DE1800309C3 - Verfahren zur Regelung des Sinterprozesses von Erzen, insbesondere von Eisenerzen, auf einem Wanderrost - Google Patents

Verfahren zur Regelung des Sinterprozesses von Erzen, insbesondere von Eisenerzen, auf einem Wanderrost

Info

Publication number
DE1800309C3
DE1800309C3 DE1800309A DE1800309A DE1800309C3 DE 1800309 C3 DE1800309 C3 DE 1800309C3 DE 1800309 A DE1800309 A DE 1800309A DE 1800309 A DE1800309 A DE 1800309A DE 1800309 C3 DE1800309 C3 DE 1800309C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
sintering
measured
sintered
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1800309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1800309B2 (de
DE1800309A1 (de
Inventor
Seiji Fujii
Masaaki Higuchi
Koichi Onoue
Teiji Shinuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE1800309A1 publication Critical patent/DE1800309A1/de
Publication of DE1800309B2 publication Critical patent/DE1800309B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1800309C3 publication Critical patent/DE1800309C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
    • C22B1/205Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates regulation of the sintering process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

von Strahlungspyrometern, eine nicht abtastende Infrarotkamera und eine Industrie-Infrarotfernsehkamera verwendet. In jedem Fall ist jedoch die Anordnung der Detektorenmittel auf uen Austrittsabschnitt des Sinterkuchens beschränkt. Das ist der Fall, da das gesinterte Erz der Austrittsöffnung durch den Rostwagen in Form einer fortlaufenden Schicht zugeführt wird, die Schicht jedoch, wenn der Rostwagen seine Bewegungsrichtung an der Austrittsöffnung ändert, in Stücke unterteilt wird, die nach unten fallen, und der gesamte Querschnitts- oder Bruchbereich des Sinterkuchens zu diesem Zeitpunkt frei liegt und der frei liegende Bruch ohne Behinderung betrachtet werden kann. Außerdem ist es in jedem Detektorsystem notwendig, einen entsprechenden Komputer vorzusehen, um Kommandos zu erhalten, die verschiedene Faktoren steuern, die die Sintereigenschaft beeinflussen. Reine Handsteuerung entsprechend der Temperaturverteilung des Sinterkuchens kann die Aufgabe dieser Erfindung nicht lösen.
Bei jedem der Steuersysteme ist es -orteilhaft, ein ideales Temperaturverteilungsschema vorherzubestimmen und den Komputer so einzustellen, daß er einen automatischen Sintervorgang in Übereinstimmung mit der Abweichung von diesem idealen Schema schafft, um auf diese Weise zu jeder Zeit eine ideale Temperaturverteilung zu erzielen.
Obwohl die Regelung für jeden Rostwagen nur erfolgen kann durch Feststellen der Temperatur, wenn die Achse des Detektors senkrecht zum Bruch des Sinterkuchens verläuft, ist es schließlich bei den tatsächlichen Arbeitsgängen vorteilhaft, die Temperatur fortlaufend festzustellen und eine automatische Steuerung in Übereinstimmung mit der Temperaturverteilung durchzuführen, die den Durchschnitt für fünf bis zehn Rostwagen bildet. Obwohl die Temperaturdetektoren auch die Temperatur der Oberfläche des Sinterkuchens feststellen, die von dem Bruch unterschiedlich ist, da die Temperatur der Oberfläche sehr niedrig ist, kann in diesem Fall der gemessene Wert als Störwert in dem Komputer ausgeschaltet werden.
Beispiel 1
25 Strahlungspyrometer wurden in gleichem Abstand an der Austrittsöffnung angeordnet, so daß sie die Temperatur der gesamten Oberfläche des Sinterkuchens feststellen konnten, und die entsprechenden Pyrometer wurden mit geeigneten Symbolen bezeichnet, die ihren Lagen entsprachen, um gemessene Werte einem Komputer zuzuführen.
Folgende Schemata wurden als Kontrollbezugselemente ausgewählt:
Temperaturverteilung
und -Symbole
+
X
Δ
O
Θ
Schemata
unter 300°C
300 bis 5000C ....
500 bis 7000C ....
700 bis 90O0C ....
900 bis 11000C ...
über 110O0C
+ + + + +
Δ O O O Δ
O Θ Θ © O
Δ O O O Δ
Die Feststellung der Temperaturen erfolgte fortlaufend, und nur diejenigen, die dem Bruch des Sinterkuchens entsprachen, wurden von dem Komputer ausgewählt, und die Abweichung des Mittelwerts für fünf Rostwagen von dem Bezugsschema wurde erhalten, um die Bewegungsgeschwindigkeit der Roslwagen zu steuern.
B et s ρ i el 2
Eine durchscheinende Platte, die einer Vergrößerung einer Licht aufnehmenden Platte einer handelsüblichen nicht abtastenden Infrarotkamera entspricht, wurde mit Schlitzen der gewünschten Anzahl (25 in dieser
ίο Ausführung) versehen, die in die durchscheinende Platte eingeschnitten wurden, und eine Photozelle wurde an jedem Schlitz angeordnet, um die Veränderung in der Dichte der Infrarotstrahlen in eine entsprechende Veränderung in der Dichte sichtbaren
Lichts umzuwandeln und auf diese Weise die Unterschiede in der Temperaturverteilung in entsprechende Digitalwerte umzuwandeln, die dann dem Komputer zugeführt wurden.
Die Bildaufnahmestelle d" Kamera war dieselbe
»ο wie im Beispiel 1 und die Veränderung in der Menge des Mischbrennstoffs wurde als Regelparameter ausgewählt.
Beispiel 3
Ein Bildaufnahmeelement einer Industrie-Infrarotfernsehkamera wurde an der Austrittsöffnung der Sinterkuchen wie im Beispiel 1 angeordnet. In einer Kontrollkammer wurde die Dichte der Infrarotstrahlen durch eine Kathodenstrahlröhre eines Empfängers dargestellt, während gleichzeitig durch horizontale und vertikale Ablenkspulen fließende Ströme als Werte gespeichert wurden, die die Helligkeit von Photozellen darstellen. Wenn beispielsweise der durch die vertikale Ablenkspule fließende Strom in einem
gegebenen Augenblick und der durch die horizontale Ablenkspule fließende Strom in dem selben Augenblick festgestellt werden, kann die Lage auf dem fluoreszierenden Bildschirm bestimmt werden, wodurch es möglich ist, die Tempeiaturverteilung über
den gesamten Bruch eines Sinterkuchens zu bestimmen, wenn die Helligkeit (die Pichte der Infrarotstrahlen) zu demselben Zeitpunkt in Betracht gezogen wird. Abweichend von den Beispielen 1 und 2 ist es bei diesem Beispiel, das das Infrarotabtastsystem verwendet, nicht notwendig, besondere Temperaturdetektoren zu verwenden. Außerdem kann die Anzahl der Meßstellen zum Feststellen der Temperaturverteilung des Bruches des Sinterkuchens leicht fast unbegrenzt durch den Komputer erhöht werden.
In diesem Beispiel wurden Temperaturen an über 150 Meßstellen festgestellt, um die Abweichung von dem Bezug-.schema festzustellen, das vorher in dem Komputer gespeichert wurde, um die Geschwindigkeit der Rost'vagen und dadurch die Produktionsmenge
pro Stunde zu steuern. Außerdem wurde auch die Menge dis Brennstoffgehaltes gesteuert, um die Qualität des Sinterkuchens ebenso wie die Produktivität zu verbessern. In diesem Beispiel wurde die Bildaufnahme durch die Fernsehkamera an der Austrittsöffnung fortlaufend durchgeführt, aber Signale, die die niedrise Temperatur des Oberflächenabschnitts des Kuchens darstellten, wurden als Störwerte ausgeschaltet, wodurch verhindert wurde, daß sie dem Komputer zugeführt wurden, und die Steuerung er-
folgte in Übereinstimmung mit dem Mittelwert der Temperaturverteilung des Bruches des Sinterkuchens bei leichten Rostwagen.
Um eine direkte digitale Darstellung der Tempe-
raturverteilung zusätzlich zu der automatischen Steuerung zu erzielen, wurde in diesem Pall cine Zeicheneinrichtung verwendet, um die Temperaturen auf einem Registrierpapier als Symbole (dieselben wie die im Beispiel 1 verwendeten) aufzuzeichnen, und durch Sammeln der Symbole derselben Art war es möglich, einfach die Temperaturverteilung und die Größe ihres Bereiches zu bestimmen.
Die Erfindung hat folgende Vorteile:
1. Die Menge nicht durchgesinterten Erzes wurde verringert, wodurch die Produktivität gesteigert wurde.
2. Dadurch, daß die Steuerung automatisch durchgeführt werden kann, wurde die Anzahl der Bedienungspersonen verringert.
3. Da die Art des Erzes und die Sintereigenschaft für verschiedene Korngröße digital dargestellt
werden kann, kann das durch eine Änderung des Mischverhältnisses der Rohmaterialien erzielbare Ergebnis leicht vorausgesehen werden.
Die ideale Temperaturverteilung des Sinterkuchens am Austrittsabschnitt unterscheidet sich weitgehend in Abhängigkeit von der Korngröße des Erzes, von
ίο seiner Art, von der Bedingung des Hochofens und von Abmessungen der Sintermaschine, so daß das Schema dieses Beispiels nicht immer für jeden Fall geeignet ist. Somit muß das Schema von Zeit zu Zeit durch dauernde Untersuchung nachgeprüft werden,
iS um die Sintereigenschaft und die Produktivität zu verbessern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

X 2 satz hierzu werden bei der Erfindung die Tempera- Patentanspröche: türen an vielen Punkten der Bruchoberfläche des Kuchens gemessen, wobei ein der speziellen Art
1. Verfahren zur Regelung des Sinterprozesses der Erzbeschickung entsprechendes Tcmperaturdia-' von Erzen, insbesondere Eisenerzen, auf einem 5 gremm erhalten wird. Auf diese Weise ist eine sehr
Wanderrost, bei dem die Marschgeschwindigkeit präzise Regelung bei jeder Bescbickungsart von des Wanderrostes und der Brennstoffgehalt der Erzen möglich, indem man vorher ein Vergleichs-Sintermischung geregelt werden, dadurch ge- diagramm bestimmt. Das erßnduogsgeraäße Verkennzeichnet, daß als Meßgröße für die fahren ist daher dem bekannten Verfahren überRegelung der genannten Parameter die Temperatur- κ» legen, bei welchem nur die Temperatur an der Grenzverteilung des Smterbrucbes an der Abwurfstelle linie zwischen Rostbelag und Beschickung gemessen verwendet wird. und geregelt wird. Das Merkmal, gemessene Tempe-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- raturen als Diagramm aufzutragen und zu vergleichen, zeichnet, daß die Meßgröße Temperaturvertemin£ ist vollkommen unterschiedlich von der bekannten auch zur Regelung der Parameter Wasserzugabe- 15 Maßnahme, die Anzahl der Meßpunkte, an welchen menge, Höhe der Sinterschicht, Öffnungsgrad Temperaturen gemessen werden sollen, lediglich zu der Klappe des Windkastens und Korngröße vergrößern.
der Rohmaterialien herangezogen wird. Aufgabe der Erfindung ist, die bekannten Regel-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch verfahren zu verbessern.
gekennzeichnet, daß die Messung der Temperatur- 20 Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Meßverteilung des Sinterbruches mit einem Strahlungs- größe für die Regelung der genannten Parameter pyrometer oder einer nicht abtastenden Infrarot- die Temperaturverteilung des Sinterbruches an der kamera oder einer Industrie-Infrarot-Fernseh- Abwurfstelle verwendet wird.
kamera erfolgt. Weiter ist vorteilhaft, daß man auf Grund dieser
25 Meßgröße auch die Wasserzugabemenge, Höhe der Sinterschicht, vjffnungsgrad der Klappe des Wind-
kastens und Korngröße der Rohmaterialien regeln
kann.
Zweckmäßieerweise verwendet man zur Messung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung 30 der Temperaturverteilung des Sinterbruches übliche des Sinterprozesses von Erzen, insbesondere Eisen- Strahlungspyrometer oder eine nicht abtastende Inerzen, auf einem Wanderrost, bei dem die Marsch- frarotkamera oder eine Industrie-Fernsehkamera,
geschwindigkeit des Wanderr· stes und der Brenn- Gemäß der Erfindung wird also ein neuartiges
stoffgehalt der Sintermischung geregelt werden. Verfahren zum Sintern von Eisenerz geschaffen, bei
Bei dem herkömmlichen automatischen oder hand- 35 dem der Sinterzustand an entsprechenden Stellen regulierten Verfahren zum Steuern der Sinterstufen im Bruch von Sinterkuchen festgestellt und derartige von Eisenerz hat man sich auf die folgenden Para- Parameter, die die Sintereigenschaft als Geschwindigmeter verlassen. Insbesondere wurden die Tem- keit des Wanderrostes, als Brennstoff gehalt, als peratur und der Druck des Abgases aus einem Sinter- Dichte der Schicht der gemischten Rohmaterialien ofen gemessen und die gemessenen Werte verwendet, 4° oder als Menge des zugeführten Wassers beeinflussen, um die Geschwindigkeit eines Wanderrostes cder automatisch nach einem Plan gesteuert werden, der die enthaltene Brennstoffmenge (üblicherweise Koks) die Temperaturverteilung in dem Bruch darstellt, zu steuern. Auch das Ergebnis einer Prüfung des Die Sinteranlage, bei der die Erfindung zur Anlage
Bruchs von Sinterkuchen mit bloßem Auge wurde kommt, wird nachfolgend an Hand der Zeichnung als zusätzlicher Kontrollparameter verwendet, obwohl 45 beschrieben, deren einzige Figur einen Materialflußdieses Ergebnis nicht zur digitalen Steuerung ver- plan gemäß dieser Erfindung zeigt,
wendet werden konnte. Gemäß der Zeichnung, die ein Beispiel eines
Derartige Parameter, d. h. Werte der Temperatur Materialflußplanes zur Darstellung des neuartigen und des Unterdrucks des Abgases, stellen jedoch Sinterverfahrens zeigt, werden von einem Erzbe-Mittelwerte dar, die in vertikaler Richtung der ge- 5" halter M zugeführtes Eisenerz und von einem Kokssinterten Schichten gemessen werden. Mit anderen behälter L zugeführter Koks oder Brennstoff einem Worten: Beim Betrachten entsprechender Punkte Mischer und einer VorrichtungC zum Krümeln in vertikaler Richtung der gesinterten Schichten der Sintermischung durch Förderer B bzw. A zugezeigen derartige Werte nicht, welcher Punkt die führt. Das gemischte und gekrümelte Rohmaterial maximale Temperatur aufweist. Sogar wenn bei- 55 wird dann einer Sintermaschine E durch einen Trichspielsweise der Temperaturgradient entsprechend der ter D zugeführt. Am Abgabeende F der Sinter-Windkästen eine ideale Kurve zeigt, bestand somit maschine ist eine Temperaturfeststelleinrichtung oder eine Neigung, daß eine große Menge nicht gesinterten ein Bildaufnahmeelement einer Infrarotfernsehka-Eisenerzpulvers existierte, wodurch die Ausbeute des mera G angeordnet. Die Sintermaschine E ist mit gesinterten Erzes abnahm. In der deutschen Auslege- 60 einem Trichter / zum Aufnehmen von gesintertem schrift 1152 120 ist ein Verfahren zum Regeln von Erz und mit einem Rostwagenantriebsmotor J ausProzessen zur Wärmebehandlung fester Stoffe auf gerüstet, der durch den Ausgang der Temperatur-Wanderrosten beschrieben, bei welchem die Tem- detsktorvorrichtung oder des Bildaufnahmeelements peratur des Sinterkuchens an der Grenzlinie zwi- der Fernsehkamera G mittels eines Komputers H sehen Rostbelag und Beschickung am Abwurfende 65 und einer Steuervorrichtung K gesteuert wird,
der Maschine erfolgt, wobei die in der Mitte der Wie nachfolgend ausführlicher beschrieben wird, Grenzlinie gemessene Temperatur höher ist als die wurden als Detektoren zum Feststellen der Turnen der Außenseite gemessene Temperatur. Im Gegen* peratur des Bruches der Sinterkuchen eine Vielzahl
DE1800309A 1967-10-02 1968-10-01 Verfahren zur Regelung des Sinterprozesses von Erzen, insbesondere von Eisenerzen, auf einem Wanderrost Expired DE1800309C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6321467 1967-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1800309A1 DE1800309A1 (de) 1969-05-14
DE1800309B2 DE1800309B2 (de) 1974-03-14
DE1800309C3 true DE1800309C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=13222707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1800309A Expired DE1800309C3 (de) 1967-10-02 1968-10-01 Verfahren zur Regelung des Sinterprozesses von Erzen, insbesondere von Eisenerzen, auf einem Wanderrost

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3578437A (de)
BE (1) BE721735A (de)
DE (1) DE1800309C3 (de)
FR (1) FR1584863A (de)
GB (1) GB1228480A (de)
SE (1) SE332524B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949974A (en) * 1972-11-08 1976-04-13 Kawasaki Steel Corporation Apparatus for preventing raw mix from being unevenly sintered by a sintering machine
JPS5942734B2 (ja) * 1980-11-25 1984-10-17 川崎製鉄株式会社 焼結操業の制御方法
JPS6010096B2 (ja) * 1982-01-26 1985-03-15 川崎製鉄株式会社 焼結鉱の焼けむら減少方法
BE1002289A6 (fr) * 1988-07-11 1990-11-20 Centre Rech Metallurgique Procede de controle de l'homogeneite transversale de la cuisson d'une charge d'agglomeration.
DE102008024731B4 (de) * 2008-05-19 2020-08-20 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verfahren und Vorrichtung zur Sinterung eines Objektes unter Bestimmung des geometrischen Oberflächenprofils des Objekts

Also Published As

Publication number Publication date
FR1584863A (de) 1970-01-02
DE1800309B2 (de) 1974-03-14
US3578437A (en) 1971-05-11
SE332524B (de) 1971-02-08
BE721735A (de) 1969-03-14
DE1800309A1 (de) 1969-05-14
GB1228480A (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017202824A1 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE1800309C3 (de) Verfahren zur Regelung des Sinterprozesses von Erzen, insbesondere von Eisenerzen, auf einem Wanderrost
DE2520132C3 (de) Verfahren zum Kalzinieren von Koks
DE1803047A1 (de) Verfahren zur Regelung des Sauerstoffaufblasverfahrens zur Stahlherstellung und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1663900B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydraulischen bindemittels
DE3607261C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung einer Anlage zur Herstellung von Zementklinker
DE1280487B (de) Lichtbogen- oder elektronenstrahlbeheizter Vakuumschmelzofen
DE3220085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des brennprozesses einer zementbrennanlage
DE2149186A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trocken-Schuettgut durch Quetschen und Mahlen
DE3211247C2 (de)
DE3734352A1 (de) Verfahren zum regeln der feuerung eines brennofens mit einem brenner fuer pulverisierte kohle unterschiedlicher qualitaet und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1598253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Probenahme und Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Schuettgutstroemen
DE2550418A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen oder sintern von feinkoernigem gut
DE3409176A1 (de) Messanordnung zur ermittlung und auswertung des drehmomentes der antriebsmaschine eines drehofens
DE2524444C2 (de) Verfahren zur Regelung des Fe hoch ++-Gehaltes im Sinter
DE2411347A1 (de) Verfahren zur messung, regelung und optimierung der gasdurchlaessigkeit von sintermischungen auf einem wanderrost
WO2019154729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen eines einkristalls, einkristall und halbleiterscheibe
DE1458753C2 (de) Verfahren zur Regelung des Hochofenganges
DE2715423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Sintergemisches aus Erzen und festen Brennstoffen auf einem Sinterband
JPS617450A (ja) 焼結配合原料の層厚方向における装入密度、空隙率、粗粒子分布を測定する方法
DE1811281A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Agglomerier-Vorganges
SU638817A1 (ru) Способ автоматического управлени процессом пофракционной сушки сыпучих материалов
DE2221739A1 (de) Verfahren zum kuehlen von stueckigem ofengut mittels luft
DE1149908B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln und UEberwachen des Feuchtigkeitsgehaltes einerzu sinternden Mischung
DE2917153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des brennens von caco tief 3 und/oder mgco tief 3 enthaltenden materialien

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee