DE1800482A1 - Verfahren zur Zubereitung von Insekticiden sowie Wirkstoffspender - Google Patents

Verfahren zur Zubereitung von Insekticiden sowie Wirkstoffspender

Info

Publication number
DE1800482A1
DE1800482A1 DE19681800482 DE1800482A DE1800482A1 DE 1800482 A1 DE1800482 A1 DE 1800482A1 DE 19681800482 DE19681800482 DE 19681800482 DE 1800482 A DE1800482 A DE 1800482A DE 1800482 A1 DE1800482 A1 DE 1800482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
container
reservoir
preparation
active component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800482
Other languages
English (en)
Inventor
Scholte Johannes Adrianus
Jan Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOLTE JOHANNES ADRIANUS
Original Assignee
SCHOLTE JOHANNES ADRIANUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOLTE JOHANNES ADRIANUS filed Critical SCHOLTE JOHANNES ADRIANUS
Publication of DE1800482A1 publication Critical patent/DE1800482A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2055Holders or dispensers for solid, gelified or impregnated insecticide, e.g. volatile blocks or impregnated pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/18Vapour or smoke emitting compositions with delayed or sustained release

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Verfahren zur Zubereitung von Insekticiden Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Zubereitung von Insekticiden.
  • Es ist allgemein bekannt, für die Bekämfung von Insekten, wie Fliegen, iiiicken, Flotten und Käfern, Dimethyl-dichlorvinylphosphat (DDVP) als aktiven Bestandteil zu benutzen (siehe z.B. Chem. Ind. 1956, Seite 428).
  • Man kann diesen Stoff für praktische Anwendungen, gegebenenfalls zusammen mit einem Veichmscher, in Kunststoff dispergieren.
  • 1)durch lassen sich Kunststoffstreifen herstellen, die das D2VP enthalten und aus denen dieser wirksame Bestandteil durch Verdampfung in die von Insekten zu befreiende Atmosphäre freigesetzt wird.
  • Diese Erzeugnisse haben sich jedoch in der Praxis nicht in jeder Hinsicht bewährt, und die Erfindung löst die Aufgabe, ein DDVP-haltiges Insektenbekämpfungsmittel zu schaffen, das leichter zu handhaben ist als die bekannten Präparate und das insbesondere mit Vorteil in dem ebenfalls gemäß der Erfindung entwickelten Wirkstoffspender eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Zubereitung eines Insekticides mit Dichlordimethylvinylphosphat als wirksamen Bestandteil, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man den wirksamen Bestandteil durch Behandlung mit einem synthetischen Siliziumoxyd und/ oder einem synthetischen oder natürlichen Adsorptionsmittel in eine mehr oder weniger feste Form bringt.
  • In diesem Zusammenhang muß noch darauf hingewiesen werden, daß die Verwendung von D2VP und Siliciumdioxid in Präparaten für die Insektenbekämpfung an sich aus der ausgelegten niederlandischen Patentschrift 4,401,097 bekannt ist. Die dort beschriebenen Priparate haben jedoch eine Zusammensetzung, die stark von der der erfindungegemäßen Präparate abweicht.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ergibt sich das Mengenverhältnis der verschiedenen Bestandteile daraus, daß ein mehr oder weniger festes Produkt erzeugt werden soll. Dieses kann dann in einen geeigneten Behälter gebracht erden, aus dem der wirksame Bestandteil verdampfen kann, Die Konsistenz des Produktes ist also derart, daß es in dem Behälter bleibt, falls dieser umfällt-Die ltonzentration des Präparate an aktivem Bestandteil muß natürlich genügend hocn sein, um nach dessen Verdampfung die gewünschte insektenbekämpfende Wirkung sicherzustellen.
  • Als Mittel zum mehr oder weniger starkem Verfestigen des DDVP kann an zweckmäßigerweise z.B, feinstteilige, pyrogen erzeugte Kieselsäure, Kieselgur, Betonit o.dgl. benutzen.
  • Es ist vorteilhaft, bei der herstellung der Präparate gemäß der Erfindung eine 'lüssigldeit beizugeben, die mit dem wirksamen Bestandteil mischbar ist, verdampfen kann und dabei keinen unangenehmen Geruch oder ernstlich gesundheitssch-idliche Dämpfe abgibt.
  • In Betracht kommen z.B. Alkohole, wie Methanol, Isopropanol und Butanol.
  • Ferner man den Präparaten gemäß der Erfindung kleine Mengen Farbstoff hinzufügen, was beispielsweise die Beobachtung des Füllgrades von Wirkstoffspendern sehr erleichtern kann.
  • Geeignete Farbstoffe sin z,B, die von der I.G.I, vertriebenen in Alkohol löslichen "Waxoline" aber auch Anilinfarbstoffe Im folgenden werden einige Beispiele von Präparaten aufgefiihrt, die nach dem Verfahren nach der Erfindung zubereitet worden sind, Beispiel 1 Wan stellt ein Präparat her, das aus 20 g DDVP 30 g Isopropylalkohol und 15 g feinstteiliae pyrogen erzeugte Kieselsäure besteht.
  • Hierbei mischt man erst das DDVP mit dem Isopropylalkohol und Arbeitet danach die Kieselsäure in die erhaltene Lösung ein.
  • Beispiel 2 Man stellt in derselben Weise wie im Beispiel 1 ein Präparat her, das nus 30 g DDVP 20 g Butanol und 16 g Kieselgur besteht, Beispiel 3 Man stellt ein Präparat her aus: 50 g DDVP und 20 g Ketjensil Diese Bestandteile werden zusammengefügt.
  • Jedem dieser Präparate kann man, wenn verlangt, eine kleine Spur Parbstoff hinzufügen,

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1, Verfahren zur Zubereitung von Insekticiden mit Dichlordimethylvinylphosphat als wirksamen Bestandteil,dadurch gekennzeichnet, daß man den wirksamen Bestandteil durch Behandlung mit synthetischem Siliciumdioxid und/oder einem synthetischen oder natürlichen Adsorptionsmittel in mehr oder weniger feste Form bringt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den wirksamen Bestandteil mit feinstteiliger, insbesondere pyrogen erzeugter Kieselsäure behandelt.
  3. 3, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den wirksamen Bestandteil mit Kieselgur oder Betonit behandelt.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine mit dem wirksamen Bestandteil mischbare Flüssigkeit hinzufügt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Isopropanol, Butanol oder Methanol verwendet.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Präparat Farbstoff hinzufügt,
DE19681800482 1967-10-06 1968-10-02 Verfahren zur Zubereitung von Insekticiden sowie Wirkstoffspender Pending DE1800482A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6713657A NL6713657A (de) 1967-10-06 1967-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800482A1 true DE1800482A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=19801393

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686800306 Expired DE6800306U (de) 1967-10-06 1968-10-01 Verfahren zur zubereitung von insekticiden sowie wirkstoffspender
DE19681800482 Pending DE1800482A1 (de) 1967-10-06 1968-10-02 Verfahren zur Zubereitung von Insekticiden sowie Wirkstoffspender

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686800306 Expired DE6800306U (de) 1967-10-06 1968-10-01 Verfahren zur zubereitung von insekticiden sowie wirkstoffspender

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE721639A (de)
DE (2) DE6800306U (de)
ES (1) ES155133Y (de)
FR (1) FR1585307A (de)
NL (1) NL6713657A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693254A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-24 Bayer Ag Insektizid-enthaltende Gelformulieringen für Verdampfersysteme

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT304162B (de) * 1969-12-18 1972-12-27 Ciba Geigy Ag Stabilisierung von pestiziden Phosphorsäureestern
US4817868A (en) * 1987-06-05 1989-04-04 Dow Corning Corp. Carrier for scented material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693254A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-24 Bayer Ag Insektizid-enthaltende Gelformulieringen für Verdampfersysteme

Also Published As

Publication number Publication date
ES155133Y (es) 1970-09-01
DE6800306U (de) 1969-08-21
FR1585307A (de) 1970-01-16
ES155133U (es) 1970-03-01
NL6713657A (de) 1969-04-09
BE721639A (de) 1969-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319263A1 (de) Pflanzenbehandlungsmittel
DE3740186A1 (de) Desodorierende und antimikrobielle zusammensetzung zur verwendung in kosmetischen oder topischen zubereitungen
DE3700881A1 (de) Zur schaedlingsbekaempfung geeignete oel-in-wasser-emulsion, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE2436028C3 (de) Verwendung von Diethylenglykol zum Vernichten von Läusen und deren Eiern/Nissen Eduard Gerlach GmbH Chemische Fabrik, 4990 Lübbecke
EP0999743B1 (de) Verbesserte insektizid enthaltene gelformulierungen
DE1800482A1 (de) Verfahren zur Zubereitung von Insekticiden sowie Wirkstoffspender
DD155383A5 (de) Lockstoffpraeparat
EP0090288B1 (de) Insektenvertreibungsmittel
EP0084310A1 (de) Ameisenköder, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2154526C3 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
CH289915A (de) Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln.
DE102018112609A1 (de) Repellentien zum Pflanzenschutz
EP0059011B1 (de) Mittel zum Entblättern von Kulturpflanzen und Verwendung des Mittels
DE3217479C2 (de) Wasserhaltiges Stoffgemisch mit mindestens einem Wirkstoff und Kokosdiäthanolamid
DE321317C (de) Mittel zur Vertilgung von Insekten und sonstigen auf Tieren oder Pflanzen wohnenden Parasiten
DE541593C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels gegen Blutlaeuse
DE562672C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE564923C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE283311C (de)
AT212077B (de) Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln auf Basis Paradichlorbenzol mit verändertem Geruch und spezifischer Farbe
DE935466C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
AT106464B (de) Parasitenvertilgungs- und Desinfektionsmittel.
DE526179C (de) Insekten-Vertilgungsmiteel
DE290611C (de)
DE544068C (de) Verfahren zur Herstellung von Bestaeubungsmitteln fuer Pflanzenschutzzwecke und Saatgutbeizung