DE180221C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180221C
DE180221C DENDAT180221D DE180221DA DE180221C DE 180221 C DE180221 C DE 180221C DE NDAT180221 D DENDAT180221 D DE NDAT180221D DE 180221D A DE180221D A DE 180221DA DE 180221 C DE180221 C DE 180221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
substance
acid
glass wool
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT180221D
Other languages
English (en)
Publication of DE180221C publication Critical patent/DE180221C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Taschensammler und besteht darin, daß an ihm eine aus aufsaugefähigem Stoff bestehende Umhüllung angebracht ist, welche mit einer den Elektrolyten neutralisierenden Lösung getränkt ist.
Durch diese Hülle wird erreicht, daß der etwa beim Zerbrechen des Gefäßes austretende flüssige Elektrolyt unschädlich gemacht wird.
ίο Ein nach vorliegender Erfindung ausgeführter Taschensammler ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel im Schnitt veranschaulicht worden.
Die Elektroden α und b, welche hier zylindrisch ausgebildet und zueinander konzentrisch angeordnet sind, sind in bekannter Weise mit Glaswolle umwickelt und in ein Gefäß c aus isolierendem Material eingesetzt, nachdem auf den Boden des Gefäßes c eine, Lage zerkleinerter, lockerer Glaswolle d eingetragen worden ist. Das Gefäß c kann von zylindrischer oder sonst geeigneter Gestalt sein. Selbstverständlich können die Elektroden auch Plattenform haben und in bekannter Weise parallel zueinander angeordnet sein.
Alle noch leeren Räume zwischen den Elektroden und dem Gefäß werden mit zerkleinerter, lockerer Glaswolle d ausgefüllt.
Die zerkleinerte, lockere Glaswolle d, mit welcher das Gefäß c im Innern ausgefüllt ist, saugt den Elektrolyten schwammartig auf und hält ihn durch kapillare Wirkung derart fest, daß selbst bei geöffneter Füll-Öffnung keine Säure ausfließt, wenn man den Sammler mit dem oberen Teil nach unten kehrt. Selbst wenn das Gefäß c gewaltsam · zertrümmert wird, würde nur eine geringe Menge Säure ausfließen.
Das Gefäß c ist von außen mit einer Lage Tuch oder Filz f oder ähnlichem aufsaugefähigen Stoff umgeben, indem- z. B. die übliche Hülse g, welche zur Aufnahme des Sammlers.und zu dessen Verbindung 'mit der Glühlampe dient, im Innern mit einem solchen Stoff f ausgekleidet ist. Der aufsaugefähige Stoff wird vorher mit einer gesättigten Lösung eines an eine schwache Säure gebundenen Alkalisalzes, z. B. mit einer gesättigten Lösung von kohlensaurem Natron (gewöhnlicher Soda), getränkt und hierauf getrocknet. Dadurch erreicht man, daß etwa ausfließende Säure von dem Stoff f aufgesaugt und in ihm sofort neutralisiert wird, indem sie sich mit dem Alkali des in den Stoff f eingetragenen kohlensauren Salzes zu einem neutralen schwefelsauren Salz verbindet. Dieses wird binnen kurzer Zeit erstarren und trocknen, so daß überhaupt keine Flüssigkeit (auch nicht die neutrale Salzlösung) nach außen gelangen kann.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Aus aufsaugefähigem Stoff bestehende Umhüllung für elektrische Taschensammler, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung mit einer den Elektrolyten neutralisierenden Lösung getränkt ist, zum Zwecke, beim Zerbrechen des Gefäßes die austretende Flüssigkeit unschädlich zu machen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT180221D Active DE180221C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180221C true DE180221C (de)

Family

ID=444490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT180221D Active DE180221C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE180221C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153118C2 (de) Gesichtsdampfvorrichtung
DE2455932A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von kohlendioxyd aus gasen wie luft
DE7221340U (de) Geraet zum enthaerten kleiner mengen von wasser
EP0049265A4 (de) Teich mit gefiltertem wasser.
DE180221C (de)
DE1080974B (de) Verfahren zur elektrophoretischen Trennung von geloesten Ionen mit sehr verwandten physikalischen und chemischen Eigenschaften, insbesondere zur Trennung von Isotopen
DE2947482C2 (de) Salzbehälter für Enthärtungseinrichtungen von Haushaltgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE3010904C2 (de) Automatische Zeichenvorrichtung
DE1196320B (de) Absorptionsvorrichtung fuer Saerge
DE956277C (de) Vorrichtung zum laengeren Frischhalten und zum Wiederauffrischen von Schnittblumen
AT121763B (de) Trockenelement.
DE88704C (de)
AT97792B (de) Schreibstift.
DE551724C (de) Bezugs-Tauchelektrode fuer elektrometrische Messungen
DE396392C (de) Element mit poroeser, positiver Elektrode
DE386623C (de) Galvanisches Lagerelement
DE480767C (de) Fuellvorrichtung fuer Eiszellen
DE430945C (de) Befeuchtungsvorrichtung
DE280032C (de)
DE199628C (de)
DE627788C (de) Zuendung bei Metalldampfentladeapparaten, insbesondere Metalldampfgleichrichtern, mit Zuendelektrode und zur Verminderung der Dampfentwicklung als Docht ausgebildeter Kathode
DE676101C (de) Anordnung zur Anreicherung von radioaktiven Zerfallsprodukten in festen fetthaltigen Stoffen
AT203776B (de) Katalytisches Feuerzeug
DE300233C (de)
DE2309469C3 (de)