AT212077B - Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln auf Basis Paradichlorbenzol mit verändertem Geruch und spezifischer Farbe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln auf Basis Paradichlorbenzol mit verändertem Geruch und spezifischer Farbe

Info

Publication number
AT212077B
AT212077B AT126158A AT126158A AT212077B AT 212077 B AT212077 B AT 212077B AT 126158 A AT126158 A AT 126158A AT 126158 A AT126158 A AT 126158A AT 212077 B AT212077 B AT 212077B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paradichlorobenzene
chlorophyll
odor
production
specific color
Prior art date
Application number
AT126158A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Chem Dr In Becker
Original Assignee
Schulz Globus Werke F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulz Globus Werke F filed Critical Schulz Globus Werke F
Application granted granted Critical
Publication of AT212077B publication Critical patent/AT212077B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln auf Basis Paradichlorbenzol mit verändertem Geruch und spezifischer
Farbe 
Es ist bekannt, dass Paradicblorbenzol allein und in Gemischen mit andern, einen hohen Dampfdruck besitzenden Stoffen, wie   z. B. p-Chlorbrombenzol, p-Nitrochlorbenzol, p-Chloranisol, Hexachloräthan   
 EMI1.1 
 dukte besitzen einen starken Eigengeruch, der unter Umständen lästig empfunden werden kann und des- halb auf Ablehnung stösst. Man hat deshalb zur   Gerucl1sverbesserung   angenehm wirkende Insektizide und
Parfüme zugesetzt.

   Zu diesem Zwecke wurden entweder die Geruchsverbesserer in der Schmelze von Paradichlorbenzol gelöst und nach dem Erkalten vermahlen, oder die Parfüme wurden in Form von Lö- sungen auf die   Paradichlorbenzo1kristalle   und dessen Mischung mit andern Stoffen aufgesprüht, vermahlen und innig gemischt. Es gelang dadurch, den Paradichlorbenzolgeruch mehr oder weniger zu überdecken. 



  Allen diesen Methoden haftete der Nachteil an, dass nach dem Verdunsten des Parfüms, wobei selbstverständlich die Zeit verschieden lang sein konnte, zum Schluss doch wieder der Geruch des Paradichlorbenzols hervortrat. 



   Ein anderer Weg der   Gerucl1sverbesserung   war darin zu erblicken, wohlriechende Tragerstoffe in geschmolzenes Paradichlorbenzol einzutragen, die erkaltete Schmelze dann zu vermahlen oder beide Stoffe direkt zu mischen und dann weiter zu verarbeiten. Diese Verfahren hatten insofern Nachteile, weil einmal die Wirkstoffkonzentration bedeutend erniedrigt werden musste, zum   andem   zuviel unwirksamer Rückstand verblieb, der unerwünscht war, ausserdem eine einfache Kontrolle des vorhandenen Wirkstoffes unmöglich wurde. Dadurch wurde eine kontinuierliche Schutzmassnahme unterbunden. Aber auch die wirtschaftliche Seite dieser Verfahren war zweifelhaft.

   Bei normalem Einsatz dieser Paradichlorbenzolpräparate, beispielsweise bei der Mottenbekämpfung in Kleidungsstücken, spielt infolge der hohen Wirksamkeit der mehr oder minder starke Eigengeruch eine untergeordnete Rolle, weil in verschlossenen Behältern gearbeitet wird und der anhaftende Paradicblorbenzolgeruch durch gutes Belüften entfernt werden kann. Für spezielle Einsätze sind aber Paradichlorbenzolpräparate ohne spezifischen   Eigengerachvon   gro- sser Bedeutung. 



   Es war zwar bekannt, dass mit Hilfe von Chlorophyll Gerüche beseitigt werden können. Jedoch sind solche   Desodorierungsvorgänge   nachweisbar in erster Linie auf Gerüche, welche durch enzymatische Prozesse entstehen, beschränkt. Man hat daher   Einlagesoblen,   Tollettepapier, Tampons, Monatsbinden, AnalSuppositorien, Vaginal-Globuli u. a. mit Chlorophyllzusätzen versehen. Auch in Salben, Arzneimitteln, Kaugummi und Zahnpasten werden Chlorophyllanteile eingearbeitet. Der Erfolg dieser   Präparate.   war aber mehr oder minder stark   umstritten.   Diese Anwendungsgebiete erstrecktensich also auf Gerüche, die erst durch fermentatives Geschehen in Erscheinung traten. 



   Darüber hinaus wurden selbstverständlich auch Versuche mit Chlorophyll bei Substanzen mit starkem Eigengeruch angestellt. Hier zeigte es sich, dass Chlorophyll entweder   keinen oder einen nunuiwesentuchen   Einfluss hinsichtlich der Desodorierung auszuüben   vermag. Lösungen von Skatol, Pyrrolidin,   Acrolein, Capronsäure, Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Dodecylmercaptan, Phenol, Knoblauchöl u. a. Substanzen konnten geruchlich durch Zugabe von Chlorophyll nicht verändert werden. Zusammenfassend lässt sich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   daher sagen, dass fertiggebildete Gerüche durch Chlorophyll nicht beseitigt oder gemildert werden können. 



  Dem Stand der Technik entsprechend müsste gefolgert werden, dass das Chlorophyll daher nicht direkt und momentan zu desodorieren vermag, sondern nur Gerüche, welche bei bestimmten Lebensvorgänge entstehen, beseitigt oder das Entstehen verhindert. Meistens wurden zur Herstellung der verschiedenen Chlorophyllpräparate Lösungen dieser Substanz aufgesprüht oder eingerührt. Es musste dabei lediglich auf einen bestimmten PH-Wert und die Konzentration geachtet werden. 



  Et wurde nun die überraschende Feststellung gemacht, dass es gelingt ; durch geringe Zusätze von Chlorophyll zu einer Schmelze des Paradichlorbenzols und seiner Mischungen mit andem ähnlichen Insektiziden. den Eigengeruch vollkommen zu beseitigen. Darüber hinaus wu : de gefunden, dass sich der schwache, heuartige Eigengeruch des Chlorophylls trotz grösster Verdünnung auf das Paradichlorbenzol und entsprechende Mischungen nach diesem Verfahren verstärkt überträgt. Weiterhin war die Tatsache bemerkenswert, dass derartige Chlorophyll-haltige Präparate durch Zusatz kleinster Riechstoffmengen nach jeder Richtung hin parfümiert werden können und dass dieser Geruch viel länger anhält als wenn die Par-   
 EMI2.1 
 dar. 



   Bei dem beanspruchten Verfahren muss darauf geachtet werden, dass die Schmelztemperatur nicht überschritten wird und besonders wichtig ist es, die Schmelze nach dem Einrühren von Chlorophyll sehr rasch durchzukühlen. Es hat sich nämlich gezeigt, dass bei langsamer Abkühlung Entmischung eintritt, wodurch einmal ungleichmässig gefärbte Massen entstehen und zweitens geruchliche Unterschiede auftreten. Aus diesen Gründen stellt das rasche Kühlen einen. wesentlichen Verfahrensschritt dar. 



   Das Paradichlorbenzol und seine Präparate nehmen bei Zusatz von Chlorophyll einen heuartigen Geruch an, der auch nach restlosem Verdampfen des Paradichlorbenzols noch bestehen bleibt. Zusätzlich kann nunmehr die grüne Farbe der so hergestellten Präparate   als Indikator für das Vorhandensein des Wirk-   stoffes in Papierbeuteln benutzt werden. Es zeigt sich nämlich, dass nach völligem Verbrauch des Wirkstoffes das Papier sich in kurzer Zeit grün färbt. Ausserdem wurde festgestellt, dass eine Wirkungsabnahme der Präparate nach der Erfindung nicht eintritt und die Warnzeit für Insekten verlängert wird, so dass dadurch die Abtötungsziffer steigt. Die Wirksamkeit der Präparate wurde bei der Bekämpfung von Wachsmotten und Brut geprüft. 



   Die Untersuchungen wurden in der Bayerischen Landesanstalt und Landesinspektorat für Bienenzucht, Erlangen, durchgeführt. Es zeigte sich, dass das nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte Produkt im Vergleich zum früheren,   ungefärbten   Produkt die gleiche Wirkung auf Wachsmottenraupen aufwies. 



  Eine Minderung der Wirkung durch den Zusatz von Chlorophyll war nicht festzustellen. Ebenso konnte auch keine schädigende Wirkung des neu gewonnenen Produktes bei normaler Anwendung auf Bienen festgestellt werden. Weitere Vergleichsversuche wurden auch im Institut für angewandte   ZoologiE, München   durchgeführt. Aus diesen Versuchen ging hervor, dass das neue Produkt dem nicht mit Chlorophyll versetzten in der Wirkung etwas überlegen ist. 



    Ausführungsbeispiel :    
99', 475 g Paradichlorbenzol werden bei zirka 550 C geschmolzen und 0, 5 g Chlorophyllteig in die Schmelze eingerührt. Dann erfolgt die Zugabe von 0, 025 g Fichtennadelöl. Die Schmelze wird nunmehr rasch gekühlt und nach dem Erkalten vermahlen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines Schädlingsbekämpfungsmittels auf der Basis von Paradichlorbenzol mit verändertem Geruch, dadurch gekennzeichnet, dass Paradichlorbenzol bei einer Temperatur wenig über dem Schmelzpunkt geschmolzen, unter ständigem Rühren Chlorophyll eingerührt, gegebenenfalls unter Zusatz von andern Insektiziden und bestimmten Geruchsstoffen, und anschliessend rasch gekühlt wird.
AT126158A 1957-10-02 1958-02-21 Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln auf Basis Paradichlorbenzol mit verändertem Geruch und spezifischer Farbe AT212077B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212077X 1957-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212077B true AT212077B (de) 1960-11-25

Family

ID=5806172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126158A AT212077B (de) 1957-10-02 1958-02-21 Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln auf Basis Paradichlorbenzol mit verändertem Geruch und spezifischer Farbe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212077B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919911T2 (de) Chlordioxyd enthaltende Zusammensetzungen und ihre Herstellung.
DE69305615T2 (de) Parfümiertes mittel
DE3740186A1 (de) Desodorierende und antimikrobielle zusammensetzung zur verwendung in kosmetischen oder topischen zubereitungen
DE716342C (de) Foerderung des Pflanzenwachstums
DE3835592A1 (de) Insektizide
DE2454969A1 (de) Mineralisches traegermaterial fuer fluechtige stoffe
DE69016141T2 (de) Luftverbesserungspräparat.
EP0912094A1 (de) Neue insektizide formulierungen
AT212077B (de) Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln auf Basis Paradichlorbenzol mit verändertem Geruch und spezifischer Farbe
DE60006432T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aromatischen antibakteriellen Zubereitung enthaltend Hinokitiol
DE2436028B2 (de) Verwendung von Diethylenglykol zum Vernichten von Läusen und deren Eiern/Nissen
DE60212606T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur reduzierung von geruch und zur desinfektion
DE487402C (de) Desodorierende und desinfizierende Verbandstoffe, Bandagen o. dgl.
DE1909861A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Riechstoffen
DE2813501A1 (de) Luftverbesserungsmittel mit stabilisiertem duftstoff
DE877072C (de) Schaedlingsbekaempfung
DE1141836B (de) Insektizides und bakterizides Mittel
DE2929920A1 (de) Wohlriechendes anti-insektenmittel, insbesondere insektenpulver
DE2407289C2 (de) 5-Brom-5-nitro-2-alkyl-1,3-dioxane, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antimikrobielle Mittel
EP1123106B1 (de) Zusammensetzung enthaltend eugenol und polyphenole, verwendung einer solchen zusammensetzung zur wundheilung
DE562672C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE897908C (de) Gelfoermiges Gemisch zur Behandlung von Luft und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3217479C2 (de) Wasserhaltiges Stoffgemisch mit mindestens einem Wirkstoff und Kokosdiäthanolamid
DE523100C (de) Nicotinhaltige Schaedlingsbekempfungsmittel von grosser Dauerwirkung
AT155970B (de) Insektenvertilgungsmittel.