DE1802002A1 - Druckwindkesselpumpwerk - Google Patents

Druckwindkesselpumpwerk

Info

Publication number
DE1802002A1
DE1802002A1 DE19681802002 DE1802002A DE1802002A1 DE 1802002 A1 DE1802002 A1 DE 1802002A1 DE 19681802002 DE19681802002 DE 19681802002 DE 1802002 A DE1802002 A DE 1802002A DE 1802002 A1 DE1802002 A1 DE 1802002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure air
pumping station
air vessel
pump
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681802002
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Brueck
Hermann Wirries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE19681802002 priority Critical patent/DE1802002A1/de
Publication of DE1802002A1 publication Critical patent/DE1802002A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/16Pumping installations or systems with storage reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Druckwindkesselpumpwerk Gegenstand der Erfindung ist ein Druckwindkesselpumpwerk, bestehend aus einem oder mehreren Zulatlfbehältern, einer oder mehreren Unterwasser-Motorpumpen, einem Druckwindkessei, den zugehörigen Rohrleitungen und Armaturen und, erforderlichenfalis, einem Kompressor.
  • Derartige Windkesselpumpwerke dienen der häuslichen oder industriellen Wasserversorgung. Die einzelnen Teile der Anlage wurden bisher vielfach getrennt aufgestellt und durch Rohrleitungen miteinander verbunden. Eine solchermaßen aufgebaute Wasserversorgungsanlage beansprucht naturgemäß eine relativ große Standfläche, Wurde zudem eine Kreiselpumpe normaler Bauart verwendet, kam noch die Notwendigkeit der ständigen Überwachung und Wartung, wie Nachziehen der Stopfbüchsen und dgl.,hinzu.
  • Durch den Einsatz von Unterwasser-Motorkreiselpumpen gelang es zwar, wartungsfreie Wasserversorgungsanlagen zu bekommen; da aber die Unterwasserpumpen entweder in einen Brunnenschacht oder in einen vertikal angeordneten Behälter eingebaut waren, wurde der Nachteil der schlechten ZugängLichkeit der Pumpe bei Reparatur und Revision elngehandeltZ Es wurde auch bereit.s ein Druckwindkesselpumpwerk vorgeschlagen, das die Vorteile der vorstehend beschriebenen Möglichkeiten, nämlich einerseits Wartungstreiheit und andererseits leichte Zugänglichkeit der Pumpe, in sich vereinigt. Der die Unterwasser-Motorpumpe aufnehmende Behälter besteht bei dieser Ausführung aus einem während des Betriebes vertikal stehenden Mantelrohr, das zur Entnahme der Pumpe um einen Drehpunkt schwenkbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwindkesselpumpwerk zu schaffen, das bei Wartungsfreiheit und guter Zugänglichkeit der Pumpe und aller übrigen Teile eine möglichst kleine Stanfläche benötigt, also auch in sehr kleinen und niedrigen Kellerräumen installiert werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß sämtliche das Druckwindkesselpumpwerk bildenden Teile innerhalb eines Rahmensystems zu einer kompakten baulichen Einheit zusammengefügt sind.
  • Die Teile des Druckwindkesselpumpwerkskönnen durch Anbringung im und am Zulaufbehälter oder durch Anordnung in einem Gestell zu einer Einheit zusammengefügt sein. In vorteilhafter Weise ist dabei die Unterwasser~Motorpumpe horizontal herausziehbar im Zulaufbehälter angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Druckwindkesselpumpwerk zeichnet sich dadurch aus, daß es fertig montiert gut transportiert und auch durch enge Zugänge an dcn Einsatzort verbracht werden kann, wo dann lediglich noch zwei llohre, fiir die Zuleitung des Wassers aus dem Netz und für die Ableitung des Wassers libileren I)ruckes aus der Anlage, an das Aggregat angeschlossen werden miissen.
  • Anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausfiihrungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Druckwindkesselpumpwerk mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Zulaufbehälter und die Fig.2 u. 3 Vorder- und Seitenansicht eines weiteren nach der Erfindung gestalteten Druckwindkossel pumpwerk cs mit zwei unter Netzdruck stehenden Zulaufbehältern.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind gleichartige Teile mit den gleichen Ziffern bezeichnet.
  • Der Zulaufbehälter 1 der Druckwindkesselpumpanlage nach der Fig.1 ist mit einer Muffe 9 versehen, an die eine das Netzwasser führende Rohrleitung anzuschließen ist. In den Behälter 1 ist eine llorizontal angeordnete Unterwasser-Motorpumpe 3 eingeschoben, die mittels eines Flansches 4 an der Wand des Behälters 1 befestigt ist. Über eine Muffe 5 und eine Rohrleitung 6 ist die Pumpe 3 mit einem auf dem Zulaufbehälter 1 befestigten, horizontal angeordneten Druckwindkessel 7 verbunden. An den Zulaufbehälter 1 sind ferner noch ein Kompressor 8, der iiber eine Rohrleitung mit dem Luftraum des Windkessels 7 verbunden ist, und Zubehörteile, wie beispielsweise ein Schaltkasten 9, angebaut. Weitere Zubehörteile sind am Windkessel 7 angeordnet.
  • Bei dem n den Fig.2 und 3 dargestellten Druckwindkesselpumpwerk sind sämtliche Teile in einem Gestell 10 angeordnet. Die beiden Zulaufbehälter 1 stehen unter Netzdruck. In jedem der Behälter 1 ist eine Unterwasser-Motorpumpe 3 angeordnet. Über eine gemeinsame Rohrleitung 6 sind die beiden Pumpen 3 mit dem Windkessel 7 verbunden.
  • Die Wirkungsweise der beiden dargestellten Druckwindkesselpumpwrke ist im wesentlichen die gleiche: Über an den Muffen 2 angeschlossene Rohrleitungen wird den Zulaufbehältern 1 Netzwasser zugeführt. Durch die Unterwasser-Motorpumpen 3 wird das Wasser iiber die llohrleitungen 6 direkt zum Verbraucher oder in die Windkessel 7 gefördert. Falls erforderlich, kann zusätzlich noch ein Kompressor 8 vorgesehen werden, der über eine Hohrleitung mit dem Luftraum des Windkessels 7 zu verbinden ist und der im Windkessel 7 stets ein Druckpolster aufrechterhält.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Druckwindkesselpumpwerk, bestehend aus einem oder mehreren Zulaufbehältern, einer oder mehreren Unterwasser-Motorpumpe, einem Druckwindkessel, den zugehörigen Rohrleitungen und Armaturen und, erforderlichenfalls, einem Kompressor, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche das Druckwindkesselpumpwerk bildenden Teile innerhalb eines Rahmen systems zu einer kompakten baulichen Einheit zusammengefügt sind.
2. Druckwindkesselpumpwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß di Teile des Druckwindkesselpumpwerks zu einer im und am Zulaufbehälter angeordneten Einheit zusammengefügt sind.
3. Druckwindkesselpumpwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dii Teile des Druckwindkesselpumpwerks durch ein sie tragendes Gestell zu einer Einheit zusammengefügt sind.
4. Druckwindkesselpumpwerk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterwasser-Motorpumpe bzw, die Pumpen horizontal herausziehbar im Zulaufbehälter angeordnet sind.
L e e r s e i t e
DE19681802002 1968-10-09 1968-10-09 Druckwindkesselpumpwerk Pending DE1802002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802002 DE1802002A1 (de) 1968-10-09 1968-10-09 Druckwindkesselpumpwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802002 DE1802002A1 (de) 1968-10-09 1968-10-09 Druckwindkesselpumpwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802002A1 true DE1802002A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=5710049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802002 Pending DE1802002A1 (de) 1968-10-09 1968-10-09 Druckwindkesselpumpwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1802002A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703365B2 (de) Pumpe, insbesondere bilge- oder sumpfpumpe
DE1803293C3 (de)
DE1802002A1 (de) Druckwindkesselpumpwerk
ES2100811A1 (es) Centros de lavado para maquinaria.
DE1546142A1 (de) Reinigungsgeraet fuer Kompressorschaufeln od.dgl.
DE6801897U (de) Druckwindkesselpumpwerk
DE6750313U (de) Druckwindkesselpumpwerk
DE3022089B1 (de) Anlage zum Umfüllen von Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt, insbesondere von kryogenen Flüssigkeiten, aus einem Behälter in einen anderen
DE1258737B (de) Druckwindkesselpumpwerk
DE1926073U (de) Druckwindkesselpumpwerk.
DE2242081C3 (de)
DE2427320A1 (de) Anlage zum abscheiden von luft aus fluessigkeiten
DE4136153C2 (de) Pumpenaggregat
DE563471C (de) Verfahren zum Mischen von Luft oder Gasen mit Fluessigkeiten
DE3311980A1 (de) Abwasserhebeanlage
DE3344937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von wasser
DE474590C (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Ableitung des Niederschlagwassers bei Trocknerbatterien
DE19851919A1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE1989440U (de) Kondensat-topfpumpe.
DE471688C (de) Reklamevorrichtung
DE1960448A1 (de) Zuschalteinrichtung fuer Gasflaschenanschluesse
DE6945590U (de) Aufhaenger fuer christbaumschmuck.
DE2040359A1 (de) Druckerhoehungsanlage fuer Wasserversorgungsleitungen
DE1546142C (de) Reinigungsgerät für Kompressorschaufeln od.dgl
DE1176818B (de) UEberlaufspeicheranlage mit mehreren Zapfstellen