DE1800002A1 - Fahrbares Hebezeug mit ausfahrbarem Staender - Google Patents

Fahrbares Hebezeug mit ausfahrbarem Staender

Info

Publication number
DE1800002A1
DE1800002A1 DE19681800002 DE1800002A DE1800002A1 DE 1800002 A1 DE1800002 A1 DE 1800002A1 DE 19681800002 DE19681800002 DE 19681800002 DE 1800002 A DE1800002 A DE 1800002A DE 1800002 A1 DE1800002 A1 DE 1800002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
stand part
movable
flanges
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681800002
Other languages
English (en)
Other versions
DE1800002B2 (de
Inventor
Stammen Harold Andrew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Equipment Corp
Original Assignee
Crown Equipment Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Equipment Corp filed Critical Crown Equipment Corp
Publication of DE1800002A1 publication Critical patent/DE1800002A1/de
Publication of DE1800002B2 publication Critical patent/DE1800002B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

dor USA-Aneeldimg Ser.lie. 69129Ά
Dio Erfindung betrifft fahrbaro Hebeseuge odor Ihnllehe, dio entweder von Hand bewegt odor meterbetrieben aind, mnd dio eine au·fahrbare St Inder- «ad AufragelnriOBtang avfwelaeit. Zb allgeaeinen weist dio AntMigoinrichtang ein footototaon« de· Stlndorteil auf, dao eich in vertikaler richtung von deai Vacenmhaon erotreekt and ο in in vertikaler RlOh tun« bovosbaroo Standorteil auf» dae wloderuai einen Trauer fttr die ab« ■ttatfltmonde Lo.et trftftt. Der Tr«**r ist «ewehnlieh gabel· föreig oder lUutlieb au«gebildet, vm »· die Leet ■« aalten, wtthrend öle angehoben wird. Xn manehen Pftllen worden «ohr al· ein bewoebore« Stftndortoil verwendet· «■ eine vertikale KretreekMn^ a« erhalten. Die L«ot» die von Trlger getragen wird, wird la allgemeinen naoh a«ltn von de«
909832/0788 BAo original
Trager «nd 8tlndera«fba« bewegt« se dafl dann die Last ange· heben «nd der Stander teilweise iuietfalmn wird, ·1η· a«- netiaende Ablenkung in dam ftftnder «mi seinen Teilen auftritt, di· daam neigtβ daft dar Ständer «nd dar Träger etwas kipp*· Yereehisdene Taraebl&a« vurd«n gaM««liftv m diaaar Bavagiuig antgagansiawirkan« Jad««li er far da ra dia meisten von innen einie· TaIXa9 die ein« Kipysevagvng daa enteren Mast« tailea amr Fal«a tiakan «nd sie ca in besag a«f dan VagenraliMen «nd «klvpar bewegbar aiaanan·
Dia varliagende BrflKdnag «ehafft aiaen naveji dar aagenanntan anafabrearan AVt0 bei dam dia dan ltavagliaran Stftndartail an dan faatataaandan StAadartaiä stfttsandan «nd fthrendan Taila ·· «lacavildat «nd angaerdnat eind» dafle wenn dar Maet a«agefahran wi«iv 4mv iMwagnare StOndartail aelbaft» tfttig να einer ¥i»f»aweg«oa entgegeögeeetst ü«r Ablenkungβ dia d«r«k dia a«f daa Trftgar arnfgabrnalsta Le«t bewirkt wird, ▼eranlaAt wird» vedmrch «Ine waitik«!· H«bb«wee%ng ai«Ii®iic«a-> stellt «nd daa Straban dar Laat ci«k feel a««||«f«lsranaa Stander in Ri«ht«ng a>«f dan StAndar sw bewegen «dar it« naigan^ wirk» aaa «atarbundan ist.
DaaMiatasraakand liegt dar Sr*ind«ttg di® Aufgabe sngrun^N» „ eine neuartige FUtraage·» «nd etttlsaaardnung wm&mh&n 4mn faststehenden «nd bewegbaren :it änderte Hen α« ®&hmit®na 4lm dm« bewegbare StAnderteil das« wer«nlaAtft fart»anr#it«nd der rartikalen MlttelUnia daa featateäftes&don abaufcifpen· wenn da« Standarte!.* a«f aaim f«ll.e Hui« faaren wird ι «nd eine eel«*« Amrtoum s« «oraeifffii· bei der
909832/078 8 . BAD
\ dieser Vor gar ie durah Anbringung der Drehaehaen der Fthr«o|i*
j wid Stttmlltn in den Ständeraufbau in iilth untereehiedli-
' «hen Abstauten van der vertikalen Hlttelli.nl· des mnter«η ader
feststehenden Ständerteile· erreleht wird, tfaA, «inn 41« l«n ai«h awlur a«f«inan««r «ft b«v*c«nt ##r Vereat« ihrer ent· apreehantfen Drehaehaei, Mtnehaenel vlrkaaa virtf, «■ 4·· tmregbare Staji4ertell am
Die Erflndmn« virtf ia\ felgentfen anhand 4·τ lelehnim«en näher erläutert and ee aelgen «le
· 1 eine Seltenaneieht elnea fahrbaren Rebeaemeea a4er aaeh Gabelatapler genanntv bei te» 4L· ▼·rllegende Krfln» angewendet let ι
Flg. 2 eine Draufelebt auf den Gabelstapler gemäfl Fig. 1,
allge»eln die Anordnung dee ausfahrbaren Ständer«
j i.·
und Amfamgträger· aeigti
Fig. 3 eine vergrößerte Seltenaneieht de· ausfahrbaren Stan· der·, bei de« die Ständerteile In ihr« unterste La«· ■uruekge aegea sind ι
Fig. k eine Draufsicht auf den Ständeraufbau tea*· Fl6, 3» bei der die linke Seite entlang der Linie 4l-4l ge· sehn!tten und die reehte Seite entlang der Linie %R-%R in Fig« 3 in auegefahrener Lage geaeigt 1st ι
Fig. 5 «in Diagraaai, das die Räekkippbevegun« des Ständeraufbaus darstellt, «etm dieser vertikal ausgefahren
itt# 909832/0788
BAD ORIGINAL
Xn Fla· 1 *■* «in aelbetongetriebener Gabelatapier darn·» «teilt« dar geraäO der Erfindung ausgebildet let« FUr den Fe ohm η im let «a «β Ib «tv» rat And lieh, daß dia ^rfinduu£ auf alia Arten iron Gabelstaplern angewendet verden kann, ebenao, via auf fahrbare Hebezeuge fr» ähnlicher Art. hmr Wag®»>rahmen «tutst einen Aufbau 12 und vciat «ich nach hinten erstrecke ride amaleger 14 auf« an denen Stut«rider 15 angebracht aind. Ein einsigea vordereβ Had 16 ermöglicht in vorliegenden Falle dl« Führung und den Antrieb und let drehbar innerhalb dee Hahnene und Kttrpera a-gebracht und kann Über einen Lei kamt 18 verachvenkt und über einen enteprechcnde elektrischen Motor (liioht geseift), ύ·τ inn erhalt dee Körper« 12 enthalten let, at getrieben werden, der auch elektrische Batterien sum Speisen dea Antriebsmotors enthält ·
Am hinteren Ende dea KDrpers 12 und am vorderen Ende der Auslager I^ let ein eich vertikal eretrecke der Ständerauf* bau vargeeehen, der »lt dem Besugaxeichen 20 bezeichnet let. Uieaer Ständeraufbau beeteht au« einet» faat angeordneten «det unfeavegfearen St ander aufbaut eil« c}a« Seitenführunnen 22 «tufvelet, die an ihren oberen Enden durch ein Queratüek 23 verbunden alnd. Dleae Führungen velaen «ewOhnlieh la Quoreehnltt daa Profil β ine β I-Trager· auf, obvoiil eier s-uerechnitt auch U-ftfriBif, oder anderaartig aein kann. An dieaem feetetehejiden Ständerteil lat oin bewe^baree vertikal auafahrbaree Ständerteil befeetigt, daa aua «inen Paar 3«itai,-führungen 25 toeateht, die über ein paaeendea (maratflek %6 miteinander verbunden aind. Xn einer typieehen Anordnung let daa a e ve «bare Ständerteil auefahrbar innerhalb «lea feetetehenden Ständerteilea angeordnet« wi® in den Figureκ 2 und k
9098 3 2/0788 "BAD ORIGINAL _ ? ^
««■•igt, doch ist es weh nHglicli, dl··· Anordnung uauiukehren und da« feet »teilend· ätändorteil innerhalb d·· bewegbaren ansuordnen.
Abi bewegbaren Ständerteil iet ein Aufaueträger 30 gewtfhn-
lich über eine oder mehrere Kollen 31 (Fig. i) befestigt, die innerhalb der Teile 25 aufgerioaMaen und geführt eind.
Der Träger ist mit eich naoh aufleu erstreckender- Last-
gabeln 33t oder in maüeheu Fällei» mit gleichwertigen Last- *
stUtxYorrichtuii^ei· versehen, vm ao Gegenstand« handhaben su könner;, die nicht mit den gewtthiilicheii Gabeln bewegt werden können.
Kiη Aufsttg (nicht im einseinen geseilt) ist vorgesehen,
um den TrHger 30 vertikal entlang dee inneren StUnd erteil au bewegen und un auch da« innere StMnderteil vertikal längs dta feststehenden Ständerteil au verschieben. Die allgeaelne Anordnung die««· Teil·« ist bei 35 geaeigt| linaelheiten wurden Jedoch weggelassen, da si« keinen Teil \ der vorliegenden Erfindung bilden·
Wird berücksichtigt, daO die Habefahlgkoit der vorstehend genannten Vorrichtung erheblich sein kann» daft «ic beispielsweise Lasten in der OröBenordnung von 1000 bis 6000 kg heber klrincn, und wird beroeksiehtlgt, do.· die LAngc der
be-
Oabeln 33 75 cm bia 1,50 * trag·" kann, so wird ersichtlich, da α die durch don Tr ag er 00 getragene Loat «rb«bliok ist und sieh in eineai beträchtlichen Abstand nach auSen wog ▼on desi Träger befindet.
909832/0788 BAD
Als Beiapi·1 ist der Mittelpunkt der Last in Fif . 1 durch Pfeil 37 angedeutet j und daraus wird ersichtlich, UmQ die»« Last ein Biegenoatent an dem dt find er und an den daran abge» stütsten Teilen hervorruft, das dasu neigt, den gesantcn Ständer in einer Richtung rftekw&rts von dem Wagen su kippen oder auenulojiken. Vird die Last in gr88er» Höhen angehoben« steigen die Anforderungen au den IStÄndar, dieser Ablenkung eiitgegeiiSttwlrkeis, besonders in beHug auf die Stlndortoiie, die nun so weit wie mttglieh auselnanderbswegt sind, wodurch eine gesteigerte Laet auf ihre Ve»blndunceu ausgeübt wird, um die iit And erteile in gewünschter Aueriohtim^ su halten·
QemKO der Erfindung wird nan, ua diese Neigzang »u überwinden, der folgende Ftthrunge· und StUteaufbau an den feeten und be« wegbaren Ständerteilen vorgesehen. An der Oberseite der feststehenden StKndersttaalen 22 befinden sieh FÄhrun^srollen 4o, die an den benachbarten Flanschea 2%® der bewegbarer. StSndersttulen 25 angreifen· Der Durebmeaaer der Rollern i*O und die Stelle ihrer Sttttastift« kZ, die die Drohaehse festlegen, sind so gewtthlt, dafi der Flanseh 25> etwas von den Flaneon 22a dor feststehenden StfindereMmle 22 abgerückt ist« Biese Anordnung besteht natürlich an beiden Seiten des oberen Endea des Ständers, Jedoch 1st eic nur in ßinselheit auf der rechten Seito der Fig. k gesaigt, uat «it der unterschiedlichen Anordnung, die sich an den Boden dar bewegbaren KastsffiMle be« findet, mm. vergleleben.
iie auf der linken Selto «or Flg. k geseilt, sind Rollen 4»5 auf Sttttsstifton k6 nahe den unteren Enden dor bewegbaren
909832/0788 _ - - - '
Ständer«Hui·η 25 angeordnet. In diesem Abschnitt let «in Teil d«· Flansch«a 25a weggeschnitten, dat.dt der Iiand dar Hollen <»5 alch darübe riiinaus «ratrecken und in Berührung mit dem Pia ι «cli 22a dar feststehenden Ständersäule gelencei. kann. Die Grolle der Hollen *»5 und/oder die AnbrInnungsatelle der Sifte*6, dia ihr* Drehach«en darstellen, «And ao gewählt und angeordnet, da· der Planach 25a der ständeraättle 25 in dieser Lage «ich in beträchtlichem Abstat.d von de. Flansch 22a befindet. Diea« Absta^dsanordnuni, ist in Fl?.. 5 als dia Basis kH eines rechtwinkligen Dreieckes dargastest, wobei die durch (gehenden Linien die allgemeine Anordnung der Teil« darstellen» wann eich der Ständer in sei« ner abgelassenen oder surtiekgeaogenen Lage befindet·
Wird der Haat ausgefahren, verbleibt d*i Abstand 48 gleich. Das Spiel «wischen dot. Planschen des Ständers la Gebiet der Rollen ko ist ebenfalls beibehalten, wodurch, trenn der Ständer ausgefahren vlrd, das beweglloba Ständerteil selbsttätig daau veranlaOt wird, in Richtung auf die Vorderseite das Wagens und In eine Richtung entgegengeaetst su einer Ablenkung, hervorgerufen durch die auf dee Träger abgelegte Laet, su kippen« Offenaiahtlieh ist, daO, Je weiter das bewegbare Ständerteil ausgefahren wird, der Kippwinkel «unimmt.
Als Beispiel bei elnesi Ständeraufbau, ausgebildet cemäö der Erfindung,13 Vr ag t der Abstand «wie ehe η Punkte, an det. entspreehenden feststehenden and bewegliehen Ständerteilen entsprechend den Athsen der »eller ko und 45 b«i ▼·!! ein^eaegenesi Hast 195 «a (77 inen). Bei voll ausgesehener Lage wird
909832/0 7 88 pad
der Abstand «wischen die*·η Punkten auf 354 β» (ϊΛΐ inoii) erhöht U!id der Abstand «wischen den Hollen salbet wird auf 33 om (l'j Inch) herabgesetst. Bai Verwendung von Rollen gleicher DurcJtatuaser , beispiclevel·« 7»62 ca (3 inch)/ sind dia Mittellinien oder Drehachsen dieser Rollen eo angeordnet, da β der Spielsraua C-1 evlaebeii den Flar<aebeii der StIndertellc nahe den oberen Kellen «m^efihr Og63 en (i/4 inci«) batr&gt* D«r Spielraun C-2 »visehen diesen Flanschen nahe den unteren Rollen k$ tsetrlgt «uie«flttr 1,1 om (7/16 inch).
BAD OBSGINAL - 9 -
0 9 8 3 2/0788

Claims (2)

Patentanspruch·
1. Fahrbar·· Hebeaeug «tit einem Aufbau« ausfahrbaren Ständer uixl -aufaut,, gekennaciehnet durch ein erstes, an dein Körper befestigtes und sieb von dem Körper nach eben erstreckende· Ständerteil, ein in beau« auf das erste Ständerteil vertikal bewegbares aweitea Ständerteil, einen au dem bewegbaren Ständerteil vertikal beweglich gelagerten, eine Last in Abstand au den Ständer abstfitsenden Träger, einen den Träger M und den bewegbaren Ständerteil awl β eh er. einer auruokgcsegenen und auegefahrenen Lage bewegenden Antrieb und awlaehen dem ersten und bewegbaren Ständerteil wirkaamt, «ine begrenate Winkelbewegung awiechen den Ständerteilen aulaaaende Fuhrungen·
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennaeichnet, daO die Ftthrangen an dem eraten Ständerteil und dem bewegbaren Ständerteil angeordnete, an den gegenüberliegenden Ständerteilen anliegende Teile aufweisen·
3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennaeichnet, dal die Fährungen erste Flanaehe auf den gegenüberliegenden Selten dca ersten Ständerteiles und entsprechende swelte Flansche an den gegenüberliegenden Seiten des bewegbaren Ständerteiles aufweisen, wobei sich die Flansche nahe aneinander erstrecken, erste, nahe den oberen Anden der eraten Flansche angeordnete« einen Spalt, durch den eich die aweiten Flansshe in Anlage Bit den ersten Bollen bei Heben und Senken dea Ständerteiles bewegen, bildende Rollen und aweite, an dem unteren Bnde dea bewegbaren Ständerteile· angeordnet· und entlang dar eraften
9Π9832/0788 BAD ORIGINAL
- IO -
Flansche abrollende Hollen vorgesehen sind und die Hollen einen solol)·!! Durchmesser aufweisen und ihre Betten in be* sug aui die svelteη Flansch· so angeexdnet sind, daß die ersten und aveiten Flansche in dem Abschnitt «Ser «weiten ReHei) in einen gräöereta Abstand als in dem Bereich der ersten Hollen gehalten sind·
BAD
909 832/07 88
DE1800002A 1967-12-18 1968-10-01 Teleskopmast für Hublader Ceased DE1800002B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69129867A 1967-12-18 1967-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1800002A1 true DE1800002A1 (de) 1969-08-07
DE1800002B2 DE1800002B2 (de) 1978-10-26

Family

ID=24775980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1800002A Ceased DE1800002B2 (de) 1967-12-18 1968-10-01 Teleskopmast für Hublader

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3472341A (de)
DE (1) DE1800002B2 (de)
FR (1) FR1590357A (de)
GB (1) GB1242254A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503935A (en) * 1982-03-15 1985-03-12 Towmotor Corporation Lift jack retention bracket
FR2730222A1 (fr) * 1995-02-07 1996-08-09 Fenwick Linde Structure de levage de chariot de manutention

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322677C2 (de) * 1983-06-23 1986-04-10 Film-Geräte-Verleih Schmidle & Fitz, 8000 München Kamerawagen
DE9303538U1 (de) * 1993-03-11 1994-07-21 Winkel Gmbh Hubvorrichtung für Elektrohubwagen
DE102007015485A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Linde Material Handling Gmbh Schubmaststapler
EP2331448B1 (de) 2008-09-12 2016-11-02 Crown Equipment Corporation Mono-hubgerüst für ein materialienhandhabungsfahrzeug
GB2528833A (en) * 2014-06-10 2016-02-10 Walter Stephen Weston Pedestrian stacker truck

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918143A (en) * 1957-12-19 1959-12-22 Towmotor Corp Triple telescopic high free lift truck
GB1090567A (en) * 1965-06-01 1967-11-08 Lansing Bagnall Ltd Improvements in or relating to industrial lift trucks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503935A (en) * 1982-03-15 1985-03-12 Towmotor Corporation Lift jack retention bracket
FR2730222A1 (fr) * 1995-02-07 1996-08-09 Fenwick Linde Structure de levage de chariot de manutention

Also Published As

Publication number Publication date
FR1590357A (de) 1970-04-13
DE1800002B2 (de) 1978-10-26
US3472341A (en) 1969-10-14
GB1242254A (en) 1971-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5427471A (en) Dock mounted boat hoist
EP0486844B1 (de) Wagenheber
DE1800002A1 (de) Fahrbares Hebezeug mit ausfahrbarem Staender
DE8422345U1 (de) Mobiles Hebezeug
DE2744689C2 (de)
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE1431445A1 (de) Flexible Verbindungsleitung zwischen teleskopartig verschicbbaren Teilen
DE3102468C2 (de) Fahrbares Montagegerüst mit stufenlos verstellbarer Hebebühne
DE8400166U1 (de) Vorrichtung zum heben und kippen von fahrzeugen fuer bedienungs- und reparaturarbeiten
DE2112947C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
DE825880C (de) Baukran
DE2017058A1 (de) Autokran
DE1939689C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge
DE19703157A1 (de) Verbesserter Lastenträger
DE1909920A1 (de) Gelenkmast fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2812465A1 (de) Windturbine
DE2114402B2 (de) Zusammenklappbarer Kran
DE1756724A1 (de) Hublader fuer besonders schwere Lasten
DE2315362A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen
DE10014767A1 (de) Wagenheber
DE1004782B (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Motorfahrzeugen
DE805862C (de) Wagenstirnkipper
DE202020105101U1 (de) Fahrrad-Abstellständer
AT295401B (de) Ladeplattform
DE20215042U1 (de) Unterflasche für ein Hebezeug

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
BHV Refusal