DE1801482A1 - Dreiwegeventil,insbesondere fuer Kraftfahrzeugheizungen - Google Patents

Dreiwegeventil,insbesondere fuer Kraftfahrzeugheizungen

Info

Publication number
DE1801482A1
DE1801482A1 DE19681801482 DE1801482A DE1801482A1 DE 1801482 A1 DE1801482 A1 DE 1801482A1 DE 19681801482 DE19681801482 DE 19681801482 DE 1801482 A DE1801482 A DE 1801482A DE 1801482 A1 DE1801482 A1 DE 1801482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seats
seat
ing
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681801482
Other languages
English (en)
Other versions
DE1801482C3 (de
DE1801482B2 (de
Inventor
Walter Fieni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE1801482A1 publication Critical patent/DE1801482A1/de
Publication of DE1801482B2 publication Critical patent/DE1801482B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1801482C3 publication Critical patent/DE1801482C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/022Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising a deformable member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

DIPL-INO. HILLMUTH KOSEL DIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL PATENTANWXLTE
180U82
3353 iodGond.rsb.im, 3· Oktober 1968
Braunfdiw«iB«r StraB· 22
T«l»fon: (05382) 2842
T«ltgramm-Adr«te: Siedpolenf Bad Gandershelm
SooiStl Anonyme Francaise du FERODO Patentgesuoh vom 3. Oktober 1968
Societe Anonyme Francaise du PERODO
64, Avenue de la G-rande-Armee, P ar is, Seine, Prankreich
Dreiwegeventil, insbesondere für Kraftfahrzeugheizungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Dreiwegeventil, insbesondere für Kraftfahrzeugheizungen, mit zwei Ventilsitzen, die jeweils einen von zwei Wegen mit dem dritten Weg verbinden. Ein derartiges Ventil dient zur Regelung von Durchflußmengen, die durch wenigstens zwei der Wege strömen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dreiwegeventil der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit dem es möglich ist, mithilfe einer einzigen Betätigungseinrichtung progressiv einen ersten Weg zu öffnen und danach progressiv einen zweiten Weg freizugeben, während der erste Weg weiterhin geöffnet wird.
Eine derartige Regelung ist vorteilhaft besonders bei einer Kraftwagenheizung, die einen Lufterhitzer verwendet, der zwei Heizflüssigkeitskreise aufweist, von denen der eine zum Erwärmen eines auf den Boden des Fahrgastraumes gerichteten Luftstroms und der andere zum Erwärmen eines nach oben gerichteten Luftstroms dient. Bei nicht zu niedriger Außentemperatur empfiehlt es
2472/13 EÖ/Rg.
909833/0751
- 2 - 180H82
sich, um die Fahrgäste nicht zu belästigen, nur den ersten Kreis zu öffnen, und zwar progressiv, um die Temperatur im Fahrzeug mit der für das Wohlbefinden - der Fahrgäste erforderlichen Genauigkeit zu regeln. Wenn das Wetter kalter wird, muß der erste Kreis noch mehr geöffnet werden, und es empfiehlt sich, gleichzeitig den zweiten Kreis zu öffnen, um die nach oben gerichtete Luft zu erwärmen. Um die Fahrgäste nicht zu belästigen, darf diese luft jedoch nicht zu warm sein, und ihre Temperatur muß mit einer gewissen Genauigkeit regelbar sein. Die zweite Kreis muß also progressiv geöffnet werden, während der" erste Kreis sich weiterhin öffnet. ■ "
Die geschilderte Aufgabe wird nach der Erfindung ^ dadurch gelöst, daß einer der Sitze des Dreiwege- * ventils völlig von dem anderen Sitz umschlossen ist, daß die beiden Sitze mit nur einem elastisch verform-— baren Ventilteller zusammenarbeiten, der eine Aufdrückfläche aufweist, die auf einen der Sitze auflegbar ist, ohne auf dem anderen Sitz aufzuliegen, und daß die Be^ tätigungseinrichtung ein Organ aufweist, das dem zweiten Sitz gegenüberliegend auf den Ventilteller drückt, diesen elastisch verformt und die Aufdrückfläche in Auflage auf beide Sitze bringt. Auf dieae Weise wird mit einfachen Mitteln die gewünschte und für die Kraftwagenheizung geschilderte Wirkung erreicht.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die " lufdrückfläche des Ventiltellers im Ruhezustand einen dem einen der Sitze gegenüberliegenden planen Teil und einen dem anderen Sitz gegenüberliegenden kegelatumpfförmigen Teil auf. Auf diese Weise ist eine besonders günstige Anpassung des VentiltellerB an die gewünschte Öffnungefunktion erreicht.
Nach einer anderen Ausführungsfοrm der Erfindung liegen die beiden Sitze in zwei verschiedenen Ebenen, so daß auoh mithilfe einer derartigen einfachen Ausbildung die gewünschte Wirkung ersielt wird.
90983 3/0 751
180U82
In weiterer Ausbildung der Erfindung weist das Ventilgehäuse zwei parallele «ylindriache !Trennwände auf, von denen die eine innerhalb der anderen liegt und die in je einen Sitz auslaufen, wobei die Trennwände im Gehäuse eine Innenkammer, eine Zwisehenkammer und eine Außenkammer begrenzen, die mit je einem der drei die drei Wege bildenden Stutzen in Verbindung stehen. Dabei münden zweckmäßig die drei Stutzen tangential in die Kammern.
iiach einer weiteren Aus führung sf orm der Erfindung ist die Innenkammer in Sichtung auf den zugehörigen Stutzen aus der Achse gerückt,
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung mündet einer der Stutzen axial in die Innenkammer.
Eine besonders einfache und für die gewünschte Punktion zweckmäßige Ausführungsform des Ventiltellers wird in weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß der Ventilteller ein Membranteller ist, der eine Membran aufweist, die zwischen dem Ventilgehäuse und dessen Deckel eingespannt ist.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, anhand derer die Erfindung erläutert wird. In der Zeichnung zeigen»
Fig. 1 eine Teildarstellung eines Ventils nach der Erfindung im Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 3,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht mit dem Ventil in völlig geschlossener Stellung,
Fig. 3 eine Aufsicht auf das Gehäuse des Ventils nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende, eine Abwandlung des Ventil^ehäuses zeigende Ansicht, und
Fig. 5 und 6 den Fig. 1 und 2 entsprechende Ansichten einer anderen Ausführungsform des Ventils nach der Erfindung, und zwar in Fig. 5 völlig geöffnet und
90 9 833/0751
180U82
■ - 4 -
in Fig. 6 völlig geschlossen.
Das Ventil nach den i'ig. 1 bis 3 v/eist einen an eine Druckflüssigkeitsquelle angeschlossenen iSinlaßstutzen 1 und zwei Auslaßstutzen 2 und 3 auf und soll sich progressiv in der 'Weise öffnen, daß eine progressiv zunehmende Durchflußmenge zunächst zum Auslaß 2 und dann zum Auslaß 3 geleitet wird, während die Durchflußmenge durch den Auslaß 2 weiterhin zunimmt.
Das Grehäuse 4 des Ventils ist als eine Art zylindrischer Dose ausgebildet, deren Boden zwei koaxiale zylindrische Trennwände 6 und 7 trägt, die das Gehäuse 4 in drei Kammern 8, 9, 10 teilen, in die die Stutzen 1 bzw. 2 bzw. 3 durch die Öffnungen 11 bzw. 12 bzw. 13 münden. Die oberen Ränder der Trennwände 6 und 7 bilden kreisförmige konzentrische öitze 14 bzw. 15, die bei der dargestellten Ausführung3form in einer gemeinsamen, zur Ventilachse XjC' senkrechten Ebene liegen.
Das Ventil ist ein Membran-Teller-Ventil, d.h. sein aus elastischem viierkstoff hergestellter Verschluß weist einen Teller 16 auf, der an seinem Hand durch einen dünneren ringförmigen, eine nachgiebige Membran 17 bildenden Teil verbunden ist mit einem Wulst 18, der zwischen zwei einander gegenüberliegenden ringförmigen lauten 19, 20 im Gehäuse 4 bzw. dessen Deckel 21 eingezwängt ist. Mit den schematisch dargestellten Bolzen 22 ist der Deckel 21 auf dem Gehäuse 4 festgeschraubt, so daß der Wulst 18 dazwischen eingepreßt ist und der iiembranteller die Dichtigkeit des Ventils sicherstellt.
Der Teller 16 ist drehrund um die Achse XX' und weist auf seiner Unterseite einen Mittelteil 23, der plan ist, und einen davon unter Bildung eines Kegelstumpfs zurückweichenden Randteil 24 auf. Der Durchmesser des Mittelteils 23 ist größer als der des inneren Sitzes 14, aber kleiner als der des äußeren Sitzes 15, so daß, wenn der Teller 16 ohne Nachdruck auf dem Sitz
909833/0 7 51
180H82
aufliegt, zwischen dem Sitz 15 und dem itandteil 24 ein in Pig. 1 sicutbarer Zwischenraum 25 verbleibt, der die Kammern 8 und 9 verbindet.
Dem äußeren Sitz 15 gegenüberstehend weist der Teller 16 eine ringförmige Ausnehmung 26 auf, in die der nach außen abgebogene ±iand 27 einer Schale 28 eingreift, die bei 29 am Ende einer Betätigungsstange 30 befestigt ist, die durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Betätigngseinrichtung längs der Achse XX1 auf- und abwärts bewegbar ist. Wenn aus der in Fig.1 dargestellten Stellung, in der der alittelteil 23 den Sitz 14 zwar berünrt, aber nicht gegen ihn angepreßt "ist, die Stange 30 nach unten bewegt wird, kommt der Randteil 24 durch Verformung infolge seiner Abstützung auf dem Hand 27 der Schale 28 in Auflage auf dem Sitz 15. Fig. 2 zeigt, wie in dieser Stellung völliger Schließung die Kammer 8 gegen die Kammern 9 und 10 abgesperrt ist.
Wenn aus dieser Stellung nach Fig. 2 die Stange 30 progressiv, gehoben wird, hebt sich zunächst der Randteil 24 des Tellers 16 vom Sitz 15 ab, so daß die Kammer 8, die vom Eintritt 1 durch die öffnung 11 Flüssigkeit erhält, durch den Zwischenraum 25 mit der Kammer 9 verbunden wird, aus der die Flüssigkeit in progressiv zunehmender Menge durch die Öffnung 12 zum Auslaß 2 läuft. Bei weiterer, über die Stellung nach Fig. 1 hinausgehender Hebung des Tellers 16 hebt sich der Mittelteil 23 vom Sitz 14 ab und verbindet so die Kammer 10 mit den Kammern 8 und 9» und die Flüssigkeit läuft·in progressiv zunehmender Menge in die Kammer 10 und von dort durch die Öffnung 13 in den Auslaß 3, während die Durchflußmenge im Auslaß 2 gleichzeitig progressiv zunimmt .
Die Genauigkeit der Regelung der Durchflußmengen in den Auslässen ist bestimmt durch die Progressivität
909833/0751
-
der Öffnung des Ventils, die ihrerseits von der Progressivität der Verschiebung der -Betätigungsstange 30 abhängt. Die (nicnt dargestellte) Betätigungseinrichtung der Stange 30 bildet keinen "Teil der Erfindung und kann eine beliebige, eine progressive Verschiebung gewährleistende Einrichtung sein, z.B. eine mit Gewinde versehene Stange, die durch einen Handgriff betätigt wird, oder vorzugsweise eine isoekeneinricatun^. Es ist auch eine automatische, z.ü. theriaostatische .Betätigung verwendbar.
Das Uff.nen des einen Auslasses oder beider Auslässe kann noch progressiver gemacnt werden, wenn in dem entsprechenden Sitz bzw. in den Sitzen ein oder mehrere ρ Ausschnitte angeuracnt werden, wie sie im deutschen Gebrauchsmuster 1 920 255 der Anmelderin beschrieben sind.
Die Ausführungsform nach Pig. 4 unterscneidet sich von der obigen nur dadurch, dali der innere Sitz und die entsprechende Trennwand in bezug auf die äußere Trennwand aus der Acnse gerückt sind. In Fig. 4 sind die !'eile, die die gleiche Rolle wie in den vorhergehenden Figuren spielen, mit den gleichen .Bezugszeichen unter Zusatz des Index & bezeichnet. Die Trennwand Sa ist in Richtung auf den Stutzen .3a verschoben, so daß der Strömungsverlauf von der Kammer 10a durch die Öffnung 13a in den Stutzen 3a unter weniger scharfer Richtungsänderung und ^ daher geringerem Ladeverlust als bei der Ausführungsform nach Pig. 3 erfolgt.
Bei dieser Aus führung sform wird der gleiche Teller 16 wie bei den Pig. 1 und 2 verwendet, wobei sich versteht, daß der kreisförmige Oberflächenteil 23 des Tellers den Sitz 14a voll decken muß.
Bei den mit Bezug auf die Pig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsformen liegen die beiden Sitze in einer gemeinsamen Ebene, und die Basis des Tellers ist kegelstumpfförmig. Ein ähnliches Ergebnis wird erzielt mit einem Teller mit planer Basis bei axialer Verschiebung der
909833/0751
18 O" U 8-2
Sitze. Eine derartige Anordnung ist in Fig. 5 und 6 dargestellt, in denen feile, die die gleiche iiolle wie in den vornergenenden Ausführungsformen spielen, mit den gleichen De~ugszeichen unter Zusatz des Index Jd bezeichnet sind.
Die Sitze 14b und 15b liegen in zwei verschiedenen, zur Ae ils e XX1 senkrechten Ebenen, v/o bei der Sitz 15b etwas höher liegt als der öitz 14b. Die Unterseite 23b des Tellers 16b ist plan. Die Schale 28 der Fig. 1 und 2 ist durcn eine Scheibe 28b ersetzt, deren Durchmesser vorteilhaft größer als der des Sitzes T4b und kleiner als der des Sitzes 15b ist. Wenn aus der Stellung nach Fig. 5 die Stange 30b gesenkt wird, kommt die Unterseite 23b des !ellers 16b zunächst in Auflage auf dem Sitz 15b und läßt dabei über dem Sitz 14b einen Durchlaß frei, der die Kammern 10b und 9b verbindet. Wenn die Stange 30b ihre Bewegung nach unten fortsetzt, verformt sich die Platte 16b unter dem Druck der Scheibe 28b und. Gegendruck des Sitzes 15b und deckt den Sitz 14b zu.
Der Einladstutzen 1b mündet axial in die Kammer 10b, während die Auslaßstutzen seitlich in die Kammern 9b und. 8b münden. Die wirkungsweise dieses Ventils ist gleich der oben beschriebenem wenn die Betätigungseinrichtung die Stange 3üb progressiv von der Stellung nach Fig. 6 ausgehend hebt, Öffnet der Teller 16b progressiv den mit der Kammer yb verbundenen Auslaß 2b und dann den mit der Kammer 8b verbundenen Auslaß.
Patentanwalt· DIpi.-Ing. Hellmuth Koset Dlpl.-Ing. Hont Rose Dipl.-Ing. Peter Kose!
909833/0751

Claims (3)

180H82 DlPL-ING. HELLMUTH KOSEL DlPL-ING. HORST ROSE DiPL-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE 3353 BadGandersheim, 3- Oktober 1968 Braunschweiger Straße 22 Telefon: (05382) 2842 Telegramm-Adresse: Siedpatent Bad Gandersheim Societe Anonyme Francaise du FBRODO Patentgesuch vom 3. Oktober 1968 Patentansprüche
1. Dreiwegeventil, insbesondere für Kraftfahrzeugheizungen, mit zwei Ventilsitzen, die jeweils einen von zwei Wegen mit dem dritten Weg verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Sitze (14 oder 14a'oder 14b) völlig von dem anderen Sitz (15 oder 15a oder 15b) umschlossen ist, daß die beiden Sitze mit nur einem elastisch verformbaren Ventilteller (16) zusammenarbeiten, der eine Aufdrückfläche (2.3,24 oder 23b) aufweist, die auf einen der Sitze (14 oder 14a oder 15b) aUflegbar ist, ohne auf dem anderen Sitz 15 oder 15a oder 14b) aufzuliegen, und daß die Betätigungseinrichtung ein Organ (28, 27 oder 28b) aufweist, das dem zweiten Sitz (15, 15a oder 14b) gegenüberliegend auf den Ventilteller drückt, diesen elastisch verformt und die Aufdrückfläche (23, 24 oder 23b) in Auflage auf beide Sitze bringt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufdrückfläche des Ventiltellers im Ruhezustand einen dem einen der Sitze (14, oder 14a) gegenüberliegenden planen Teil (23) und einen dem anderen Sitz (15 oder 15a) gegenüberliegenden kegelstumpfförmigen Teil (24) aufweist. ■
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sitze in zwei verschiedenen Ebenen liegen.
2472/13 Rg.
909 8 3 3/0751
180H82
4. Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse zwei parallele zylindrische trennwände (6,7) aufweist, von denen die eine innerhalb der anderen liegt und die in je einen Sitz auslaufen, wobei die Trennwände im Gehäuse eine Innenkaminer (1ü), eine Zwischenkamrner (9) und eine Außenkammer (8) begrenzen, die mit je einem der drei die drei Ί/ege bil· -nden Stutzen (3,2,1) in Verbindung stehen.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Stutzen (3,2,1) tangential in die Kammern (10,9,8) münden.
6. Ventil nach Anspruch 51 dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkammer (10a) in Richtung auf den zugehörigen Stutzen (3a) aus der Achse gerückt ist.
7. Ventil nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß einer der Stutzen (1b) axial in die Innenkammer (10b) mündet.
8. Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller ein Membranteller ist, der eine Membran (17) aufweist, die zwischen dem Ventilgehäuse (4) und dessen Deckel (21) eingespannt
Patentanwalt· DFpl.-!ng. Hellmuth Kosel Dipl.-Ing. Horst Röte Dipl.-lng. Peter Kosel
9 0 9833/0751
DE19681801482 1967-10-06 1968-10-05 Dreiwegeventil, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheizungen Expired DE1801482C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR123660A FR1545924A (fr) 1967-10-06 1967-10-06 Robinet à plusieurs voies à ouverture progressive

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1801482A1 true DE1801482A1 (de) 1969-08-14
DE1801482B2 DE1801482B2 (de) 1972-04-06
DE1801482C3 DE1801482C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=8639684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801482 Expired DE1801482C3 (de) 1967-10-06 1968-10-05 Dreiwegeventil, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheizungen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4727852B1 (de)
DE (1) DE1801482C3 (de)
ES (1) ES358776A1 (de)
FR (1) FR1545924A (de)
GB (1) GB1226432A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308526U1 (de) * 2003-05-30 2004-09-30 Asf Thomas Industries Gmbh Mehrwegventil
DE10055614B4 (de) * 2000-11-09 2005-06-02 Danfoss A/S Ventil,insbesondere Heizkörprventil
DE102010055483B4 (de) * 2010-12-22 2013-06-06 Danfoss A/S Ventil, insbesondere Heizkörperventil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5362326U (de) * 1976-10-29 1978-05-26
JPS5394140U (de) * 1976-12-28 1978-08-01
JPS5597502U (de) * 1978-12-27 1980-07-07
DE3503357A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Doppelsitzventil
DE19839955C1 (de) * 1998-09-02 2000-06-21 Danfoss As Hubventil
DE60213674T2 (de) * 2002-04-24 2007-10-25 Fujikin Inc. Metallmembranventil
JP4616059B2 (ja) * 2005-04-15 2011-01-19 シーケーディ株式会社 流体制御弁
ITMO20130233A1 (it) * 2013-08-07 2015-02-08 Trimec S R L Dispositivo valvolare per la pulizia di filtri industriali
JP6550717B2 (ja) * 2014-10-27 2019-07-31 セイコーエプソン株式会社 流路開閉装置及び液体噴射装置
JP6371891B2 (ja) * 2017-08-07 2018-08-08 Ckd株式会社 パイロット式電磁弁

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055614B4 (de) * 2000-11-09 2005-06-02 Danfoss A/S Ventil,insbesondere Heizkörprventil
DE20308526U1 (de) * 2003-05-30 2004-09-30 Asf Thomas Industries Gmbh Mehrwegventil
DE102010055483B4 (de) * 2010-12-22 2013-06-06 Danfoss A/S Ventil, insbesondere Heizkörperventil

Also Published As

Publication number Publication date
ES358776A1 (es) 1970-05-01
GB1226432A (de) 1971-03-31
DE1801482C3 (de) 1974-09-19
DE1801482B2 (de) 1972-04-06
FR1545924A (fr) 1968-11-15
JPS4727852B1 (de) 1972-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022129C2 (de)
EP0402559B1 (de) Umschaltarmatur
DE1801482A1 (de) Dreiwegeventil,insbesondere fuer Kraftfahrzeugheizungen
DE19849742A1 (de) Ventil des Membrantyps
DE2920242A1 (de) Rueckschlagventil
DE602004007356T2 (de) Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses
DE2936673A1 (de) Entlueftungsventil
DE1951869A1 (de) Steuerventil
DE2621888B2 (de) Stroemungsfilter
DE10308427B4 (de) Kraftstoffilter
DE2922062C2 (de) Rücklaufsperrvorrichtung
DE102007025048A1 (de) Ventil zur Begrenzung des Tankdrucks eines Kraftfahrzeugs
DE2910764A1 (de) Ventil
DE7622478U1 (de) Gehaeuse fuer druckluftaufbereitungsgeraete
DE2307926A1 (de) Membranbetaetigtes schieberventil
DE2156819B2 (de) Statischer Strömungsmittelverstärker
DE10064782C2 (de) Hubventil
DE2812830C2 (de)
DE2109443A1 (de) Ventilblock
DE1673461B2 (de) Regelventil mit druckdifferenzabhaengig gesteuerter durchflussmengenbegrenzung, insbesondere fuer fernheizanlagen
DE503499C (de) Kugelventil fuer Entwaesserungsleitungen
DE2321731A1 (de) Stroemungssteuerventil
DE4038792C2 (de)
DE2930348C2 (de) Ventileinrichtung
DE1279563B (de) Vorrichtung zur Rueckflussverhinderung in Wasserleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee