachen der Kamera zu umständlich und zeitraubend.
  • Die Erfindung schafft hier Abhilfe. Sie besteht darin, daß eine auf der Vorderlinsenfassung des Objektivs oder auf einem auf das Objektiv auf= gesetzten Filter od. dgl. anbringbare Gegenlichtblende für photographische Apparate, deren-von der Kreisform abweichende Öffnung um die optische Achse einstellbar ist, als Befestigungsvorrichtung an die Linsenfassung anschraubbare Träger besitzt, denen gegenüber der nach seinem. vorderen Ende hin eine von der Kreisform abweichende, den Querschnitt verkleinernde Form aufweisende Körper des Blendentubus im ganzen ohne Lösen der Verschraubung vierdrehbar gelagert ist.
  • Eine solche Gegenlichtblende kann ohne besondere Sorgfalt sehr rasch angebracht werden, und ihre durch Verdrehen bewirkte Ausrichtung erfolgt ebenso rasch und mühelos ohne Lösen der vorher angezogenen Verschraubung.
  • Der Blendentubus ist dabei an dem genannten ringförmigen Träger durch einen fest aufzuschraubenden Gegenring gehalten. Zwischen der Stirnfläche des Trägers und dem Ansatz des. Gegenringen ist eine Nut vorgesehen, in - der sich der Blendentubus leicht drehen läßt.
  • Gegen unbeabsichtigtes Drehen ist er zweckmäßig durch eine Bremsfeder gesichert. Wird der Blendentubus in die der Lage des Bildausschnittes entsprechende Lage verdreht, so wäre es dabei möglich, falls die Drehung des Blendentubus in zum Anschraubgewinde entgegengesetzter Richtung vorgenommen wird, den Träger ungewollt gleichzeitig mit von der Vorderlinsenfassung zu lösen. Um dies zu verhindern, wird vorgeschlagen, am Träger eine Rändelung als Handhabe anzuordnen, welche gleichzeitig als Angriffsfläche beim Einschrauben des Trägers in die Vorderlinsenfassung dient.
  • Die Zeichnung zeigt einAusführungsbeispiel einer Gegenlichtblende mit den neuen Merkmalen. Die Erfindung läßt auch andere Gestaltungsformen zu.
  • Zn Fig. i ist das Gerät in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, dargestellt; Fig. 2 zeigt eine Ansicht von vorn.
  • In Fig. i ist bei i der Blendentubus einer Gegenlichtblende gezeigt. Mit i i ist ein abgebogener flanschartiger Rand des Tubus i bezeichnet, der zum Befestigen bzw. Halten dient. Der ringförmige Träger 2 ist mittels Gewinde auf die Vorderlinsen fassung 3 eines Objektivs aufgeschraubt. Ein Gegenring 4 hält den Gegenlichtblendentubus i am Träger 2. Er bildet, fest gegen den Träger 2 geschraubt, zwischen der Stirnfläche :2i des Trägers 2 und dem Ansatz 41 des Gegenringes 4 eine Nut, die so bemessen ist, daß in ihr der Tubus i gedreht werden kann. Eine Bremsfeder 5, die in der Eindrehung 22 des Trägers 2 liegt, verhindert ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Gegenlichtblende i. Die am Träger 2 angebrachte Rändelung 23 dient einerseits als Handhabe zum Halten des Trägers 2 während des Verstellens der Blende i und anderseits als Betätigungsmittel zum Einschrauben des T_ rägers 2 in die Vorderfassung 3 des Objektivs.
  • Fig. 2 läßt die übliche mehreckige Form der Gegenlichtblende erkennen.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung natürlich auch möglich, auf die Objektivfassung 3 zunächst ein Filter aufzuschrauben und die Gegenlichtblende mit ihrem Träger 2 auf der Filterfassung durch Aufschrauben zu befestigen. Einer Änderung des Trägers 2 bedarf es dafür nicht, wenn das Filter das entsprechende Gewinde besitzt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auf der Vorderlinsenfassung des Objektivs oder auf einem auf das Objektiv aufgesetzten Filter od. dgl. anbringbare Gegenlichtblende für photographische Apparate, deren von der Kreisform abweichende -Öffnung um die optische Achse einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der nach seinem vorderen Ende hin eine von der Kreisform abweichende, den Querschnitt verkleinernde Form aufweisende Körper des Blendentubus (i) im ganzen gegenüber seinem an die Linsenfassung (3) anschraubbaren Träger (2, 4) ohne Lösen der Verschraubung vierdrehbar gelagert ist.
  2. 2: Gegenlichtblende nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus (i), der an seinem hinteren Ende vorzugsweise mit einem abgewinkelten Flansch (ii) versehen ist, an dem Träger (2) durch einen Gegenring (4) gehalten wird.
  3. 3. Gegenlichtblende nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der fest gegen den Träger (2) geschraubte Gegenring (4) zwischen einem an ihm angebrachten Ansatz (4i) und der Stirnfläche (2i) des Trägers (2) eine umlaufende Nut frei läßt, die so' bemessen ist, daß der abgewinkelte Rand (i i) des Tubus (i) von ihr aufgenommen wird und sich in ihr drehen läßt.
  4. 4. Gegenlichtblende nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus (i) an einer unbeabsichtigten Verdrehung durch eine gegen seinen abgewinkelten Rand (i i) drückende Feder (5) od. dgl. gehindert ist.
  5. 5. Gegenlichtblendenach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) mit_ einer Rändelung (23) versehen ist. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 134 4 96g.
DEV5188A 1952-11-27 1952-11-27 Gegenlichtblende fuer photographische Apparate Expired DE933672C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5188A DE933672C (de) 1952-11-27 1952-11-27 Gegenlichtblende fuer photographische Apparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5188A DE933672C (de) 1952-11-27 1952-11-27 Gegenlichtblende fuer photographische Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933672C true DE933672C (de) 1955-09-29

Family

ID=7571146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV5188A Expired DE933672C (de) 1952-11-27 1952-11-27 Gegenlichtblende fuer photographische Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933672C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH134968A (de) * 1928-01-23 1929-08-31 Woersching Richard Lichtschutzvorrichtung für photographische Objektive.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH134968A (de) * 1928-01-23 1929-08-31 Woersching Richard Lichtschutzvorrichtung für photographische Objektive.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529715C3 (de) Übergangsstück für eine Kamera mit Bajonett-Objektivfassung auf ein objektivseitiges Schraubgewinde
DE933672C (de) Gegenlichtblende fuer photographische Apparate
DE2409513B2 (de) Blendenmechanismus für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiv
DE2339886C3 (de) Am objektiv, vorzugsweise wechselobjektiv, einer fotografischen kamera befestigbarer traeger fuer zubehoer
DE967274C (de) Befestigungseinrichtung fuer Vorsatzelemente an photographischen Kameras
DE637655C (de) Objektivdeckel fuer photographische Kameras
AT164470B (de) Objektiv-Einstellfassung mit Schutzdeckel
DE2210593A1 (de) Vorrichtung fuer elektronenblitzgeraete
AT206742B (de) Einstellvorrichtung für Belichtungswerte (Verschlußzeit und Blende) bei photographischen Kameras
DE515509C (de) Kinoaufnahmeapparat mit Beobachtungsfenster fuer den verstellbaren Umlaufverschluss
AT206741B (de) Einstellvorrichtung für photogaphische Kameras mit Lichtwerteinstellung
DE944651C (de) Verstellsicherung fuer Einstellraedchen
DE973996C (de) Photographische Kamera mit durch Bajonettverriegelungsring befestigbaren Wechselobjektiven
DE603324C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE1783558U (de) Einstellvorrichtung fuer fotografische kameras mit lichtwerteinstellung.
AT209173B (de) Kupplung zwischen dem Blendenring von Wechselobjektiven mit Bajonettfassung und der Irisblende eines im Kameragehäuse angeordneten Belichtungsmessers
DE1802448U (de) Monokularer feldstecher.
DE1077054B (de) Vorrichtung zur Halterung von optischen Vorsatzelementen an photographischen Objektiven
AT236776B (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven und elektrischem Belichtungsmesser
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
DE1110003B (de) Am Objektivtubus optischer Linsensysteme festlegbare Blendenanordnung
CH338700A (de) Photographisches Objektiv
DE1741082U (de) Photographische kamera mit wechselobjektiv.
DE2257191A1 (de) Kameraobjektiv
CH339809A (de) Photographische Kamera