DE1800174A1 - Periodisch arbeitende Absorber-Kaeltemaschine fuer Kuehlcontainer - Google Patents

Periodisch arbeitende Absorber-Kaeltemaschine fuer Kuehlcontainer

Info

Publication number
DE1800174A1
DE1800174A1 DE19681800174 DE1800174A DE1800174A1 DE 1800174 A1 DE1800174 A1 DE 1800174A1 DE 19681800174 DE19681800174 DE 19681800174 DE 1800174 A DE1800174 A DE 1800174A DE 1800174 A1 DE1800174 A1 DE 1800174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
cooling
valves
absorber
refrigeration machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800174
Other languages
English (en)
Other versions
DE1800174B2 (de
Inventor
Ernst Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G & E Zimmermann
Original Assignee
G & E Zimmermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G & E Zimmermann filed Critical G & E Zimmermann
Publication of DE1800174A1 publication Critical patent/DE1800174A1/de
Publication of DE1800174B2 publication Critical patent/DE1800174B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/04Arrangement or mounting of control or safety devices for sorption type machines, plants or systems
    • F25B49/046Operating intermittently
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Periodisch arbeitende Absorber-Kältemaschine fUr Kühlcontainer
Kältemaschinen für Kühlcontainer müssen während der ganzen Transportzeit von der Aufgabe eur Bahn bis zum Bestimmungsort eine vorgegebene gleichmäßige Kälteleistung erbringen. Zwar ist auf den Transportschiffen durchweg ein Stromansohluß vorhanden, der die elektrische Energie für die laufend benötigte Kälteleistung liefert. Vom Aufgabeort bis zum Sehiffsanschluß und von dort bis zum Bestimmungsort ist aber in der Regel kein solcher Anschluß verfügbar. Die Kältemaschine muß daher einmal eine ausreichende Speicherkapazität haben, und sie muß ein Nachladen wenigstens beim Schiffstraneport ermöglichen. Nun sind die Stromanschlüsse an Bord des Schiffes durchweg auf 3,5 KW begrenzt· Für die Kühlung an Bord ver-
INSPECTED
009812/1124
' 18001
man daher oftmale Kompressoraggregat©, die jedoch einer intensiven Wartung heitirfen und störanfällig slscL Außerdem muß genügend Kälteleistung gespeichert werden können, was in der Hegel ein mtattelieh@s Absorberaggregat besorgte Ausschließliche Verwendung periodisch arbeitender Absorber-Kältemaschinen für Kühlcontainer hat sich bisher vor allem deshalb nicht durchsetzen können, weil man hierfür stärkere elektrische Anschlüsse zum Aufladen benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist «rs-, hier Abhilfe zu schaffen durch eine solche Ausgestaltung einer periodisch arbeitenden Kältemaschine, daß' einmal mit der an Bord verfügbaren begrenzten elektrischen Leistung eine gleichbleibende Kühlung während des Schiffstransportes gewährleistet ist und zum anderen nach Abtrennen vom Stromnetz ausreichende Kälteleistung gespeichert
ist, um die gleichbleibende Kühlung auch während der Umschlag-Vorgänge und des Landtransportes bei zubehalten <>
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine periodisch arbeitende Kältemaschine für Kühlcontainer mit wenigstens drei Absorberaggregate?! vosjaehan, deren Steuerelemente durch eine zentrale Steueranordnung in zyklischer Aufeinanderfolge schaltbar sind, derart, daß jeweils ein Absorberaggregat MIbIt9 des zweite . ! aufgeladen und für den Kühlvorgang bereitgehalten und das
812/1134,'
ORI©iWÄL !NSPECTED
iL ''■■ ■: ■'■■■i'-'L-kiüiiüVjjiüJiiii .!ν""
. 18001 -S-
dritte aufgeladen wird.
Vorzugsweise werden wenigstens drei Absorberaggregate an einen gemeineamen Verdampfer angeschlossen.
Der Aufwand für eine solohe Kühlmasohine ist einmal verhältnismäßig gering, da man nur Tereohiedene Grundelemente benötigt, die in geeigneter Weise geeohaltet werden. Die Gesaatanlage ist praktlsoh wartungsfrei und so robust» daß sie auch naoh zahlreichen Umsohlagvorgängen ohne jede Störung betrieben werden kann. Durch die Unterteilung in wenigstens drei Absorberaggregate ist sichergestellt, daß man mit der begrenzten, an Bord verfügbaren Heizleistung auskommt und stets ausreichende Reserven hat, um einen Stromausfall über längere Zeit überbrücken zu können, d.h. einen Landtransport '
4. 4
ohne Haohlademögliohkelt über größere Strecken *a ermöglichen. Wählt man einen 10-Stunden-Sohaltzyklus, dann sind stets wenigstens zwei Absorber voll aufgeladen, d.h. es kann mindestens über 20 Stunden unverändert weitergekUhlt werden, ohne dafi eine Verminderung der Kühlleistung eintritt. Ohne großen Aufwand kann auch die Kapazität der Absorber so groß gehalten werden, daß man zusätzliche Reserven erhält.
Die fortschaltung kann einmal zeitabhängig, insbesondere mit-
009812/1124
180017a
- 4
tels einer elektrischen Schaltuhr geschehen, aber auch durch Tastelemente nach Betriebewerten der Kältemaschine . in veränderlicher Zeitfolge vorgenommen werden.
Besonderer Wert ist darauf zu legen, daß wenigstens eine Hauptgruppe von Absortieraggregaten gleichzeitig auf "Kühlen" geschaltet werden kann, damit die ganze Speicherkapazität ohne Stromanschluß ausgenutzt und damit die Gesamtkühldauer möglichst lang gestreckt werden kann. Damit dieser Schaltzustand nach Abtrennen vom Stromnetz selbsttätig erreicht wird, sollen die elektrischen Ventile so geschaltet werden, daß sie im Absehaltzustand die Betriebsstellung für "Kühlen" einnehmen.
Ferner kann erfindungsgemäß die Möglichkeit geschaffen werden, alle Absorberaggregate gleichzeitig aufzuladen, wenn man ausreichende elektrische Leistung zur Verfügung hat» JEs sollte daher eine der Steuervorrichtung mit den Schaltstellungen
a) zyklischer Kühlbetrieb
b) Gesamt-Kühlbetrieb und
c) Gesamt-Aufladung
vorgesehen werden, wobei die Stellung b) selbsttätig bei Stromauefall erreicht wird.
009812/1 124
Nach einer besonderen Auaführungsform der Erfindung wird ein zusätzliches Absorberaggregat verwendet, das als Überbrttckungshilfe vorzugsweise aus der zyklischen Fortschaltung herausgenommen ist. Ein solches Aggregat kann nicht nur zur Überbrückung herangezogen werden, sondern verlängert auch die Gesamtkühldauer nach Stromausfall und ermöglicht vor allem ein zwischenzeitliches Aufladen des Hauptaggregates, wenn größere Kühlleistung verfügbar ist. Auch zur Vorkühlung kann ein solches Aggregat zweckmäßigerweise herangezogen werden, um kurzzeitig große Kälteleistung aufzubringen. Vorzugsweise verwendet man ein zusätzliches vollständiges Kälteaggregat mit eigenem Verdampfer, das gesondert schaltbar und - insbesondere durch die Temperatur im Kühlraum - regelbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der folgenden Beschreibung herausgestallt.
Die Zeichnung gibt mehrere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in sehematiacher Darstellung wieder«, Ka zeigern
Hg, 1 ein Übersichtsschaltbild einer ersten erfindungsgeinäßen Kältemaschine
igo 2 eine Abdeck- und Üohaltpiatbe
BAO ORIGINAL 009812/1124
Pig» 3 ein zugehöriges elektrisches Schaltbild
Fig. 4 eine Abwandlung der Ausführung nach Fig. 1 mit vier Absorberaggregaten
Fig» 5 tin Übersichtesohaltbild eines Zusatzaggregates·
Die Flg. 1 stigt ein· Kältemaschine mit Absorberaggregaten A, B und C. Dabei ist jeweils mit 1 (1A,1B,1C) der Absorber bezeichnet, mit 2 das augehörige Sammelgefäß und mit 4 der entsprechende Kondensator, der jeweils Über ein Elektroventil 3 mit seinem Absorber zu verbinden ist» Jeweils ein weiteres jälektroventll 5 verbindet das Sammelgefäß 2 über einen Verteiler 6 und ein Einspritzventil 7» ggf ο auch über einen Wärmetauscher mit einem Verdampfer 8«, Dieser ist wiederum durch drei Ventile 9 (9A»9B und 9C) mit den drei Absorbern 1 (IA1IB,1C) verbunden» Mit 10 lat allgemein eine Steuervorrichtung bezeichnet, deren Schaltbild Fig. 3 beispielsweise wiedergibt.
Gemäß Fig. 2 ist an einem Steuerbrett oder entsprechendem Gehäuseteil in Führungen 11 eine Deckplatte 12 verschiebbar angeordnet und durch zwei Zugfedern 13 in eine Mittelstellung vorgespannt«. Die Platte besitzt einen Handgriff 14 und zwei diagonal zueinander versetäte Fenster 15 und 16» Verschiebt man sie gegen Federkraft nach unten, so gibt ihr Fenster 15
009812/112 4
- 7
einen elektrischen Stecker 16 frei, über den an Bord der elektrische Anschluß bewerkstelligt wird, und es wird ein Schalter S 1 betätigt woraufhin das Schill 17 mit der Schrift "schiff" beleuchtet wird. In dieser Schaltstellung wird ein , zyklischer KUhl-Aufladebetrieb ermöglicht.
Wenn man die Blende 12 dagegen aus der Hittellage nach oben schiebt, so gelangt das Fenster 19 vor einen Stecker 16, der wiederum den elektrischen Anschluß an Land für gleichzeitiges Aufladen aller Absorber ermöglicht, wobei ein Schalter S 2 betätigt wird. Die Schalter können auch durch Herstellen der * Steckverbindungen unmittelbar betätigt werdtn, oder es können Relais vorgesehen sein, die den Ort der Stromzuführung abtasten.
Es sei zunächst angenommen, daß die Abdeckplatte 12 in der unteren Stellung steht und der Schalter S 1 betätiigt ist. Dabei sollen in zyklischer Folge die nachstehenden Steuerungen ermöglicht werden.
Ϊ. Absorberaggregat A kühlt
" B ist aufgeladen
11 C wird aufgeladen
II. Absorberaggregat A wird aufgeladen
0098 12/1124
- 8
Absorberaggregat B kühlt
11 C ist aufgeladen
III οAbsorberaggregat Λ ist aufgelaaden
" B Vfird aufgeladen
" 0 kühlt
In der Schaltstellung I ist zum Beispiel das Ventil 3 A geschlossen sein, während die Ventile 5 A und 9 A geöffnet sind, um den Kühlvorgang durch A zu ermöglichen«
Da B aufgeladen ist* müssen sämtliche zugehörige Ventile 3 B, 5 B und 9 B geschlossen sein.
Um andererseits ein Aufladen des Aggregates C zu ermöglichen» ist das Ventil 3 C zu öffnen,, während die Ventile 5 0 unä'S G geschlossen sind.
Die Schaltstellungen der.neuma Ventile wechseln gemäß der vorstehenden Steuerungsfolge«
Um'alle Aggregate gleichzeitig zum Kühlen faeraasiehea zu können, soll es in einer Schaltstellung If möglich sein, alle Ventile 3 zu schließen und alle Ventile 5 und 9 au öffneSo
Umgekehrt müssen zum gl®icheeitigern Aufladen aller A"teorlö©r~
0098 12/1124 ■■
aggregate die Ventile 5 A5 3 B und 3 C geöffnet und die restlichen Ventile geschlossen v/erden können*
Hieraus ergibt sich die nachstehende Tabelle 1, in welcher O den Öffnungszustand und X den Schließzustand eines Ventils bezeichnet : :
Tabelle 1
3 A 3 B 3 0 5 A 5 B 5 σ 9 A 9 B 9 C
I X X O O X χ O X X
II O X X X O χ X O X
III X O X X X 0 X X O
IV X X X O O O O O O
V O O O X X X X X X
A Kühlbeh<
B Kühlbehe
C Kühlbeh.
Gesamt-Kühl,
Gesamt-Auf1.
Will man ferner erreichen, daß der Betriebszustand IV bei elektrisch gesteuerten Ventilen selbsttätig erreicht wird, wenn der Strom ausfällt, d.h. also daß alle Aggregate auf "Kühlen" geschaltet sind, dann müssen die Ventile 3 A, } B und 3 G so beschaffen sein, daß sie bei angelegter Spannung Offen, während die restlichen Ventile bei angelegter Spannung schließen«. Damit wird selbsttätig die ßchaltstellung V erzielt, wenn sämtliche Ventile Spannung erhalten. JB1Ur die Spannungszuführung zu den einzelnen Ventilen ergibt sich daher die nachstehende
009812/1124
- ίο -
Tabelle 2, in welcher + besagt, daß das betreffende Ventil in der jeweiligen Schaltsteilung unter Spannung steht«
Tabelle 2
3 A 3 B 3 C 5 A 5 B 5 0 9 A- 9 B 9 C
I -S- + + +
II + + + + +
III + + -S- +
IV
y + + + + + •4-
A KUhlbeb B Kühlbei C Kühlbek Ge8.-Kühl Ges,-Kühl
Eine SchaltwaXze oder eine Schaltuhry die unmittelbar die einzelnen Ventile steuert, kann daher unmittelbar nach den Zeilen I, II und III mit Schaltnocken., Schaltkontakten, o. dgl ο bestückt werden» Der Betriebsaustand IV erfordert kein besonderen Maßnahmen, und für V sind lediglich alle vorhandenen Ventile durch ein gesondertes Mittel an Spannung zu legen.
Nach Pig. Ill werden hierzu drei Relais R 1, R 2 und R 3 verwendet, die jeweils fünf Relaiskontakte besitzen» Da die
0098 12/1124
Λ.
Ventile 3 A, 3 B und 3 C nur jeweils einmal in den drei Schaltstellungen an Spannung gelegt werden, Bind sie nur durch einen einzigen Relaiskontakt steuerbar» Für die übrigen Ventile benötigt man dagegen stets zwei parallelgeschaltete Relaiskontakte. In Übereinstimmung mit der Zeil I der !Tabelle 2 liegt dann auch jeweils ein Heiaiskontakt r 1 des Relais R 1 in den Stromkreisen der Ventile 3 C, 5 B, 5 Cj 9 B und 9 0. Die Beizung kann Über die Kontakte für die Ventile 3 gesteuert werden. Man kommt auch mit drei Relaiskontakten aus, wenn die Bentile 5 A - 9 A, 5 B -9 B und 5 C - 9 C jeweils über gemeinsame Kontakte gesteuer werden.
Die drei Relais R 1, R 2 und R 3 werden hier in zyklischer Aufeinanderfolge mittels eines Sehaltsegmentes o.dglo 21 einer Schaltuhr 22 gesteuert,, welcher der Schalter S 1 vorgeschaltet ist. Anstelle der Schaltuhr kann man auch einen Meisterschalter yerwenden, der durßh ein Klinkenwerk weiter geschaltet wird, oder eine Relais-Folgesteuerung. Die Weiterschaltung kann durch ein Zeitrelais bewirkt werden oder durch Betriebsdaten der Kältemaschine, die einen Grenzwert überschreiten und mittels eines Tastelementee einen Port-
009812/1124
- 12 -
schaltimpuls auslösen. Auf diese Weise wird der Betriebsrythmus der Maschine den augenblicklichen Belastungen angepaßte Gegebenenfalls ist es auch möglich, durch Überlagerungssteuerung das aufgeladene Absorberaggregat für einen Spiftzenbedarf zur Unterstützung der Kühlung heranzuziehen.
Parallel zur Schaltuhr ist in Fig. 3 der Schalter S 2 ange ordnet, der unmittelbar alle drei Relais R 1, R2 und R 3 einschalten kann, wenn alle Aggregate gleichseitig aufgeladen werden sollen. Hach Fig. 2 sind die Steekeransehlües 16 und 18 unmittelbar über ©inen Umformer 18a verbundene
Gemäß Fig. 4 sind ein vierter Absorber 1 D ein viertes Sammelgefäß 2 D mit den zugehörigen Ventilen 3 J)9 5 D und 9 D vorgesehene Mit 23 ist dort ein Wärmetauscher bezeichnet, während der Verteiler 6 nicht dargestellt ist ο Abweichend von Pig, 1 ist auch ein gemeinsamer Kondensator 4 vorgesehen, was weitere Ventile 24a, 24b9 24e und 24d notwendig machte
Auch hier werden nur die ersten drei Aggregate At B und C
0098 12/1124
— 13 —
in zyklischer Folge gesteuerte Ea kann daher im Prinzip die Steuerung nach Figo 3 und Tabelle 2 beibehalten werden., Zusätzlich muß nur darauf geachtet werden, daß die Ventile 24 in der gleichen Weise wie die Ventile 3 und gleichzeitig zu diesen gesteuert werden, d.h. es müssen Ventile sein die unter Spannung öffnen; man benötigt aber keinen besonderen Relaiskontakt; da ZoB» die Ventile 3a und 24 A parallel geschaltet und über den gleichen Relaiskontakt gesteuert werden könnenο
Aus der zyklischen Steuerung ist jedoch das Aggregat D herau gehaltene Dieses Aggregat kann daher unabhängig von den anderen drei gesteuert werden und dient als Überbrückungshilfe, insbesondere bei der Vorkühlung oder anderen Stoßbelastungen und bei den Transportzeiten an Land, wobei kein Stromanschluß verfügbar ist. Die zusätzliche Steuerung, die in der Regel von Hand bewirkt wird, hat auch den besonderen Vorteil, daß der Kühlvorgang fast in beliebiger Zeit nach der Aufladung eingeleitet werden kann«
Das Aggregat D kann Während der Schiffsreise durch eine zusätzliche Steuerung aufgeladen werden, d.h. es kann sich um
009812/1124
-H-
einen kleinen Anschluß handeln? der mit geringerer Leistung über längere Zeit eingeschaltet istp es kann aber auch dor Heizanschluß innerhalb der zyklischen Steuerung jeweils kurs zeitig auf das Aggregat D umgeschaltet -v/erden, wenn die Reserven des kühlenden Aggregates noch nicht aufgebraucht sine das aufzuladende Aggregat aber bereitB voll aufgeladen ist α " Diese Möglichkeit ergibt sich insbesondere dann, wenn nicht in fester zeitlicher Folge weitergeschaltet wird, sondern di Weiterschaltung ZoB» vom Speieherinhalt des gerade kühlenden Absorberaggregates abhängig gemacht wird« Wenn dann der Auflade zustand des aufzuladenden Aggregates, -g^Ba am· £-afea3rfe-
kgeTgä-o-vä-E-o abgetastet v/irdp so kar
von diesen beiden Signalen ein Kommando abgeleitet werdenj, das in dem Zeitraum bis zur folgenden zyklischen Umschaltung auf Heizen des Aggregates D schaltet.
Hg» 5 zeigt nun ein völlig selbstständiges Hilfsaggregatj, das vor allem bei der Ausführung nach Figo 1 zusätzlich verwendet werden kann« Dort bezeichnen 25 den Absorber, 26 den Kondensao&r, 27 den Verdampfer mit Einspritzventil 28 und 29 das zugehörige Sammelgefäß, Zwischen 25 und 26 ist ein Elektroventil 30 eingeschaltet, zwischen 25 und 27 ein meeha-
009812/1124
nisches Ventil 31 und zwischen 28 und 29 ein mechanisches Ventil 52. Die letzteren Ventile 31 und 32 sind räumlcih dicht nebeneinanderliegend angeordnet und mit Zahnritzeln 33 besetzt, die in eine gemeinsame Doppelzahnstange 34 eingreifen; in die wiederum ein Zahnrad 35 eingreift, das von einem nicht gezeigten Handhebel zwischen zwei Endstellungen gedreht werden kann. Nach der Zeichnung hat die Zahnstange in ihrer linken Endstellung einen Schalter 36 geschlossen, der das Ventil 30 und damit gleichzeitig auch die Heizung 37 dee Absorbers 35 an Spannung legt« Das Ventil 30 muß bei angelegter Spannung geöffnet seinf während in dieser Schaltstellung die Ventile 31 und 32 geschlossen sind« Wird die Zahnstange 34 nach rechts in die andere Endstellung bewegt^ so wird dadurch einmal der Schalter 36 geöffnetP die Heizung wird abgeschaltet und das Ventil 30 geschlossen, währen gleichzeitig die Ventile 31» 32 unmittelbar mechanisch geöffnet werdenc
Die Einspritzventil werden stets ohne elektrische Hilfe in bekannter Weise selbsttätig geregelt. Die aufgeladenen Absorber werden durch elektrische Ventilatoren gekühlt, auf deren Steuerung hier nicht eingegangen ist. Bei Gesamtkühlung werden selbsttätig nach Erreichen des vorgegebenen
009812/1124
174
- 16 -
Auflade zustandes und Abschalten der Heizung die Ventilatore: so lange eingeschaltet, bis der gewünschte Abkühlungszustand erreicht ist»
Man kann selbstverständlich die Ausführungen nach den Fig. 4 und 5 kombinieren bzw» bei Fig« 4 noch weitere Absorberaggregate E, F UBfο vorsehen, wenn wegen langem Bahntransport, großer Lagerzeit ohne ,StromanschluS ο οdgl0 eine besonders hohe Speicherkapazität eJfUnvcht ist« Während dieser Zeit kann auch durch ein Stromhilfsaggregat die Steuerung der Ventile derart bewirkt werden» daß nur immer ein Absorberaggregat zur Kühlung herangezogen wird. Damit die einzelnen Speicher erst nach und nach entleert werden. Selbstverständlich können hierzu auch andere, nichtelektriet Steuerungsmittel herangezogen werdenp man kann zur Betäti- ) gung der Ventile beispielsweise Druckluft benutzen und die Steuerung von Druckdifferenzen zwischen den einzelnen Aggregaten ableiten. Die Weiterschaltung in nicht, gleichbleibender zeitlicher Folge hat auch den Vorteil; daß man alle Aggregate nacheinander in begrenzter Leistung wieder auflade'n kann, wenn nur in einem der vorhandenen Absorber ausreichende Kapazität für eine begrenzte Kühldauer vorhanden ist und die elektrische Aufladeleistuag etwas größer al8 dl«
00 98 12/1 124
I11UIMt''' ■ 1.!BlBO111IIr1111P1"11 -M. .'Ml.. _l|||i- -. .
- 17 -
erforderliche Kühlleistung ist.
Besondere Bedeutung hat es auch; daß alle Aggregate vorbereitend im Aufladezustand bereitgehalten werden können, bis Kälteleistung für die Vorkühlung erforderlich wird. In diesem Zustand müssen alle vorhandenen Ventile geschlossen sein, wie dies in einer nicht gezeigten Spalte VI der Tabellen 1 und 2 über eine "Gesamt» Speicherung" zum Ausdruck gebracht werden könnte. Da sich der übergang von dieser "Gesamtspeicherung" bis auf Vorkühlung bzwo Gesamtkühlung nur willkürlich bestimmen IaBt1 reicht es völlig aus, wenn die Umschaltung von Hand vorgenommen wird. Bei elektrischer Steuerung muß daher eine zusätzliche und vorzugsweise zentrale Betätigung, etwa für die Ventile 3 vorgesehen werden, wobei gleichzeitig ein Stromanschluß unterbrochen werden kann, um zu verhindern, daß bei der Einschaltung eine elektrische Betätigung gegen die mechanische Sperre wirkt.
Dipl.-Ing. H. Braito
Patentanwalt
009812/1124

Claims (1)

  1. DipL-Ing. Herbert Braiio 795 Biberach/Riß 30, $ep, fgg$
    o . , ... Marktplatz 38
    Patentanwalt TeW°» (oissi) "π
    Patentansprüche:
    1o Periodisch arbeitende Absorptions-Kältemaschine für Kühlcontainer, gekennzeichnet durch wenigstens drei Absorberaggregate, deren Steuerelemente durch eine zentrale Steueranordnung in zyklischer Aufeinanderfolge schaltbar sind, derart, daß jeweils ein Absorberaggregat (A) kühlt, das zweil (B) aufgeladen für den Kühlvorgang bereitgehalten und das dritte (C) aufgeladen wird«,
    2« Kältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da£ wenigstens drei Absorberaggregate (A,B,C) an einen gemeinsamen Verdampfer (8), insbesondere auch an einen gemeinsamen Kondensator (4), angeschlossen Bind.
    3· Kältemaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zeitabhängiges Forteehaltwerk, insbesondere eine elektrische Sehaltuhr (22) zur Schaltung der einzelnen Absorberaggregatβ in fester Zeitfolge.
    4· Kältemaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet duroh eine Folgesteuerung, die durch ein oder mehrere Ufastxelentente nach
    009812/1124
    4 'Ψ'
    Betriebswerten der Kältemaschine in veränderlicher Zeitolge fortechaltbar ist.
    5. Kältemaschine nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet» daß die durch Tastelemente abzutastenden Betriebswerte aus Druck oder Temperatur im Verdampfer, Kondensatordruck und KUhlraumteiiperatur ausgewählt sind.
    6. Kältemaschine nach Anspruch 1 oder 5, gekennzeichnet durc] eine Schaltvorrichtung eur gleichzeitigen Schaltung wenigstens einer Hauptgruppe (A,B,C,) von Absorberaggregaten auf "Kühlen"ο
    7· Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, "daß die elektrischen Ventile (3,5,9) so geschaltet sind j, daß sie bei Stromausfall die Stellung "Kühlen' für die Absorberaggregate einnehmen.
    8. Kältemaschine'nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durc] eine Steuervorrichtung mit den Schaltungen:
    a) zyklischer Kühlbetrieb
    b) Geeamt-Kühlbetrieb und
    c) Gesamt-Aufladung.
    009812/1124
    -r-
    9. KUhlmaschine nach Anspruch β, gekennzeichnet durch eine Blende (12), die in einer Mittelstellung zwei elektrische Steckeranschlüsse (16,18) abdeckt, in einer Endeteilung einen Steckeranschluß (16) für zyklischen Kühlbetrieb auf Schiff und in der anderen Endstellung einen Steckeranschluß (18) für Gesamt-Aufladen an Land freigibt.
    1Oo KUhlmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende bzwο ein Steuerorgan durch Federn in die Mittelstellung vorgespannt ist.
    11 ο Kühlmaschine nach Anspruch 8 und 9 oder 10, gekennzeichnet durch in den Endetellungen der Blende betätigte Sohaltorgane (S1.S2) für «zyklischen Kühlbetrieb" bzw. n gesamt-Aufladung".
    12o Kältemaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zusätzliches Absorberaggregat (D) als überbrUekungshilfe, das vorzugsweise aus der zyklischen Fortschaltung herausgenommen ist.
    13· Kältemaschine nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen gesonderten Stromaneehluß für das zusätzliche Absorbe:
    0098 12/1124
    aggregat (Pig. 5).
    14· Kältemaschine nach Anspruch 12 oder 131 gekennzeichnet duroh ein itteätiUohee vollständig« Kaittaggregat (Yig.5) mit eigenem Verdampfer (27), das gesondert einschaltbar und - insbesondere durch die Temperatur im Kühlraum - regel bar ist.
    15. Kältemaschine nach Anspruch 12, 13 oder 14, gekennzeichnet durch, ein gemeinsames Steuerorgan (34) zur Steuerung de: einzelnen Ventile (30,31,32) und der Heizvorrichtung (37) des zusätzlichen Äbsorberaggregatee.
    160 Kältemaschine nach Anspruch 15» gekennzeichnet durch eine Zahnstange (34); die in Zahnritzel (33) wenigstens zweier Ventile (31,32) eingreift und in einer Endeteilung einen Schalter (36) betätigt, der die Heisvorrichtung (37) die ggf. elektrische Ventile (30) steuert.
    Dipl.-Ing. H. Braito
    Patentanwalt
    009812/1124
    . 22 Leers e i te
DE19681800174 1968-07-15 1968-10-01 Periodisch arbeitende Absorptions kältemaschine fur Kühlcontainer Pending DE1800174B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT681168A AT283402B (de) 1968-07-15 1968-07-15 Periodisch arbeitende Absorptionskältemaschine für Kühlcontainer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1800174A1 true DE1800174A1 (de) 1970-03-19
DE1800174B2 DE1800174B2 (de) 1972-01-13

Family

ID=3589984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800174 Pending DE1800174B2 (de) 1968-07-15 1968-10-01 Periodisch arbeitende Absorptions kältemaschine fur Kühlcontainer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3585810A (de)
AT (1) AT283402B (de)
BE (1) BE735750A (de)
CH (1) CH488159A (de)
DE (1) DE1800174B2 (de)
FR (1) FR2012954A1 (de)
GB (1) GB1223546A (de)
NL (1) NL6910426A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377589A1 (fr) * 1977-01-17 1978-08-11 Exxon France Pompe a chaleur
FR2465970A1 (fr) * 1979-09-20 1981-03-27 Centre Tech Ind Aerauliq Procede et dispositif de refrigeration en presence d'un systeme a adsorbants solides
EP0674142A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-27 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionskälteanlage
FR2879727A1 (fr) * 2004-12-20 2006-06-23 Centre Nat Rech Scient Dispositif pour la production de froid pour la climatisation d'un batiment

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094355A (en) * 1976-09-23 1978-06-13 Shell Oil Company Heat recovery process
US4102388A (en) * 1976-09-23 1978-07-25 Shell Oil Company Heat recovery process
FR2615601B1 (fr) * 1987-05-22 1989-11-10 Faiveley Ets Dispositif et procede pour produire du froid et/ou de la chaleur par reaction solide-gaz
FR2615602B1 (fr) * 1987-05-22 1989-08-04 Faiveley Ets Procede pour produire du froid par reaction solide-gaz et dispositif s'y rapportant
US5664427A (en) * 1989-03-08 1997-09-09 Rocky Research Rapid sorption cooling or freezing appliance
US5161389A (en) * 1990-11-13 1992-11-10 Rocky Research Appliance for rapid sorption cooling and freezing
US5490398A (en) * 1993-03-15 1996-02-13 Airex Research And Development, Inc. High efficiency absorption cooling and heating apparatus and method
US5638696A (en) * 1995-11-15 1997-06-17 Cline; Calvin D. Absorption refrigeration system
DE102007049054A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Mecoswiss Mechanische Componenten Gmbh & Co.Kg Haushaltsmaschine mit Kühlvorrichtung
DE102008023070A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Mecoswiss Mechanische Componenten Gmbh & Co.Kg Haushaltsmaschine mit einer Kühlvorrichtung
US11710592B2 (en) * 2019-11-17 2023-07-25 Littelfuse, Inc. Bi-stable mechanical latch including positioning spheres

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1632701A (en) * 1925-01-08 1927-06-14 Henry F Gellenbeck Intermittent-absorption refrigerating system
US1802516A (en) * 1927-03-22 1931-04-28 Frigidaire Corp Method of and apparatus for producing refrigeration

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377589A1 (fr) * 1977-01-17 1978-08-11 Exxon France Pompe a chaleur
FR2465970A1 (fr) * 1979-09-20 1981-03-27 Centre Tech Ind Aerauliq Procede et dispositif de refrigeration en presence d'un systeme a adsorbants solides
WO1981000904A1 (fr) * 1979-09-20 1981-04-02 Tech Ind Therm Cetiat Centre Procede et dispositif de refrigeration
EP0674142A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-27 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionskälteanlage
FR2879727A1 (fr) * 2004-12-20 2006-06-23 Centre Nat Rech Scient Dispositif pour la production de froid pour la climatisation d'un batiment
WO2006067302A2 (fr) * 2004-12-20 2006-06-29 Centre National De La Recherche Scientifique Production de froid par un procede thermochimique, pour la climatisation d'un batiment.
WO2006067302A3 (fr) * 2004-12-20 2006-08-31 Centre Nat Rech Scient Production de froid par un procede thermochimique, pour la climatisation d'un batiment.
JP2008524544A (ja) * 2004-12-20 2008-07-10 サントル ナスィオナル ド ラ ルシェルシュ スィアンティフィク 熱化学的方法によるビル空調用冷却の発生方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2012954A1 (de) 1970-03-27
NL6910426A (de) 1970-01-19
AT283402B (de) 1970-08-10
DE1800174B2 (de) 1972-01-13
BE735750A (de) 1969-12-16
CH488159A (de) 1970-03-31
US3585810A (en) 1971-06-22
GB1223546A (en) 1971-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800174A1 (de) Periodisch arbeitende Absorber-Kaeltemaschine fuer Kuehlcontainer
DE10016489C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Motorantriebes für einen Stufenschalter sowie für ein solches Verfahren geeigneter Stufenschalter
DE7838126U1 (de) Hydraulikzylinder für die schnelle Betätigung eines in einer hydraulischen Steuereinrichtung anstelle eines Elektroventils anwendbaren Pilotventils
DE1800174C (de) Periodisch arbeitende Absorptions kältemaschine fur Kühlcontainer
CH177105A (de) Schalteinrichtung mit einem Relais, das in der Arbeitsstellung die Umsteuerung eines weiteren Organes der Schalteinrichtung vorbereitet.
DE102010004869A1 (de) Antriebssystem für ein Tor
DE3123224C2 (de) Elektrisch betätigbares hydraulisches Steuerventil
DE2915311C2 (de)
DE1459206A1 (de) Schliessvorrichtung fuer Tueren und Fenster von Fahrzeugen
DE688717C (de) Einrichtung zur Blindleistungsregelung in Wechselstromnetzen mittels mehrerer zu- und abschaltbarer Kondensatoren
DE973333C (de) Vorrichtung zum Einschalten eines Hochfrequenzgenerators bei unterschiedlicher Leistungsabgabe
DE1440984C (de) Nachtstromspeicherofen
AT20740B (de) Schalteinrichtung für Akkumulatoren-Batterien, insbesondere in Anwendung auf Telegraphen-Anlagen.
DE695335C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe
DE1156880B (de) Einrichtung zur Einsteuerung einer mittleren Stufengleichheit fuer Regeltransformatoren
DE512473C (de) Selbstanzeigende Waage
DE757637C (de) Anordnung zur wahlweisen Fernbetaetigung einer Mehrzahl von verstellbaren Organen, insbesondere Schaltern
DE647088C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Foerderwagen, insbesondere fuer Elektropostanlagen
DE763239C (de) Rangierstellwerk mit Tischhebelwerk fuer Weichen verschiedener Art
DE844185C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernbetaetigung von Schaltvorrichtungen mit Hilfe von elektrischen Steuerimpulsen
DE589278C (de) Sperrschaltuhr mit Umgehungsschalter
DE2538333C3 (de) Elektrische Heizeinrichtung
AT135784B (de) Einrichtung zur Durchführung von Wahlen oder Abstimmungen bzw. zur Aufzeichnung der Wahloder Abstimmungsergebnisse.
AT134033B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung verstellbarer Organe.
AT208969B (de) Einrichtung zur Einsteuerung eines mittleren Gleichlaufes von Stufenschaltwerken

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971